x

Re: Namen von Gebäuden und Gebäudeteilen.


Geschrieben von Jo Cassel (Gast) am 02. August 2020 14:57:41: [flux]

Als Antwort auf: Namen von Gebäuden und Gebäudeteilen. geschrieben von simonharms (Gast) am 31. Juli 2020 09:25:

Tordanik wrote:

[...]
Es gibt mir einen Ankerpunkt, um Gelände und Gebäude zu verbinden: Ich suche in meinen Geländedaten den innerhalb des Gebäudepolygons niedrigsten Punkt und passe dann das Gebäude so ein, dass die building:levels oberhalb dieser Marke liegen und die building:levels:underground unterhalb dieser Marke.
[...]

Ok damit verstehe ich vermutlich dein Problem, bei Hanglage, bzw. Geländeversatz droht mit diesem Render-Rezept insb. ein eingeschossiges Gebäude mehr oder weniger im Hang abzusaufen.
Unter der Prämisse, dass wir hier eh nur von Schätzungen und groben Render-Andeutungen reden, und das eine leichte Höhenübetreibung optisch unproblematischer ist als ein absaufen, mal kurz angedacht:
- Eine Höhenübetonung jedes EG
- Eine Höhenübetonung insbesondere bei building:levels=1
- statt nur niedrigsten Gelände-Punkt auch den höchsten ermitteln und interpolieren (wenn relevante Differenz)

Was die Verarnkerung von Infos zum Geländeverlauf an OSM-Objekten anbelangt, muss ich dir ehrlich sagen, dass ich dies nicht wirklich gedanklich durchdrungen habe, nur spontan:
An der Fläche eher schwierig, weil ein Gebäude (insb. in Hanglage) von ganz unterschiedlichen, komplexen Geländeschnittlinien umgeben sein kann.
Auf Node-Ebene sehe ich das größte Potential bei den entrace-nodes. In der Architektur ist dies der Punkt, an dem von Oberkante Fußboden Innen auf das Geländeniveau außen gewechselt werden muss. Und da gibt es häufig Unterschiede, die mit Treppen, Rampen oder Anschüttungen überbrückt werden müssen. Diese Übergänge sind dann auch on the ground sicht- und einschätzbar.
Beispiel das Photo in
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:entrance%3Dyes
3 Steigungen a ca. 16-17 cm für eine Außentreppe, bedeutet OK Innen ca. 0.5 m über OK Gelände an diesem Punkt - das könnte man perspektivisch taggen.

Und nochmal, ich kann mit dem Bildchen leben, wenn aber ein engagierter Nutzer mit validen eigenen Daten nachfragt, dann rate ich ihm, die zu nutzen statt sie zu verbiegen.