x

Alleen, mal wieder


  1. Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 12.08.2020 00:04 · [flux]

    Gibt es eigentlich wirklich noch keinen tag für Alleen in OpenStreetMap, oder finde ich das nur nicht?
    Ich meine als Attribut für highway, ohne explizites Mapping einzelner Bäume oder Baumreihen.


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 12.08.2020 01:41 · [flux]

    • Re: Alleen, mal wieder · jengelh (Gast) · 13.08.2020 15:09 · [flux]

      Da scheint dann doch natural=tree_row häufiger zu existieren, z.B. als getrennte Ways neben der Straße.


    • Re: Alleen, mal wieder · EinKonstanzer (Gast) · 13.08.2020 15:51 · [flux]

      Achtung... Weil erst auf den 2. Klick ersichtlich...
      Beim Klick auf die Wiki-Seite (über Taginfo) wird man auf "natural=tree_row" weitergeleitet (in jeder Sprache!). In der DE-Beschreibung steht für "tree_lined" veraltet und in der EN steht "rarly used".

      Ich würde auch so klar gegen "tree_lined" plädieren da dies das Straßen-Tagging bloß wieder verkompliziert.
      Abstand links + Abstand rechts + Baumtyp links + Baumtyp rechts + Bauhöhe links + Baumhöhe rechts + +++++
      Und das wird alles an die Straße gepappt... 🤔


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 13.08.2020 16:57 · [flux]

      ich würde hingegen dafür plädieren, tree_lined als Attribut für Straßen explizit zu dokumentieren. Natural=tree_row ist was anderes, nämlich eine Reihe von Bäumen, unabhängig von Straßen, und explizit die Bäume repräsentierend, während tree_lined sagt, dass dieses Objekt (in der Regel eine Straße, könnte aber z.B. auch ein Wasserlauf sein) von Bäumen gesäumt ist. Letzteres wird über 3000 mal genutzt, werde das daher bei Gelegenheit im Wiki ergänzen.

      Mit tree_row müsste man jede Allee durch 3 parallele ways repräsentieren, und fürs Routing sollte man sich realistischerweise keine großen Hoffnungen machen, dass das je ausgewertet werden wird.


    • Re: Alleen, mal wieder · GeorgFausB (Gast) · 13.08.2020 18:09 · [flux]

      Wenn man(tm) dann wenigstens tree_lined als reines Attribut zum Routing-way akzeptieren könnte.

      Über Kurz oder Lang werden die tree_row bestimmt hier oder dort lagerichtig eingetragen und später ggf. sogar zu Einzelbäumen aufgelöst ...
      Dann hat man wieder ein neues Attribut - Getrenntes-Objekt - Problem wie bei den sideways ...

      Ein Attribut "Alleestraße", welches beim Routing einbezogen werden könnte, finde ich gar nicht verkehrt.
      Und Renderer könnten maßstabsabhängig die (überbreiten) Straßenlinien trotzdem kennzeichnen, wenn die tree_row verdeckt oder schon weggelassen wird.


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 13.08.2020 18:29 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Über Kurz oder Lang werden die tree_row bestimmt hier oder dort lagerichtig eingetragen und später ggf. sogar zu Einzelbäumen aufgelöst

      eins schließt das andere nicht aus. Es ist überhaupt kein Problem, eine Straße als tree_lined zu kennzeichnen und dennoch die Baumreihen am Rand als natural=tree_row explizit zu mappen, und wenn man will die Bäume innerhalb des tree_row ways als nodes mit natural=tree, da gibt‘s nichts „aufzulösen“.
      Vielleicht übersehe ich da auch was, wo siehst Du die Probleme?


    • Re: Alleen, mal wieder · EinKonstanzer (Gast) · 13.08.2020 19:03 · [flux]

      Fürs Routing Infos hinzufügen... Ja OK. Wers braucht.
      Aber...

      EinKonstanzer wrote:

      ...Abstand links + Abstand rechts + Baumtyp links + Baumtyp rechts + Bauhöhe links + Baumhöhe rechts + +++++
      Und das wird alles an die Straße gepappt... 🤔

      Ich hoffe wir sind uns einig, daß Tagging an der Straße nicht für Detail-Infos geeignet ist! Solche Sachen kann man gerne an eine separate natural=tree_row machen...


    • Re: Alleen, mal wieder · Jo Cassel (Gast) · 13.08.2020 19:15 · [flux]

      @dieterdreist: Naja, Du schreibst von *Alleen* (=beidseitig baumbestanden durch Großbäume)
      Bei einen undokumentierten Tag per Taginfo ausgewählt - dann doch wohl insbesondere hier auch mal vorbeischauen:
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … ned#values
      keiner weiß was da eigentlich mit "yes" getaggt wurde (beidseitig baumbestanden durch Großbäume oder einseitige Neupflanzug?) = IMHO komplett unbrauchbar.


    • Re: Alleen, mal wieder · streckenkundler (Gast) · 13.08.2020 20:31 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Ich würde auch so klar gegen "tree_lined" plädieren da dies das Straßen-Tagging bloß wieder verkompliziert.
      Abstand links + Abstand rechts + Baumtyp links + Baumtyp rechts + Bauhöhe links + Baumhöhe rechts + +++++
      Und das wird alles an die Straße gepappt... hmm

      Dann solltest du aber auch gegen footway an Straßen argumentieren... ist für mich das selbe "Problem".

      Es gibt für alles immer ein Für und Wider... Datentechnisch sind separat erfasste Allen besser... Sauber geht aber nur, wenn das als Relation erfasste Objekte sind, was den Datenstand auch wieder sehr verkompliziert, was auch nicht unbedingt schön ist...

      Anderenfalls sind es zwei unbestimmte (durchaus teilweise partiell) lineare Baumreihen rechts und/oder links der Straßen. Das ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich entlang einer Straße über mehrere Kilometer beidseitig eine überwiegend geschlossene Baumreihe vorfinde (=Allee) oder es nur einseitig eine Baumreihe gibt und ansonsten lückig oder garnix ist...

      Wenn man alles will, bleibt entweder nur Doppelerfassung oder Relation...

      Sven


    • Re: Alleen, mal wieder · Galbinus (Gast) · 13.08.2020 21:03 · [flux]

      Wieso soll eigentlich direkt an der Straße ein Attribut "tree-lined" drann? Wenn man das mal nüchtern weiter denkt, könnte man dann auch Straßen mit "durch-den-Wald-führend", "häuserbestanden" oder "Uferstraße" versehen. Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Die Baumreihen, die eine Straße zu dem machen, was wir Allee nennen, befinden sich rechts und links der Straße und sind nicht teil der eigentlichen Straße. Aus meiner Sicht gehören an die Straßenlinie die Attribute, die sich auf die Straße selbst beziehen und nicht auf ihr Umfeld.


    • Re: Alleen, mal wieder · streckenkundler (Gast) · 13.08.2020 21:19 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wieso soll eigentlich direkt an der Straße ein Attribut "tree-lined" drann?

      Galbinus wrote:

      Die Baumreihen, die eine Straße zu dem machen, was wir Allee nennen, befinden sich rechts und links der Straße und sind nicht teil der eigentlichen Straße.

      Primär nicht, sekundär, durchaus... wenn man z.B. ein Routing entlang landschaftlich reizvoller Strecken bevorzugen würde wollen... Alleen wären dafür gut geeignet.

      Galbinus wrote:

      Allee nennen, befinden sich rechts und links der Straße und sind nicht teil der eigentlichen Straße.

      Das iat die andere Seite... Um eine Allee als Allee definieren, benennen und auswerten zu wollen, muß/müsste man dann immer noch eine Relation anwenden... Trotzdem bin ich der Meinung, daß man eine Allee niemals getrennt von der zugehörigen Straße betrachten darf.

      Ich weiß noch nicht so recht, auch hier dreht man sich immer wieder im Kreis...

      Sven


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 13.08.2020 23:01 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      @dieterdreist: Naja, Du schreibst von *Alleen* (=beidseitig baumbestanden durch Großbäume)
      Bei einen undokumentierten Tag per Taginfo ausgewählt - dann doch wohl insbesondere hier auch mal vorbeischauen:
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … ned#values
      keiner weiß was da eigentlich mit "yes" getaggt wurde

      da hatte ich schon vorbeigeschaut. Ich würde yes als both interpretieren, sicher weiß man es natürlich nicht, es könnte auch right oder left sein, von daher ist es sicherlich empfehlenswert, explizit zu taggen.


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 13.08.2020 23:07 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wieso soll eigentlich direkt an der Straße ein Attribut "tree-lined" drann? Wenn man das mal nüchtern weiter denkt, könnte man dann auch Straßen mit "durch-den-Wald-führend", "häuserbestanden" oder "Uferstraße" versehen. Was ich damit zum Ausdruck bringen möchte: Die Baumreihen, die eine Straße zu dem machen, was wir Allee nennen, befinden sich rechts und links der Straße und sind nicht teil der eigentlichen Straße. Aus meiner Sicht gehören an die Straßenlinie die Attribute, die sich auf die Straße selbst beziehen und nicht auf ihr Umfeld.

      der Unterschied zu einer Straße am See entlang (oder am Meer entlang) ist, dass bei einer Allee die Bäume in der Regel zur Straße gehören. Straßengräben gehören auch zur Straße, Leitplanken auch. Oder Gehwege. Straßenschilder. Straßenbeleuchtung. Von daher würde ich diesen Einwand als unzutreffend zurückweisen 😉


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 14.08.2020 00:09 · [flux]

      Hier ist die erste Version: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tree_lined
      Habe auch auf tagging um Kommentare gebeten.


    • Re: Alleen, mal wieder · FraukeLeo (Gast) · 14.08.2020 06:14 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wenn man das mal nüchtern weiter denkt, könnte man dann auch Straßen mit "durch-den-Wald-führend", "häuserbestanden" oder "Uferstraße" versehen.

      Klar kann man: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:abutters


    • Re: Alleen, mal wieder · GeorgFausB (Gast) · 14.08.2020 08:04 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      GeorgFausB wrote:

      Über Kurz oder Lang werden die tree_row bestimmt hier oder dort lagerichtig eingetragen und später ggf. sogar zu Einzelbäumen aufgelöst

      eins schließt das andere nicht aus. Es ist überhaupt kein Problem, eine Straße als tree_lined zu kennzeichnen und dennoch die Baumreihen am Rand als natural=tree_row explizit zu mappen [...]
      Vielleicht übersehe ich da auch was, wo siehst Du die Probleme?

      Noch Fragen nach den nachfolgenden Posts ... ?
      Ich sehe keine Probleme in der Handhabung - die Probleme kommen aus der Community 😉


    • Re: Alleen, mal wieder · Galbinus (Gast) · 14.08.2020 09:11 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Galbinus wrote:

      Wenn man das mal nüchtern weiter denkt, könnte man dann auch Straßen mit "durch-den-Wald-führend", "häuserbestanden" oder "Uferstraße" versehen.

      Klar kann man: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:abutters

      Aber das sind coh Attribute, die hilfsweise genutzt werden, wenn die Situation nicht anderweitig bereits erfasst ist. Aber wir haben hier in Deutschland doch schon flächendeckend einen recht hohen Detailgrad. Wir versehen Straße mit diversen Attributen wie Geschwindigkeitsbegrenzung, Straßenbreite, Straßenbelag, Fahrspuren, usw. - wenn man dann noch Attribute hinzufügt,die sich auf die Situation am Fahrbahnrand beziehen, wie Leitplanken, Baumreihen, Fußgängerwege, und dieses "abutters", dann wird es ziemlich unübersichtlich. Es werden ja jetzt schon bei Veränderungen von Straßen diverse Attribute "übersehen" und finden sich plötzlich an Straßenteilstücken wieder, an denen sie gar nicht zutreffen.

      Wenn eine zu einer Allee gehörende Baumreihe entweder als Linie oder als einzelne Punkte neben der Straße erfasst wird, versieht man diese Linie oder diese Punkte mit dem Zusatzattribut denotation=avenue versehen, woraus sich eindeutig ergibt, dass diese Bäume bzw. diese Baumreihe zu einer Allee gehören. Nun müsste es doch problemlos möglich sein, alle Alleen anhand dieses Zusatzattributs zu erkennen und dort gezieht hinzurouten, wie das ja auch bei POI ohne Probleme möglich ist. Will man also eine Tour planen, die durch möglichst viele Alleen führt, müsste doch eine Routingsoftware dazu in der Lage sein, auf der diesen Bäumen mit diesem Zusatzattribut am nächsten gelegenenen Straßen entlangzuführen, oder?

      Umgekehrt: Wird eine Straße mit dem Zusatzattribut "tree-lined" versehen, kann man daraus noch keinen Rückschluss ziehen, dass es sich um eine Allee handelt. Selbst die Zusatzinformation tree-lined=both würde dies nicht eindeutig bestimmen. Es gibt Straßen, bei denen auf beiden Seiten Baumreihen stehen, die aber keine Allee sind (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Allee - "Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt werden oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden. Die Bäume beiderseits des Weges werden planmäßig in gleichen Abständen und im gleichen Alter mit etwa der gleichen Pflanzqualität gepflanzt." ) - woran erkenne ich, dass es sich bei "tree-lined" um eine solche gleichförmig verlaufende Baumreihe handelt? Woran würde ich eine Allee erkennen, bei der die Bäume in der Mitte zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen angeordnet sind? Also müsste man zur Eindeutigkeit noch ein eindeutiges Attribut wie tree-lined:denotation=avenue hinzufügen... Das ist mir wie gesagt eine Überfrachtung von Attributen an einer Straße, die mit dem Fahren auf der Straße wenig zu tun haben.


    • Re: Alleen, mal wieder · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 14.08.2020 10:32 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Hier ist die erste Version: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tree_lined
      Habe auch auf tagging um Kommentare gebeten.

      Hat das mit derzeit verstreuten 3.5k Einheiten bereits "defacto"-Status?


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 14.08.2020 15:38 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Nun müsste es doch problemlos möglich sein, alle Alleen anhand dieses Zusatzattributs zu erkennen und dort gezieht hinzurouten, wie das ja auch bei POI ohne Probleme möglich ist. Will man also eine Tour planen, die durch möglichst viele Alleen führt, müsste doch eine Routingsoftware dazu in der Lage sein, auf der diesen Bäumen mit diesem Zusatzattribut am nächsten gelegenenen Straßen entlangzuführen, oder?
      Umgekehrt: Wird eine Straße mit dem Zusatzattribut "tree-lined" versehen, kann man daraus noch keinen Rückschluss ziehen, dass es sich um eine Allee handelt. Selbst die Zusatzinformation tree-lined=both würde dies nicht eindeutig bestimmen. Es gibt Straßen, bei denen auf beiden Seiten Baumreihen stehen, die aber keine Allee sind

      es ist nicht problemlos möglich diese am Rand stehenden Bäume auf die Straße zu beziehen, im Gegenteil ist es so aufwendig dass es niemand macht bisher. Es ist nicht komplett unmöglich. Man könnte es mit sehr viel Aufwand machen.

      Deiner Interpretation von tree lined Straßen die trotzdem keine Alleen sind kann ich nicht folgen. Im Übrigen ist Wikipedia auch nicht die 100% Wahrheit in allen Fragen, ob eine Allee zweiseitige oder auch nur einseitige Bäume erfordert, ob diese alle gleichen Typs und gleichen Alters sein müssen, das sind durchaus Fragen die man auch anders sehen kann. Tree lined ist ein tag der Allee meint.


    • Re: Alleen, mal wieder · Skinfaxi (Gast) · 15.08.2020 09:03 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Mit tree_row müsste man jede Allee durch 3 parallele ways repräsentieren, und fürs Routing sollte man sich realistischerweise keine großen Hoffnungen machen, dass das je ausgewertet werden wird.

      Ich finde es etwas schwer mir den Anwendungsfall vorzustellen.

      Wenn Du gefährliche Bäume ausschließen willst oder auf schattigen Routen unterwegs sein willst, muss der Router ja eh "in die Umgebung gucken".

      Und wenn du konsekvent weiterdenkst bräuchtest Du dann ja massenweise Tags an Strassen. In England sind ja beispielsweise Hecken entlang von Strassen total normal...

      ... Und in welchem Anwendungsfall soll es jemals wichtig werden, ob du entlang einer Allee aus Einzelbäumen oder einer "eingeheckten" Strasse aus grossem Gebüsch fährst?


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 15.08.2020 10:27 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      In England sind ja beispielsweise Hecken entlang von Strassen total normal...
      ... Und in welchem Anwendungsfall soll es jemals wichtig werden, ob du entlang einer Allee aus Einzelbäumen oder einer "eingeheckten" Strasse aus grossem Gebüsch fährst?

      Hecken sehe ich nicht als Anwendungsfall des tags, zumindest liegt mein Interesse bei Alleen die absichtlich aus ästhetischen Gründen angelegt sind. Die Bäume sind dabei glaube ich meistens Teil der Straße, während die Hecken Teil der anliegenden Grundstücke sein dürften.
      Alleen sind eine Form der kulturellen Landschaftsgestaltung, Rhythmus spielt eine Rolle, genauso wie Art der Bäume.
      Anwendungsfall ist z.B., dass man sie schön findet. Unfallvermeidung interessiert mich persönlich nicht, könnte aber ein Aspekt sein.


    • Re: Alleen, mal wieder · Galbinus (Gast) · 15.08.2020 11:05 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Deiner Interpretation von tree lined Straßen die trotzdem keine Alleen sind kann ich nicht folgen.

      Beispiel:
      An dieser Landstraße https://www.openstreetmap.org/way/53326 … 67/9.04222 steht auf einer Straßenseite eine Reihe Bäume, teilweise auch auf der gegenüberliegenden Seite. So wie an vielen anderen Landstraßen auch. Es steht entlang der Straße einfach eine gemischte Reihe von Obst- und anderen Bäumen. Dem Wortsinn nach würde ich solche Straßen als tree-lined sehen. Aber als Alle sehe ich solche Straßen in der Regel nicht.


    • Re: Alleen, mal wieder · lutz (Gast) · 15.08.2020 13:40 · [flux]

      Hallo,
      ich würde mich bei Alleen in OSM auf diese Beschreibung aus Wikipedia beschränken:

      "Im engeren und ursprünglichen Sinn ist die Allee eine baumbestandene, in die Landschaft hinaus verlängerte architektonische Gartenwegachse einer herrschaftlichen Schlossanlage."

      Mit einem extra Tagging und keine "Verrenkungen" mit tree_lined oder tree_row anstreben...

      Grüße von Lutz


    • Re: Alleen, mal wieder · EinKonstanzer (Gast) · 15.08.2020 15:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Hier ist die erste Version: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tree_lined
      Habe auch auf tagging um Kommentare gebeten.

      Mit dieser Beschreibung kann ich gut leben, da die Sache nun relativ genau definiert ist. Auch der tag scheint mir zu diesem Zweck brauchbar zu sein.
      Und ob man das wirklich nützlich findet und ob man den tag selbst auch benutzt ist was ganz anderes...
      Es wurde ja auch schon vermutet, daß der aktuelle Datenbestand nix taugt (weil... was ist "yes"?). ... ist aber auch das ist ein Thema für sich.
      In OSM müssen Dinge teilweise sehr sehr lange gähren...


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 15.08.2020 23:38 · [flux]

      lutz wrote:

      Hallo,
      ich würde mich bei Alleen in OSM auf diese Beschreibung aus Wikipedia beschränken:
      "Im engeren und ursprünglichen Sinn ist die Allee eine baumbestandene, in die Landschaft hinaus verlängerte architektonische Gartenwegachse einer herrschaftlichen Schlossanlage."
      Mit einem extra Tagging und keine "Verrenkungen" mit tree_lined oder tree_row anstreben...

      das halte ich für einen Spezialfall, und da bin ich bei Dir dass man dafür einen extra (Sub)tag einführen kann.

      Ich finde aber auch die allgemeinere Definition aus dem vg. Artikel taggenswert: “ Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt werden oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden. Die Bäume beiderseits des Weges werden planmäßig in gleichen Abständen und im gleichen Alter mit etwa der gleichen Pflanzqualität gepflanzt. Meist werden Bäume einer Baumart verwendet.” und auch: “ Unter einer Halballee versteht man eine Sonderform der Allee, bei der nur auf einer Seite der Straße oder des Weges eine Baumreihe steht.”

      (ich kenne auch Fälle wo unterschiedliche Bäume gepflanzt wurden, allerdings regelmäßig, z.B. A, B, A, B... oder auch rhythmisch A, A, A, B, A, A, A, B,... aber da steht ja auch “meist”)
      Gerade in Italien (aber auch in Deutschland) gibt es sehr viele Alleen die nicht mit den Achsen eines “Schlosses” in Verbindung stehen.

      Ich frage mich allerdings mittlerweile, ob man nicht doch auch für den allgemeineren Fall einer Allee einen spezifischeren tag als tree_lined wählen sollte, um Fehlinterpretationen vorzubeugen.


    • Re: Alleen, mal wieder · lutz (Gast) · 16.08.2020 06:39 · [flux]

      Fehlinterpretationen oder grosszügige Auslegungen wird es immer geben, egal was gemacht wird.
      Da kann ja schon ewig gestritten werden, ab wann etwas eine Allee ist 😉 .
      Um so länger ich darüber nachdenke, komme ich zu den Schluss, das das bestehende Tagging eigentlich ausreicht.
      Das tree_lined=* für das Mappen der Baumreihen an den Straßen,
      und natural=tree_row für die Anwendungsfälle jenseits von Straßen und Wegen.
      Beides gleichzeitig würde ich z.B. nicht mappen, es hat keinen Mehrwert, ausser das das eine gerendert wird, und das andere nicht.
      Dabei ist tree_lined=both die allgemeine Allee.
      Alleen die ich meine stehen zumindest in Deutschland in der Regel unter einem besonderen Schutz,
      über diesen können "geschützte Alleen" gefunden und ausgewertet werden.
      Der Knackpunkt ist wie immer der Streit, wie weit gehe ich ins Detail? Ich bin der Meinung, die Realität lässt sich nicht in eine Datenbank pressen.
      Deshalb mein Anliegen allg. Sachen abstrakt Mappen (tree_lined=both ohne Abstand links + Abstand rechts + Baumtyp links + Baumtyp rechts + Bauhöhe links + Baumhöhe rechts), und spezielle (geschützte Sachen) vertragen die Details...

      Grüße von Lutz


    • Re: Alleen, mal wieder · GeorgFausB (Gast) · 16.08.2020 13:28 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Ich frage mich allerdings mittlerweile, ob man nicht doch auch für den allgemeineren Fall einer Allee einen spezifischeren tag als tree_lined wählen sollte, um Fehlinterpretationen vorzubeugen.

      Die jetzige Wiki-Seite zu tree_lined ist so allgemein gehalten, das Alleen damit getaggt werden können - aber kein Rückschluss "Dies ist eine Allee" möglich ist.
      Wenn Du also wirklich nach Allee filtern/auswerten willst, brauchst Du einen neuen spezifischeren Tag.
      Ein spezifischer Wert wie tree_lined=avenue hilft ja auch nicht weiter, da dann die singuläre oder Seiten-Information verlorengeht.


    • Re: Alleen, mal wieder · EinKonstanzer (Gast) · 16.08.2020 15:37 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      dieterdreist wrote:

      Ich frage mich allerdings mittlerweile, ob man nicht doch auch für den allgemeineren Fall einer Allee einen spezifischeren tag als tree_lined wählen sollte, um Fehlinterpretationen vorzubeugen.

      Die jetzige Wiki-Seite zu tree_lined ist so allgemein gehalten, das Alleen damit getaggt werden können - aber kein Rückschluss "Dies ist eine Allee" möglich ist.
      Wenn Du also wirklich nach Allee filtern/auswerten willst, brauchst Du einen neuen spezifischeren Tag.
      Ein spezifischer Wert wie tree_lined=avenue hilft ja auch nicht weiter, da dann die singuläre oder Seiten-Information verlorengeht.

      Wird da nicht vielleicht gerade die Kirche an den Rand des Dorfes geredet? 🙄
      - "tree_lined" heißt ein Straßenstück ist Teil einer Allee: Baumreihe links, rechts oder beidseitig. Fertig.
      - Die tatsächlichen Bäume oder Baumreihen werden mit natural=tree_row getaggt. Völlig losgelöst ob Teil einer Allee oder wo auch immer...


    • Re: Alleen, mal wieder · Galbinus (Gast) · 17.08.2020 08:39 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      - "tree_lined" heißt ein Straßenstück ist Teil einer Allee: Baumreihe links, rechts oder beidseitig. Fertig.

      Selbst wenn man dieses Zusatzattribut an die Straßen hängen möchte, störe ich mich an dem Begriff "tree_lined". Bei Bäumen und Baumreihen wird die Verwendung dieser Bäume als Teil einer "Allee" durch denotation=avenue ausgedrückt. Avenue ist offensichtlich der englischsprachige Begriff für Allee. Die Übersetzung von "tree lined" ist hingegen "Baum gesäumt". Wie ich an anderer Stelle schon einmal erwähnt habe, ist nicht jede Straße, die von Bäumen gesäumt ist, eine Allee.

      Wenn man also eine Straße als Teil einer Allee kenntlich machen möchte, fände ich ein irgendwas mit "avenue" weit besser geeignet, ggf. in Form von "denotation=avenue" genau wie bei den Bäumen und Baumreihen.


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 17.08.2020 09:54 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wenn man also eine Straße als Teil einer Allee kenntlich machen möchte, fände ich ein irgendwas mit "avenue" weit besser geeignet, ggf. in Form von "denotation=avenue" genau wie bei den Bäumen und Baumreihen.

      zu avenue gab es Vorbehalte von den Muttersprachlern, soweit ich mich erinnere, das impliziert glaube ich nicht unbedingt Bäume, sondern könnten auch andere Dekorationen wie Steine sein.
      Vielleicht täusche ich mich auch (bin ja auch kein Englischmuttersprachler), aber der denotation tag ist meiner Vermutung nach ein Wörterbuchfail. Jemand hat das Wort “Bedeutung” nachgeschaut und sich für eine unpassende Variante entschieden (gemeint hatte sie “significance”), das passiert schnell mal wenn man ohne Rücksprache mit den Muttersprachlern tags aus dem Wörterbuch einführt 😉
      Denotation für eine Straße finde ich nicht sinnvoll.
      Das Wort avenue könnte dagegen Sinn machen, und vielleicht gibt es ja dann Subtypen je nachdem ob es eine Allee oder Steingesäumte Prachtstraße ist


    • Re: Alleen, mal wieder · lorissa (Gast) · 23.08.2020 19:24 · [flux]

      Macht halt eine Wissenschaft daraus!

      Meine Infos zum Begriff "Allee":

      Einiges wurde von Einigen schon eingeworfen was der Tatsache entspricht. Wiederum Andere widersprechen dem.

      Zu Unterscheiden ist, wie auch in den Straßenordnungen samt Straßenwidmung zwischen:
      - Straße
      - Weg
      - Platz
      Das ist geschichtlich so gewachsen und hat bis heute bestand. Von der Etymologie der Wörter her ist es etwas komplex. Weg = Via (zB Via Imperii, Via Regia). Straße = strata (dazumal: Via strata). Via strata ist im heutigen Verständnis eine (öffentliche) Straße (Via publica), also eine gewidmete Straße. Der Unterschied in den Begriffen ist nur sinnbildlich übertragen erhalten. "Via" stammt von "gehen". "Strata" stammt von "ebnen". "Weg" bedeutet soviel wie eine durch Benutzung (gehen, fahren) entstandene Verbindung. "Straße" bedeutet soviel wie eine gemachte Verbindung im Sinne von "einen Weg ebnen", also herrichten (aber nicht künstlich befestigen). Irgendwann wurde "Via publica" mit "Heerstraße" übersetzt. "Heer" bedeutet dabei nicht nur das militärische, sondern insbesondere das zivile, aus dem das militärische rekrutiert wird. Im weitereren Sinne bedeutet dieses "Heer" nichts weiter als "Öffentlichkeit" (publica) im Sinne von Pöbel (populus).

      Die Begriffe Weg, Straße, Chaussee und Allee waren früher ein Status. Dieser musste bei Benennung erfüllt werden. Wie das heute ist weiß ich nicht. Viele Chausseen werden umgangsprachlich als Alleen bezeichnet. Diese Sache mit dem Status ist in Berlin an einigen offiziell so betitelten Alleen in Erfahrung zu bringen. Ganz früher hießen sie "... Straße", nach Ausbau zur Chaussee "... Chaussee" und nach Ausbau zur Allee "... Allee". Beim Wechsel von einem Status zum anderen mussten die Anforderungen erfüllt werden, was sich teils sehr lange hinzog.


      Irgendwann wurden Straßen zu Chausseen ausgebaut. Was ist der Unterschied zwischen einer Straße und einer Chaussee? Erstens ist eine Chaussee keine Allee und Straßen beides nicht. Zudem sind alle keine Feldsteinstraßen, die wiederum keine Pflasterstraßen (Pave) sind. Chausseen wurden ins Deutsche mit "Kunststraße" übersetzt, was soviel wie "künstlich angelegte Straße" bedeutet, im Sinne von (Kunst)Handwerk. Also Chausseen sind nicht nur einfach "geebnete" Wege, sondern mehr als das. Der Chausseebau füllte damals schon mehrere Bücher und in Meyers Konversationslexikon mehrere Seiten. Zu einer Chaussee gehören Chausseegräben, beiderseits. Es gab Kieschausseen, Tonchausseen (Ziegelsteine) und Steinchausseen (Kleinpflaster, Pflasterstraße) [Großpflaster meist nur innerhalb von Städten. München, ehemals: Pflasterzoll]. Eine Chaussee konnte zudem mit Bäumen gesäumt sein, beiderseits. Dazu wurden Baumschulen an den Chausseehäusern betrieben. Mit Bäumen gesäumte Chausseen waren dem Status nach noch keine Alleen. Chausseen hatten früher nicht selten neben der befestigten Fahrbahn einen sogenannten Sommerweg, der wie eine Straße war, also unbefestigt. In verschiedenen Situationen durfte nur der Sommerweg benutzt werden.

      Eine Allee ist mehr als ein Weg, eine Straße und eine Chaussee. Nach ursprünglicher Definition muss eine Allee nicht nur die Ansprüche an eine Chaussee erfüllen, sondern zudem beiderseitig mit Bäumen und Gehwegen gesäumt sein, wobei die Gehwege ebenso wie die Fahrbahn querlaufende Gräben mit Brücken überqueren müssen.

      Das ergibt, dass nicht nur die Fahrbahn zu einer Straße, Chaussee oder Allee gehört, sondern alles was zum Erfüllen des Status dazugehört. Dabei ist zu Unterscheiden, dass der Chausseegraben nicht zur Chausseefahrbahn gehört, u.s.w. Da in OSM meist Fahrbahnen gemappt werden, kann dort der Hinweis "tree lined" eingetragen werden, was eben nur eine Zusatzinfo ist. Das macht eine (Gemeinde/Kreis/Landes/Bundes)Straße noch nicht zur Allee dem Status nach. Leider ist der Begriff "Chaussee" aus der Umgangssprache verschwunden, außer eine Chaussee trägt den Status im Namen. Es ist nur noch Weg, Straße und (meist fälschlicherweise) Allee in Gebrauch.

      Die Säumung mit Bäumen an Straßen ist Bauteil einer Straße. Vielleicht ähnlich wie ein Zaun, der ebenso separat gemappt werden kann und früher auch kartographiert wurde. Straßengräben (korrekter eigentlich: Chausseegräben) sind ebenso Bauteil, sowie Gehwege bei Alleen.


    • Re: Alleen, mal wieder · dieterdreist (Gast) · 24.08.2020 01:43 · [flux]

      Man kann es natürlich beklagen, dass die Feinheiten in der sprachlichen Differenzierung weitgehend verschwunden sind, andererseits ist es nunmal so dass Allee heute eine andere Bedeutung hat als vor zweihundert Jahren, der Begriff „falsch“ ist daher eher unpassend, danke aber für den geschichtlichen Überblick. Das bestätigt aus meiner Sicht das Konzept, dass die Bäume zur Straße gehören müssen (vielfach wurde argumentiert, irgendwelche zufällig in der Nähe der Straße stehende Baumreihen oder gar Einzelbäume oder Gestrüpp könnten dem gleichgesetzt werden oder man könnte diese Attribute automatisch durch räumliche Auswertung der Daten bekommen).
      Für die Oberflächen eigene Typen anzulegen halte ich nicht für sinnvoll (einerseits wird davon kaum was erhalten sein, und andererseits haben wir dafür bereits den surface tag).
      Ob man zwischen Allee und Chaussee heutzutage sinnvoll unterscheiden kann, würde ich auch eher bezweifeln, zumal das Wort Chaussee außer in Namen nicht mehr verwendet wird. Kann man als Spezialisten(unter)tag aber mal im Hinterkopf behalten.

      Straßengräben sind heutzutage weitgehend üblich, werden aber kaum erfasst, begleitende Fußwege erfassen wir bereits mit einem eigenen tagging