x

Re: Tempolimit auf Radwegen...


Geschrieben von lorissa (Gast) am 13. September 2020 22:43:52: [flux]

Als Antwort auf: Tempolimit auf Radwegen... geschrieben von streckenkundler (Gast) am 27. August 2020 10:05:

Ich habe die Tage mal wieder das "Zusatzzeichen 1022-10 Radfahrer frei" auf einem Gehweg in der Version "Zusatzzeichen 1022-10 Langsame Radfahrer frei" gesehen. Das ist dann zwar nicht mehr StVO-konform, aber immerhin der Realität ein Stück näher.
Hier eine Pressemeldung dazu: https://panketal.de/images/Downloads/Ak … Radweg.pdf

Und weil ich einmal dabei bin: Kennt wer die Marzahner Brücken? Für Fahrradfahrer seit bestehen ein Horror. Das Problem: Es bestehen in der näheren Umgebung keine weiteren Überführungen über den Berliner Außenring (Eisenbahn). Man muss also entweder einen riesigen Umweg fahren, oder erhöhtes Risiko. Dabei ist es nicht so, dass da Radfahren nicht erlaubt wäre, doch welchen Autofahrer, der 3 Fahrspuren für sich hat, interessiert das schon wenn ein Radfahrer in seiner(!) Spur fährt. Da wird extra riskant überholt um die Machtverhältnisse klarzustellen. Hier sind Autos der Platzhirsch "brunf!". Nun das Neueste zu den Marzahner Brücken. Ihr kennt doch sicher diese Stellen, an denen Radfahrer vom Gehweg auf die Straße geleitet werden. Meist bestehet an solch einer Stelle nur eine weiße Strichlinie, die sowieso von nur wenigen Autofahrern wahrgenommen wird. Gestrichelt ist sie deswegen, damit sie straffrei überfahrbar ist. Bei den Marzahner Brücken, ich kann jetzt nur die Sache auf der Südseite stadtauswärts beschreiben, wurde so etwas mit mehr Farbe und einer vorherigen Sperrfläche und roter Fläche auf der Fahrpur der Radler auf der Straße, für 5 Meter. Das ist mehrfach sehr interessant. Möchte mal wissen welche Hirnis dasverbockt haben. Eine Sperrfläche darf nicht überfahren werden, und das gilt immer. Eine kurze Beobachtung: Kein Kradtwagenführer hält sich daran. Das würde ordentlich Geld in die leeren Kassen fließen lassen, würde es kontrolliert werden, aber, es ist ja nur ein Witz und deswegen nimmt es eh keiner ernst, gearscht sind mal wieder wer: Die Radfahrer. Ein weiteres Detai. Die Strichlinie wurde beibehalten. Diese ergibt nur noch den Sinn, dass nach der Sperrfläche ein jeder auf das 5-Meter-Stück rot markierter Radweg fahren darf. Der Teil der Strichlinie direkt hinter der Sperrfläche bleibt ein Rätsel. Wahrscheinlich gab es keine anderen Auswahlmöglichkeiten an solcher Verkehrsleit-Straßenbemalung. Das nächste Detail. Es wird davon ausgegangen, dass Radfahrer bereits auf dem Gehweg fahren. Soweit mir bekannt ist das dort gar nicht erlaubt. Und noch ein Detail: an der Stelle, an der die Radfahrer, die auf dem Gehweg gefahren sind, auf die Straße geleitet werden, wurde der Bordstein abgesenkt. Da hat doch mal echt jemand mitgedacht.

Seit vielen Jahren, vermutlich seit dem Murks vom Bau der Marzahner Brücken, wird gerätselt, wie denn Radfahrer verkehrssicher über die Brücken geleitet werden könnten. Ich schätze, dass diese neue hirnrissige Aktion von den Verantwortlichen als Endlösung gefeiert wurde/wird. Nochmal zur Erinnerung: 3 Spuren für Kfz. 0 für Radfahrer? Nein, auch 3 für Radfahrer, aber das kapiert keiner! Das ist das Problem.