x

Re: Alle (halbwegs akzeptierten) Fahrradwegtaggings an der Straße


Geschrieben von smootheFiets (Gast) am 28. August 2020 08:53:16: [flux]

Als Antwort auf: Alle (halbwegs akzeptierten) Fahrradwegtaggings an der Straße geschrieben von westnordost (Gast) am 28. August 2020 00:41:

Ich weiß nicht, ob die Situation in NL für dich relevant ist, aber nachdem du von Belgien schreibst...

Ein rechtlich gültiger Fahrradstreifen (fietsstrook) entsteht in NL nur, wenn ein Fahrradsymbol als Verkehrszeichen auf den Boden aufgemalt wird. Dann darf Nicht-Fahrradverkehr (Mofas zählen, glaube ich, diesbezüglich als Fahrrad, Mopeds nicht) dort nicht fahren und nicht anhalten. Der Fahrradstreifen ist oft aber nicht notwendigerweise rot. Er wird mit durchgezogener oder gestrichelter Linie vom Rest der Fahrbahn abgegrenzt. Bei gestrichelter Linie darf der Streifen überquert werden (z.B. zum Parken), wobei Fahrradverkehr Vorfahrt hat; die durchgezogene Linie darf nicht überquert werden. Der Unterschied wird aber in OSM nicht erfasst, beides wird angegeben als cycleway=lane (eventuell mit Suffix :right oder :left). Das gibt es also nicht nur in B! cycleway:lane=pictogram ist mir noch nicht begegnet, aber ohne Piktogramm ist ein Fahrradstreifen keiner weil...

... es auch sogenannte Vorschlagsstreifen gibt (fietssuggestiestrook). Die haben kein Piktogramm auf der Straße und wirken allein psychologisch. Will sagen: sie haben 0,0 rechtlich bindende Wirkung. Sie sind halt ein Streifen Farbe, werden oft rot eingefärbt und suggerieren dem Verkehr, es gäbe einen Fahrradstreifen. Man sieht sie erstaunlich oft. Das wird in NL als cycleway=shared_lane erfasst.