x

Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders?


  1. Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 09.09.2020 13:11 · [flux]

    Guten Tag Forum,

    bisher habe ich mich darauf beschränkt eher passive Arbeit zu leisten; sprich mit StreetComplete fehlende Informationen nachzutragen.

    Nun habe ich ein Objekt zu dem ich Informationen hinzufügen kann; weiß aber nicht so recht, welche Vorgehensweise richtig ist.

    Das Objekt wäre das hier .

    Das Gebäude beinhaltet eigentlich 2 Anlagenteile die getrennt benannt werden können, wurde aber nur als ein Objekt ausgezeichnet.

    Ich habe zunächst den name= tag des Objekts entfernt und zwei neue Punkte innerhalb des Gebäudes gesetzt.
    Funktioniert in JOSM auch, aber die OSM Karte zeigt die neuen Punkte nicht an; (liegen unter dem Objekt?)

    Also sollte ich vielleicht ein Gebäude im Gebäude erstellen mit building:part=yes ; oder mache ich das ganz falsch?

    Bei der Suche hier im Forum habe ich keine exakte Antwort gefunden.

    Liebe Grüße ...


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · OSM_RogerWilco (Gast) · 09.09.2020 14:14 · [flux]

      Hallo TheTourist und willkommen im Forum! 🙂

      Nicht jeder Node mit name=* wird auf der Karte angezeigt. Was angezeigt wird entscheiden die unterschiedlichen Kartenhersteller. Die Karte auf www.openstreetmap.org ist auch mehr als "Demo" gedacht. Wir tragen Daten in eine Datenbank names "OpenStreetMap" ein. Wir erstellen keine Karten auch wenn die Datenbank anderes vermuten lässt.

      Sind das denn wirklich zwei Gebäude oder sind das zwei Produktionsanlagen in dem Gebäude, die Du separat erfassen möchtest?


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 09.09.2020 15:08 · [flux]

      Hallo OSM_RogerWilco,

      Danke für die schnelle Antwort.

      Es sind zwei Produktionsanlagen in einem Gebäude.

      Mit der alten Benennung 'Stangießanlage 1' würde somit nur eine von zwei Anlagen erfasst.

      Da es auch vorkommt, daß eine Unterscheidung z.B. für Anlieferung nötig wird, dachte ich, man könnte hier die Bezeichnung separieren.
      Soll ein Gebäude faktisch aber nur einen Namen haben wäre die alte Bezeichnung richtiger, unterschlägt aber Informationen.

      Die genaueste Bezeichnug wäre demnach:

      "Strangießanlage Beeckerwerth" als Gebäude mit Strangießanlage 1 und Stangießanlage 2 als Anlagenteile.

      Ich kann auch den alten Zustand wieder herstellen, wenn das die Lösung ist.

      Liebe Grüße.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · JochenOSM (Gast) · 09.09.2020 17:16 · [flux]

      Hallo TheTourist,

      wenn es um Anlieferung geht könntest du auch die relevanten Eingänge in das Gebäude eintragen und benennen. Die Anlagen würde ich nur als building/ building:part eintragen wenn es "Gebäude" sind, nicht wenn es "nur" eine große Maschine ist.

      Bzgl. dem Gebäude verstehe ich nicht ganz was da bisher ausgezeichnet bzw. gemeint ist, vielleicht kann man das auch verbessern:

      building:levels=7
      layer=-1
      location=surface
      

      und darin ein

      building:levels=4
      

      (ohne layer -1 und ohne building:part)
      und darin nochmal ein

      building:levels=4
      

      (auch ohne layer -1 und ohne building:part)


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 09.09.2020 18:21 · [flux]

      Hallo JochenOSM,

      JochenOSM wrote:

      Bzgl. dem Gebäude verstehe ich nicht ganz was da bisher ausgezeichnet bzw. gemeint ist ...

      Nun ja, ist ein Industriegebäude, 7 vllt. sogar 8 Stockwerke hoch und natürlich unterkellert. Teile vom Stahlwerk sind nochmal zwei Stockwerke höher, andere eben nur 4 Stockwerke hoch.

      "Surface" kann ich auch nicht erklären.

      Dann stelle ich die alte Bezeichnung wieder her und tagge das Objekt etwas ausführlicher.

      Vielen Dank


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · geri-oc (Gast) · 09.09.2020 18:37 · [flux]

      TheTourist wrote:

      Es sind zwei Produktionsanlagen in einem Gebäude.

      sind sie auch getrennt erreichbar?
      entrance=*
      https://www.openstreetmap.org/node/7882120416
      https://www.openstreetmap.org/node/7882120415
      sind vorhanden.
      Diese an die Eingänge verschieben, falls es getrennte sind.
      Steht dort wirklich "Stranggießanlage 2" an dem Tor?


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 09.09.2020 19:18 · [flux]

      @ geri-oc

      Ja, es gibt zwei separate Eingänge die auch verschieden beschriftet sind.

      Die beiden Punkte hatte ich vorige Tage gesetzt. Sie tauchen aber auf der Karte als Bezeichnung nicht auf. - Aber vielleicht wenn ich sie als entrance auf die Gebäudelinie setze. Probiere ich aus.

      Die Idee war, beide Produktionsstätten auf der Karte sichtbar zu machen.

      Liebe Grüße...


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · JochenOSM (Gast) · 10.09.2020 13:24 · [flux]

      TheTourist wrote:

      JochenOSM wrote:

      Bzgl. dem Gebäude verstehe ich nicht ganz was da bisher ausgezeichnet bzw. gemeint ist ...

      Nun ja, ist ein Industriegebäude, 7 vllt. sogar 8 Stockwerke hoch und natürlich unterkellert. Teile vom Stahlwerk sind nochmal zwei Stockwerke höher, andere eben nur 4 Stockwerke hoch.

      layer=-1 bedeutet aber nicht "unterkellert" sondern eher unterirdisch (das ganze Gebäude), und "Teile vom Stahlwerk" sind nicht zwingend ein eigenes Gebäude, sondern vielleicht eher ein building:part. Eine hohe Halle ohne Zwischendecken hat nur ein Stockwerk und eine Höhenangabe height= (ich habe aber keine Ortskenntnis...)
      So wie es ausgezeichnet ist wäre das doch ein vierstöckiges Gebäude mit Dach in einem vierstöckigen Gebäude mit Dach in einem unterirdischen 7stöckigen Gebäude mit Dach. Oder habe ich da einen Denkfehler?


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 10.09.2020 17:30 · [flux]

      Die Auszeichnungen layer, surface etc, bestanden schon, die habe ich nicht gesetzt oder geändert.
      Ich weiß auch nicht, wie lange die Tags schon bestehen.

      Sollte ich aber wohl korrigieren, unterirdisch ist das Gebäude ja nicht.

      Die Überlegung eine hohe Halle als ein Stockwerk anzugeben finde ich nun nicht gut. Sollte das Gebäude irgendwann, wenn auch nur rudimentär 3D gerendert werden, würde die gerenderte Höhe ja nicht ansatzweise der Realität entsprechen, aber ich lasse mich gerne belehren. So tief bin nicht im Thema.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · geri-oc (Gast) · 10.09.2020 18:59 · [flux]

      TheTourist wrote:

      Die Überlegung eine hohe Halle als ein Stockwerk anzugeben finde ich nun nicht gut.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ing:levels

      Grob ist ein Geschoß 3 m - genau kann es durch die Höhe angegeben werden. Normale Hallen mappe ich auch mit building:levels=1.5. wenn du die Höhe abschätzenkannst, kannst du ja auch ein Vergleich zur Geschoßhöhe ansetzen.
      Zum building - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … _Buildings:
      https://www.openstreetmap.org/way/96992481 ist das Gesamtgebäude - richtig bis auf
      building:levels=7
      layer=-1
      location=surface
      https://www.openstreetmap.org/way/724215378 ist ein building:part - also building ändern. Außerdem
      amenity=steelmaking ist falsch - richtig https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … teelmaking
      https://www.openstreetmap.org/way/724215379 ist ebenfalls ein Gebäudeteil - falls Unterschiede vorhanden sind entsprechend auch 724215378 ändern - also alle Teile (:part=*) können unterschiedliche Dinge beiinhalten und sollten aber building ausfüllen. Sicher sind verbundene node (Punkte) der Teile und des Gebäudes.
      Allerdings fehlt im Gebäude Oxygenstahlwerk 2 noch ein (ige) Teilegebäude.
      Was ist mit den Gebäudeteilen (über - building=roof - nicht Bestandteil des Gebäudes) den Gleisen oder in der Halle (tunnnel=yes (building_passage), layer=-1).Dann https://www.openstreetmap.org/way/96992430 (u.a.) aufteilen am Gebäudeumriss mit gemeinsamen node.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · TheTourist (Gast) · 10.09.2020 20:18 · [flux]

      Hallo geri-oc,

      danke für die Erklärung und die Links. Werde sie durcharbeiten und dann versuchen umzusetzen.

      Liebe Grüße...


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · Tordanik (Gast) · 11.09.2020 12:35 · [flux]

      TheTourist wrote:

      Die Überlegung eine hohe Halle als ein Stockwerk anzugeben finde ich nun nicht gut. Sollte das Gebäude irgendwann, wenn auch nur rudimentär 3D gerendert werden, würde die gerenderte Höhe ja nicht ansatzweise der Realität entsprechen, aber ich lasse mich gerne belehren.

      Der Wert von building:levels dient zwar in Abwesenheit von height oft auch zur Höhenschätzung, das ist aber nicht der einzige oder primäre Zweck. Man nutzt die Stockwerksanzahl z.B. auch für die Platzierung von Fenstern und zur Herstellung des Zusammenhangs mit dem Indoor-Mapping (falls vorhanden).

      Im Zweifel also lieber die tatsächliche Stockwerksanzahl eintragen und die Höhe über height steuern. Ein height kann man dabei auch schätzen.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · skyper (Gast) · 11.09.2020 13:08 · [flux]

      Tordanik wrote:

      TheTourist wrote:

      Die Überlegung eine hohe Halle als ein Stockwerk anzugeben finde ich nun nicht gut. Sollte das Gebäude irgendwann, wenn auch nur rudimentär 3D gerendert werden, würde die gerenderte Höhe ja nicht ansatzweise der Realität entsprechen, aber ich lasse mich gerne belehren.

      Der Wert von building:levels dient zwar in Abwesenheit von height oft auch zur Höhenschätzung, das ist aber nicht der einzige oder primäre Zweck. Man nutzt die Stockwerksanzahl z.B. auch für die Platzierung von Fenstern und zur Herstellung des Zusammenhangs mit dem Indoor-Mapping (falls vorhanden).

      Im Zweifel also lieber die tatsächliche Stockwerksanzahl eintragen und die Höhe über height steuern. Ein height kann man dabei auch schätzen.

      +1, bitte nicht versuchen zu tricksen sondern die Tags verwenden, welche es richtig beschreiben.

      Die Schätzung kann dann mit "source:height=estimated" ja auch wunderbar angegeben werden. Mache ich mit width auch so, wenn ich der Meinung bin, dass es eine Angabe braucht und ich ja nicht immer messen kann.

      Ein Zollstock ist da ganz praktisch, was z.B. Bordsteinhöhen angeht, bei Gebäudehöhen leider jedoch nicht ganz passend.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · skyper (Gast) · 11.09.2020 13:20 · [flux]

      Hi

      geri-oc wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ing:levels

      Allerdings fehlt im Gebäude Oxygenstahlwerk 2 noch ein (ige) Teilegebäude.
      Was ist mit den Gebäudeteilen (über - building=roof - nicht Bestandteil des Gebäudes) den Gleisen oder in der Halle (tunnel=yes (building_passage), layer=-1).Dann https://www.openstreetmap.org/way/96992430 (u.a.) aufteilen am Gebäudeumriss mit gemeinsamen node.

      Da wäre ich vorsichtig. Nur wenn auf beiden Seiten eine Mauer ist, sollte building_passage verwendet werden und es gemeinsame Punkte mit dem Gebäude geben. Falls es aber nur ein Dach oder ein Gebäudeüberhang ist, teile ich die Bahngleise oder Straße auf beiden Seiten kurz vor dem Gebäude und verwende , an Stelle von tunnel und layer, "covered=yes" sowie beim Gebäude(teil) "layer=1" und "building:min_level=*"

      Grüße skyper


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · geri-oc (Gast) · 11.09.2020 15:20 · [flux]

      Der Wert von building:levels dient zwar in Abwesenheit von height oft auch zur Höhenschätzung, das ist aber nicht der einzige oder primäre Zweck. Man nutzt die Stockwerksanzahl z.B. auch für die Platzierung von Fenstern und zur Herstellung des Zusammenhangs mit dem Indoor-Mapping (falls vorhanden).


      Wie wäre das an diesem Beispiel bei einer Dorfkirche:
      Kirchenfenster gehen über zwei "Ebenen" im Innern, Kirchturm hat (glaube ich) 6 "Podeste", ist aber zweimal so hoch wie das Schiff. Da ist meist ein Fenster nicht direkt auf einer Ebene. (Ich habe bisher die building:levels=* genutzt, da dies m.E. genauer ist als geschätzte Höhenangaben.)
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … im_F2.jpeg
      Diese 1,5 geschossige Halle ist mit einem einstöckigen Einbau (Sozialräume rechts) - das Tor ist 3 m hoch. In ca 4,5 m verläuft eine bodenbediente Kranbahn oberhalb der oberen Fensterreihe. Rechts eine 2 geschossige Halle (teilweise mit Büroeinbauten)

      Da wäre ich vorsichtig. Nur wenn auf beiden Seiten eine Mauer ist, sollte building_passage verwendet werden und es gemeinsame Punkte mit dem Gebäude geben. Falls es aber nur ein Dach oder ein Gebäudeüberhang ist, teile ich die Bahngleise oder Straße auf beiden Seiten kurz vor dem Gebäude und verwende , an Stelle von tunnel und layer, "covered=yes" sowie beim Gebäude(teil) "layer=1" und "building:min_level=*"

      Ist ja sehr richtig. Ich kenne es vor Ort nicht, deshalb der Hinweis zu roof. Meist sind es angesetzte Dächer, die Wetterschutz bieten sollen. Habe aber schon Hallen gesehen, wo das Gleis durch Tore durch / in die Halle führt.


    • Re: Gebäude verbessern, buidling:part, POI oder anders? · skyper (Gast) · 12.09.2020 15:46 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Der Wert von building:levels dient zwar in Abwesenheit von height oft auch zur Höhenschätzung, das ist aber nicht der einzige oder primäre Zweck. Man nutzt die Stockwerksanzahl z.B. auch für die Platzierung von Fenstern und zur Herstellung des Zusammenhangs mit dem Indoor-Mapping (falls vorhanden).

      https://wiki.openstreetmap.org/w/images … _klein.jpg

      Wie wäre das an diesem Beispiel bei einer Dorfkirche:
      Kirchenfenster gehen über zwei "Ebenen" im Innern, Kirchturm hat (glaube ich) 6 "Podeste", ist aber zweimal so hoch wie das Schiff. Da ist meist ein Fenster nicht direkt auf einer Ebene. (Ich habe bisher die building:levels=* genutzt, da dies m.E. genauer ist als geschätzte Höhenangaben.)

      Ohne weiter ins Detail des Inneren des Schiffs einzugehen ist an dieser Stelle wohl beides nötig, building:levels und height. Anstatt building:levels so zu wählen, dass es mit der Höhe hinhaut, kann ja auch die "übersetzte" Höhe als height=* eingetragen werden und die korrekte Zahl der Ebenen. Ansonsten fehlt die Information über die Decken.

      geri-oc wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … im_F2.jpeg
      Diese 1,5 geschossige Halle ist mit einem einstöckigen Einbau (Sozialräume rechts) - das Tor ist 3 m hoch. In ca 4,5 m verläuft eine bodenbediente Kranbahn oberhalb der oberen Fensterreihe. Rechts eine 2 geschossige Halle (teilweise mit Büroeinbauten)

      Das rechte Gebäude ist eventuell etwas höher, aber sonst sehe ich da keinen Unterschied. Wie kommst Du auf die Anzahl der Ebenen. Falls der linke Teil des linken Gebäudes keine Überbauung hat ist es building:levels=1 und height=5.5 für diesen Gebäudeteil und eben building:levels=2 und height=5.5 für den rechts daneben. Dann passen auch die Fenster der linken Seite in der Halle wieder. Die Höhe des Tor kann auch angegeben werden, sowohl am Punkt als auch am Service-Weg innerhalb des Gebäudes.