x

Re: Vulkane bei Göttingen?


Geschrieben von skyper (Gast) am 12. Oktober 2020 16:29:44: [flux]

Als Antwort auf: Vulkane bei Göttingen? geschrieben von Jo Cassel (Gast) am 07. Oktober 2020 13:46:

seichter wrote:

smootheFiets wrote:

Das OSM-Problem ist, dass natural=peak und volcano nicht koexistieren können. Das müsste man weltweit angehen. Ist schließlich weltweit wahr, dass Vulkane nicht nur Berge produzieren.

Das ließe sich beheben, wenn natural=volcano als Gebiet mit vulkanischem Ursprung aufgefasst würde, insbesondere auch als Fläche zulässig wäre. Bisher ist es auf einen node beschränkt, was bei natural=peak ja sinnvoll ist, bei natural=volcano aber eher zur Verwechslung mit peak führt. Im (englischen) Wiki steht zwar, dass die beiden nodes nicht am selben Ort sein müssen, in der Praxis wird das aber nicht beachtet und peak durch volcano ersetzt (ein Dreieck durch das andere).

Wenn man volcano grundsätzlich in die Mitte des Gebietes setzen würde, nicht selten ist das ein Kratersee, könnte das gut mit peak(s) koexistieren. Das weicht halt von der bisherigen Praxis ab, das als Ersatz für peak aufzufassen.

Wenn im Wiki noch volcano:type=caldera & maar aufgenommen würde, wäre offensichtlicher, dass es nicht um den höchsten Punkt gehen kann.
Dann muss sich die Laacher Caldera auch nicht mehr als Schildvulkan verkleiden (und ich könnte das rote Dreieck im Laacher See besser ertragen 🙂).

+1

Es wäre zusätzlich möglich Erhebungen mit natural=peak zu taggen und peak:type=vulcano oder volcano:type=* als Zusatz, wenn sich die Erhebung und der Vulkan an der selben Stelle befindet.