x

Unterirdische Gebäude


  1. Unterirdische Gebäude · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 19.10.2020 18:09 · [flux]

    Moin

    Habe mich kürzlich beim Blick in die Karte gewundert, warum ich mir nicht kurz zuvor eine blutige Nase geholt habe, als ich eigentlich gegen die eingezeichnete Hausmauer hätte laufen müssen ...

    Ist halt real nur ein unterirdischer Gebäudeteil, der Hauptgebäude und Pavillon (um den ich mich bei Gelegenheit noch genauer kümmern muss) miteinander verbindet ... Und der ist halt bei Maps4BW eingetragen ...
    Gibt's da brauchbare tags?
    Habe bissele rumdelit... ...dillet... rumgepfuscht:
    https://www.openstreetmap.org/way/568709055
    Weg aus der Karte ist es so aber noch nicht ...


    • Re: Unterirdische Gebäude · dieterdreist (Gast) · 19.10.2020 18:19 · [flux]

      location=underground fällt mir ein.
      Ggf. auch mit building:levels=0 und building:levels:underground=...


    • Re: Unterirdische Gebäude · the-asca (Gast) · 20.10.2020 03:30 · [flux]

      War das Problem nicht, dass Untergrunddinge solange angezeigt werden (also bei osm.org), bis halt etwas darüber liegt? Sprich es fehlt der Bodenbelag?


    • Re: Unterirdische Gebäude · GeorgFausB (Gast) · 20.10.2020 05:29 · [flux]

      M. W. nur, wenn es sich bei diesem Bodenbelag um einen highway=* handelt, da die schlicht als Letztes gerendert werden.
      Unterirdische Gebäudeteile werden m. W. bislang nicht besonders gerendert.


    • Re: Unterirdische Gebäude · dieterdreist (Gast) · 20.10.2020 08:47 · [flux]

      Wobei die Frage ja nach tags war, und nicht wie es gerendert werden soll, oder?


    • Re: Unterirdische Gebäude · Galbinus (Gast) · 20.10.2020 10:59 · [flux]

      Ich bin zwar kein Indoor- und 3-D-Maping-Spezialist. Aber mir erscheinen die genutzten Attribute sinnvoll und hinreichend:
      building=yes
      building:levels=0
      building:levels:underground=1
      layer=-1
      location=underground
      roof:levels=0

      Die 3-D-Karte F4map https://demo.f4map.com/#lat=49.0069338& … 50&zoom=21 zeigt den Gebäudeteil übrigens korrekt an, zumindest wird oberirdisch nur eine bodenschlüssige Fläche angezeigt, also wohl die "Dachfläche" - ob dieses aber aufgrund von location=underground oder aufgrund von building:levels=0 geschieht, kann ich natrlich nicht erkennen.

      Das die Standard-Karte (Carto) offensichtlich nicht auswertet, dass sich dieses Gebäude unterirdisch befindet, bedeutet nicht, dass das Gebäude flalsch eingetragen ist. Es zeigt aber, wie komplex die OSM-Welt durch das Einzeichne von rein unterirdischen Objekten wird.


    • Re: Unterirdische Gebäude · geri-oc (Gast) · 20.10.2020 13:13 · [flux]

      Das ist doch eher ein tunnel=* also man_made=* und kein building=*


    • Re: Unterirdische Gebäude · pyram (Gast) · 20.10.2020 16:11 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Das ist doch eher ein tunnel=* also man_made=* und kein building=*

      Richtig.
      Auch wenn ich ansonsten kein Fan des strengen "Footprint-Prinzips" bei Gebäuden bin: Unterirdische Bauwerke sind keine Gebäude im Sinne von OSM (oder der Vermessungsverwaltung). Ansonsten ist "roof:levels=0" sinnlos - wenn dann "roof:shape=flat" - und da braucht es dann keine Angabe, wie oft da nichts ist ;-).

      Falls man also Unterirdisches erfassen will (und die on the ground-Regel einhalten kann und die Überprüfbarkeit durch andere Mapper gegeben ist), dann bitte mit einem eigenen Schema, das nicht "building=*" enthält.
      Was glaubt Ihr, wie die nördliche Altstadt von Nürnberg auf OSM aussehen würde, wenn ich alle ehemaligen Bierkeller als Gebäude eintragen würde 🙄


    • Re: Unterirdische Gebäude · Connecticut (Gast) · 20.10.2020 17:43 · [flux]

      pyram wrote:

      Bierkeller als Gebäude eintragen würde

      wie ist das zu verstehen?

      building=roof and building=bridge even describe buildings which have, except its piers, no outline on the ground. The same holds for underground buildings like building=cellar or those building types which are tagged with location=underground.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Buildings


    • Re: Unterirdische Gebäude · pyram (Gast) · 20.10.2020 18:08 · [flux]

      Connecticut wrote:

      wie ist das zu verstehen?

      Die sind zum Teil auch als Luftschutzbunker ausgebaut worden und würden vergleichbar als "unterirdische Gebäude" gelten. (Nicht mein Standpunkt!)

      Und zum Zitat roof/bridge verweise ich auf:

      pyram wrote:

      Auch wenn ich ansonsten kein Fan des strengen "Footprint-Prinzips" bei Gebäuden bin...

      Ja, Überdachungen sind Gebäude. Mit "building= bridge" fremdel ich aber, weil für Brücken gibt es man_made=bridge und für Gebäude*teile*, die "in der Luft hängen" gibt es building:min_level.
      Außerdem wurde der Teil 2014 einfach ins Wiki "gemogelt" ( https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=1112717 ). An eine ernsthafte Diskussion kann ich mich nicht erinnern: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tal … t.2Fcellar


    • Re: Unterirdische Gebäude · dieterdreist (Gast) · 20.10.2020 21:27 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Die 3-D-Karte F4map https://demo.f4map.com/#lat=49.0069338& … 50&zoom=21 zeigt den Gebäudeteil übrigens korrekt an, zumindest wird oberirdisch nur eine bodenschlüssige Fläche angezeigt, also wohl die "Dachfläche" - ob dieses aber aufgrund von location=underground oder aufgrund von building:levels=0 geschieht, kann ich natrlich nicht erkennen.

      das steht zwar glaube ich bisher noch nicht so im Wiki, aber vermutlich wären nach dem gegenwärtigen Schema nicht-existierende Geschosse mitzuzählen (kein Witz, so wird das oberirdisch gemacht). Also z.B. für ein unterirdisches Gebäude mit einem Geschoss in 48m Tiefe und angenommenen 4m pro nichtexistierendem Geschoss:
      building:levels:underground=12
      building:maxlevel=-12


    • Re: Unterirdische Gebäude · dieterdreist (Gast) · 20.10.2020 21:30 · [flux]

      pyram wrote:

      Auch wenn ich ansonsten kein Fan des strengen "Footprint-Prinzips" bei Gebäuden bin: Unterirdische Bauwerke sind keine Gebäude im Sinne von OSM (oder der Vermessungsverwaltung).

      Das kommt sicherlich auf den Fall an, aber dass es unterirdische Gebäude gibt wirst Du nicht bestreiten, oder? Selbst wenn man den deutschen "Gebäude" Begriff verwenden würde, wozu es eigentlich keinen Anlass gibt, "Bauwerk" trifft das osm-building m.E. besser.


    • Re: Unterirdische Gebäude · Mammi71 (Gast) · 20.10.2020 21:43 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Selbst wenn man den deutschen "Gebäude" Begriff verwenden würde, wozu es eigentlich keinen Anlass gibt, "Bauwerk" trifft das osm-building m.E. besser.

      Und deshalb verwendet man für diverse Bauwerke wie alle Arten von Türmen und Masten, Silos und andere Speicher, Brücken, Sternwarten, Schornsteine und viele weitere Bauwerke in OSM man_made=*?


    • Re: Unterirdische Gebäude · dieterdreist (Gast) · 20.10.2020 21:51 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      dieterdreist wrote:

      Selbst wenn man den deutschen "Gebäude" Begriff verwenden würde, wozu es eigentlich keinen Anlass gibt, "Bauwerk" trifft das osm-building m.E. besser.

      Und deshalb verwendet man für diverse Bauwerke wie alle Arten von Türmen und Masten, Silos und andere Speicher, Brücken, Sternwarten, Schornsteine und viele weitere Bauwerke in OSM man_made=*?

      nicht nur. Building kann man dafür ebenfalls bzw. zusätzlich verwenden, es gibt etliche building=tower (knapp 5k), building=transformer_tower (24k), silo (20k), ...
      Für Masten würde ich auch kein building verwenden. Bei Speichern, Türmen, Silos, Sternwarten handelt es sich sowieso in der Regel um Gebäude (bei Silos bin ich mir nicht so ganz sicher). Es gibt auch man_made=works und eine Fabrik ist ein Gebäude.

      Ich würde auch nicht sagen, dass "building" alle Arten von Bauwerken einschließt, aber ggf. manche. Das osm-building braucht sich nicht nach deutschem Baurecht richten.


    • Re: Unterirdische Gebäude · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 21.10.2020 19:09 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Aber mir erscheinen die genutzten Attribute sinnvoll und hinreichend:

      Dann bin ich ja beruhigt ;-)

      geri-oc wrote:

      Das ist doch eher ein tunnel=* also man_made=* und kein building=*

      Ich meine, es wäre bissele mehr als en einfacher Tunnel.

      pyram wrote:

      Unterirdische Bauwerke sind keine Gebäude im Sinne von OSM (oder der Vermessungsverwaltung).

      Ähm, der Vormapper hat's a aus Maps4BW abgemalt, also bei der Vermessungsverwaltung ... ;-)

      pyram wrote:

      Was glaubt Ihr, wie die nördliche Altstadt von Nürnberg auf OSM aussehen würde, wenn ich alle ehemaligen Bierkeller als Gebäude eintragen würde 🙄

      Nürnberg wäre vergleichsweise harmlos ...