x

barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren


  1. barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren · OSM_RogerWilco (Gast) · 05.11.2020 08:52 · [flux]

    Hallo zusammen,

    welchen barrier-Wert würdet ihr hier eintragen?


    Spontan würde ich einfach barrier=bollard (+ bollard=removable, material und maxwidth:physical) taggen. Oder habt ihr andere Ideen/ Vorschläge um den Poller und den Stein zu taggen?


    • Re: barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren · dieterdreist (Gast) · 05.11.2020 10:14 · [flux]

      würde ich auch so machen, bollard.


    • Re: barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren · jengelh (Gast) · 05.11.2020 14:39 · [flux]

      Das barrier=guard_rail nur nicht vergessen, das ist nicht nur ein Punkt- sondern Linienhindernis 😄


    • Re: barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren · Mammi71 (Gast) · 05.11.2020 16:51 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Spontan würde ich einfach barrier=bollard (+ bollard=removable, material und maxwidth:physical) taggen.

      das war auch mein erster Gedanke, aber:

      OSM_RogerWilco wrote:

      Vorschläge um den Poller und den Stein zu taggen?

      es stellen sich mir folgende Fragen:
      Wenn der Poller removable ist, worauf bezieht sich dann maxwidth:physical? Anders: der, der den Poller umlegen/entfernen kann/darf hat keine Info, wie breit das Fahrzeug maximal zwischen Leitplanke und Stein sein darf. Die vielleicht gemappt Wegbreite hilft da nicht weiter.
      Den Poller direkt auf den Weg und den Stein daneben setzen hilft dem Auswerter auch nicht.
      Weg aufteilen, einmal rechts und einmal links am Stein vorbei?
      Oder Stein und Poller beide dicht hintereinander auf den way setzen mit verschiedenen maxwidth:physical?


    • Re: barrier=* bei unterschiedlichen Barrieren · OSM_RogerWilco (Gast) · 05.11.2020 18:18 · [flux]

      Für den normalen Datenauswerter ist das maxwidth:physical mit Poller interessant.

      Zwei barrier hintereinander wäre eine abstrakte aber praktische Lösung, die natürlich so der Realität nicht entspricht.

      Eine andere spontane Idee: width (zwischen Leitplanke und Stein) hierfür verwenden. Die Wegbreite ist an dieser Stelle entsprechend breit.

      Andere (spontane) Idee: 0.5m langes Wegstück mit maxwidth:physical (Leitplanke-Stein) einfügen. In der Mitte von diesem Wegstück liegt der node mit dem bollard mit seinem eigenem mw:p.