x

Re: Namensänderung von Wegen nach übergeordneter Wanderwegrelation


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 01. Dezember 2020 12:06:00: [flux]

Als Antwort auf: Namensänderung von Wegen nach übergeordneter Wanderwegrelation geschrieben von *abq* (Gast) am 30. November 2020 19:25:

Hallo,

Galbinus wrote:

Als Name ist das sowieso falsch. Es gibt durchaus die Praxis, den Name einer Wanderroute als ref an die Weglinie hinzufügen, also so wie man an eine Bundesstraße ref=B 1 anfügt, kann man an einen Waldweg ref=Hermannsweg (für den Wanderweg "Hermannsweg") anfügen. Aber keinesfalls name=Hermannsweg.
Netter Nebeneffekt der Verwendung von ref=* ist, dass dies auf Kartenansichten in der Regel auch angezeigt wir. Das erzeugt also ein Kartenbild, wie man es von Wanderkarten in Papierform kennt, bei denen auch teilweise Wegabschnitte mit dem Namen eines besonders prominenten Wanderwegs versehen wird.
Ich habe dies in meiner Gegend mit den Fernwanderwegen "Niedersachsenweg", "Lönspfad" und "Hermannsweg" so vorgefunden - teils als ref=*, teils aber auch als name=* - ich habe das mal irgendwann vereinheitlicht auf ref=*
Das hat natürlich auch den kuriosen Nebeneffekt, dass es Wegstücke gibt, die einen echten Name im Sinne eines Straßennamen haben, daneben aber auch einen Referenznamen. Beide werden in der Standartkartenansicht angezeigt (so wie bei Straßen ja auch Name und Straßenreferenz angezeigt werden)
Beispiele: https://www.openstreetmap.org/way/66636 … 72/8.88726 - Der Weg heißt Vogeltaufenweg und der derüberführende Wanderweg Hermannsweg. Es werden in der Standartkarte beide Namen angezeigt und zwar in der Reihenfolge "Wegname - Lücke - Referenzname".
https://www.openstreetmap.org/way/37516 … 983/8.8514 - dieser Weg hat selbst keinen Name, der darüberführende Wanderweg ist aber wiederum der Hermannsweg
Ich finde, das ist eine pragmatische und nachvollziehbare Vorgehensweise, die besonders prominente Wanderwege auch auf einer Standardkarte sichtbar macht und nicht nur auf einer Karte, die auch Wanderwegrelationen anzeigt. Sie ersetzt aber keinesfalls eine Wanderwegrelation. Und sie kommt an ihre Grenzen, wenn mehrere Wanderrouten über einen Wegabschnitt laufen, man also bei ref=* mehrere Werte eintragen müsste und erscheint mir nicht sinnvoll bei untergeordneten Wanderwegen (z.B. die in Deutschland typischen örtlichen Wanderwege mit den Bezeichnungen A1, A2, ...)

Wanderwegnamen oder Wanderwegnummern als ref=* zu erfassen ist falsch. Das mag zwar in deiner Gegend so üblich sein. In den Gegenden, in denen ich schon gemappt habe, wird das nicht praktiziert. Was ich so vorfinde, ändere ich. ref=* an Wegen wird nur verwendet, wenn das ref=* etwas mit dem Baulastträger zu tun hat.

Das Argument, dass es dann auf einer Standardkarte sichtbar werde, gilt nicht. Das ist klares Tagging für den Renderer und bei OSM unerwünscht. Es ist technisch möglich, die Nummern oder Namen von Routenrelationen in der Datenverarbeitung auf die Ways zu übertragen und mit anzuzeigen. Viele Kartenersteller tun das nicht. Es ist deren freie Entscheidung das nicht zu tun. Durch gezieltes Duplizieren ihnen das aufzuzwängen ist falsch.

Viele Grüße

Michael

PS Ich bin gerade echt negativ überrascht, dass ich so einen Ratschlag von Galbinus lese.