x

Re: Namensänderung von Wegen nach übergeordneter Wanderwegrelation


Geschrieben von seichter (Gast) am 01. Dezember 2020 12:35:56: [flux]

Als Antwort auf: Namensänderung von Wegen nach übergeordneter Wanderwegrelation geschrieben von *abq* (Gast) am 30. November 2020 19:25:

Hochschwarzwald wrote:

Unser Ziel der Änderungen war / ist es, eine verbesserte Besucherlenkung zu gewährleisten. Dafür haben wir die Premiumwanderwege auf OSM so benannt, wie es auch im "Feld" durch die Wegebeschilderung vorgegeben ist. Damit wollen wir vermeiden, dass es verwirrte Gäste gibt, die sich auf dem beschilderten Wanderweg "Wasserfallsteig" bewegen, auf ihrer digitalen Karte aber "Hebelweg" über OSM ausgespielt werden.
Bitte um Verzeihung, dass wir uns in diesem Fall etwas "amateurhaft" angestellt haben und den Wegnamen nicht über Relationen bzw. ref=* abgeändert haben. Hierzu müsste uns aus dieser Expertenrunde jedoch jemand behilflich sein... Es wäre super wenn es eine kurze Einführung gäbe, dann übernehmen wir die Änderungen gerne...

Bevor da größere Aktionen unternommen werden, der Versuch einer Klarstellung zum Taggen der Wegabschnitte (ways in OSM):
Als name sollte nur der Eigenname eines Wegabschnittes stehen, so wie er vor Ort typischerweise durch Schilder für den Weg zu sehen ist. Das ist oft eine Benennung durch Forst/Gemeinde, so dass im Verlauf einer Wanderroute viele unterschiedliche Namen auftauchen können. Damit ist nicht gemeint der Routenname auf Wegweisern.
Wenn tatsächlich mal zwei Namensschilder gleichzeitig am Weg stehen sollten, sollte das über alt_name oder loc_name erfasst werden.

Den Namen einer Wanderroute per ref am way in der Standardkarte sichtbar zu machen, ist problematisch, da nicht selten eine Hauptwanderroute wie der Albsteig und mehrere Premiumwanderwege stellenweise die selben Wege nutzen, von lokalen Rundwanderwegen mal ganz abgesehen (siehe auch Nakaner). Im Bereich des SAV habe ich das z.B. noch nirgends gesehen.

"Eigentlich" sollte es also nicht vorkommen, dass auf einer OSM-basierten Karte ein anderer Name als die Wegebeschilderung auftaucht.
Was man Besuchern digital anbieten kann, sind gpx-Dateien basierend auf der Routenrelation und speziell für Wanderungen aufbereitete Karten wie WayMarkedTrails, auf denen solche Routen mit Kurzbezeichnung oder Markierung hervorgehoben sind, leider aber unvermeidlich mit etwas Verzögerung nach der Erfassung in OSM.

Lobenswert finde ich aber, dass die Betreuer eines Premiumwanderweges sich auch um die Erfassung in OSM kümmern. Das ist längst nicht überall so.