x

Anzahl der Stockwerke


  1. Anzahl der Stockwerke · ralrei (Gast) · 19.01.2021 08:21 · [flux]

    Hallo zusammen,

    trotz Google und Wiki bin ich immer noch unsicher wie die Anzahl der Etagen eines Gebäudes korrekt eingetragen werden.
    Das Wiki Beispiel für building:levels ist von der Dachform her für viele Häuser nicht passend. Problematisch wird es bei den häufig vorkommenden Dopplehaushälften in 1,5 geschossiger Bauweise. Die 1. Etage hat bereits eine Dachschräge bis ca. knie- oder brusthoch. Meist ist das Geschoss mit Gauben ausgebaut.
    Darüber gibt es noch ein klassisches Dachgeschoss, was bei Bedarf ausgebaut werden könnte und zumindest in der Mitte des Raumes Stehhöhe aufweist. Gelegentlich werden diese Räume als Kinderzimmer ausgebaut.
    Bisher hab ich immer building:levels=2 gemappt, trotz Dachschräge.
    Irgendwie finde ich nicht die eindeutige Definition was in OSM als Dachgeschoss definiert ist.

    Gruß Ralf


    • Re: Anzahl der Stockwerke · flohoff (Gast) · 19.01.2021 08:54 · [flux]

      Es geht immer um Vollgeschosse. D.h. bei Mansarddächern zählen nur die Geschosse ohne Dachanteil. Die im Dach kommen entsprechend in die roof:levels.

      Es wird immer Grenzfälle geben - guck einfach mal hier im Forum - Das ist schon mehr als einmal Diskutiert worden.

      Das Bild im Wiki geht leider auf so etwas komische (Steuerverursachte) Bauformen wie Mansarddächer und co nicht ein.

      Bei den 1 1/2 Geschossiger Bauform kannst du dir ja aussuchen ob du nach tags das Dach flacher oder Steiler machst. Entweder es ist building:levels=2 und nix in den roof leveln oder halt building:levels=1 roof:levels=1

      Ist halt eine gewisse generalisierung.

      Flo


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Hartmut Holzgraefe (Gast) · 19.01.2021 09:04 · [flux]

      Und dann gibt es noch die Variante "Helgoland", mit einem -- idR. auf der Windseite -- tiefer gezogenem Dach auf einer Hausseite ... es bleibt schwierig (wobei mein Problem da eher roof:shape=... ist, denn eigentlich ist das von der Form her ja "gabled", 'nur' mit nicht-mittigem First und unterschiedlich hohen Dachkanten ... es bleibt schwierig ... 😉

      ␣␣/\
      /␣␣\
      /␣␣␣|
      /␣␣␣␣|
      |␣␣␣␣|
      |␣␣␣␣|
      -----
      

    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 19.01.2021 09:38 · [flux]

      flohoff wrote:

      Es geht immer um Vollgeschosse. D.h. bei Mansarddächern zählen nur die Geschosse ohne Dachanteil. Die im Dach kommen entsprechend in die roof:levels.

      vollgeschosse sind über die lichte Raumhöhe definiert, die kann es durchaus auch im Dach geben.
      Noch unklarer ist die Lage bei erhöhten Erdgeschossen, wo der „Keller“ über den Boden ragt und ggf. auch genutzt ist zum Wohnen oder für Läden.
      Das sind halt alles nur grobe Annäherungen, im Prinzip sollte die Summe der Geschosse in OpenStreetMap der Summe in der Realität entsprechen. Ich hätte es für alle am Einfachsten gefunden, in building:levels die Gesamtzahl der Geschosse anzugeben, und bei Bedarf zusätzlich, wieviele davon Dach oder Kellergeschosse sind.
      Und natürlich nur Geschosse zählen, die es auch gibt, anstatt solche minlevel Rechenaufgaben einzubauen, die gar nicht definiert sein können, weil es keine „normale“ Geschosshöhe gibt, sondern nur Mindesthöhenanforderungen


    • Re: Anzahl der Stockwerke · miche101 (Gast) · 19.01.2021 10:51 · [flux]

      ralrei wrote:

      Problematisch wird es bei den häufig vorkommenden Dopplehaushälften in 1,5 geschossiger Bauweise.

      Ich finde ich solche eine Angabe auch Sinnvoll... um der Realität nahe zu kommen. Aber in z.B. StreetComplete geht das nicht weil dort nur Ganzzahlen erlaubt sind. Von daher hab ich diese Aufgabe ausgeschalten weil die Realität nur unzurechend abbilden kann damit... 🙄 und ich keine Lust habe da später wenn es ein ausrechendes tagging gibt um der Realität nahe zu kommen nochmal alle Häuser zu überprüfen.

      Solange es kein Tagging für den Kniestock gibt macht es keinen Sinn da was einzutragen, weil diese Bauform so oft vorkommt.. Die Darstellung der building:levels und roof:levels in 3D ist ungenügend für viele Gebäude mit geraden zahlen.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · pittrichimica (Gast) · 19.01.2021 12:05 · [flux]

      Guten Morgen,

      ␣␣/\
      /␣␣\
      /␣␣␣|
      /␣␣␣␣|
      |␣␣␣␣|
      |␣␣␣␣|
      -----
      

      diese Variante habe ich in meiner Umgebung auch häufig. Letztlich fiel mir nur die Lösung ein, beide Hälften getrennt zu mappen und die Dachformen als skillion zu definieren.
      In diesem Beispiel also für die linke Hälfte
      building:levels=1
      roof:levels=2
      roof:shape=skillion
      roof:direction=x (hier Zahl aus JOSM oder händischer Vermessung einsetzen, in Richtung des Dachgradienten abwärts)
      und für die rechte Hälfte
      building:levels=2
      roof:levels=1
      roof:shape=skillion
      roof:direction=x+180°
      Vielleicht fällt jemandem noch etwas Besseres ein...?


    • Re: Anzahl der Stockwerke · shogun (Gast) · 19.01.2021 13:28 · [flux]

      Mahlzeit, diese Variante gibt es schon im WIKI, wird nur sehr selten angewant. Ist im Abschnitt:"Dächer mit mehreren geneigten Ebenen" beschrieben.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Roof_table


    • Re: Anzahl der Stockwerke · ralrei (Gast) · 19.01.2021 15:54 · [flux]

      Ein Vollgeschoss kann gemäß Definition in der Bauordnung auch Dachschrägen haben. Aber was ist im Wiki gemeint? Ist jedes Geschoss mit Dachschrägen bereits ein Dachgeschoss?
      Hier mal drei Beispiele wo auch die 1.Etage ein Vollgeschoss ist:





    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 19.01.2021 16:17 · [flux]

      m.E. sind alle 3 Beispiele 1+1 in OpenStreetMap, weil die Regel eigentlich nur eine Zeichenanleitung für 3D Programme ist, zeichne 1 Geschoss und darauf ein Dach mit 1 Geschoss 😉


    • Re: Anzahl der Stockwerke · blauloke (Gast) · 19.01.2021 16:55 · [flux]

      Und was mache ich mit meinem Haus, das steht am Hang?
      Von einer Seite hat es zwei Stockwerke plus Dach und von der anderen nur ein Stockwerk plus Dach.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 19.01.2021 17:17 · [flux]

      ich nehme immer im Zweifel die größere Zahl...

      Aber schon so, dass nicht am Ende die Summe aus Keller und Normalgeschossen und Dach mehr als die Gesamtzahl der Geschosse geben würden.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Mammi71 (Gast) · 19.01.2021 19:14 · [flux]

      blauloke wrote:

      Und was mache ich mit meinem Haus, das steht am Hang?
      Von einer Seite hat es zwei Stockwerke plus Dach und von der anderen nur ein Stockwerk plus Dach.

      Hierzu gibt es im wiki ne eindeutige Aussage.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · blauloke (Gast) · 20.01.2021 14:32 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      blauloke wrote:

      Und was mache ich mit meinem Haus, das steht am Hang?
      Von einer Seite hat es zwei Stockwerke plus Dach und von der anderen nur ein Stockwerk plus Dach.

      Hierzu gibt es im wiki ne eindeutige Aussage.

      Danke für die ausführliche Antwort. 😉
      Kann mal jemand der schlauer ist wie ich einen Link setzen, ich finde die eindeutige Aussage im Wiki nicht.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Mammi71 (Gast) · 20.01.2021 14:48 · [flux]

      blauloke wrote:

      Mammi71 wrote:

      blauloke wrote:

      Und was mache ich mit meinem Haus, das steht am Hang?
      Von einer Seite hat es zwei Stockwerke plus Dach und von der anderen nur ein Stockwerk plus Dach.

      Hierzu gibt es im wiki ne eindeutige Aussage.

      Danke für die ausführliche Antwort. 😉
      Kann mal jemand der schlauer ist wie ich einen Link setzen, ich finde die eindeutige Aussage im Wiki nicht.

      Sorry, am Handy links raussuchen ist immer recht tricky.
      Andererseits ist das so prominent und einfach: Suchfunktion nutzen, nach OSM building levels suchen. Mein erster Suchmaschinentreffer schickt mich zur engl. Wiki von Key:building:levels. Die Zählweise ist am Beispielbild (mit Hanglage) beschrieben.

      Für Bequeme:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:levels

      Kurzfassung: das Hanggeschoss wird mitgezählt.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · blauloke (Gast) · 20.01.2021 16:53 · [flux]

      Danke, mir sind einfach die passenden Suchbegriffe nicht eingefallen.:)


    • Re: Anzahl der Stockwerke · miche101 (Gast) · 21.01.2021 10:09 · [flux]

      nach viel bla bla 😉 mach wir mal anhand von Bilder konkrete Tagging-Beispiele:


      wie würde Ihr das machen? mit building:levels und roof:levels

      building:levels 1 oder 2
      roof:levels = 0 oder 1


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Negreheb (Gast) · 21.01.2021 11:00 · [flux]

      @Hartmut Holzgraefe #3
      Ich persönlich würde hier einfach levels1 und roof2 nehmen, aber da würde man jetzt tatsächlich ein Foto benötigen, um das klar sagen zu können. Aber ich würde den "höheren" Dach-Part nehmen.

      @ralrei #8

      1. 1: levels1, roof1
      2. 2: levels1, roof2 (ein Dachboden, wenn ich das links richtig interpretiere)
      3. 3: levels1, roof2 (hier scheint rechts oben noch ein Fenster zu sein, was auf einen Dachboden hinweisen würde)

      @miche101 #16

      1. 1: levels2, roof1 (Nirgendwo steht, wie hoch ein roof ist oder, dass es zwingend einen Dachboden beinhalten muss. Aber eine Höhe hat er. Man könnte unter umständen roof:0.3 oder sowas nehmen, das wär aber diskutabel)

      Man darf nie vergessen, die levels sagen ja eigentlich nichts über die größe oder höhe eines Gebäudes bzw. Dachs aus. Nur darüber, wie viele Geschoße vorhanden sind. Es ist eben auch oft Raterei, ob da jetzt "ein Geschoß" noch drinnen ist, oder nicht. Was man auch diskurieren kann (und sollte?) ob etwas wie am Beispiel von miche101 eben als Geschoß gilt, oder nicht, auch, wenn da aller voraussicht nach kein Dachboden drinnen sein wird. Für mich eben schon, auch, wenn das nicht benutzbar ist, ist da nochwas drauf.

      EDIT: Was seichter sagt, geht natürlich auch. Einfach roof:levels erstmal weglassen und die Dachform trotzdem mappen, zum Beispiel.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · seichter (Gast) · 21.01.2021 11:16 · [flux]

      Die Zuordnung von levels ist eine Generalisierung und das führt unvermeidlich zu Unschärfen.
      @#16: building:levels=2 ist klar, auf roof:levels würde ich verzichten, da auch auf dem Foto des Badezimmers im OG die Decke nicht zu sehen ist. Die könnte ja auch der Dachschräge folgen.
      Solche Ungewissheiten könnte ich tolerieren, ohne dass für mich der Nutzen von OSM in Frage gestellt würde 🙂.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · miche101 (Gast) · 21.01.2021 13:10 · [flux]

      Negreheb wrote:

      @miche101 #16

      1. 1: levels2, roof1 (Nirgendwo steht, wie hoch ein roof ist oder, dass es zwingend einen Dachboden beinhalten muss. Aber eine Höhe hat er. Man könnte unter umständen roof:0.3 oder sowas nehmen, das wär aber diskutabel)

      ich glaub nicht das da zum Dach noch eine Zwischendecke ist... dann wäre levels1, roof1 und wenn ist da Dach kein richtiges Stockwerk entweder ungenutzt oder nur als Stauraum in den man krabeln muss levels2, roof0 😐 Wobei roof 0 als Flachdach interpretiert wird.

      Mit roof 0.3 und level 2 könnte man aus den Daten in 3D was treffliches erstellen... aber das wird ja nicht gewollt.

      levels2, roof1 ok.. das wäre für mich auch so ein Haus..



    • Re: Anzahl der Stockwerke · miche101 (Gast) · 21.01.2021 13:12 · [flux]

      seichter wrote:

      auf roof:levels würde ich verzichten

      Weglassen ist auch keine Lösung... dann wird roof=0 angenommen was ich bisher gesehen hab.. also Flachdach.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Negreheb (Gast) · 21.01.2021 14:20 · [flux]

      miche101 wrote:

      ich glaub nicht das da zum Dach noch eine Zwischendecke ist... dann wäre levels1, roof1 und wenn ist da Dach kein richtiges Stockwerk entweder ungenutzt oder nur als Stauraum in den man krabeln muss levels2, roof0 😐 Wobei roof 0 als Flachdach interpretiert wird.

      Wie gesagt, es ist auf jeden Fall levels2 und dann entweder ohne roof oder mit kleinem roof.

      miche101 wrote:

      levels2, roof1 ok.. das wäre für mich auch so ein Haus..
      <image>

      Das ist auf jeden Fall ein klares Beispiel 🙂

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:levels
      Wenn ich mir jetzt das hier nehme, hier steht nirgends, dass das Dach"geschoß" zwingend benutzt werden muss (oder kann?). Ich meine damit, dass es nicht explizit ein nutzbarer Dachboden sein muss oder, dass eine Decke zwischen A und B eingezogen ist, auch wenn es so angedeutet wird.
      Es gilt ja auch nicht als building:levels, also bewohnbares Geschoß, sondern als roof:levels, explizit Dachgeschoß. Hier ist, Datentechnisch relativ egal, obs aktiv benutzt wird, oder nicht. Bei den building:levels wiederum, kann man seeeehr grob ablesen, wie viele Leute da Wohnen könnten. In Verbindung mit den detached/apartment/whatever Tags. Und nicht mal das stimmt wegen den oben gezeigten Beispielen, die auch ausgebaute und bewohnbare Dachgeschoße haben. Für mich bedeutet roof:levels=1 einfach nur, dass hier ein Dachgeschoß vorhanden ist. Egal, wie hoch es ist. Wenn sich auf den Bildern erahnen lässt, dass oben drüber noch ein Dachgeschoß ist, dann eben roof:levels=2, wie oben in den Beispielen.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · miche101 (Gast) · 21.01.2021 16:05 · [flux]

      Negreheb wrote:

      , hier steht nirgends, dass das Dach"geschoß" zwingend benutzt werden muss (oder kann?). Ich meine damit, dass es nicht explizit ein nutzbarer Dachboden sein muss oder, dass eine Decke zwischen A und B eingezogen ist, auch wenn es so angedeutet wird.

      Nicht zwingend oder kann, macht es nicht besser.. ist alles super ungenau 🤔 Wenn ich mir die mühe schon mache sowas einzugeben dann sollte es halbwegs verwertbares sein. Also wenn ich ein Blatt papier nehmen und ein Haus mit den Daten zeichne dann sollte ungefähr das rauskommen was in Wirklichkeit auch ist. Wenn roof:level fehlt weiss ich nicht.. Flachdach... Spitzes/Normales Dach.. Flaches Dach..

      Ab wann ist es ein Dachgeschoss... wenn das Dach an der Bodendecke beginnt? ist es dann noch ein Dachgeschoss wenn das Dach auf höhe der Unterkante eines Fensters beginnt oder Oberkante oder einen halben meter darüber?

      Wie gesagt zwischen level=1 roof=1 , level=2 und level=2 roof=1 gibt es viel dazwischen.. was es kaum Wert macht es zu mappen, weil man später wahrscheinlich alles nochmal anschauen kann.

      Gruß Miche


    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 21.01.2021 18:25 · [flux]

      miche101 wrote:

      wie würde Ihr das machen? mit building:levels und roof:levels

      building:levels 1 oder 2
      roof:levels = 0 oder 1

      zum Beispiel aus #16
      building:levels = 2
      roof:levels = 0

      zum Beispiel aus #19
      building:levels = 2
      roof:levels = 1


    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 21.01.2021 18:38 · [flux]

      Mein Problem ist, dass sehr viele Häuser nach hinten raus mehr Geschosse haben als zur Straße, z.B. praktisch alle Häuser auf der linken Seite aber z.T. auch die auf der anderen Seite bezogen auf die Straße dahinter
      https://www.google.com/maps/@41.8584292 … 384!8i8192
      hier die Parallelstraße, da ist es auch beidseitig so:
      https://www.google.com/maps/@41.8575386 … 384!8i8192
      Hier sieht man es auch gut:
      https://www.google.com/maps/@41.8561003 … 2!1b1!2i16

      Das Nebenhaus sogar 2 Stockwerke "oberirdisch" unter Straßenniveau
      https://www.google.com/maps/@41.8557554 … 384!8i8192

      noch ein Beispiel:
      https://www.google.com/maps/@41.8658244 … 2!1b1!2i16


    • Re: Anzahl der Stockwerke · MasterS2301 (Gast) · 23.03.2021 11:35 · [flux]

      Hallo euch allen,
      ich persönlich sehe es so das ein Dachgeschoss nur eines ist wenn es genutzt wird bzw genutzt werden kann, also "Ausgebaut" ist, was natürlich nicht immer von außen zu erkennen ist. In Beispiel #16 sehe ich ein 2-geschossiges Gebäude mit einer 1-geschossigen Garage, die beiden Dächer sind so niedrig das sie keine Geschoss Nutzung innehaben können, abgesehen von Lagerflächen oder alternativen Wohnformen.

      Wenn man der BauO NRW folgt ist ein Geschoss erst ab einer lichten Höhe von 2,30m vorhanden; ein Vollgeschoss erst ab einer Fläche, im fragwürdigen Geschoss, die über 3/4 der darunter liegenden liegt, daher rühren ja auch die Konstrukte in #8 und #19.

      Es ist wohl von der Community zu entscheiden ob man beim Mappen ersichtlichen Eigenschaften folgt, also an der Straßenseite 2 "volle" Geschosse bis zur Traufe und eine Gaube oder Dachflächenfenster als Indiz für eine Dachnutzung ansieht und diese als roof:levels=1 annimmt oder eben versucht einen genauen Nachweis zu führen. Wenn dieser möglich ist weil man vielleicht der Architekt oder Besitzer des ganzen ist oder anderweitig direkten Zugriff hat kann man dies ja tun, aber im allgemeinen sollte doch die Definition durch Wandfläche und Traufkante genügen.

      Und wo wir schon beim Thema sind, eine Industriehalle, 12 Meter Hoch, 1 großer Raum mit einem kleinen 3-geschossigen Büro Einbau. Als 2-teiliges Polygon? Also Halle mit building:levels=1 und den building:part mit building:levels=3 seperat, oder eher die ganze Halle als 1 Level und die weiteren Eigenschaften über die Höhe klären?


    • Re: Anzahl der Stockwerke · Mammi71 (Gast) · 23.03.2021 15:05 · [flux]

      MasterS2301 wrote:

      eine Industriehalle, 12 Meter Hoch, 1 großer Raum mit einem kleinen 3-geschossigen Büro Einbau. Als 2-teiliges Polygon? Also Halle mit building:levels=1 und den building:part mit building:levels=3 seperat, oder eher die ganze Halle als 1 Level und die weiteren Eigenschaften über die Höhe klären?

      Wenn man es weniger detailiert machen möchte, die ganze Halle :levels=1 und :height=12
      Detailierter würde ich eherdie Möglichkeiten von simple3d nutzen


    • Re: Anzahl der Stockwerke · dieterdreist (Gast) · 23.03.2021 22:45 · [flux]

      MasterS2301 wrote:

      Hallo euch allen,
      ich persönlich sehe es so das ein Dachgeschoss nur eines ist wenn es genutzt wird bzw genutzt werden kann, also "Ausgebaut" ist, was natürlich nicht immer von außen zu erkennen ist. In Beispiel #16 sehe ich ein 2-geschossiges Gebäude mit einer 1-geschossigen Garage, die beiden Dächer sind so niedrig das sie keine Geschoss Nutzung innehaben können, abgesehen von Lagerflächen oder alternativen Wohnformen.

      "ausgebaut" muss es m.E. nicht sein, dass würde ein bisschen weit gehen, wenn man den Innenausbaustandard miterfassen würde. "Lagerflächen" und "alternativer Wohnraum" (gemeint ist vermutlich nicht den Standards entsprechende illegale Nutzung?) sind auch Nutzungen.

      MasterS2301 wrote:

      Wenn man der BauO NRW folgt ist ein Geschoss erst ab einer lichten Höhe von 2,30m vorhanden; ein Vollgeschoss erst ab einer Fläche, im fragwürdigen Geschoss, die über 3/4 der darunter liegenden liegt, daher rühren ja auch die Konstrukte in #8 und #19.

      In den Landesbauordnungen steht überall ungefähr das selbe drin, aber gerade in dem Punkt Raumhöhen gibt es kleine Unterschiede. Die lichte Höhe von 2,30m bezieht sich darauf, ob ein Geschoss ein Vollgeschoss ist, nicht ob es überhaupt ein Geschoss ist (BauO NRW §2 Satz 6), und es gibt eine weitere Anforderung: es muss oberirdisch sein (d.h. das Mittel der Deckenoberkanten muss mehr als 1,60m über die Geländeoberfläche hinausragen sonst sind es Kellergeschosse). In der Bauordnung NRW explizit aufgeführt sind die Hohlräume zwischen oberster Decke und Dach in denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, keine Geschosse.
      Diese Definitionen machen aber m.E. eher keinen Sinn für OSM. Wenn ein "zweigeschossiges Gebäude" jetzt nur jeweils 2,29m Raumhöhe hat, wäre das dann sonst für uns 0 Geschosse? Macht doch keinen Sinn.

      MasterS2301 wrote:

      Und wo wir schon beim Thema sind, eine Industriehalle, 12 Meter Hoch, 1 großer Raum mit einem kleinen 3-geschossigen Büro Einbau. Als 2-teiliges Polygon? Also Halle mit building:levels=1 und den building:part mit building:levels=3 seperat, oder eher die ganze Halle als 1 Level und die weiteren Eigenschaften über die Höhe klären?

      die Höhe empfiehlt sich immer als zusätzliche Eigenschaft, wo die Stockwerksanzahl alleine nicht ausreicht (also immer, wenn es sich nicht um 2,80-4,50 Meter Geschosshöhe handelt). Ein Teil mit abweichender Geschossanzahl ist m.E. ein gutes Argument für building:part, wenn man es nicht macht fehlt die Information.


    • Re: Anzahl der Stockwerke · MasterS2301 (Gast) · 24.03.2021 09:58 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      "ausgebaut" muss es m.E. nicht sein, dass würde ein bisschen weit gehen, wenn man den Innenausbaustandard miterfassen würde. "Lagerflächen" und "alternativer Wohnraum" (gemeint ist vermutlich nicht den Standards entsprechende illegale Nutzung?) sind auch Nutzungen.

      Natürlich würden da auch illegale bzw. grauzonen Nutzungen drunter fallen, dachte aber eher an das Spielzimmer für die kleinen, das heimelige Nest des Teenagers oder die Modelleisenbahn Erweiterung des Vaters, was trocken betrachtet natürlich nicht weniger als eine illegale Nutzung ist.

      dieterdreist wrote:

      In den Landesbauordnungen steht überall ungefähr das selbe drin, aber gerade in dem Punkt Raumhöhen gibt es kleine Unterschiede. Die lichte Höhe von 2,30m bezieht sich darauf, ob ein Geschoss ein Vollgeschoss ist, nicht ob es überhaupt ein Geschoss ist (BauO NRW §2 Satz 6), und es gibt eine weitere Anforderung: es muss oberirdisch sein (d.h. das Mittel der Deckenoberkanten muss mehr als 1,60m über die Geländeoberfläche hinausragen sonst sind es Kellergeschosse). In der Bauordnung NRW explizit aufgeführt sind die Hohlräume zwischen oberster Decke und Dach in denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, keine Geschosse.
      Diese Definitionen machen aber m.E. eher keinen Sinn für OSM. Wenn ein "zweigeschossiges Gebäude" jetzt nur jeweils 2,29m Raumhöhe hat, wäre das dann sonst für uns 0 Geschosse? Macht doch keinen Sinn.

      Bei der BauO geht es natürlich auch im Grunde um das neu Errichten von Raum, oft in Bezug zu Bestand, in der täglichen Auseinandersetzung mit dieser gibt es natürlich immer den Spielraum des Amtes, da wird dann ein 2,05m lichter Kellerraumbestand als Wohnraum "akzeptiert" weil da eh die letzten 50 Jahre jemand glücklich gehaust hat, in anderen Fällen halt nicht.

      Ich bin da aber gleicher Meinung, eine einfache Übernahme der Rechtlichen Regeln macht für OSM keinen Sinn, da hinter diesen Regeln ja noch ganz andere Beweggründe stehen. Fand den Einwurf nur als Diskussion Beitrag passend, da die OSM ja nicht in einer Blase existiert sonder ähnliche Diskussionen auch in anderen Bereichen geführt werden.

      dieterdreist wrote:

      die Höhe empfiehlt sich immer als zusätzliche Eigenschaft, wo die Stockwerksanzahl alleine nicht ausreicht (also immer, wenn es sich nicht um 2,80-4,50 Meter Geschosshöhe handelt). Ein Teil mit abweichender Geschossanzahl ist m.E. ein gutes Argument für building:part, wenn man es nicht macht fehlt die Information.

      So, und auch wie von Mammi71 geantwortet, handhabe ich das auch, wenn mir die Information vorliegt trage ich diese detailliert ein, wenn nicht so wie es ersichtlich ist und um Zweifel halt nicht. Im Rahmen meiner Thesis sammle ich schon seit längerem in einer Offline Datei alles an Informationen zu meinem Betrachtungsgebiet was ich ergründen kann und werde im Anschluss die sicheren und vertretbaren Informationen Hochladen. Vor diesem Zeitpunkt werde ich aber nochmal euren Rat einholen um auf der sicheren Seite zu sein.

      Danke für die schnellen und Ausführlichen Antworten