x

Re: JOSM-Vorlage für Bäume


Geschrieben von HeinerSchaefer (Gast) am 28. Januar 2021 21:21:55: [flux]

Als Antwort auf: JOSM-Vorlage für Bäume geschrieben von HeinerSchaefer (Gast) am 24. Januar 2021 17:27:

Antwort zu genus:de
Bisher ist die Vorlage dreisprachig.
Also müsste ich nicht nur DE, sondern auch EN, FR und ggf. weitere Sprachen hinzufügen.
Damit würde jeder Baum, überall immer das komplete Set an Sprachen genus:XX bekommen.
Und warum eigentlich nur beim genus?
Man könnte das dann auch auf species:XX erweitern...

In einer sehr frühen Version der Vorlage hatte ich das so, habe da aber folgende, für mich nachvollziehbare Rückmeldung bekommen.
Bei großer Verbreitung der Vorlage würden dann in vielen Ländern Bäume erfasst,
mit vielen fremdsprachigen genus:XX und species:XX, die unnötig sind.
Das sollte vermieden werden, um die Daten möglichst schlank zu halten.
Daher ist es jetzt nicht mehr drin.

Die Alternative wäre eine Vorlage für jede Sprache, wie für Vespucci.
Da würde ich gerne erstmal abwarten ob es weitere Meldungen zu dem Thema gibt.

Gedanken zu unspezifizieten Bäumen:
Eigentlich wollte ich eine Vorlage bauen, die für nicht-Botaniker für Bäume an Strassen und in Parks funktioniert.
Dann ist mir aufgefallen, das man häufiger mal die Bäume nicht genau bestimmen kann.
Da ist dann die Idee der unspezifizierten Bäume entstanden.

An einigen Stellen war ich der Meinung, das das nicht nötig ist,
weil es die nicht aufgeführten Arten in Europa eigentlich nicht gibt.
Oder vielleicht nur in Botanischen Gärten. Und die wollte ich eigentlich nicht einschließen.

Einiges an dieser Idee ist gelungen, an anderen Stellen ist sicher noch Raum für Verbesserungen...
Sicher würde die Vorlage flexibler, aber auch größer.

Wenn ich das umsetzen würde:
Die Kastanien sind dann nicht mehr in einer Gruppe.
Das werden dann Ross- und Edelkastanien.

Die Nussbäume müssen in Wal- und Haselnüsse aufgeteilt werden.
Beides würde auch die FR-Übersetzung eindeutiger machen.
Sicher kein Nachteil.

Bei den Obstbäumen wird es da schwieriger. Aprikosen, Kirschen und Pflaumen haben den selben Genus.
Botanisch bleibt das eindeutig, bei den umgangssprachlichen Namen müsste man dann unspezifische
Aprikosen, Kirschen und Pflaumen eintragen.
Da bin ich sehr unschlüssig.

Die Mammutbäume haben keinen gemeinsamen Genus.
Da würde ich es nicht ändern.

Wirklich eindeutig ist da aber nur der Gingko!

Gibt's noch mehr Meinungen zu dem Thema?