x

Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch)


  1. Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · Dave82 (Gast) · 25.01.2021 14:28 · [flux]

    Hallo,

    ich plane einen Mountainbikeguide über eine Region in Deutschland zu schreiben und möchte die Touren mit OSM-Karten des opentopo-Map-Renderer visualisieren.

    Folgenden Hinweis hatte ich geplant im Buch aufzunehmen:

    Kartografie
    © OpenStreetMap-Mitwirkende
    Basiskarte und Daten von OpenStreetMap und OpenStreetMap Foundation https://www.openstreetmap.org/copyright

    Ist der Verweis so in Ordnung? Ist das so ausreichend wenn ich das am Anfang des Buches schreibe oder muss der Copyrighthinweis bei jedem Kartenauszug erfolgen?

    Muss ich auf den genutzten Renderer auch hinweisen und wenn ja, wie lautet dann der richtige Hinweis?

    Viele Grüße
    Dave


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · maxbe (Gast) · 25.01.2021 18:19 · [flux]

      In https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Lic … _Legal_FAQ steht:

      For a printed map, the credit should appear beside the map if that is where other such credits appear, and/or in the "acknowledgements" section of the publication (often at the start of a book or magazine).

      Falls du also sämtliche Danksagungen zu den Karten irgendwo gesammelt hast, ist OSM damit auch zufrieden.

      Dave82 wrote:

      Muss ich auf den genutzten Renderer auch hinweisen und wenn ja, wie lautet dann der richtige Hinweis?

      Die Nennung des Renderers (also des Programms, maperitive, qgis, mapserver, mapnik) habe ich noch nie gesehn. Bei Mapnik (Lizenz LGPL) bin ich mir sicher, dass es das genausowenig bracht wie die Nennung der Betriebssystems und des Editors mit dem du den Text erstellt hast. Aber eigentich wärs nett 😉

      Falls du mit "Renderer" den Kartenstil meinst: Der Kartenersteller muss "osm und odbl" nenne, hat dann aber fast beliebige Freiheiten, was er von Dir als Weiterverbreiter verlangen darf, bis hin zum Verbot der Veröffentlichung. Da musst dich beim Anbieter erkundigen, ob/wie er gewürdigt werden will.

      Grüße
      Max


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · Dave82 (Gast) · 25.01.2021 20:18 · [flux]

      Super Danke! Werde neben dem Copyright noch ein wenig mehr über die Vorteile von osm berichten.

      Den Ersteller des Kartenstils werde ich dann noch anschreiben.

      VG Dave


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · DD1GJ (Gast) · 25.01.2021 21:38 · [flux]

      Dave82 wrote:

      Muss ich auf den genutzten Renderer auch hinweisen und wenn ja, wie lautet dann der richtige Hinweis?

      Hallo Dave,

      Da Du die OpenTopoMap verwendest, gelten deren Vorgaben:

      Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © <Dave>, © OpenTopoMap, (CC-BY-SA)

      Zusätzlich kannst Du gerne freiwillig folgende "Werbelinks" angeben:
      - www.openstreetmap.de
      - www.opentopomap.org

      Bei einem Buch genügt die einmalige Nennung an zentraler Stelle. Ein Beispiel einer solchen Nennung findest Du in dem Probekapilel eines OSM-Standardwerkes.

      Da Du die Karten durch das Einzeichnen Deiner Touren weiter bearbetest,, kannst Du Dich in der Namensnennung selbstverständlich auch selbst verewigen. CC-BY-SA bedeutet, dass jeder die Karten nachdrucken darf (aber nicht das ganze Buch), wenn er die obigen Namensnennung und Lizenzbedingung angibt.

      Sollte Dein Grafiker von der Screenshot-Druckqualität mit 75 dpi nicht so begeistert sein, dann gäbe es bei MyOSMatic die Möglichkeit einer PDF oder PNG-Ausgabe mit 300 dpi. Beim Stil kannst Du OpenTopoMap auswählen und bei Bedarf Maßstab, Schattierung und Höhenlinien zuschalten. Die dann erforderliche Namensnennung siehst Du bei der Generierung einer etwas größeren Karte, z.B.:

      Copyright © 2020 MapOSMatic/OCitySMap-Entwickler. Kartendaten © 2020 OpenStreetMap.org und Mitwirkende (siehe http://osm.org/copyright).
      Kartenstile: Hillshade overlay provided by OpenSnowMap.org
      Additional data sources: ASTER GDEM is a product of METI and NASA - SRTM V4 thanks to CGIAR-CSI - EU-DEM produced using Copernicus data and information funded by the European Union
      Erstellt am 02 Dezember 2020 mit OSM-Daten vom 02 Dezember 2020 10:53. Dieser Plan kann ungenau oder unvollständig sein.

      Ich bin gerade etwas verwundert, warum OpenTopoMap und CC-BY-SA nicht erwähnt werden. Ich mache die Entwickler von MapOSMatic und OpenTopoMap auf diese Diskussion aufmerksam.

      Viel Erfolg
      Joachim


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · Hartmut Holzgraefe (Gast) · 26.01.2021 14:11 · [flux]

      Zwei Probleme bei meiner MapOSMatic Instanz:

      1. 1 für einen Teil der Kartenstile, u.a. OpenTopoMap, sind irgendwie die attribution=... Einträge in der Konfigurationsdatei verloren gegangen ... https://github.com/hholzgra/maposmatic- … /issues/27
      1. 2 ich bin gerade etwas verwundert da in der LICENCE Datei des OpenTopoMap Repositories tatsächlich nur CC-BY-SA steht (tatsächlich nur diese sechs Buchstaben, keine Versionsnummer, kein Link auf den vollständigen Lizenztext etc.)

      Das ist ja für Source Code -- ich werte Mapnik XML Kartenstile jetzt mal auch als Source Code, aber es sind ja unter anderem auch echte Perl und C Source Dateien im Repository -- eine eher ungewöhnliche, und mMn auch nicht wirklich passende, Lizenz?


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · Hungerburg (Gast) · 27.01.2021 01:19 · [flux]

      Generell gehört die Sache denjenigen, die sie erzeugt haben, nicht denjenigen, die die verwendeten Werkzeuge hergestellt haben; so das Urheberrecht. Ein in Photoshop retuschiertes Porträt, darauf hat Adobe; ein in Word geschriebenes Buch, darauf hat Microsoft keinen Anspruch. Darauf, wer diese Werkzeuge einsetzen darf aber sehr wohl, nämlich die Käufer, alle anderen nicht. Opensource Werkzeuge sind da gewöhnlich anders, die dürfen meist ohne Kauf verwendet werden. Für damit erstellte Produkte gilt dennoch dasselbe.

      Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Opensource Werkzeuge (Programme) das Recht auf Einsicht in den Quelltext (Code) enthalten, deshalb heißen die ja auch so. Und das beinhaltet XML, Perl, C, usw. CC-BY-SA scheint mir dazu ein durchaus gangbarer Weg diese Einsicht zu gewähren und gleichzeitig die Weitergabe von Änderungen daran einzuschränken. Vielleicht nicht so häufig begangen wie GPL, MIT etc., aber ganz und gar nicht ungewöhnlich. Das hat mit damit erstellten Produkten, solange es keine vom Quelltext selber abgeleiteten Werke (also wiederum Programme) sind, rein gar nichts zu tun.

      Nun gehören nicht nur das Urheberrecht (im engen Sinn) allein, sondern auch die verwandten Schutzrechte (Urheberrecht im weiteren Sinn) beachtet. Wenn also das Werkzeug (Programm) bestimmte Datensammlungen auswertet und diese in einer bestimmten Gestaltung aufbereitet, dann haben die Leute, die die Daten gesammelt und die Leute die die Aufbereitung gestaltet haben höchstwahrscheinlich Ansprüche. Das mag im zugrundeliegenden Quelltext zwar kodiert sein, hat mit diesem selber aber herzlich wenig zu tun. CC-BY-SA ist auch da eine eher wenig gebräuchliche Form, die (kostenlose) Verwendung von derart entstandenen Produkten einzuschränken, aber nichts spricht dagegen.

      Zusammengefasst: Die Art des Produktes macht einen Unterschied, ein Programm zum Erstellen von Karten muss anders behandelt werden wie eine damit erstellte Karte, creative-commons Lizenzen, würde ich meinen, sind in beiden Fällen brauchbar.

      {Meine 2€¢}


    • Re: Copyrighthinweis in einem MTB-Guide (Buch) · Hartmut Holzgraefe (Gast) · 27.01.2021 09:26 · [flux]

      Hungerburg wrote:

      CC-BY-SA scheint mir dazu ein durchaus gangbarer Weg diese Einsicht zu gewähren und gleichzeitig die Weitergabe von Änderungen daran einzuschränken.

      Creative Commons selbst ist da eher anderer Meinung:

      Can I apply a Creative Commons license to software?

      We recommend against using Creative Commons licenses for software. Instead, we strongly encourage you to use one of the very good software licenses which are already available. We recommend considering licenses listed as free by the Free Software Foundation and listed as “open source” by the Open Source Initiative.

      Unlike software-specific licenses, CC licenses do not contain specific terms about the distribution of source code, which is often important to ensuring the free reuse and modifiability of software. Many software licenses also address patent rights, which are important to software but may not be applicable to other copyrightable works. Additionally, our licenses are currently not compatible with the major software licenses, so it would be difficult to integrate CC-licensed work with other free software. Existing software licenses were designed specifically for use with software and offer a similar set of rights to the Creative Commons licenses.

      Version 4.0 of CC’s Attribution-ShareAlike (BY-SA) license is one-way compatible with the GNU General Public License version 3.0 (GPLv3). This compatibility mechanism is designed for situations in which content is integrated into software code in a way that makes it difficult or impossible to distinguish the two. There are special considerations required before using this compatibility mechanism. Read more about it here.

      Also, the CC0 Public Domain Dedication is GPL-compatible and acceptable for software. For details, see the relevant CC0 FAQ entry.

      While we recommend against using a CC license on software itself, CC licenses may be used for software documentation, as well as for separate artistic elements such as game art or music.

      https://creativecommons.org/faq/#can-i- … o-software