x

Re: Radknotenpunktnetz mit dreistelligen Nummern,wohin kommen die Nummern?


Geschrieben von JochenB (Gast) am 29. Januar 2021 02:05:47: [flux]

Als Antwort auf: Radknotenpunktnetz mit dreistelligen Nummern,wohin kommen die Nummern? geschrieben von JochenB (Gast) am 28. Januar 2021 00:27:

Duvodas wrote:

Wenn man sich an den sehr gut organisierten Niederländern orientiert ist allerdings das im Beispiel getagte ref=47 am Wegweiser falsch. Nicht der Wegweiser hat diese Nummer, sondern der Knotenpunkt auf der Straße. Stattdessen wird mit note=Knotenpunkt 47 festgehalten, dass dieser Wegweiser zu Knotenpunkt 47 gehört.

Stimmt, man muss unterscheiden zwischen Knoten und Wegweiser. Da muss man ganz schön aufpassen! Ideal wäre es, wenn es man beides gleich taggen kann, ohne dass es Probleme gibt.

Das Wiki sagt allerdings das 'ref=47' auch am Wegweiser eines FKN i. O. sind. Das steht im Gegensatz zu der von dir genannten Praxis für Fahrradknotenpunktnetzwerk (FKN)

In der Tabelle unter "Tagging" steht in wiki/DE:Tag:information=guidepost:

"ref=* Nummer des Wegweisers, insbes. falls er Teil einen Knotenpunktnetzwerkes ist."

Damit träte das Problem der fehlenden Unterscheidbarkeit wieder auf, wenn man 'ref=*' auch für Katasternummern verwendet.

Allerdings steht etwas weiter oben unter"Wegweiser in einem Knotenpunktentzwerk":

"Ist der Wegweiser Teil eines Knotenpunktnetzwerkes, kann seine Ordnungsnummer innerhalb selbigem mit ref=* angegeben werden, bei Fahrradknotennetzwerken lcn_ref=* oder rcn_ref=*, je nach Netzwerkgröße"

Demnach gäbe es das Problem nur bei Wanderweg-Knotenpunktnetzwerken.

Beide Hinweise auf Knotenpunktnetzwerke gibt es aber nur im deutschen Wiki, beides ohne Angabe von Quellen. Im englischen Wiki steht nur:

"ref=* - Reference number of the guidepost."

Hier müsste rein, dass man die FKN-Nummer nicht am Wegweiser taggt 'ref=*'. wäre dann für Katasternummern frei.

Damit wäre das geklärt, oder?