x

Re: Radknotenpunktnetz mit dreistelligen Nummern,wohin kommen die Nummern?


Geschrieben von JochenB (Gast) am 30. Januar 2021 00:04:12: [flux]

Als Antwort auf: Radknotenpunktnetz mit dreistelligen Nummern,wohin kommen die Nummern? geschrieben von JochenB (Gast) am 28. Januar 2021 00:27:

Duvodas wrote:

Wegweiser direkt auf dem Knotenpunkt, also auf der Wegekreuzung zu taggen, halte nicht nicht für sinnvoll. Mir ist das bisher auch noch nicht begegnet, daher ist dein Beispiel vielleicht ein Einzelfall, der nicht "richtig" gemappt wurde?

In meiner Anfangszeit habe ich das immer gemacht, wenn ich nicht mehr wusste, auf welcher Seite der Wegweiser stand.

Duvodas wrote:

Wenn man die Wegweiser in Beziehung zu den Knotenpunkten setzen möchte, dann würde ich das nicht über einen Tag machen, sondern über eine Relation. Das führt meiner Meinung nach aber zu weit. Eine Zuordnung nur über den rcn_ref und ref Tag ist zudem nicht eindeutig: Nummern sind auch innerhalb des gleichen Netzwerkes mehrfach vergeben.

Eine eigene Relation für die Elemente des Knotenpunkts finde ich auch übertrieben. Aber immerhin kann man den Wegweiser in die route-Relationen aufnehmen.

Duvodas wrote:

Die Nummer des Knotenpunkte im ref des Wegweisers zu taggen halte ich noch aus einem anderen Grund für problematisch: Sollten am selben Pfosten mehrere Nummern unterschiedlicher Knotennetzwerke (z.B. Wandern und Rad) angebracht sein, so ist das schon nicht mehr möglich. Umgekehrt weiß man bei einem Wegweiser, der sowohl Wander- als auch Radschilder enthält, bei ref=... nicht, auf welches Netzwerk sich der Wert bezieht.

Ich halte es nach wie vor für richtig, in ref die Nummer des Pfostens (=Katasternummer) zu taggen...

+1