x

Re: Warum werden korrekte Verwendungen von MP-Relationen aufgelöst?


Geschrieben von flohoff (Gast) am 28. Januar 2021 21:54:18: [flux]

Als Antwort auf: Warum werden korrekte Verwendungen von MP-Relationen aufgelöst? geschrieben von streckenkundler (Gast) am 28. Januar 2021 21:31:

Also ich versuche auch MP relationen aufzulösen wo ich das kann. Für mich ist das so ein "Last Resort" wenn es wirklich keine andere Möglichkeit gibt. Also nur weil man in syntaktischer schönheit bzw Minimalismus sterben möchte riesige Flächen aus Einzellinien zusammenzusetzen weil man die nicht doppelt ziehen will, sowas halte ich für keinen wirklich gesunden Anwendungsfall. Ich habe mir das hier jetzt nicht genau angesehen aber für mich ist jede rückgebaute Relation ein Gewinn.

Ich sehe den Punkt darin das große und komplexe Polygone dazu neigen kaputt zu gehen. D.h. mapper machen aus Unachtsamkeit, Zufall oder Unerfahrenheit mal was kaputt. MP Relationen sind da sehr komplex und es nicht leicht zu überblicken was genau jetzt passiert ist. Deshalb finde ich kleine und übersichtliche Flächen einen Gewinn was die Wartbarkeit für die Allgemeinheit der Mapper angeht.

Ein paar Nodes verschieben und schon ist der halbe Schwarzwald kaputt. Sowas sollte einfach nicht passieren und wir können alle was dafür tun in dem wir solche komplexen Konstrukte aufteilen und verkleinern.

Ich hab deshalb in meinen Auswertungen auch einen View für "Große" und für "Komplexe" Polygone. Das eine ist nur eine Auswertung über die Fläche, bei den Komplexen ist die Maßgabe die Summe der Winkel bei dem Gesamtkonstrukt (D.h. inner und outer zusammen). D.h. wenn du dann mit einem mal 25 inner hast
ist das Dingen einfach zu komplex. Es gibt Fälle wo das nicht zu vermeiden ist weil es sich nicht schön und semantisch richtig teilen lässt, die sollten aber genau auf so Einzelfälle beschränkt bleiben.

Hier die Ecke was "Complex Landuse" angeht. Hier sind Polygone deren Winkelsumme >8000° ist ...

https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseove … .51393,13z

Oder "Huge" also markieren von Flächen >20ha oder >40ha (200000m² oder 400000m²) - Es gibt hier welche mit 150ha:

https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseove … .51402,13z

Muss jeder selber wissen ob er so große und Komplexe landuses mag - ICH nicht - Denn ich bin der der die immer wieder repariert. farmland Flächen kann man super an tracks oder ditches mal auftrennen. Alternativ auch an Bewuchsgrenzen die oft auch Flurstückgrenzen sind.

Flo