x

Re: Warum werden korrekte Verwendungen von MP-Relationen aufgelöst?


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 29. Januar 2021 17:25:52: [flux]

Als Antwort auf: Warum werden korrekte Verwendungen von MP-Relationen aufgelöst? geschrieben von streckenkundler (Gast) am 28. Januar 2021 21:31:

Galbinus wrote:

streckenkundler wrote:

Bei solchen Söllen würde ich immer die Wasser-Variante bevorzugen, dann aber mit intermittent=yes, wenn man solche Sölle mit wechselnden Wasserständen hat.

Das ist zweifelsohne richtig, für das hier diskutierte MP-Löschungsthema ist das aber unterheblich. In diesem Fall ging es darum, dass natural=scrub in Verbindung mit natural=water zwar in manchen Fällen (einem buschbestandenen Feuchtgebiet) richtig aussieht, es aber im Grund geeignetere Flächenattribute gibt - z.B. auch das von Dir genannte natural=water in Verbindung mit intermittend=yes

Ein bisschen hat es schon damit zu tun...

Die Hauptaussage in meinem Beitrag ist aber:

streckenkundler wrote:

Feldsölle sind Kleingewässer in der Ackerlandschaft, mit Saum aus Gehölzen, Gebüsch oder krautigen Pflanzen. Feldsölle können (nicht müssen) stärkeren Wasserschwankungen unterliegen. Feldsölle gehören für mich nicht zum Acker selbst.

Das heißt, das Gewässer (Söll) ist gegenüber dem Saum (aus was er auch immer ist) ein separates Objekt. Eine Anwendung eines MP ist also topologisch korrekt. Dieses (als MP erfasste) Feldsöll wiederum ist gegenüber dem Acker ein separates Objekt. Auch hier ist die Anwendung eines MP topologisch korrekt.

Löst man das aber alles auf, hat man unklare gestapelte Flächen.

Sven