x

Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal)


  1. Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dktue (Gast) · 02.02.2021 17:13 · [flux]

    Hallo,

    Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Exklave. Dort gibt es sowohl eine deutsche als auch eine schweizerische Postleitzahl. [1]

    Wie würde man das in OSM mappen?

    Ähnlich, aber doch etwas anders sieht es im Kleinwalsertal aus. Dieses österreichische Tal ist eine funktionale Enklave Deutschlands, kann also vom Rest Österreichs nur über Deutschland erreicht werden. Auch dort gibt es sowohl eine deutsche als auch eine Österreichische Postleitzahl. [2]

    Wie würde man das in OSM mappen?

    Viele Grüße
    dktue

    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCsi … rhein#Post
    [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinwals … lussgebiet


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dieterdreist (Gast) · 02.02.2021 17:24 · [flux]

      ist die übrige Adresse gleich, und nur die Postleitzahl anders? addr:country sollte m.E. zu addr:postcode (und allen anderen Adresstags) passen.

      Für die alternative Postleitzahl reicht es ggf. aus, wenn die in einem PLZ-Polygon enthalten ist?

      Bedeutet vermutlich praktisch, dass es Postservice von beiden Betreibern gibt (2 Briefträger)?


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dktue (Gast) · 02.02.2021 17:25 · [flux]

      Mir geht es um die Postleitzahlen-Polygone. Wie würde man die taggen?


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dieterdreist (Gast) · 02.02.2021 17:28 · [flux]

      dktue wrote:

      Mir geht es um die Postleitzahlen-Polygone. Wie würde man die taggen?

      einfach 2 machen? Ggf. unterscheiden mit operator=Deutsche Post AG / Post CH AG
      und vielleicht auch addr:country


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dktue (Gast) · 02.02.2021 17:32 · [flux]

      Genau das ist die Frage: Sollte man generell addr:country an PLZ-Polygone taggen?

      Falls ja: So wäre ein mechanical edit vermutlich leicht machbar und nur die Ausnahme im Kleinwalsertal und in Büsingen am Hochrhein müsste man (im Bezug auf deutsche PLZ) manuell nachziehen.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitz … ussgebiete


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · fx99 (Gast) · 02.02.2021 17:36 · [flux]

      dktue wrote:

      Genau das ist die Frage: Sollte man generell addr:country an PLZ-Polygone taggen?

      Ich würde country nur an die PLZ-Polygone taggen, wo die PLZ Systematik nicht mit der geographischen Zuordnung
      übereinstimmt. Das sind dann lt. Deinem Wiki-link nur eine Handvoll.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dieterdreist (Gast) · 02.02.2021 17:38 · [flux]

      dktue wrote:

      Genau das ist die Frage: Sollte man generell addr:country an PLZ-Polygone taggen?

      generell hielte ich es derzeit für übertrieben, aber in Grenznähe ist es besser und in Exklaven wäre es fahrlässig, darauf zu verzichten


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dktue (Gast) · 03.02.2021 15:46 · [flux]

      Sollte man dann vielleicht "postal_code:country"="de" als zusätzliches Tag am Postleitzahlen-Polygon nehmen? Ich möchte das gerne im Wiki dokumentieren.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · SimonPoole (Gast) · 04.02.2021 15:58 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      dktue wrote:

      Mir geht es um die Postleitzahlen-Polygone. Wie würde man die taggen?

      einfach 2 machen? Ggf. unterscheiden mit operator=Deutsche Post AG / Post CH AG
      und vielleicht auch addr:country

      Die PLZ Polygone in der Schweiz haben wenig, bis eigentlich gar nichts mit der Post AG zu tun, siehe https://www.cadastre.ch/de/manual-av/admin/name.html resp. https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2008/393/de Die Post legt zwar die Nummer fest hat aber ansonsten nichts damit zu tun (und verwendet sie vermutlich auch schon seit Jahren nicht mehr), deshalb scheint es jetzt auch vermehrt Vanity postalische Ortschaften zu geben. Insgesamt etwas was man lieber heute als morgen abschaffen sollte.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dieterdreist (Gast) · 06.02.2021 01:01 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Die PLZ Polygone in der Schweiz haben wenig, bis eigentlich gar nichts mit der Post AG zu tun, ... Die Post legt zwar die Nummer fest hat aber ansonsten nichts damit zu tun

      hm, sie legen sie zwar fest, aber eigentlich haben sie nichts damit zu tun, also gar nichts?


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · SimonPoole (Gast) · 07.02.2021 16:50 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      SimonPoole wrote:

      Die PLZ Polygone in der Schweiz haben wenig, bis eigentlich gar nichts mit der Post AG zu tun, ... Die Post legt zwar die Nummer fest hat aber ansonsten nichts damit zu tun

      hm, sie legen sie zwar fest, aber eigentlich haben sie nichts damit zu tun, also gar nichts?

      Wie schon geschrieben: die Post teilt zwar die Nummer zu (aus historischen Gründen), die Polygone aber, und um die geht es hier, werden aber von den zuständigen kantonalen Stellen festgelegt.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · dieterdreist (Gast) · 08.02.2021 00:29 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Wie schon geschrieben: die  Post teilt zwar die Nummer zu (aus historischen Gründen), die Polygone aber, und um die geht es hier, werden aber von den zuständigen kantonalen Stellen festgelegt.

      die Polygone werden vermutlich so erstellt, dass sie jeweils genau alle gleichen Nummern enthalten? Weil du „festlegen“ schreibst, und das für mich eher nach Verordnung als nach Analyse klingt.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · SimonPoole (Gast) · 08.02.2021 19:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      SimonPoole wrote:

      Wie schon geschrieben: die  Post teilt zwar die Nummer zu (aus historischen Gründen), die Polygone aber, und um die geht es hier, werden aber von den zuständigen kantonalen Stellen festgelegt.

      die Polygone werden vermutlich so erstellt, dass sie jeweils genau alle gleichen Nummern enthalten? Weil du „festlegen“ schreibst, und das für mich eher nach Verordnung als nach Analyse klingt.

      Jein, ~2008 als die verlinkte Verordnung in Kraft trat hat die swisstopo Polygone aus den Umhüllenden der -damaligen- Adressen erstellt, seit dann führen sie ein Eigenleben. Vielleicht würde es sich doch lohnen die Verordnung zu lesen.


    • Re: Mehrdeutige Postleitzahlen (Büsingen am Hochrhein, Kleinwalsertal) · smootheFiets (Gast) · 04.06.2021 21:04 · [flux]

      Ich hole das noch mal hoch, nachdem mir im NL-Forum dieses hübsche Problem begegnet ist:
      https://www.openstreetmap.org/node/2806313856

      Ein Firmengebäude, das von der Grenze NL-DE durchquert wird, mit einem Eingang und zwei Adressen: eine in Coevorden NL, die andere in Laar DE. Siehe auch
      https://kartaview.org/details/3629277/152/track-info
      (Zitiert nach https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 02#p831502 )

      Hier wurde das gelöst mit addr2 ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … ures/AddrN )

      Wäre das eine Lösung für Büsingen? Schließlich haben alle Gebäude dort zwei (oder 2N) Adressen. Eine in DE, eine in CH.

      Da könnte man in einem Aufwasch die Straßennamen reparieren. Die gibt es nämlich in der Schweiz nicht. Da gibt es Strassen (generell gibt es kein ß in der Schweiz).
      Das ist Korinthenkackerei, ich weiß/weiss. Aber wenn schon, dann können wir es auch gleich richtig machen.

      Edit: lustig in dem Zusammenhang auch das Impressum des Internetauftritts der Gemeinde Büsingen, Körperschaft des öffentlichen Rechts https://www.buesingen.de/impressum
      Alle Kontaktdaten kommen im Doppelpack, deutsch und schweizerisch: Adresse (PLZ, Land), Tel + Fax (Vorwahl), sogar Email (buesingen.ch ist ein redirect auf buesingen.de). Allerdings, und hier wird es lustig: die deutsche Adresse ist in der *strasse, die schweizerische in der *straße. Also genau falschrum. Ob das Absicht ist? Hallo, wir sind besonders? *schulterzuck*