x

Re: Kartendetails fehlen > fast (Wanderungs-)Ende mit Schrecken


Geschrieben von OSM_RogerWilco (Gast) am 24. Februar 2021 06:47:42: [flux]

Als Antwort auf: Kartendetails fehlen > fast (Wanderungs-)Ende mit Schrecken geschrieben von tracker51 (Gast) am 23. Februar 2021 00:00:

Galbinus wrote:

Wie willst Du ein abgeschlossenes Tor rein physikalisch von einem Gatter unterscheiden, dass so konstruiert ist, dass es Wanderer durchlässt, Wild aber zurückhält?

Seit wann haben wir ein access-tag für Wild? Und diese Einschränkung kann ich bei deinem Vorschlag auch nicht erkennen. Ansonsten würde ich das durch die Tags der Barriere beschreiben, dass es ich um ein Tor mit speziellen Vorkehrungen handelt bzw. um welche Art von Tor es sich handelt.

Galbinus wrote:

Wie willst Du rein physikalisch darstellen, dass eine Schranke über dem Waldweg zwar PKW abhält, man es aber als Wanderer leicht umgehen kann (und in der Regel auch darf)?

Man kann maxwidth:physical mit geschlossener Schranke angeben. An anderer Stelle haben wir mal darüber diskutiert, wie man mehrere maxwidth:phsical Werte angeben kann, wenn man die Barriere entfernt kann. Alternativ kann man den Weg, der die Schranke umläuft separat einzeichnen.

jengelh wrote:

OSM_RogerWilco wrote:

Das Problem bei access-tags an Barrieren ist, dass man oft irgendwen vergisst. Was ist z.B. mit Pferden? Oder Beispiel Fahrräder: Welche Art von Fahrrad (Fahrrad mit Anhänger, Dreirad, Liegerad,...) muss durch eine Barriere passen, damit bicycle=yes gerechtfertigt ist?

bicycle bezeichnet erstmal ein Standardrad. Ohne Kinderanhänger, keine Tandemräder und auch keine 12-Personen-Bierbikes. Denn wie du sagst:

wie können wir Daten erzeugen, mit denen möglichst viele Anwender:innen etwas anfangen können?

In dem man für bicycle ein Standardrad annimmt.

Die Logik verstehe ich nicht. Du schließt Anwender:innen aus uns behauptest, damit würdest Du möglichst viele Anwender:innen berücksichtigen? Wie definieren wir ein weltweites(!) Standardfahrrad? Wie geschrieben: Jede:r hat seine eigenen eingeschränkten Blickwinkel, wenn sie:er durch die Welt geht. Diese Interpretationen sind unnötige Einschränkungen. Was spricht dagegen die Breite anzugeben? Das ist eindeutig und man schließt keine Gruppe aus.

dieterdreist wrote:

Maxwidth und maxwidth:physical sind dagegen legale Beschränkungen und m.E. für die Breite des Tors weniger geeignet, besser passt „width“ und ist auch angenehm kurz

Das ist nicht richtig. maxwidth:physical beschreibt im Gegensatz zu maxwidth eine physikalische Einschränkung. Das gleiche gibt es auch für die Höhe: maxheight und maxheight:physical. Es wird jedoch auch argumentiert, dass es diese Unterscheidung nicht brauch, weil es für die Router-Auswertung auf das selbe hinaus kommt. Ich halte diese Unterscheidung aber für sinnvoll, so kann man bei Vorhandensein von einem Verkehrszeichen sowohl die tatsächliche als auch die rechtliche maximale Durchfahrtsbreite dokumentieren. In manchen Ländern gibt es anscheinend auch unterschiedliche Verkehrszeichen hierfür.

width hingegen beschreibt die Breite von einem Objekt. Bei einem barrier=gate kann man noch argumentieren, dass bei einem Tor width = maxwidth:physical ist, wobei hineinragende Befestigungsmittel und Schlösser die nutzbare Breite weiter einschränken können. Bei einem barrier=bollard beschreibt width jedoch die Breite vom Poller und da passt diese Vereinfachung nicht mehr.