x

Bilder aus der Wikipedia


  1. Bilder aus der Wikipedia · Lübeck (Gast) · 29.03.2021 09:56 · [flux]

    Moin!

    ich habe immer mit

    Image=Dateiname Bilder

    aus der Wikipedia eingebunden.

    Nun ist mir

    wikimedia_commons=File:Bad Schwartau Riesebusch 7a 02.jpg

    untergekommen.

    Ist da was an mir vorbeigegangen?

    Gruß Jan


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · Jo Cassel (Gast) · 29.03.2021 10:17 · [flux]

      Auch Bilder aus Commons lassen sich problemlos per image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:[...] einbinden.
      Würde diesen Weg sogar empfehlen, schau mal was ich unter "Hinweis für die Praxis" dazu geschrieben habe:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ia_commons


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · OSM_RogerWilco (Gast) · 29.03.2021 11:36 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Auch Bilder aus Commons lassen sich problemlos per image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:[...] einbinden.

      So handhabe ich das auch. Deinen Hinweis für die Praxis finde ich gut! Hier ist das Wiki nur nicht ganz eindeutig. Unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:image steht:

      ein Wikimedia Commons Dateiname (formatiert als File:image.jpg)

      Ich dachte anfangs, dass Bilder von Wikimedia Commons somit auch als image=File:image.jpg verlinkt werden.


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · Jo Cassel (Gast) · 29.03.2021 15:41 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      [...]
      Ich dachte anfangs, dass Bilder von Wikimedia Commons somit auch als image=File:image.jpg verlinkt werden.

      ... nachvollziehbar, habe auch ein wenig gebraucht, um selbst durchzublicken und "meinen Flora-Standard" letztendlich immer und konsequent umzusetzen.

      Bei image=File:image.jpg muss man sich halt aufs Parsen verlassen, damit daraus eine (auch rechtssichere) URL bzw. Einbindung entsteht.
      Mit der kompletten URL ist Mapper auf der sicheren Seite.
      Eine Kurzform wäre IMHO nur dann sinnvoll, wenn die bei Commons so irre wären alle naselang ihre Dateistruktur zu ändern - davon kann aber keine Rede sein.


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · Galbinus (Gast) · 29.03.2021 16:53 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Auch Bilder aus Commons lassen sich problemlos per image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:[...] einbinden.
      Würde diesen Weg sogar empfehlen, schau mal was ich unter "Hinweis für die Praxis" dazu geschrieben habe:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ia_commons

      Verstehe ich nicht. Wieso sollte ich ein einzelnes Bildund eine Kategorie einbinden wollen?
      Entweder gibt es nur ein einziges aussagekräftiges Bild, aber keine passende Kategorie dazu, dann binde ich dieses eine Bild ein. Oder es gibt eine Kategorie, bei der alle Bilder passen, dann binde ich eine Kategorie ein.
      Ich halte diese Empfehlung, die es auch nur in der deutschen Version gibt, für wenig sinnvoll.


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · Jo Cassel (Gast) · 29.03.2021 17:49 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Verstehe ich nicht. Wieso sollte ich ein einzelnes Bildund eine Kategorie einbinden wollen?
      [...]

      Beispielsweise:
      http://gk.historic.place/historische_ob … w214802668
      - Sollte auf eine Kategorie-Verlinkung (mit Bildern auch aus dem Innenraum) verzichtet werden, weil es ja ein "einziges aussagekräftiges Bild" (Außenaufnahme) gibt?
      - Oder sollte das Bild gefälligst entfallen, kein Bild dargestellt werden dürfen, weil ja eine ganze Kategorie verlinkt ist?
      (und ja, dass an anderen Orten, von anderen Mappern (noch) nicht alle OSM-Möglichkeiten genutzt werden, ist mir klar - sehr schade eigentlich)


    • Re: Bilder aus der Wikipedia · bingo (Gast) · 30.03.2021 14:11 · [flux]

      Ich sehe das auch so wie Jo Cassel OSM_RogerWilco und mache das genauso, image mit URL und zusätzlich wikimedia_commons mit category wenn es das denn gibt.
      Bei Kirchen ist es häufig so, dass in der Kategorie Bilder vom Innenraum und/oder Detailaufnahmen vorhanden sind. Bei image verlinke ich ein Bild von der Ausenansicht. Dann kann jeder die Informationen auswerten, die er möchte.