x

drain vs. ditch


  1. drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 15:51 · [flux]

    Hallo Forum,

    seit Jahren fällt mir immer wieder auf, dass sehr viele Wasserläufe als waterway=drain gemappt werden, wo dies meiner Meinung nach nicht richtig ist. Das ist teilweise sehr großflächig und in Gegenden, die ich kenne, bereinige ich das, bis mir jeweils der Spaß daran vergeht (die Halbinsel Zingst habe ich inzwischen fast fertig), da man ja dennoch jeden einzelnen way anfassen und zumindest nach Luftbild überprüfen muss.

    Da mir der Fehler anfangs auch selber passiert ist, vermute ich als Grund, dass "drain" sehr häufig als Drainage gesehen wird und z.B. iD auch nur "Entwässerungsgraben" übersetzt. Daher werden - so meine Vermutung - sehr viele Entwässerungsgräben (übersetzt: drainage ditch) auf Feldern als drain gemappt: https://overpass-turbo.eu/s/16R7

    So wie ich das wiki verstehe, sollten drain aber nur befestigte Gräben zur Ableitung von Oberflächenwasser (Regenwasser) oder Schmutzwasser verwendet werden. Unbefestigte Gräben dagegen, egal ob der Be- oder Entwässerung dienend, sollten ditch sein. Oder sehe ich das vollkommen falsch und habe das nicht verstanden?

    Sollte man das wiki diesbezüglich ergänzen und den Unterschied deutlicher herausarbeiten?

    Auch offensichtlich fehlerhaft: https://overpass-turbo.eu/s/16R9
    Ich kann nur vermuten, dass hier die Verrohrung als "befestigt" angesehen wurde, wogegen der Rest richtigerweise Bach (stream) ist. Vielleicht war aber auch vor 7 Jahren tunnel=culvert noch nicht so bekannt/verbreitet, daher die Kombi von tunnel=yes mit waterway=drain

    Auffällige Häufung auch hier: https://overpass-turbo.eu/s/16Rc
    Das sind noch nicht mal unbefestigte Gräben, sondern teilweise tief eingeschnittene Seitenbäche. So gar nix mit künstlich angelegt. Der Grund für die Verwendung von drain erschließt sich mir so gar nicht.


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 15:56 · [flux]

      PS: unschlüssig hinsichtlich der Verwendung bin ich mir bei den teilweise befestigten Floß- und Mühlgräben. Dafür sind solche befestigten Hochwasserüberläufe wie dieser https://overpass-turbo.eu/s/16Rd schon eher drain. Ebenso wären die Einleitungen von gereinigten Abwässern aus Kläranlagen in den nächsten Bach/Fluss m.E. geradeso noch drain.


    • Re: drain vs. ditch · streckenkundler (Gast) · 01.05.2021 18:10 · [flux]

      Kann es hier eventuell auch eine Rendering-Problem bei bestimmten Karten geben, die waterway=ditch eher vernachlässigen?

      Auszug aus einer PN kürzlich:

      Vor etwa einem Jahr habe ich gemerkt.dass mein Fahrrad- und Wandernavi ditch nicht darstellt. Seitdem editiere ich Wasserwege nur mit drain oder höher. Ich habe deshalb auch viele ditch auf drain geändert.

      Ich hab mir die Küste mal angeschaut...

      https://overpass-turbo.eu/s/16Rp

      Ich halte die Definitionen im Wiki für gut, angemessen und nachvollziehbar... Ich halte waterway=drain (nach Definitionslage im Wiki) in OSM für überrepräsentiert. Von den Definitionen her, kann für mich eingentlich drain zu Gunsten von ditch als Subklasse (=befestigtes Ufer, befestigte Gewässersohle) eingestampft werden, aber dafür ist es lange zu spät...

      Sven


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 18:23 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Kann es hier eventuell auch eine Rendering-Problem bei bestimmten Karten geben, die waterway=ditch eher vernachlässigen?

      Auszug aus einer PN kürzlich:

      "Vor etwa einem Jahr habe ich gemerkt.dass mein Fahrrad- und Wandernavi ditch nicht darstellt. Seitdem editiere ich Wasserwege nur mit drain oder höher. Ich habe deshalb auch viele ditch auf drain geändert."

      Auweia, taggen für den Renderer 🙁


    • Re: drain vs. ditch · seichter (Gast) · 01.05.2021 18:49 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Sollte man das wiki diesbezüglich ergänzen und den Unterschied deutlicher herausarbeiten?

      Das ist mMn auf jeden Fall überfällig, da die deutsche und englische Version stark abweichen.
      Da müsste entweder die deutsche Version als Sonderfall in der englischen aufgeführt werden oder aber die deutsche angepasst werden.
      Dann wären allerdings in der Folge viele drain/ditches im deutschen Sprachraum falsch getaggt.

      NB: Auch bei waterway=canal weichen die beiden Sprachversionen erheblich ab.


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 19:34 · [flux]

      seichter wrote:

      Das ist mMn auf jeden Fall überfällig, da die deutsche und englische Version stark abweichen.
      Da müsste entweder die deutsche Version als Sonderfall in der englischen aufgeführt werden oder aber die deutsche angepasst werden.
      Dann wären allerdings in der Folge viele drain/ditches im deutschen Sprachraum falsch getaggt.

      Inhaltlich sehe ich die beiden Sprachversionen gar nicht so verschieden, schon gar nicht, dass man es deshalb hätte falsch taggen können. In beiden Versionen geht eigentlich klar hervor: es handelt sich in beiden Fällen um künstliche Wasserwege, ditch sind unbefestigt, drain sind befestigte (meist betonierte) Gräben.
      Oder kannst Du mir ein Beispiel zitieren, wo es inhaltlich abweicht?


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 19:40 · [flux]

      PS: die explizite Nennung der Breiten ("In der Regel sind diese Gräben 0.5 bis 2 m tief und 0.5 bis 1 m breit. ") in der deutschen Version halte ich für gefährlich. Auf dem Darß/Zingst sind die Gräben gern auch mal 2-4 m breit. Das ist aber eher dem sandigen Boden und dem Grundwasserniveau geschuldet. Grundwasser liegt dort i.d.R. bereits nach 1-2 Spatentiefen an. Die Breite schien manchen Mapper durchaus veranlasst zu haben, die Gräben auch mal als stream zu mappen.


    • Re: drain vs. ditch · BeKri (Gast) · 01.05.2021 19:50 · [flux]

      Hallo,

      dann möcht ich hier meine Antwort auf einen CS-Kommentar von Mammi71 hier einbinden,
      weil ich wohl einem Denkfehler unterlegen bin.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/56835640

      Ich habe die Seitenarme als "zu klein" für einen Bach interpretiert und war der Meinung
      Graben ist die "waterway-Klasse" eins unter stream ...
      Alles als Bach zu taggen fand ich unpassend.
      Das mit dem künstlichen Graben hab ich wohl übersehen .. 🙄 🙁


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 19:58 · [flux]

      BeKri wrote:

      Manni71

      Das sei Dir 1x verziehen 😉

      weil ich wohl einem Denkfehler unterlegen bin.

      Denkfehler passieren jedem manchmal. Da wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als bei Gelegenheit auf stream zu ändern.

      Aber vorallem Danke für Deine Antworten, hier und im CS.


    • Re: drain vs. ditch · streckenkundler (Gast) · 01.05.2021 20:12 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      seichter wrote:

      Das ist mMn auf jeden Fall überfällig, da die deutsche und englische Version stark abweichen.
      Da müsste entweder die deutsche Version als Sonderfall in der englischen aufgeführt werden oder aber die deutsche angepasst werden.
      Dann wären allerdings in der Folge viele drain/ditches im deutschen Sprachraum falsch getaggt.

      Inhaltlich sehe ich die beiden Sprachversionen gar nicht so verschieden, schon gar nicht, dass man es deshalb hätte falsch taggen können. In beiden Versionen geht eigentlich klar hervor: es handelt sich in beiden Fällen um künstliche Wasserwege, ditch sind unbefestigt, drain sind befestigte (meist betonierte) Gräben.

      Das sehe ich auch so, wenn man https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … ay%3Ddrain und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … ay%3Dditch vergleicht, ... zu mindestens ich mit meinen besch... eidenen Englisch-Kentnissen...

      Mammi71 wrote:

      PS: die explizite Nennung der Breiten ("In der Regel sind diese Gräben 0.5 bis 2 m tief und 0.5 bis 1 m breit. ") in der deutschen Version halte ich für gefährlich. Auf dem Darß/Zingst sind die Gräben gern auch mal 2-4 m breit.

      Auch hier stimme ich zu.. Breiten- und Tiefenangaben sind sekundäre Angaben, die für mich bei solchen Entscheidungen primär nichts zu suchen haben.

      Das Problem ist gelegentlich auch, daß es Gewässer gibt, die aufgrund ihres Namens einem einen Graben oder einen Kanal vorgaukeln, in Realität es aber das eine oder andere oder es aber denn dann doch natürliche Gewässer sind...

      Für sowas braucht es sehr oft eine gehörige Portion Lokalwissen...

      Sven


    • Re: drain vs. ditch · Mammi71 (Gast) · 01.05.2021 20:22 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das Problem ist gelegentlich auch, daß es Gewässer gibt, die aufgrund ihres Namens einem einen Graben oder einen Kanal vorgaukeln, in Realität es aber das eine oder andere oder es aber denn dann doch natürliche Gewässer sind...

      Da denke ich an den Mühlkanal, der je nach Bauweise ditch oder drain ist, und an den Floßgraben, der -weil Transportzwecken dienend - i.d.R. als Kanal zu mappen wäre. Ja, die Abgrenzung ist oft schwierig. Das trifft auch auf Bäche und Flüsse zu, die begradigt wurden und eher nach Gräben oder Kanälen aussehen ...


    • Re: drain vs. ditch · streckenkundler (Gast) · 01.05.2021 20:49 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Da denke ich an den Mühlkanal, der je nach Bauweise ditch oder drain ist, und an den Floßgraben, der -weil Transportzwecken dienend - i.d.R. als Kanal zu mappen wäre. Ja, die Abgrenzung ist oft schwierig. Das trifft auch auf Bäche und Flüsse zu, die begradigt wurden und eher nach Gräben oder Kanälen aussehen ...

      Deswegen ist auch hier weniger=mehr... Ich denke, eine 2stufige Unterscheidung je Bereich künstlich/natürlich reicht aus... Den Rest müssen Breitenangaben, ect. machen. Bei Straßen packen wir ja auch nicht jede vorgefundene Wegeoberflächeneigenschaft in eine eigene highway-Klasse, sondern ordnen es einer eigenen Subklasse (z.B. surface) unter.

      Sven


    • Re: drain vs. ditch · BeKri (Gast) · 02.05.2021 01:35 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      BeKri wrote:

      Manni71

      Das sei Dir 1x verziehen 😉

      Hüstel ... was meinst Du 🙄 -> korrigiert ... es war wohl spät 🤔

      weil ich wohl einem Denkfehler unterlegen bin.Denkfehler passieren jedem manchmal. Da wird wohl nichts anderes übrig bleiben, als bei Gelegenheit auf stream zu ändern.

      Aber vorallem Danke für Deine Antworten, hier und im CS.

      Hüstel, ich war da aber extrem "fleißig"

      https://overpass-turbo.eu/s/16S1

      Ways: 13079 🙁 🙁

      Irgendwie läppert sich das alles, was man so in OSM hinterlässt


    • Re: drain vs. ditch · BeKri (Gast) · 02.05.2021 01:48 · [flux]

      Noch was:

      wenn ich mir diese Übersicht
      https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Gew … agramm.svg
      aus
      https://de.wikipedia.org/wiki/Bach
      ansehe,

      dann war es das (dort erwähnte) Rinnsal, was ich mit ditch "erschlagen wollte".
      Wie dort auch angemerkt ist die Abgrenzung (zum Fluss) schwierig.
      Ähnlich sehe ich es in die andere Richtung: Wann ist ein Bach ein Bach ??

      Und Breitenangaben ... hmmm.
      Ich werde nicht mit Anglerhose und Zollstock im Wasser stehen 😉


    • Re: drain vs. ditch · rainerU (Gast) · 02.05.2021 07:11 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich denke, eine 2stufige Unterscheidung je Bereich künstlich/natürlich reicht aus... Den Rest müssen Breitenangaben, ect. machen.

      Das wird solange nicht funktionieren, wie die Breite auf den populären Kartendarstellungen nicht berücksichtigt wird. Wenn der Rhein-Main-Donau-Kanal und ein 1m breiter Bewässerungsgraben beide mit waterway=canal und unterschiedlicher width=* getaggt werden, auf der Karte aber beide die Breite haben, die der Betrachter mit einer schiffbaren Wasserstraße assoziert, dann wird weiterhin der Bewässerungsgraben als ditch oder drain gemappt.


    • Re: drain vs. ditch · streckenkundler (Gast) · 02.05.2021 11:19 · [flux]

      rainerU wrote:

      streckenkundler wrote:

      Ich denke, eine 2stufige Unterscheidung je Bereich künstlich/natürlich reicht aus... Den Rest müssen Breitenangaben, ect. machen.

      Das wird solange nicht funktionieren, wie die Breite auf den populären Kartendarstellungen nicht berücksichtigt wird.

      Ja, das befürchte ich auch.

      rainerU wrote:

      Wenn der Rhein-Main-Donau-Kanal und ein 1m breiter Bewässerungsgraben beide mit waterway=canal und unterschiedlicher width=* getaggt werden, auf der Karte aber beide die Breite haben, die der Betrachter mit einer schiffbaren Wasserstraße assoziert, dann wird weiterhin der Bewässerungsgraben als ditch oder drain gemappt.

      Nun ich selbst setze erst dann waterway=canal, wenn das Gewässer in der Regel schiffbar ist... Persönlicher Gradmesser ist für mich der Spreewaldkahn.

      Sven