x

Re: Die Wochennotiz Ausgabe Nr. 564 ist online


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 17. Mai 2021 16:31:32: [flux]

Als Antwort auf: Die Wochennotiz Ausgabe Nr. 564 ist online geschrieben von Nordpfeil (Gast) am 16. Mai 2021 15:41:

Jo Cassel wrote:

... ist ja ein Thema, dass uns beschäftigt und noch beschäftigen wird.

Aus meiner Sicht ein Thema, dass nicht auf OSM zutrifft. Wir hatten schon einmal bei diesem Thema die Tage darüber diskutiert: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72682

OSM enthält keine Routenvorschläge, lediglich tatsächlich ausgeschilderte offizielle Routen.

Die in Komoot hochgeladenen oder dort erstellten Routen nutzen lediglich die OSM-Kartenbasis. Und wie Jo-Cassel dargelegt hat, sind die betreffenden Wege in OSM mit den passenden Access-Werten versehen.

Ich selber nutze ja Outdooractive für meine Laufroutenplanung. Nachdem ich in einem Naturschutzgebiet einige Wege auf access=no gesetzt habe, werden diese nach dem letzten Kartenupdate bei Outdooractive zwar noch angezeigt (wenn auch etwas blasser), Outdooractive beachtet diese Wege aber nicht bei der Routenerstellung. Aber natürlich kann ich das überlisten, indem ich für den entsprechenden Abschnitt den Modus ändern in "unabhängig von Wegen" - mit diesem Modus kann man eine Route auch abseits von Wegen und Straßen legen.

Ich halte es für sehr problematisch, wenn die Rechtssprechung ergäbe, dass Anbieter wie Komoot oder Outdooractive grundsätzlich sicherstellen müssen, dass solche Routen nicht veröffentlicht werden können. Dies technisch sicherzustellen würde man nur hinbekommen, wenn man die Möglichkeit, eine Route auch mal abseits von Wegen und Straßen zu planen oder GPS-Aufzeichnungen seiner letzten Wanderung hochtzuladen komplett abschalten würde. Damit wären Komoot, Outdooractive und dergleichen massiv in ihrer Funktionalität eingeschränkt.

Solange wir darauf achten, Wegen und Straßen mit den korrekten Acces-Werten zu versehen, sehe ich kein Problem. Zumindest auf Hinweis hin sollten solche Access-Werte nachgepflegt werden. Und dies machen wir ja auch genau so, es gab vor einiger Zeit eine Diskussion, bei der als Ergebnis klar herauskam, dass z.B. in einem Naturschutzgebiet die passenden Access-Werte auch an alle Wege innerhalb des Schutzgebiets mit den passenden Access-Werten versehen werden.