x

Re: Hilfestellung bei Kartenerstellung mit PLZ-Markierungen


Geschrieben von smootheFiets (Gast) am 02. Juni 2021 09:18:21: [flux]

Als Antwort auf: Hilfestellung bei Kartenerstellung mit PLZ-Markierungen geschrieben von Volvonaut (Gast) am 30. Mai 2021 22:43:

dieterdreist wrote:

ich weiß auch nicht genau wie overpass api funktioniert, aber sicherlich sind die Daten mit einem räumlichen Index abgelegt so dass man bei einem bbox Query nur in der bbox sucht, daher schont es die Ressourcen im Vergleich zur globalen Abfrage, signifikant.
Zu den Relationen kann ich auch nichts sagen, meine Vermutung wäre dass man bboxen von Relationen evtl. vorberechnet und abspeichert, so dass man schon mal ne grobe Idee hat. Wird beim Updaten dann aber komplizierter.

Sowas in der Richtung dachte ich mir auch. Overpass wird sicherlich nicht für alle Tags einen Index anlegen (kostet ja auch Ressourcen) sondern nur für die wichtigsten. Welche das sind: keine Ahnung. Einen räumlichen Index für alle Nodes gibt es aber mit Sicherheit, schließlich sind wir eine Geodatenbank. Guter Punkt von asca, allerdings, dass Relationen (und, bei Lichte betrachtet, Wege genauso) an und für sich keine Koordinaten haben.

Um es völlig ins off-topic zu treiben: Ich hab mich für dieses hübsche Projekt schlaugelesen über räumliche Indizes: https://smoothefiets.ddns.net/html/verk … 59190&z=18
Die niederländische rijksoverheid (die nicht nur komisch heißt, sondern auch recht fortschrittlich ist in Sachen open data) hat einen Datensatz mit allen Verkehrsschildern des Landes freigegeben, gut 2 Millionen Stück. Um damit mappen zu können, muss man die auf einer Karte visualisieren. Das hat ein besserer Programmierer als ich programmiert, allerdings ohne räumlichen Index an der Datenbank. Bei jedem Mal Karte verschieben / zoomen dauerte es 10s, bis die komplette Datenbank durchsucht war. Damit war der Datensatz praktisch unbrauchbar. Das hab ich geforkt, einen R-Baum dran und noch anderen Kleinkram verbessert. Jetzt läuft es flüssig auf meinem schwachbrüstigen Raspberry Pi.
Nur so, um euch den Mund wässrig zu machen. Ziemlich albern, wie restriktiv die deutschen Landesregierungen mit Geodaten umgehen.

(Sorry, Volvonaut, dass ich deinen Thread kapere. Ich höre schon auf. Schöne Grüße zurück von einem gebürtigen Mittelrheinländer!)