x

Hinweisschild Fahrrad


  1. Hinweisschild Fahrrad · Danfost (Gast) · 10.06.2021 09:02 · [flux]

    Hallo,
    mit der Suche nix gefunden...deshalb.
    Ich füge gerade ein paar Hinweisschilder fürs Fahrradeln ein, momentan so:

    bicycle=yes
    information=guidepost
    lcn=yes
    network=lcn
    tourism=information

    wo ich mir jetzt unsicher bin ist der Tag "Icn"
    Denn auf vielen Schildern ist keine Route angegeben sondern einfach nur die zu radelde Entfernung zum nächsten Ort oder zu einer Sehenswürdigkeit
    z.B hier https://www.openstreetmap.org/note/new# … 0&layers=N
    wird die Entfernung nach Kissing Mitte, Alt-Kissing und Mering angezeigt.

    Bekommt das Hinweisschild trotzdem den Icn Tag?

    Gruß
    Danfost


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 10.06.2021 09:12 · [flux]

      Danfost wrote:

      Hallo,
      mit der Suche nix gefunden...deshalb.
      Ich füge gerade ein paar Hinweisschilder fürs Fahrradeln ein, momentan so:

      bicycle=yes
      information=guidepost
      lcn=yes
      network=lcn
      tourism=information

      wo ich mir jetzt unsicher bin ist der Tag "Icn"
      Denn auf vielen Schildern ist keine Route angegeben sondern einfach nur die zu radelde Entfernung zum nächsten Ort oder zu einer Sehenswürdigkeit
      z.B hier https://www.openstreetmap.org/note/new# … 0&layers=N
      wird die Entfernung nach Kissing Mitte, Alt-Kissing und Mering angezeigt.

      Bekommt das Hinweisschild trotzdem den Icn Tag?

      Gruß
      Danfost

      Ich lasse lcn und network weg, denn es sind ja "nur" Hinweisschilder.

      Beim OSM-online-Stammtisch Stuttgart wurde das letztens thematisiert.

      Was man noch anbringen kann (Beispiele):

      +direction_south=Aying 15 km

      +direction_north=Putzbrunn 1 km;München 5 km

      +direction_northwest=Hohenbrunn 3 km


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · rainerU (Gast) · 10.06.2021 09:25 · [flux]

      ToniE wrote:

      Was man noch anbringen kann (Beispiele):

      +direction_south=Aying 15 km

      +direction_north=Putzbrunn 1 km;München 5 km

      +direction_northwest=Hohenbrunn 3 km

      Ich würde da noch einen Schritt weiter gehen und "anbringen sollte" sagen. Diese Angaben ermöglichen es, das Radverkehrsnetz in OSM zu ergänzen. Wenn man dort zu Fuß oder per Rad vorbeikommt, sollte man daher auf jeden Fall die Richtungsangaben erfassen. Ist das nicht möglich, weil man z.B. mit dem Auto oder Bus dort vorbei fährt, ist der Wegweiser ohne Richtungsangaben natürlich trotzdem sinnvoll, u.a. als ein Hinweis an andere Mapper, dass dort ein solcher Wegweiser steht und diese Informationen ergänzt werden sollten.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Danfost (Gast) · 10.06.2021 10:00 · [flux]

      Hallo,
      danke euch, ok die Richtungen werde ich dann so nach und nach Taggen.

      Nur zur Sicheheit:
      Wenn am Hinweisschild auch eine Radroute ausgewiesen ist bleibt der "Icn" Tag

      Gruß
      Danfost


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 10.06.2021 10:06 · [flux]

      Danfost wrote:

      Wenn am Hinweisschild auch eine Radroute ausgewiesen ist bleibt der "Icn" Tag

      oder/und + rcn oder/und + ncn oder/und +icn ... je nach Bedeutung:

      Frage? Sollte 'ref' am guidepost die 'ref' der Routen enthalten?


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · OSM_RogerWilco (Gast) · 10.06.2021 10:12 · [flux]

      Was haltet ihr davon, den Wegweisertyp (Zielgruppe) durch guidepost=bicycle bzw. guidepost:bicycle=yes zu erfassen?

      Ich bin ja grundsätzlich dafür access-Keys nicht für solche Zwecke zu missbrauchen.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 10.06.2021 10:17 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Was haltet ihr davon, den Wegweisertyp (Zielgruppe) durch guidepost=bicycle bzw. guidepost:bicycle=yes zu erfassen?

      Ich bin ja grundsätzlich dafür access-Keys nicht für solche Zwecke zu missbrauchen.

      aber gängige Praxis ist doch bicycle=yes, hiking=yes, ... je nach Bedarf an den Node zu kleben.

      Was steht im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dguidepost


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 10.06.2021 10:19 · [flux]

      ToniE wrote:

      Danfost wrote:

      Wenn am Hinweisschild auch eine Radroute ausgewiesen ist bleibt der "Icn" Tag

      oder/und + rcn oder/und + ncn oder/und +icn ... je nach Bedeutung:

      Frage? Sollte 'ref' am guidepost die 'ref' der Routen enthalten?

      Nein: 'ref' ist die Nummer des guidepost


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · OSM_RogerWilco (Gast) · 10.06.2021 10:21 · [flux]

      ToniE wrote:

      aber gängige Praxis ist doch bicycle=yes, hiking=yes, ... je nach Bedarf an den Node zu kleben.

      Was steht im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dguidepost

      Wir entwickeln uns doch weiter, oder? Klar kann man jeglichen Fortschritt durch "Das haben wir schon immer so gemacht!" blockieren.

      Was sagt https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle?

      Legal restriction for cyclists.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 10.06.2021 10:28 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      ToniE wrote:

      aber gängige Praxis ist doch bicycle=yes, hiking=yes, ... je nach Bedarf an den Node zu kleben.

      Was steht im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dguidepost

      Wir entwickeln uns doch weiter, oder? Klar kann man jeglichen Fortschritt durch "Das haben wir schon immer so gemacht!" blockieren.

      Was sagt https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle?

      Legal restriction for cyclists.

      Gut, jetzt kann man lange diskutieren, ob bei es der Formulierung von "Legal restriction for cyclists." schon "information=guidepost" gab und ob man das dann anders formuliert hätte ...

      Welchen Mehrwert hätte "guidepost:bicycle=yes" gegenüber "bicycle=yes" mal abgesehen von der Formulierung "Legal restriction for cyclists." an anderer Stelle?

      Wie auch immer: wir haben die Co-Existenz von "guidepost:*=yes", "guidepost=*" und *=yes" und die wird bleiben und muss von allen Tools berücksichtigt werden.

      Edit: "guidepost=*" hinzu


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 10.06.2021 10:54 · [flux]

      Nach meiner Kenntnis (ohne es jetzt im Wiki noch einmal überprüft zu haben, aber ich tagge viele Wander- und Radfahrwegweiser) ist bicycle=yes (bzw. hiking=yes) das veraltete Taggingschema und guidepost=bicycle (bzw. guidpost=hiking) das aktuelle. Ich gebe zu, dass ich - weil ich sicher gehen will, dass alle Anwendungen das erkennen, bislang beide Taggingformen an die entsprechenden Wegweiser pappe. Wahrscheinlich zementiere ich aber damit ungewollt die Coexistens beider Taggingschemata.

      guidepost:bicycle=yes ist mir bislang noch nicht untergekommen.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 10.06.2021 11:39 · [flux]

      Ich werde weiterhin bicycle|hiking=jes verwenden.

      Galbinus wrote:

      guidepost=bicycle (bzw. guidpost=hiking) das aktuelle

      Davon halte ich überhaupt nichts... Man wäre gezwungen bei Wegweiserpfosten, die beides haben zwei Punkte zu setzen, was sich Real vor Ort anders darstellt! Hier in meiner Gegend haben solche Wegweiser an einem Pfosten sehr gerne entweder Radwegschilder (grüne Schrift auf weißem Grund) und Wanderwegschilder (weiße Schrift auf grünen Grund) oder je nach Landkreis nur Richtungsbeschilderung grüne Schrift auf weißem Grund und im Einschub drunter dann die nächste Knotenpunktnummer und Logo Themenradweg und Symbol Wanderweg. Gerne haben die auch zwei Nummern: eine gültig für die Wanderwegsschilderteil und eine für die Radwegschilderteil. Da nehme ich ref:hiking=* und ref:bicycle=*. ...und dann kann das auch noch ein Rettungspunkt sein.

      Das mit direction_*=* ist nett, da wird man aber auch adlig, eh man alles erfasst hat...

      Als ehesten könnte ich mich an guidepost:bicycle=yes umgewöhnen... dann aber bitte auch eine bot-Aktion die alles in einem Rutsch umbaut... wird aber nicht passieren.

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · OSM_RogerWilco (Gast) · 10.06.2021 12:59 · [flux]

      Du hast wohl Recht, Sven. Die access-Tags werden auch für andere Dinge verwendet (z.B. an E-Ladestationen). Ist halt unschön, weil widersprüchlich, was die Definition der verwendeten access-Tag betrifft.

      Wobei, ist bicycle nicht einfach überflüssig bei:

      lcn=yes
      network=lcn
      

    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 10.06.2021 17:43 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Man wäre gezwungen bei Wegweiserpfosten, die beides haben zwei Punkte zu setzen, was sich Real vor Ort anders darstellt! Hier in meiner Gegend haben solche Wegweiser an einem Pfosten sehr gerne entweder Radwegschilder (grüne Schrift auf weißem Grund) und Wanderwegschilder (weiße Schrift auf grünen Grund) oder je nach Landkreis nur Richtungsbeschilderung grüne Schrift auf weißem Grund und im Einschub drunter dann die nächste Knotenpunktnummer und Logo Themenradweg und Symbol Wanderweg. Gerne haben die auch zwei Nummern: eine gültig für die Wanderwegsschilderteil und eine für die Radwegschilderteil. Da nehme ich ref:hiking=* und ref:bicycle=*. ...und dann kann das auch noch ein Rettungspunkt sein.

      Das sind aber doch auch andere Gründe, diese Wegweiser - auch wenn sie an einem Pfosten hängen - als unterschiedliche nodes einzutragen. Ich trage bei solchen Wegweiser auch die Richtungs- und Kilometerangaben ein. Und bei solchen kombinierten Wegweisern kenne ich es nur so, dass sich die Ziele von den Radwegweisern deutlich von denen der Wanderwegweisern unterscheiden. Soll man dann noch mit direction_southwest:bicycle=Pusemuckl 4kmkm;Blitzeiche 14km und direction_southwest:hiking=Fernsehturm 2km;Stauteich 3km;Pusemuckl Bahnhof 5,3km arbeiten? Und wenn ein Notfallrettungspunktschild auch mit am Pfosten hängt, was soll dann der Renderer als Symbol anzeigen, dass für einen Rettungspunkt oder das für einen Wegweiser?

      Was ist, wenn das alles auch noch an dem Pfosten einer Straßenleuchte hängt - fügen wir dann noch die Eigenschaften der Straßenleuchte mit hinzu? Daher habe ich mich längst von dem Gedanken verabschiedet, unterschiedliche Objekte, die an ein und dem gleichen Pfosten befestigt sind in einem einzigen Node einzutragen. Natürlich sind auch zwei, drei oder gar vier Nodes nah nebeneinander auch nicht das Gelbe vom Ei. Doch halte ich das Durcheinander von Attributen verschiedener Objekte in einem Node für problematischer.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 10.06.2021 18:13 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Das sind aber doch auch andere Gründe, diese Wegweiser - auch wenn sie an einem Pfosten hängen - als unterschiedliche nodes einzutragen.

      Rettungspunkte sin eine eigener Namensraum. Das sollte kein Problem sein... Ich sträube mich etwas, diese direction-Angaben zu erfassen...

      Ok, ja, die sind da. Was da ist, kann man erfassen... Aber man erfasst doch auch gleichzeitig das Radweg-Wanderwegnetz, bzw. deren Routen. Allein dadurch ergeben sich Richtung und Entfernung... Ich halte den Erfassungs- und Wartungsaufwand für zu hoch. Bei der Vielzahl an Wegweisern an den Knoten, Abzweigungen und Punkten dazwischen bekommt man immer nur einen kleinen Teil systematisch erfasst... Für mich ist das ein bisschen eine Kosten-Nutzen-Analyse... Erfassungs- und Wartungsaufwand ist meiner Ansicht nach sehr hoch, einen Nutzen, in Hinblick auf Auswertung und Verarbeitung beim Routing für Wandern/ Radfahren sehe ich im Moment eher als begrenzt an.

      Ich erinnere mich auch noch an Disskussionen, das sogar als Relationen mit from - via - to (oder so) zu erfassen... ist schon ein paar Jahre her...

      Ich für mich betrachte die Aussage: "Das ist ein Wegweiser für Rad und/oder Wandern mit/ohne Knotenpunkt mit/ohne Rettungspunkt" als ausreichend. Das an einem Punkt zu erfassen, funktioniert, meiner Ansicht nach.

      Die zugehörigen ref-Nummern bei der Pfostennummerierung für Rad/Wanderausschilderung ist eigentlich schon eine nette Dreingabe... selbst hier sehe ich keine reale Auswertemöglichkeit/-notwendigkeit, wenn nicht der entsprechende Landkreis oder wer auch immer seine Datenhaltung konkret auf OSM ausrichtet...

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · GeorgFausB (Gast) · 10.06.2021 19:16 · [flux]

      Moin,

      rainerU wrote:

      ToniE wrote:

      Was man noch anbringen kann (Beispiele):

      +direction_south=Aying 15 km

      +direction_north=Putzbrunn 1 km;München 5 km

      +direction_northwest=Hohenbrunn 3 km

      Ich würde da noch einen Schritt weiter gehen und "anbringen sollte" sagen. Diese Angaben ermöglichen es, das Radverkehrsnetz in OSM zu ergänzen. Wenn man dort zu Fuß oder per Rad vorbeikommt, sollte man daher auf jeden Fall die Richtungsangaben erfassen. Ist das nicht möglich, weil man z.B. mit dem Auto oder Bus dort vorbei fährt, ist der Wegweiser ohne Richtungsangaben natürlich trotzdem sinnvoll, u.a. als ein Hinweis an andere Mapper, dass dort ein solcher Wegweiser steht und diese Informationen ergänzt werden sollten.

      Das ist bislang wohl auch der einzige Sinn und Zweck dieser Angaben?
      Da die Wegweiser ja getrennt vom highway-Netz aufgestellt (gemappt) sein sollten, können sie ja bei Routingansagen nicht (einfach) einbezogen werden.
      Rein interessehalber stellt sich mir die Frage, ob daher nicht bei solchen Kreuzungen die direction-Angaben am highway analog zum KFZ-Verkehr für Routing-Ansagen sinnvoll wären?
      Zumindest sofern es sich um eigenständige Rad-/Wanderwege handelt und es nicht mit dem allgemeinen KFZ-Verkehr kollidiert?

      Grüße
      Georg


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · PT-53 (Gast) · 11.06.2021 06:33 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich sträube mich etwas, diese direction-Angaben zu erfassen...

      Ich sehe bisher auch keinen Grund, solche Daten zu erfassen. Was soll das bringen ?


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.06.2021 06:52 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Was soll das bringen ?

      Das schrieb rainerU bereits:

      rainerU wrote:

      Diese Angaben ermöglichen es, das Radverkehrsnetz in OSM zu ergänzen.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · PT-53 (Gast) · 11.06.2021 08:33 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      PT-53 wrote:

      Was soll das bringen ?

      Das schrieb rainerU bereits:

      rainerU wrote:

      Diese Angaben ermöglichen es, das Radverkehrsnetz in OSM zu ergänzen.

      Sorry, ich kann da immer noch keinen Sinn / Nutzen sehen.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 09:18 · [flux]

      Die Online-Karte https://hiking.waymarkedtrails.org zeigt in der Wander-Ansicht Wanderwegweiser, in de Radfahransicht Rad-Wegweiser an. Diese Wegweiser sind als anklickbare Symbole dargestellt. Durch Anklicken bekommt man die in OSM hinterlegten Informationen angezeigt, u.A. auch die Ziele, sogar mit einem Pfeil, der die Richtung der jeweiligen Ziele anzeigt. Da nicht alle Wander-Richtungswegweiser Teile von Knotenpunktnetzwerken sind, da auch auf manchen Wanderwegweiser Ziele gewiesen werden, zu denen in der gewiesenen Richtung keine markierte Wanderwegroute führt, halte ich diese Informationen durchaus für hilfreich. Ich kann sehen, dass der Wegweiser an eine bestimmten Kreuzung das Ziel "Beispiel-Aussichststurm" in westlicher Richtung weist, obwohl es offensichtlich in der Richtung keinen markierten Wanderweg gibt. Ich hätte vorab die Information, dass man als Wanderer über den entsprechenden Weg zum Aussichtspunkt wandern kann.

      Es gibt halt in der Realität dreierlei Systeme: Durchgängig markierte Wanderrouten, durchgängig durch Wanderwegweiser an allen Knotenpunkten ausgeschilderte Knotenpunktnetzwerde und eine Vielzahl von einzelnen Zielwegweisern. Dass sich Zielwegweiser am schlechtesten auswerten lassen, ist für mich kein Grund, diese Information nicht in OSM bereitzustellen. Wie ich ja beschrieben habe, gibt es eine mögliche Nutzung (die ich persönlich auch schon genutzt habe) und es gibt bestimmt noch andere hilfreiche Nutzungen.

      Hier ein Beispiel:

      Es gibt hier genau eine Wanderroute und die führt von Nord nach Süd bzw. umgekehrt. Aber wer hier die ausgeschilderte Wanderroute verlässt und nach Westen abbiegt, kann durch einfaches Folgen des Forstweges diverse Wanderziele und andere Wanderrouten erreichen, obwohl der Weg selber keine Wanderroute ist. Und es handelt sich auch nicht um ein Knotenpunktnetzwerk. Ich habe also die Information, dass dieser Weg offensichtlich zum Wandern geeignet und darüber das gewünsche Ziel zu erreichen ist und dass es einen Wegweiser gibt, der mir anzeigt, wo ich genau in welche Richtung abbiegen muss.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 09:27 · [flux]

      Anderes Beispiel zu dem von mir in #20 geschriebenen:


      Hier ist ein Wanderwegweiser in einem Bereicheingezeichnet, wo keine Wanderroute entlangläuft. Leider wurde nicht erfasst, in welche Richtung dieser Weg welches Ziel weist. Denkbar wären Ziele in Wegrichtungen aber auch Ziele abseits des Wegs wie z.B. ein Wegweiser, der auf eine Ruine 50m südlich des Wegs hinweist. Mit der Zielangabe an dem Wegweiser-Node hätte ich diese Information und könnt sie bereits bei der Planung einer Wanderer zuhause nutzen. Ohne die Zieleingaben (so wie der Wegweiser aktuell eingetragen ist), ist es eine relativ nutzlose Information: "Da steht irgendein Wanderwegweiser der irgendwohin weist".


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · rainerU (Gast) · 11.06.2021 10:27 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Sorry, ich kann da immer noch keinen Sinn / Nutzen sehen.

      Ich sehe da neben dem von mir schon genannten praktischen Grund noch weitere:

      - Es ist genau so sinnvoll, wie viele Details, die an Objekten erfasst werden, bei denen ich mich auch nach dem Sinn/Nutzen frage, z.B. die Farbe von Parkbänken. Es ist eine sichtbare und vor Ort überprüfbare Eigenschaft des Objekts, und das reicht aus, um es in OSM zu erfassen.

      - Darüber hinaus bilden die Richtungsangaben die OTG-Grundlage für die in OSM erfassten Radverkehrsnetze. Diese Information zu erfassen ist daher genau so sinnvoll wie z.B. ein traffic_sign=DE:240 am Beginn eines Rad- und Fußwegs oder ein traffic_sign=DE:274[70] am Beginn einer Geschwindigkeitsbeschränkung.

      - Die Richtungsangaben auf Wegweisern am allgemeinen Straßennetz werden erfasst, warum dann nicht auch am Radverkehrsnetz?

      Das Erfassen der Richtungsangaben mit direction_xxx=* am Wegweiser hat sich eingebürgert. Besser ware es allerdings, das analog zum Straßennetz als direction:bicycle=* an den abgehenden Wegen zu machen, so wie ich es schon vereinzelt gesehen habe: www.openstreetmap.org/way/31863324. Dann könnte diese Information auch von Navigationsanwendungen für Fahransagen ausgewertet werden.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 10:37 · [flux]

      rainerU wrote:

      Das Erfassen der Richtungsangaben mit direction_xxx=* am Wegweiser hat sich eingebürgert. Besser ware es allerdings, das analog zum Straßennetz als direction:bicycle=* an den abgehenden Wegen zu machen, so wie ich es schon vereinzelt gesehen habe: www.openstreetmap.org/way/31863324. Dann könnte diese Information auch von Navigationsanwendungen für Fahransagen ausgewertet werden.

      Fürs Routing wäre dies zwar ein Vorteil, für die von mir geschilderte Nutzung ist die Erfassung am Wegweiser günstiger. Hier sehe ich auch einen Unterschied zwischen den Bedürfnissen von Wanderern und Radfahrern. Für Radfahrer wieg der Vorteil, während der Fahrt eine Ansage zu bekommen sicherlich schwerer als für Wanderer.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.06.2021 11:23 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Sorry, ich kann da immer noch keinen Sinn / Nutzen sehen.

      Betrachte es wie eine Note oder fixme. Vielleicht dann.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 11.06.2021 11:30 · [flux]

      Ich weiß ja jetzt nicht ob ihr wisst, um wieviele Wegweiser es geht und wie die Dichte ist...

      https://overpass-turbo.eu/s/18fm

      gelb: unbestimmte Wegweiser
      grün: Wegweiser mit Radweg- und Wanderweg-Infos
      rot: reine Wanderwegweiser
      schwarz: Radwegweiser
      blau: Wegweiser für Bootsverkehr (hauptsächlich Spreewald).

      Man sieht sehr schön die Erfassungslücken: westlicher, südwestlicher Rand des Ausschnitts , sowie nördlich und nordöstlicher Bereich...
      Das sind sehr oft Bereiche, wo Wanderwege vorhanden, aber nicht erfasst sind, oder wo Knotenpunkte von Radknotenpunktnetzen noch nicht erfasst sind.

      Narürlich mag das "nice to have" sein... eine systematische Erfassung meiner Ansicht nach nicht leistbar.

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 13:39 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Narürlich mag das "nice to have" sein... eine systematische Erfassung meiner Ansicht nach nicht leistbar.

      Muss ja auch nicht sein. Wie haben vieles in OSM, bei dem es nicht gelingt, es flächendeckend zu erfassen. Dort wo es aber erfasst ist, stellt es durchaus einen Mehrwert dar. Und wenn schon ein Wegweiser als Node erfasst ist, finde ich es besser, wenn mehr als ein "da steht ein Wegweiser" erfasst ist.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · PT-53 (Gast) · 11.06.2021 14:10 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Die Online-Karte https://hiking.waymarkedtrails.org zeigt in der Wander-Ansicht Wanderwegweiser, in de Radfahransicht Rad-Wegweiser an. Diese Wegweiser sind als anklickbare Symbole dargestellt. Durch Anklicken bekommt man die in OSM hinterlegten Informationen angezeigt, u.A. auch die Ziele, sogar mit einem Pfeil, der die Richtung der jeweiligen Ziele anzeigt. Da nicht alle Wander-Richtungswegweiser Teile von Knotenpunktnetzwerken sind, da auch auf manchen Wanderwegweiser Ziele gewiesen werden, zu denen in der gewiesenen Richtung keine markierte Wanderwegroute führt, halte ich diese Informationen durchaus für hilfreich. Ich kann sehen, dass der Wegweiser an eine bestimmten Kreuzung das Ziel "Beispiel-Aussichststurm" in westlicher Richtung weist, obwohl es offensichtlich in der Richtung keinen markierten Wanderweg gibt. Ich hätte vorab die Information, dass man als Wanderer über den entsprechenden Weg zum Aussichtspunkt wandern kann.

      Das macht für mich Sinn.
      Danke für die Erläuterungen. 🙄 😎

      rainerU wrote:

      - Es ist genau so sinnvoll, wie viele Details, die an Objekten erfasst werden, bei denen ich mich auch nach dem Sinn/Nutzen frage, z.B. die Farbe von Parkbänken. Es ist eine sichtbare und vor Ort überprüfbare Eigenschaft des Objekts, und das reicht aus, um es in OSM zu erfassen.

      Für mich nicht. 🙄 🙁

      Galbinus wrote:

      rainerU wrote:

      Das Erfassen der Richtungsangaben mit direction_xxx=* am Wegweiser hat sich eingebürgert. Besser ware es allerdings, das analog zum Straßennetz als direction:bicycle=* an den abgehenden Wegen zu machen, so wie ich es schon vereinzelt gesehen habe: www.openstreetmap.org/way/31863324. Dann könnte diese Information auch von Navigationsanwendungen für Fahransagen ausgewertet werden.

      Fürs Routing wäre dies zwar ein Vorteil, für die von mir geschilderte Nutzung ist die Erfassung am Wegweiser günstiger. Hier sehe ich auch einen Unterschied zwischen den Bedürfnissen von Wanderern und Radfahrern. Für Radfahrer wieg der Vorteil, während der Fahrt eine Ansage zu bekommen sicherlich schwerer als für Wanderer.

      Bin nur Radfahrer. 😎


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · rainerU (Gast) · 11.06.2021 14:44 · [flux]

      PT-53 wrote:

      rainerU wrote:

      - Es ist genau so sinnvoll, wie viele Details, die an Objekten erfasst werden, bei denen ich mich auch nach dem Sinn/Nutzen frage, z.B. die Farbe von Parkbänken. Es ist eine sichtbare und vor Ort überprüfbare Eigenschaft des Objekts, und das reicht aus, um es in OSM zu erfassen.

      Für mich nicht. 🙄 🙁

      Das ist ja ok, jeder mappt, was er für sinnvoll hält. Ich sehe auch keinen Sinn darin, einen Fahrradwegweiser ohne Richtungsangaben zu erfassen. Wenn ich es trotzdem mache, dann nur als Platzhalter, um später noch die Richtungsangaben zu ergänzen. Wofür es gut sein soll, einen Wegweiser auch dann zu erfassen, wenn man das Ergänzen der Richtungen nicht für sinnvoll hält, erschließt sich mir nicht.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ToniE (Gast) · 11.06.2021 15:11 · [flux]

      rainerU wrote:

      PT-53 wrote:

      rainerU wrote:

      - Es ist genau so sinnvoll, wie viele Details, die an Objekten erfasst werden, bei denen ich mich auch nach dem Sinn/Nutzen frage, z.B. die Farbe von Parkbänken. Es ist eine sichtbare und vor Ort überprüfbare Eigenschaft des Objekts, und das reicht aus, um es in OSM zu erfassen.

      Für mich nicht. 🙄 🙁

      Das ist ja ok, jeder mappt, was er für sinnvoll hält. Ich sehe auch keinen Sinn darin, einen Fahrradwegweiser ohne Richtungsangaben zu erfassen. Wenn ich es trotzdem mache, dann nur als Platzhalter, um später noch die Richtungsangaben zu ergänzen. Wofür es gut sein soll, einen Wegweiser auch dann zu erfassen, wenn man das Ergänzen der Richtungen nicht für sinnvoll hält, erschließt sich mir nicht.

      Selber passiert: in bergigem, bewaldetem Gelände auf dem Weg zu einer Ruine (nicht in OSM gemapped, sonst würde ich u.U. nicht hin gehen wollen) nicht mehr genau wissend wo man ist, welcher Weg zur Ruine führt, auf Wegweiser angewiesen sein und dann ... ta-ta ... auf der OSM-Karte sehen wo der nächste Wegweiser ist.

      Ein Wegweiser in OSM, ohne Richtungsangaben ist auch was wert. Manchmal ist das geschossene Foto so unscharf, dass man die Schrift nicht lesen kann.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · rainerU (Gast) · 11.06.2021 15:27 · [flux]

      ToniE wrote:

      nicht mehr genau wissend wo man ist, welcher Weg zur Ruine führt, auf Wegweiser angewiesen sein und dann ... ta-ta ... auf der OSM-Karte sehen wo der nächste Wegweiser ist.

      Das leuchtet mir ein.

      Beim Lesen der Fäden zum Erfassen der Rad- und Wandernetzwerke habe ich mir schon mal überlegt, ob es nicht einfacher wäre, man würde nur die Wegweiser erfassen und den Rest den Routern überlassen, ähnlich wie es bei PT im Zusammenhang mit Aufsplitdiskussion diskutiert wurde. Das würde wahrscheinlich auch ohne die Richtungsangaben funktionieren.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 11.06.2021 18:38 · [flux]

      Galbinus wrote:

      streckenkundler wrote:

      Narürlich mag das "nice to have" sein... eine systematische Erfassung meiner Ansicht nach nicht leistbar.

      Muss ja auch nicht sein. Wie haben vieles in OSM, bei dem es nicht gelingt, es flächendeckend zu erfassen. Dort wo es aber erfasst ist, stellt es durchaus einen Mehrwert dar. Und wenn schon ein Wegweiser als Node erfasst ist, finde ich es besser, wenn mehr als ein "da steht ein Wegweiser" erfasst ist.

      Nun, ich habe hier im Großraum des Spreewalds viele Wanderwege und ersterfasst und Radwege nachgepflegt und mich dann um die Erfassung der Knotenpunktnetze gekümmert. Alleine das ist schon recht aufwendig, es erst mal zu erfassen und dann auch noch zu pflegen... Zu dem Zeitpunkt, als ich angefangen habe, war das Tagging auch noch nicht so weit. Hinzu kommt, von jedem Wegweiser braucht du mindestens 3-4 Fotos (mit Geokoordinaten und Richtung), um alle vorgefundenen Informationen aufzunehmen und zu erfassen... Wenn du dann eine 50km Radtour gemacht hast entscheidet du mit allen Nebeninfomationen, was auswerterelevant sein könnte... Von den Wegweisern an den Radknotenpunkten hier habe ich Fotos, soweit ich sie besucht habe... von einem Teil haben mir befreundete Mapper Fotos zugearbeitet... oder ich habe Mapillary genutzt...

      Alleine der simple Erfassungsaufwand und Laufendhaltung von Radrouten als solches ist schon hoch, in meinen Augen auch leistbar, eventuell auch noch Wanderwege... mehr geht für mich aber nicht... es kommen ja viele andere mappingwürdige Dinge hinzu... (vgl. NSG's: Auch da sind wir unvollstänig, teilweise veraltet)

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 19:49 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Alleine der simple Erfassungsaufwand und Laufendhaltung von Radrouten als solches ist schon hoch, in meinen Augen auch leistbar, eventuell auch noch Wanderwege... mehr geht für mich aber nicht... es kommen ja viele andere mappingwürdige Dinge hinzu... (vgl. NSG's: Auch da sind wir unvollstänig, teilweise veraltet)

      Sagt ja keiner, dass Du das machen musst.
      Bei allen Straßenquerungen von Fußwegen einzutragen, ob es dort keinen, einen abgesenkten oder einen hohen Bordstein gibt, ist auch ein riesiger Erfassungsaufwand. OSM wird nie vollständig sein.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 11.06.2021 19:54 · [flux]

      Ich habe mir angewöhnt, bei meinen Runden durch die Natur, die Wegweiser zu fotografieren. Bei meiner heutigen Runde allerdings nicht, da mir die nötige Zeit fehlte.

      Dabei ist mir bei zwei Radwegweisern und einem Wanderwegweiser aufgefallen, dass diese in die falsche Richtung wiesen. Wäre mir nicht aufgefallen, wenn ich nur registriert hätte "aha, da ist ein Wegweiser". Nur durch das Richtungseintragen zuhause am Laptop habe ich gemerkt, dass die eigentliche Route, die diese Wegweiser wiesen, in eine andere Richtung liefen. Zwei Fälle waren Radwegweiser, die ich der zuständigen Stelle als in die falsche Richtung weisend gemeldet habe, sie wurden vermutlich nachträglich verdreht. Ein Fall war ein Wanderwegweiser der erst vor 1 Jahr mitten in meiner Kleinstadt aufgestellt wurde... und leider falsch montiert wurde.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 11.06.2021 21:03 · [flux]

      Die klickbare Anzeige auf waymarkedtrails.org ist sehr gut... kenne ich seit geraumer Zeit...

      Ich bin aber der Meinung, daß mit man direction_*=* am Wegweiser keine verlässlichen Routing-Ansagen generieren kann. Es fehlt die Richtungsangabe des Benutzenden.
      Warum?
      Beschränken wir uns mal nur auf Radwege. Üblicherweise hat man einen Wegweiser mit 2,3 oder 4 Richtungsfahnen an einer markanten Stelle. Da ginge es sicher... Aber... gelegentlich anzutreffen: Eine Straßenkreuzung mit 3 (!) Wegweisern: https://cycling.waymarkedtrails.org/#?m … 36!13.6692. Jeder der drei Wegweiser ist nur gültig für zwei, der drei möglichen Richtungen!

      Es gibt also eine Richtungsabhängigkeit in der Ausschilderung für den Benutzer und somit in der (möglichen) Erfassung der Daten! Hier nur direction_*=* zu erfassen würde bei einer Routingauswertung der Daten möglicherweise zu unkorrekten Ansagen führen. Nur einen fiktiven Punkt zu setzen ist auch falsch... weil nicht vor Ort verifizierbar...

      So auch, wenn ein Radknotenpunkt an einem Kreísverkehr ist: https://cycling.waymarkedtrails.org/#?m … 98!13.9519 Das ist alleine schon für die Radroute und Knotenpunktnetz erfassungstechnisch schwierig...

      Von beiden Beispielen habe ich die Fotos der Schilder...

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · ghostrider44 (Gast) · 13.06.2021 10:12 · [flux]

      @streckenkundler
      Zu #25:
      Gem. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … =guidepost können Wegweiser für Radfahrer wie folgt gekennzeichnet werden:
      bicycle=yes, alternativ
      guidepost=bicycle
      Es haben deshalb vielleicht nicht alle guidepost für Radfahrer den Tag bicycle=yes. Evtl. müsste da noch eine oder-Verknüpfung rein.


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 13.06.2021 10:31 · [flux]

      ghostrider44 wrote:

      @streckenkundler
      Zu #25:
      Gem. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … =guidepost können Wegweiser für Radfahrer wie folgt gekennzeichnet werden:
      bicycle=yes, alternativ
      guidepost=bicycle
      Es haben deshalb vielleicht nicht alle guidepost für Radfahrer den Tag bicycle=yes. Evtl. müsste da noch eine oder-Verknüpfung rein.

      Sicher... für meinen abgefragen Bereich gibt es kein guidepost=bicycle... kannte ich bis vor einer Weile auch nicht wirklich... Für Brandenburg ist die Verteilung von guidepost=bicycle wie folgt: https://overpass-turbo.eu/s/18ip

      rot: nur guidpost=bicycle
      schwarz: guidepost=bicycle und bicycle=yes...

      Da haben wir wieder das Chaos... 🙁

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 13.06.2021 11:28 · [flux]

      Hallo zusammen,

      Ich hab mal einen typischen Wegweiser herausgesucht...

      Wegweiser des Radknotenpunkt 77 am Bismarkturm in Burg (=Pfostennummer 189).

      -Wanderweginfo in den Einschüben
      -Themen-Radweginfo in den Einschüben
      -Radknotennetzinfo in den Einschüben.
      -Nordic-Walking-Info
      -sonstige touristische Info (gültig für alle)
      -Pfostennummer.


      Was dem geneigten Betrachter auch auffällt: für einen Erfasser von direction*=* könnte sich die Erfordernis ergeben, die Zweisprachigkeit der Richtungsbeschilderung umsetzen zu wollen... Was macht man denn nun damit? Ich wäre dagegen, das dann unter den Tisch fallen zu lassen!

      Hm...

      Viele Grüße,

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Galbinus (Gast) · 13.06.2021 12:25 · [flux]

      Wow, was für ein Gewusele an einem Pfosten. Da wird es für Radfahrer schwer, im Vorbeifahren die relevanten Informationen zu erfassen.

      streckenkundler wrote:

      Was macht man denn nun damit? Ich wäre dagegen, das dann unter den Tisch fallen zu lassen!

      Vielleicht ganz pragmatisch?

      direction_northwest=Lübben, Lubin 25km;Buschmühle, Blotny Mlyn 5.0km


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · streckenkundler (Gast) · 13.06.2021 13:00 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wow, was für ein Gewusele an einem Pfosten. Da wird es für Radfahrer schwer, im Vorbeifahren die relevanten Informationen zu erfassen.

      Nun situationsbedingt, muß man dort eh mehr oder weniger immer halten: enweder wegen Straßenüberweg, Wegkreuzung, Parkplatz, Bismarkturm, Gaststätte... Aber solche vergleichbare Mehrfachinformationen an einem Pfosten ist nicht selten.

      Galbinus wrote:

      Vielleicht ganz pragmatisch?

      direction_northwest=Lübben, Lubin 25km;Buschmühle, Blotny Mlyn 5.0km

      Im sorbischen Siedlungsgebiet erfassen wir auch Straßennamen und alle anderen benamsten Objekte nach Sprache getrennt. Diesen Ansatz hätte ich dann hier auch gefordert...

      Wenn dann:
      direction_northwest:de=Lübben 25km;Buschmühle 5.0km
      direction_northwest:dsb=Lubin 25km; Błotny Młyn 5.0km

      Diese Zweisprachigkeit in dieser Beschilderung habe ich bisher nur in Landkreis Spree-Neiße beobachtet.

      Ja, das ist das, was ich meine... ein vermeintlich einfacher Wegweiser kann in der Erfassung kompliziert werden, wenn man alles an ihm vorhandene erfassen will. Darum verzichte ich lieber auf dieses direction... Die Wegedichte und somit die Pfostendichte ist in Teilen des Spreewaldes (gerade Burg) sehr hoch, daß man eine systematische Erfassung nicht schafft...

      Sven


    • Re: Hinweisschild Fahrrad · Strubbl (Gast) · 13.06.2021 20:40 · [flux]

      Gibt es in JOSM irgendwie Unterstützung, um die Zielorte mit Kilometerzahlen einzutragen oder muss ich mir die direction_*-Tags merken?