x

Re: Suche anfängerfreundlichen Stack für Vektortiles


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 24. Juni 2021 16:46:16: [flux]

Als Antwort auf: Suche anfängerfreundlichen Stack für Vektortiles geschrieben von Nerdmännchen (Gast) am 24. Juni 2021 12:43:

Hallo,

Tilemaker ist nur eine Software zur Erstellung der Tiles. Sie benötigt noch ein Schema, welche Features in welche Layer der Vektortiles sollen. Tilemaker liefert für OpenMapTiles eine Beispiel-Konfiguration mit. Vergiss nicht, die erforderlichen Shapefiles (es sind teilweise dieselben wie bei OSM Carto) vor dem Start herunterzuladen und an der passenden Stelle zu platzieren.

Ressourcenbedarf, den ich mit dem aktuellen Master neulich gemessen habe (ohne Shapefiles, maximale Anzahl an Threads):
- Deutschland: 37 GB RAM, 0:58 h (Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2623 v3 @ 3.00GHz, 508 GB RAM)
- Europa: 216 GB RAM, 7:32 h mit Cache auf einer NVMe-SSD (Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2623 v3 @ 3.00GHz, 508 GB RAM)
- Europa: 240 GB RAM, 2:54 h mit Cache auf einer NVMe-SSD (AMD EPYC 7452 32-Core Processor, 512 GB RAM)
- Welt: 370 GB RAM, 17:52 h mit Cache auf einer NVMe-SSD (AMD EPYC 7452 32-Core Processor, 512 GB RAM)

Zum Schreiben der Vektortiles macht Tilemaker intensiven Gebrauch von Multithreading. Die CPU war die Schwachstelle.

Tilemaker erstellt eine MBTiles-Datei, die du zum einfachen Ausliefern mit einem Webserver in eine z/x/y.pbf-Dateistruktur überführen musst.

Nerdmännchen wrote:

  • Unterstützung für Zombie-Browser wie den IE brauche ich nicht aber die Karten sollten auch auf etwas älteren Smartphones einigermaßen laufen.

Rastertiles haben den Vorteil, dass sie wenig CPU auf dem Client benötigen. Ich kann an der Lautstärke meines Laptop-Lüfters hören, welche Kartentechnologie eingesetzt wird.

Viele Grüße

Michael

EDIT: Kaputten Satzbau repariert.