x

App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur


  1. App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Pajopath (Gast) · 12.07.2021 09:48 · [flux]

    Gibt es eigentlich eine App für iOS oder Android mit der man zusätzlich zur GPS Spur auch die Neigungsrate des Handys gespeichert bekommt?

    Wir haben hier so einige Ortsstraßen mit ordentlicher Steigung aber ohne passende Schilder. Würde die Neigung gerne realistisch hinterlegen ohne an jeder Straße am Boden und am höchsten Punkt eine mehr oder weniger genaue Höhenmessung mit der Uhr oder dem Handy zu starten.

    Der Aufbewahrungsort im Auto vom Handy ist auf 0° ausgerichtet in alle 4 Richtungen. Wäre also ideal um einen Schnitt über mehrere 100m zu erhalten.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · dieterdreist (Gast) · 12.07.2021 10:32 · [flux]

      und wenn du den Kofferraum belädst oder beim Beschleunigen und Bremsen ändert sich die Straßenneigung?


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · FraukeLeo (Gast) · 12.07.2021 10:48 · [flux]

      Hoffentlich gibt es so eine App nie. Immer mit Informationslücken auf Seiten der Anwender rechnen. Dann bekämen wir eine Unmenge an vertikalen Autobahnen in die Daten, weil nicht klar war, dass die Geräteneigung und nicht die Geländeneigung erfasst wird. Mir reichen schon die ele-Tags, die in plattem Gelände bei 20 m Abstand um 50 m unterschiedliche Werte ausweisen.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · kartler175 (Gast) · 12.07.2021 10:57 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Gibt es eigentlich eine App für iOS oder Android mit der man zusätzlich zur GPS Spur auch die Neigungsrate des Handys gespeichert bekommt?

      Wird mit deiner App, die die GPS-Spur aufzeichnet, nicht auch die Höhe der einzelnen Trckpunkte erfasst? Damit ließe sich die Neigung berechnen.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · ToniE (Gast) · 12.07.2021 11:03 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Pajopath wrote:

      Gibt es eigentlich eine App für iOS oder Android mit der man zusätzlich zur GPS Spur auch die Neigungsrate des Handys gespeichert bekommt?

      Wird mit deiner App, die die GPS-Spur aufzeichnet, nicht auch die Höhe der einzelnen Trackpunkte erfasst? Damit ließe sich die Neigung berechnen.

      Die mittels GPS/GLONASS ermittelten Höhenangaben sind sehr ungenau +/- 20m? Selbst die Position ist in der Regel auf max. 3 m genau.

      Ergebnis entspricht dem, was FraukeLeo erwähnt hatte ... "die in plattem Gelände bei 20 m Abstand um 50 m unterschiedliche Werte ausweisen."


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Mammi71 (Gast) · 12.07.2021 11:37 · [flux]

      Mit barometersicher Höhenmessung müsste es sich hinreichend genau bestimmen lassen, selbst ohne Kalibrierung, da ich ja nur die Differenz brauche.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · ToniE (Gast) · 12.07.2021 11:51 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Mit barometersicher Höhenmessung müsste es sich hinreichend genau bestimmen lassen, selbst ohne Kalibrierung, da ich ja nur die Differenz brauche.

      +/- Genauigkeit?

      https://support.garmin.com/de-DE/?faq=0GfwIf4O0m0idLumS54798 wrote:

      Mit der richtigen Kalibrierung werden die Höhendaten des barometrischen Höhenmessers im Bereich von -600 bis 9.000 Meter innerhalb von +/- 15 Meter (1) angezeigt.
      ...
      (1) Die Kalibrierung auf eine bekannte Höhe kann bis zu +/-15 Meter genau sein kann, wohingegen die Kalibrierung per GPS (automatische Kalibrierung) bis zu +/-120 Meter genau ist.

      +/- 15 Meter ist schon eine große Ungenauigkeit


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · kartler175 (Gast) · 12.07.2021 11:52 · [flux]

      ToniE wrote:

      Die mittels GPS/GLONASS ermittelten Höhenangaben sind sehr ungenau +/- 20m?

      Das käme auf den Versuch an, ob sich solche Asreisser nicht herausfiltern lassen und man trotzden taugliche Neigungsprofile erstelln kann.

      ToniE wrote:

      Selbst die Position ist in der Regel auf max. 3 m genau.

      Wenn das nicht ausreicht, wie soll man dann überhaupt noch sinnvolle Navigation betreiben?


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · ToniE (Gast) · 12.07.2021 11:56 · [flux]

      kartler175 wrote:

      ToniE wrote:

      Die mittels GPS/GLONASS ermittelten Höhenangaben sind sehr ungenau +/- 20m?

      Das käme auf den Versuch an, ob sich solche Asreisser nicht herausfiltern lassen und man trotzden taugliche Neigungsprofile erstelln kann.

      ToniE wrote:

      Selbst die Position ist in der Regel auf max. 3 m genau.

      Wenn das nicht ausreicht, wie soll man dann überhaupt noch sinnvolle Navigation betreiben?

      Käme auf einen Versuch an, in der Tat.
      Und 3 m Genauigkeit sind ausreichend. Denn wer OSM-Daten verwendet wird auf seinem/ihrem Gerät auch keine bessere Genauigkeit haben.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · fx99 (Gast) · 12.07.2021 12:18 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Gibt es eigentlich eine App für iOS oder Android mit der man zusätzlich zur GPS Spur auch die Neigungsrate des Handys gespeichert bekommt?

      https://phyphox.org/de/home-de/ kann so ziemlich alle Sensoren von Smartphones aufzeichnen.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · abrensch (Gast) · 12.07.2021 12:58 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Gibt es eigentlich eine App für iOS oder Android mit der man zusätzlich zur GPS Spur auch die Neigungsrate des Handys gespeichert bekommt?

      ich hatte vor langer Zeit mal mit dem Accelerometer entsprechend experimentiert, auch mit Beschleunigung rausrechnen und so, aber Ergebnisse waren so lala, man konnte mit Mühe eine Bahnbrücke erkennen.

      Ich glaube mit Fernerkundungsdaten kommt man da weiter. Gibt ja LIDAR frei zugänglich für grosse Teile Deutschlands. Und die Tandem-X Radardaten gibt's auch, wenn auch nicht für jeden.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Mammi71 (Gast) · 12.07.2021 12:58 · [flux]

      ToniE wrote:

      Mammi71 wrote:

      Mit barometersicher Höhenmessung müsste es sich hinreichend genau bestimmen lassen, selbst ohne Kalibrierung, da ich ja nur die Differenz brauche.

      +/- Genauigkeit?

      https://support.garmin.com/de-DE/?faq=0GfwIf4O0m0idLumS54798 wrote:

      Mit der richtigen Kalibrierung werden die Höhendaten des barometrischen Höhenmessers im Bereich von -600 bis 9.000 Meter innerhalb von +/- 15 Meter (1) angezeigt.
      ...
      (1) Die Kalibrierung auf eine bekannte Höhe kann bis zu +/-15 Meter genau sein kann, wohingegen die Kalibrierung per GPS (automatische Kalibrierung) bis zu +/-120 Meter genau ist.

      +/- 15 Meter ist schon eine große Ungenauigkeit

      Du vermischte hier die absolute und die relative Genauigkeit. Die absolute Genauigkeit eines gemessenen barometrischen Höhenwertes kann bei einem kalibrierten Höhenmesser immer noch etwa 15 m betragen, kann aber auch geringer sein. Ist der Höhenmesser nicht kalibriert, kann das wegen dem veränderlichen Luftdrucks weit mehr sein.

      Ist der Abstand zwischen den Messungen nicht zu groß und vorallem gibt es keinen Wetterumschwung dazwischen, dann ist die absolute Abweichung zur tatsächlichen Höhe bei der ersten und der zweiten Messung etwa gleich groß, die relative Abweichung tendiert gegen Null. Die absolute Abweichung der tatsächlichen Höhe mag noch so sehr abweichen, die zurückgelegten Höhenmeter sind realistisch.

      Das ist bei GPS-Messungen anders, da kann eine Messung nach unten abweichen, die andere nach oben.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Pajopath (Gast) · 13.07.2021 08:03 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      und wenn du den Kofferraum belädst oder beim Beschleunigen und Bremsen ändert sich die Straßenneigung?

      Warum sollte ich das tun wenn ich mit dem Gedanken die Neigung aufzunehmen die Teile abfahre ? 😄

      kartler175 wrote:

      Wird mit deiner App, die die GPS-Spur aufzeichnet, nicht auch die Höhe der einzelnen Trckpunkte erfasst? Damit ließe sich die Neigung berechnen.

      Bin mir nicht sicher ob das im Auto funktioniert. Hab ein iPhone XS und eine Apple Watch 6. Die Apple Watch hat zwar einen Höhenmesser drin, der aber immer mal wieder als zu Ungenau eingestuft. Gerade bei Tiefdruckgebieten:
      https://www.golem.de/news/barometrische … 53270.html

      Für das iPhone hatte ich mal das hier gefunden, aber keine Ahnung halt ob das Ansatzweite was taugt ? 😄
      https://apps.apple.com/de/app/altimeter/id417204570

      Der Gedanke bei mir war ja eigentlich nur, dass ich zum Beispiel ein Teilstück habe, das 600m rauf geht, an dem viele Fahrradfahrer fahren aber durch das "ungenaue" Höhenprofil zum Beispiel von Komoot und co nicht als solche Steigung erkannt werden.

      Aktuell steht da halt dann nur Steigung nach Oben als Info drin, das würde ich halt gerade zumindest durch eine grobe % Angabe verbessern. Die 10% Gefälle Angaben bei einem Schild sind ja auch nicht 100% auf die Gesamte Strecke anzusehen und werden dennoch dazu eingezeichnet.

      Die Idee war daher meinerseits mit dem Auto das ein Handy auf 0° in alle 4 Richtungen hat vom Scheitelpunkt unten bis oben mitzumessen. Somit habe ich eine Meter Angabe und Grad Zahlen für die Steigung und kann grobe Schnitzer durch Bodenwellen oder so ausrechnen und habe damit dann eine genauso "grobe" Angabe wie die 10% Schilder 😄

      An jeder Stelle hat mit dem Auto anzuhalten auszusteigen, den Höhenwert am Boden und an der Spitze aufschreiben, da bin ich hier lange beschäftigt und ehrlich gesagt zu faul für. Und wie man ja schon geschrieben hat, so 100% genau ist es damit auch nicht.

      Wobei ich gerade gesehen habe, das mein Bosch Kiox beim Fahrrad fahren scheinbar eine Höhenangabe vom iPhone mit weg schreibt. Die Daten muss ich mir doch mal anschauen ob man damit auf Distanz und Höhenangabe was machen kann. 🙂


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · FraukeLeo (Gast) · 13.07.2021 08:28 · [flux]

      Pajopath wrote:

      Die Apple Watch hat zwar einen Höhenmesser drin, der aber immer mal wieder als zu Ungenau eingestuft. Gerade bei Tiefdruckgebieten:

      Wie jeder Pilot weiß, muss man für barometrische Höhenmessung in wechselhaftem Wetter den Bezugsdruck ständig den Wetterverhältnissen anpassen, manchmal mehrmals pro Stunde. Ein hPa daneben entspricht übern Daumen 8 Meter Messfehler. Ich weiß nicht, wo und wie oft die Applewatsch da entsprechend präzise Werte herbekommt. 30 cm Höhengenauigkeit gehen barometrisch durchaus, dafür brauchst du aber neben einem guten Sensor auch einen auf 0,04 hPa exakten Wert des aktuellen lokalen meteorologischen Drucks.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Pajopath (Gast) · 13.07.2021 08:34 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Pajopath wrote:

      Die Apple Watch hat zwar einen Höhenmesser drin, der aber immer mal wieder als zu Ungenau eingestuft. Gerade bei Tiefdruckgebieten:

      Wie jeder Pilot weiß, muss man für barometrische Höhenmessung in wechselhaftem Wetter den Bezugsdruck ständig den Wetterverhältnissen anpassen, manchmal mehrmals pro Stunde. Ein hPa daneben entspricht übern Daumen 8 Meter Messfehler. Ich weiß nicht, wo und wie oft die Applewatsch da entsprechend präzise Werte herbekommt. 30 cm Höhengenauigkeit gehen barometrisch durchaus, dafür brauchst du aber neben einem guten Sensor auch einen auf 0,04 hPa exakten Wert des aktuellen lokalen meteorologischen Drucks.

      japp. daher überhaupt die Überlegung als Basis den Neigungswinkel zu verwenden 🙂


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · dieterdreist (Gast) · 13.07.2021 09:10 · [flux]

      Pajopath wrote:

      japp. daher überhaupt die Überlegung als Basis den Neigungswinkel zu verwenden

      das ist ziemlich sicher ungenauer 🙂
      z.B. kann sich die Neigung stetig ändern, d.h. du musst die Strecke genau mitmessen und synchronisieren (sofern du nicht gleichbleibend schnell fährst).

      Mit einem Skateboard hätte man das Problem der Stoßdämpfung nicht 😉


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · seichter (Gast) · 13.07.2021 09:39 · [flux]

      Es gibt übrigens eine JOSM-Erweiterung ElevationProfile, die sich damit befasst.

      Barometrische gestützte Höhenmessung ist für die Neigung mMn genügend genau, da es nur auf die Differenz ankommt und der Luftdruck sich nicht so schnell ändert - sofern man nicht für 100 m eine Stunde braucht.
      GPS-Höhendaten sind ohne Glättung kaum brauchbar, DEM-Daten sind für kurze Strecken wegen des zu hohen Abstand der Stützpunkte nicht gut geeignet.

      Bevor man Steigungsdaten einträgt, sollte man sich überlegen, ob man den Durchschnittswert Anfang zu Ende oder den Maximalwert dazwischen einträgt. Fürs Rad ist ja eher das letztere interessant.
      Wie stark man Strecken wegen der Steigung aufsplittet, sollte man sich auch gut überlegen.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · FraukeLeo (Gast) · 13.07.2021 10:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Bevor man Steigungsdaten einträgt, sollte man sich überlegen, ob man den Durchschnittswert Anfang zu Ende oder den Maximalwert dazwischen einträgt. Fürs Rad ist ja eher das letztere interessant.

      Das Wiki steht auf deiner Seite:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:incline wrote:

      The value should be given for the practical maximum incline on the steep section (i.e., the maximum incline that a vehicle/primary user could achieve), and not for the average incline between the nodes.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Pajopath (Gast) · 13.07.2021 10:14 · [flux]

      Haben wir einen Zugriff auf die Geländedatenbanken für deren Boden Höhenprofil?

      Oder gibt es da irgendwo eine offene Schnittstelle um meine gemessen Werte mal gegen deren Daten zu prüfen um zu sehen wie groß die Abweichung ist?


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Pajopath (Gast) · 13.07.2021 10:41 · [flux]

      um das mal gerade mit praktischen Beispielen zu spielen:

      https://www.mapillary.com/app/?lat=50.4 … ocus=photo

      der Abschnitt von da wo ich stehe hoch bis zur Kreuzung wo das Jägerhäuschen steht.

      Erhalte ich aus dem Export vom Kiox (auf Basis vom iPhoneXS) folgende Daten:

      Elevation,Location,Distance,Moving Time,Speed
      276 m,50º27’5.8”N 7º56’3.1”E,948 m,3:27,19.6 km/h
      275 m,50º27’5.6”N 7º56’3.3”E,954 m,3:28,21.1 km/h
      276 m,50º27’5.4”N 7º56’3.4”E,961 m,3:29,22.2 km/h
      274 m,50º27’5.2”N 7º56’3.3”E,968 m,3:30,22.3 km/h
      273 m,50º27’5.0”N 7º56’3.3”E,976 m,3:31,22.7 km/h
      273 m,50º27’4.8”N 7º56’3.2”E,983 m,3:32,23.2 km/h
      271 m,50º27’4.5”N 7º56’3.2”E,993 m,3:33,22.2 km/h
      270 m,50º27’4.2”N 7º56’3.2”E,1.00 km,3:34,22.2 km/h
      270 m,50º27’3.9”N 7º56’3.2”E,1.01 km,3:35,22.4 km/h
      268 m,50º27’3.7”N 7º56’3.2”E,1.02 km,3:36,20.6 km/h
      267 m,50º27’3.4”N 7º56’3.1”E,1.03 km,3:37,20.9 km/h
      266 m,50º27’3.2”N 7º56’3.1”E,1.04 km,3:38,21.4 km/h
      266 m,50º27’2.9”N 7º56’3.1”E,1.04 km,3:39,21.4 km/h
      265 m,50º27’2.7”N 7º56’3.1”E,1.05 km,3:40,20.6 km/h
      266 m,50º27’2.5”N 7º56’3.1”E,1.06 km,3:41,21.0 km/h
      265 m,50º27’2.2”N 7º56’3.1”E,1.07 km,3:42,22.0 km/h
      264 m,50º27’2.0”N 7º56’3.1”E,1.07 km,3:43,24.9 km/h
      264 m,50º27’1.9”N 7º56’3.1”E,1.08 km,3:44,28.5 km/h
      264 m,50º27’1.8”N 7º56’3.1”E,1.08 km,3:45,31.5 km/h
      264 m,50º27’1.7”N 7º56’3.2”E,1.09 km,3:46,32.8 km/h
      264 m,50º27’1.6”N 7º56’3.3”E,1.09 km,3:47,33.0 km/h
      264 m,50º27’1.5”N 7º56’3.4”E,1.09 km,3:48,30.1 km/h
      265 m,50º27’1.4”N 7º56’3.5”E,1.10 km,3:49,31.5 km/h
      265 m,50º27’1.3”N 7º56’3.7”E,1.10 km,3:50,32.0 km/h
      265 m,50º27’1.3”N 7º56’3.8”E,1.11 km,3:51,29.8 km/h
      265 m,50º27’1.2”N 7º56’4.0”E,1.11 km,3:52,27.9 km/h

      Mein Gedanke wäre jetzt gewesen die Höhendifferenz vom Baum im Feld wo der Weg nach Rechts weggeht an bis hoch an die Kreuzung auszurechnen.

      Das wäre dann der folgende Block:
      Elevation,Location,Distance,Moving Time,Speed
      276 m,50º27’5.4”N 7º56’3.4”E,961 m,3:29,22.2 km/h
      274 m,50º27’5.2”N 7º56’3.3”E,968 m,3:30,22.3 km/h
      273 m,50º27’5.0”N 7º56’3.3”E,976 m,3:31,22.7 km/h
      273 m,50º27’4.8”N 7º56’3.2”E,983 m,3:32,23.2 km/h
      271 m,50º27’4.5”N 7º56’3.2”E,993 m,3:33,22.2 km/h
      270 m,50º27’4.2”N 7º56’3.2”E,1.00 km,3:34,22.2 km/h
      270 m,50º27’3.9”N 7º56’3.2”E,1.01 km,3:35,22.4 km/h
      268 m,50º27’3.7”N 7º56’3.2”E,1.02 km,3:36,20.6 km/h
      267 m,50º27’3.4”N 7º56’3.1”E,1.03 km,3:37,20.9 km/h
      266 m,50º27’3.2”N 7º56’3.1”E,1.04 km,3:38,21.4 km/h
      266 m,50º27’2.9”N 7º56’3.1”E,1.04 km,3:39,21.4 km/h
      265 m,50º27’2.7”N 7º56’3.1”E,1.05 km,3:40,20.6 km/h
      266 m,50º27’2.5”N 7º56’3.1”E,1.06 km,3:41,21.0 km/h

      11 Höhenmeter auf 45m Länge.

      oder hier:
      https://www.openstreetmap.org/direction … %2C8.04021

      Elevation,Location,Distance,Moving Time,Speed
      134 m,50º26’52.6”N 8º2’33.4”E,16.78 km,46:32,20.1 km/h
      134 m,50º26’52.4”N 8º2’33.3”E,16.79 km,46:33,19.7 km/h
      135 m,50º26’52.3”N 8º2’33.2”E,16.79 km,46:34,19.7 km/h
      136 m,50º26’52.2”N 8º2’33.0”E,16.80 km,46:35,19.9 km/h
      137 m,50º26’52.2”N 8º2’32.9”E,16.80 km,46:36,19.9 km/h
      137 m,50º26’52.3”N 8º2’32.6”E,16.81 km,46:37,20.4 km/h
      137 m,50º26’52.2”N 8º2’32.4”E,16.81 km,46:38,21.1 km/h
      138 m,50º26’52.2”N 8º2’32.2”E,16.82 km,46:39,21.1 km/h
      138 m,50º26’52.1”N 8º2’32.1”E,16.82 km,46:40,20.8 km/h
      139 m,50º26’52.1”N 8º2’31.9”E,16.82 km,46:41,20.3 km/h
      140 m,50º26’52.1”N 8º2’31.7”E,16.83 km,46:42,20.0 km/h
      140 m,50º26’52.1”N 8º2’31.5”E,16.83 km,46:43,19.5 km/h
      141 m,50º26’52.0”N 8º2’31.3”E,16.84 km,46:44,19.4 km/h
      141 m,50º26’52.0”N 8º2’31.2”E,16.84 km,46:45,19.0 km/h
      142 m,50º26’51.9”N 8º2’31.0”E,16.84 km,46:46,19.2 km/h
      143 m,50º26’51.9”N 8º2’30.8”E,16.85 km,46:47,19.6 km/h
      144 m,50º26’51.9”N 8º2’30.6”E,16.85 km,46:48,19.6 km/h
      144 m,50º26’51.9”N 8º2’30.4”E,16.86 km,46:49,17.5 km/h
      145 m,50º26’51.8”N 8º2’30.2”E,16.86 km,46:50,16.7 km/h
      145 m,50º26’51.8”N 8º2’30.0”E,16.87 km,46:51,15.7 km/h
      147 m,50º26’51.7”N 8º2’29.8”E,16.87 km,46:52,14.1 km/h
      147 m,50º26’51.7”N 8º2’29.6”E,16.88 km,46:53,14.8 km/h
      147 m,50º26’51.6”N 8º2’29.4”E,16.88 km,46:54,15.5 km/h
      148 m,50º26’51.6”N 8º2’29.2”E,16.89 km,46:55,15.5 km/h
      149 m,50º26’51.5”N 8º2’29.1”E,16.89 km,46:56,14.5 km/h
      150 m,50º26’51.4”N 8º2’28.9”E,16.89 km,46:57,15.0 km/h
      150 m,50º26’51.4”N 8º2’28.7”E,16.90 km,46:58,15.1 km/h
      151 m,50º26’51.3”N 8º2’28.6”E,16.90 km,46:59,15.1 km/h
      152 m,50º26’51.3”N 8º2’28.4”E,16.91 km,47:00,15.5 km/h
      152 m,50º26’51.2”N 8º2’28.2”E,16.91 km,47:01,15.6 km/h
      152 m,50º26’51.1”N 8º2’28.1”E,16.92 km,47:02,15.6 km/h
      152 m,50º26’51.0”N 8º2’27.9”E,16.92 km,47:03,15.1 km/h
      153 m,50º26’51.0”N 8º2’27.7”E,16.92 km,47:04,15.0 km/h
      153 m,50º26’51.0”N 8º2’27.6”E,16.93 km,47:05,15.1 km/h
      153 m,50º26’50.9”N 8º2’27.4”E,16.93 km,47:06,15.1 km/h
      153 m,50º26’50.8”N 8º2’27.3”E,16.93 km,47:07,15.3 km/h
      154 m,50º26’50.8”N 8º2’27.1”E,16.94 km,47:08,15.3 km/h
      154 m,50º26’50.7”N 8º2’26.9”E,16.95 km,47:09,15.3 km/h
      155 m,50º26’50.7”N 8º2’26.7”E,16.95 km,47:10,15.6 km/h
      155 m,50º26’50.6”N 8º2’26.5”E,16.95 km,47:11,14.9 km/h
      156 m,50º26’50.6”N 8º2’26.4”E,16.96 km,47:12,14.9 km/h
      156 m,50º26’50.5”N 8º2’26.2”E,16.96 km,47:13,15.2 km/h
      156 m,50º26’50.4”N 8º2’26.0”E,16.96 km,47:14,15.6 km/h
      156 m,50º26’50.4”N 8º2’25.9”E,16.97 km,47:15,15.4 km/h
      156 m,50º26’50.3”N 8º2’25.8”E,16.97 km,47:16,14.9 km/h
      156 m,50º26’50.3”N 8º2’25.6”E,16.98 km,47:17,15.6 km/h
      156 m,50º26’50.2”N 8º2’25.5”E,16.98 km,47:18,15.6 km/h
      157 m,50º26’50.1”N 8º2’25.3”E,16.98 km,47:19,15.7 km/h
      156 m,50º26’50.1”N 8º2’25.1”E,16.99 km,47:20,15.9 km/h

      22 Höhenmeter auf 180m

      da wäre dann von meiner Seite die Frage zu

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:incline wrote:
      The value should be given for the practical maximum incline on the steep section (i.e., the maximum incline that a vehicle/primary user could achieve), and not for the average incline between the nodes.

      würde ich da dann noch die maximal Steigungsrate pro 10m Suchen oder die Gesamtstrecke nehmen?

      Bei längeren Teilen > 500m hätte ich die Angaben (von meinem Gedankenspiel her) eher in kleinere realistischere Werte gesplittet. Aber ich komme bei dem ganzen auch gerade aus dem Wander und Fahrrad Interesse wo auch ein kurzer Steiler Abschnitt relevanter ist als über mehrere Hundert Meter irgendwo eine max. Steigung zu haben 🙂


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Mammi71 (Gast) · 13.07.2021 10:53 · [flux]

      seichter wrote:

      Barometrische gestützte Höhenmessung ist für die Neigung mMn genügend genau, da es nur auf die Differenz ankommt und der Luftdruck sich nicht so schnell ändert - sofern man nicht für 100 m eine Stunde braucht.

      Das war schon mein Reden in #12. Dafür ist die barometrische Höhenmessung allemal ausreichend und m.E. einfacher als den Neigungswinkel mitteln. Bei 600 m Strecke allemal, so schnell ändert sich das Wetter und der Luftdruck nicht. Man kann ja an anderen Tagen nochmals Kontrollmessungen fahren.
      Es sollte aber auch Fahrradapps geben, die auch die Steigung aufzeichnen, ich kann aber nicht sagen, ob die nur auf die GNSS-Höhenmessung oder auch auf barometrische Sensoren zugreifen. Und ich habe bisher leider nur Auswertungen gesehen, die die Höhe in Bezug zur Zeit setzen, aber nicht in Bezug zur Strecke.

      Halt, doch, OSMAnd kann das, weiß aber nicht, ob das auch barometrische Höhendaten verwendet, da mein Handy kein Barometersensor hat. Nur GNSS-Höhendaten wären zu ungenau.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · Hungerburg (Gast) · 13.07.2021 10:55 · [flux]

      Es gibt Karten auf Basis von DEMs; z.B. https://www.openslopemap.org/karte/ - Ab der dritten von neun Stufen gehts es da allerdings um Steigungen über ~60%; die höchste Stufe geht bei ~145% los. Die Quellen sind alle angeführt, die "secret sauce", die draus Neigungen ableitet, bleibt geheim, so viel ich seh. Im Gebirge eine nette Ergänzung zu Höhenlinien allemal.

      Zur Genauigkeit von Höhenmessungen hier https://www.openstreetmap.org/user/Robhubi/diary/393234 im Blog von Robhubi.


    • Re: App zum speichern der Neigungsrate mit GPS Spur · tudacs (Gast) · 14.07.2021 17:13 · [flux]

      "Wer misst, misst Mist." 😉

      abrensch wrote:

      ...

      Ich glaube mit Fernerkundungsdaten kommt man da weiter. Gibt ja LIDAR frei zugänglich für grosse Teile Deutschlands. Und die Tandem-X Radardaten gibt's auch, wenn auch nicht für jeden.

      Exemplarisch: Bei den SRTM-Radardaten habe ich häufiger den Eindruck, dass Bewuchs (als bspw. Bäume) schon einen deutlichen Unterschied machen. In Großstädten sind in der Opentopomap, die mWn die Höhenlinien aus den SRTM Daten generiert, auch mitunter (für mich?) relativ eindeutig Reflektionen von Hochhäusern störend in die Höhendaten eingeflossen. (*)

      Will sagen: Auch bei Fernerkundungsdaten kommt man nicht um eine gewisse Vorsicht und Hintergrund-Wissen umhin, um die Daten 'richtig' interpretieren zu können.

      FraukeLeo wrote:

      Pajopath wrote:

      Die Apple Watch hat zwar einen Höhenmesser drin, der aber immer mal wieder als zu Ungenau eingestuft. Gerade bei Tiefdruckgebieten:

      Wie jeder Pilot weiß, muss man für barometrische Höhenmessung in wechselhaftem Wetter den Bezugsdruck ständig den Wetterverhältnissen anpassen, manchmal mehrmals pro Stunde. [...]

      Meine Alltags-Erfahrung mit Garmins Algorithmen zur Kombination von Barometrischen Daten mit GPS Daten ist, dass das Resultat eine hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit im kleinen einstellige-Meter-Bereich aufweist. Ich nehme an, dass Garmin die beiden Datenquellen mittels Kalman-Filter kombiniert, das wäre zumindest aus stochastischer Sicht das naheliegendste.

      Die Anpassung des Bezugsdrucks findet also indirekt "automatisch" (eigentlich: algorithmisch) statt (**).

      Der Aspekt, Sensordaten zu kombinieren ist meinem Verständnis nach im Blogpost von Robhubi unberücksichtigt geblieben, der Fokus liegt/lag wohl eher auf einer (einfachen) Schwellenwertmethode für die Barometrische Höhenmessung.

      Grüße
      t.

      (*) Die abrufbaren Daten sind durch ein (Pre)Processing gelaufen, zu welchem mir keine detaillierte Dokumentation über Buzzwords hinaus bekannt ist -- das macht es schwierig, abzuschätzen, was die Daten wiedergeben. Ich hätte erwartet, dass "einer der langsamsten Reflektionen" (also Richtung 95%-Quantil) genommen wird. Allerdings wirken die Höhendaten eher "anders". Wer weiß, mit welchen Phänomenen die SRTM-Mission noch so zu kämpfen hatte ^^. Ich würd mich über eine PN freuen, wenn da jemand detailliertere Infos zu hat.

      (**) Kann man mindestens bei den Ur-eTrex'en auch ausstellen...