x

building=yes - immer mit addr=street?


  1. building=yes - immer mit addr=street? · blaubaer11 (Gast) · 04.08.2021 10:39 · [flux]

    Hallo,
    bei der Abstimmung zum aktuellen Wochenschwerpunkt gibt es u.a. den Punkt fehlende addr=street ergänzen. Wählt man die dazu benannte overpass-turbo Abfrage werden einem viele Gebäude angezeigt. Unter anderem werden Nebengebäude, Garagen usw. die z.B. nur mit buliding=yes getaggt sind angezeigt. Ich habe solche Nebengebäude bislang auch nur mit building getaggt. Ist es wirklich sinnvoll hier auch immer die zugehörige Straße anzugeben?


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · FraukeLeo (Gast) · 04.08.2021 10:57 · [flux]

      Ein building=yes kann auch ein Schuppen auf einer Viehweide sein oder eine Steinbruchhütte oder ein überdachter Beobachtungsposten im Wald. building=yes sagt nur aus, dass da Wände und ein Dach sind. Wenn schon fehlende Adressen suchen, dann auf ausdrücklichen Wohngebäuden wie building=residential/house/apartments. Was wieder daran scheitert, dass auch die meisten Wohnhäuer nur mit building=yes getaggt sein dürften und man daher nicht viel entdecken würde.


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · kartler175 (Gast) · 04.08.2021 11:27 · [flux]

      blaubaer11 wrote:

      Ist es wirklich sinnvoll hier auch immer die zugehörige Straße anzugeben?

      Eine unvollständige Adresse nur mit Straße ohne Hausnummeer ist ohnehin nicht sinnvoll. Und die Vergabe der gleichen vollständigen Adresse für verschiedene Objekte widerspricht dem Wesen einer Adresse, dass sie einen im ganzen Universum eindeutigen Ort bezeichnet.


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · ToniE (Gast) · 04.08.2021 11:36 · [flux]

      kartler175 wrote:

      blaubaer11 wrote:

      Ist es wirklich sinnvoll hier auch immer die zugehörige Straße anzugeben?

      Eine unvollständige Adresse nur mit Straße ohne Hausnummeer ist ohnehin nicht sinnvoll. Und die Vergabe der gleichen vollständigen Adresse für verschiedene Objekte widerspricht dem Wesen einer Adresse, dass sie einen im ganzen Universum eindeutigen Ort bezeichnet.

      ... zumal auch viele OSM-Gebäude einen oder mehrere addr:* als Node(s) inerhalb des Gebäudes oder als Node(s) auf dem Umriss haben

      Durch diese Wochenaufgabe wird quasi erzwungen, dass alle addr:* am Gebäude hängen sollen, was nicht konsensfähig ist.

      Edit: geschweige, dass nicht alle Gebäude so detailliert gemapped sind wie es hier angenommen wird, als Beispiel: OSM-Gebäude liegt an zwei Straßen und ist nicht in einzelne Abschnitte unterteilt: https://www.openstreetmap.org/?mlat=48. … 5/11.61418 ... muss auch nicht.


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · ToniE (Gast) · 04.08.2021 11:52 · [flux]

      blaubaer11 wrote:

      bei der Abstimmung zum aktuellen Wochenschwerpun

      Ähm, wo bitte wird abgestimmt?


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · streckenkundler (Gast) · 04.08.2021 12:14 · [flux]

      ToniE wrote:

      blaubaer11 wrote:

      bei der Abstimmung zum aktuellen Wochenschwerpun

      Ähm, wo bitte wird abgestimmt?

      ob was abgestimmt ist, vermag ich nicht zu sagen, aber die Fragestellung liest sich etwas anders (vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … addrstreet): addr:street soll nur da ergänzt werden, wo ein Objekt derzeit nur addr:housenumber aber kein addr:street hat... nicht generell...

      Sven


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · ToniE (Gast) · 04.08.2021 12:20 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      ToniE wrote:

      blaubaer11 wrote:

      bei der Abstimmung zum aktuellen Wochenschwerpun

      Ähm, wo bitte wird abgestimmt?

      ob was abgestimmt ist, vermag ich nicht zu sagen, aber die Fragestellung liest sich etwas anders (vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … addrstreet): addr:street soll nur da ergänzt werden, wo ein Objekt derzeit nur addr:housenumber aber kein addr:street hat... nicht generell...

      Sven

      Exakt, das liest sich schon "intelligenter".

      Bezogen auf die Infos im Eingangspost war ich drauf und dran den/die Vorschlagende(n) als absolute(n) AnfängerIn bzgl. addr:* und building einzuordnen.


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · flohoff (Gast) · 04.08.2021 12:31 · [flux]

      blaubaer11 wrote:

      Hallo,
      bei der Abstimmung zum aktuellen Wochenschwerpunkt gibt es u.a. den Punkt fehlende addr=street ergänzen. Wählt man die dazu benannte overpass-turbo Abfrage werden einem viele Gebäude angezeigt. Unter anderem werden Nebengebäude, Garagen usw. die z.B. nur mit buliding=yes getaggt sind angezeigt. Ich habe solche Nebengebäude bislang auch nur mit building getaggt. Ist es wirklich sinnvoll hier auch immer die zugehörige Straße anzugeben?

      IMHO nein - Ich würde alles was ein "addr:housenumber" hat ergänzen (Soweit nicht vorhanden) um "addr:street", "addr:city", "addr:postcode"

      Dabei ist es sogar egal ob das Gebäude sind. Auch ein POI sollte ja eine vollständige Adresse haben.

      Ich hab mir da ja mal selber einen Debug layer für gebaut - Hier die ganzen potentiellen Fehler auf Adressen. Aber da gibts ja zig verschiedene Websites die sowas haben:

      https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses- … .03522,15z

      Flo


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · blaubaer11 (Gast) · 04.08.2021 14:58 · [flux]

      Dankeschön, dann bin ich jetzt besser im Bild....


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · bingo (Gast) · 05.08.2021 06:26 · [flux]

      flohoff wrote:

      Aber da gibts ja zig verschiedene Websites die sowas haben:

      z.B.
      https://osm-suspects.gbconsite.de/#12/4 … ckung_voll
      hier find ich gut, dass man sich die prozentuale Abdeckung mit kompletten Adressen farblich anzeigen lassen kann, was bei mir allerdings nur im Firefox gut funktioniert.
      oder diese Seite:
      http://ubahnverleih.github.io/unvollst- … 12/11.3534
      hier werden die Änderungen sofort angezeigt.

      @Flo deinen Layer habe ich erst kürzlich entdeckt, den ich mittlerweile auch gern nutze. Gut gefallen mir aber auch deine anderen Debug Seiten:
      https://osm.zz.de/dbview/


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · Protoxenus (Gast) · 05.08.2021 16:24 · [flux]

      flohoff wrote:

      Ich hab mir da ja mal selber einen Debug layer für gebaut - Hier die ganzen potentiellen Fehler auf Adressen. Aber da gibts ja zig verschiedene Websites die sowas haben:

      https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses- … .03522,15z

      Flo

      Ich habe mal einen Test für meine Heimatstadt Rostock gemacht. Das Ergebnis:

      Alle Adressen falsch. Fast alle Fehler sind: "City mismatch"

      Könnte es sein, dass du das "Hanse- und Universitätsstadt Rostock" mit "Rostock" abgleichst?


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · dieterdreist (Gast) · 12.08.2021 00:24 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Und die Vergabe der gleichen vollständigen Adresse für verschiedene Objekte widerspricht dem Wesen einer Adresse, dass sie einen im ganzen Universum eindeutigen Ort bezeichnet.

      dann sollte man in Deutschland am besten Grundstücken die Adresstags geben…


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · flohoff (Gast) · 12.08.2021 08:09 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      flohoff wrote:

      Ich hab mir da ja mal selber einen Debug layer für gebaut - Hier die ganzen potentiellen Fehler auf Adressen. Aber da gibts ja zig verschiedene Websites die sowas haben:

      https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses- … .03522,15z

      Flo

      Ich habe mal einen Test für meine Heimatstadt Rostock gemacht. Das Ergebnis:

      Alle Adressen falsch. Fast alle Fehler sind: "City mismatch"

      Könnte es sein, dass du das "Hanse- und Universitätsstadt Rostock" mit "Rostock" abgleichst?

      Ich vergleiche das was im addr:city steht mit dem was in der boundary relation als admin_level=8/6 steht als name. Das sollte ja IMHO identisch sein (Bis auf sehr spezielle ausnahmen).

      D.h. wenn du als addr:city=Rostock drin stehen hast, im admin_level=6 aber "Hanse- und Universitätsstadt Rostock" dann sind die alle city_mismatch. Es sollte ja nur einen offiziellen Namen geben und der sollte in beiden Objekten benutzt werden.

      Ich habs mir jetzt nicht genauer angesehen.

      Flo


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · flohoff (Gast) · 12.08.2021 08:13 · [flux]

      flohoff wrote:

      Protoxenus wrote:

      flohoff wrote:

      Ich hab mir da ja mal selber einen Debug layer für gebaut - Hier die ganzen potentiellen Fehler auf Adressen. Aber da gibts ja zig verschiedene Websites die sowas haben:

      https://osm.zz.de/dbview/?db=addresses- … .03522,15z

      Flo

      Ich habe mal einen Test für meine Heimatstadt Rostock gemacht. Das Ergebnis:

      Alle Adressen falsch. Fast alle Fehler sind: "City mismatch"

      Könnte es sein, dass du das "Hanse- und Universitätsstadt Rostock" mit "Rostock" abgleichst?

      Ich vergleiche das was im addr:city steht mit dem was in der boundary relation als admin_level=8/6 steht als name. Das sollte ja IMHO identisch sein (Bis auf sehr spezielle ausnahmen).

      D.h. wenn du als addr:city=Rostock drin stehen hast, im admin_level=6 aber "Hanse- und Universitätsstadt Rostock" dann sind die alle city_mismatch. Es sollte ja nur einen offiziellen Namen geben und der sollte in beiden Objekten benutzt werden.

      Ich habs mir jetzt nicht genauer angesehen.

      Flo

      Okay - hab mal schnell in den json export reingesehen. Auf der city geometrie steht

      "Kreisfreie Stadt Rostock"

      Im addr:city steht "Rostock".

      ␣␣␣{
      "bbox":␣[
      12.1383369,
      54.1125692,
      12.1383369,
      54.1125692
      ],
      "city":␣"Rostock",
      "errors":␣[
      "City␣mismatch"
      ],
      "geomcity":␣"Kreisfreie␣Stadt␣Rostock",
      "geompostcode":␣"18147",
      "geomsuburb":␣"Ortsbeirat␣18␣:␣Toitenwinkel",
      "housenumber":␣"32",
      "id":␣"183262186",
      "lat":␣"54.112569",
      "lon":␣"12.138337",
      "postcode":␣"18147",
      "source":␣"node",
      "street":␣"Pablo-Picasso-Straße"
      },
      

      Das mit dem geomsuburb (Das wird ein admin level 9 oder 10 sein) ist auch IMHO kaputt. Das das Ortsbeirat 18 ist ist ja nicht Bestandteil des Namens des subburbs.

      Flo


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · pyram (Gast) · 12.08.2021 12:45 · [flux]

      OT:

      flohoff wrote:

      Ich vergleiche das was im addr:city steht mit dem was in der boundary relation als admin_level=8/6 steht als name. Das sollte ja IMHO identisch sein (Bis auf sehr spezielle ausnahmen).

      Euch ist schon bewusst, dass die Post nicht zwingend die gleichen Bezeichnungen, wie die Verwaltung nutzt? Auch weil die PLZ-Grenzen nicht zwingend mit den admin-Grenzen übereinstimmen...

      Faktisch wird das so eine Art mechanical edit. Und das Thema wurde mindestens hier schon einmal durchdiskutiert:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72513


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · flohoff (Gast) · 13.08.2021 11:46 · [flux]

      pyram wrote:

      OT:

      flohoff wrote:

      Ich vergleiche das was im addr:city steht mit dem was in der boundary relation als admin_level=8/6 steht als name. Das sollte ja IMHO identisch sein (Bis auf sehr spezielle ausnahmen).

      Euch ist schon bewusst, dass die Post nicht zwingend die gleichen Bezeichnungen, wie die Verwaltung nutzt? Auch weil die PLZ-Grenzen nicht zwingend mit den admin-Grenzen übereinstimmen...

      Faktisch wird das so eine Art mechanical edit. Und das Thema wurde mindestens hier schon einmal durchdiskutiert:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72513

      Dieses Diskussion hatte ich ja auch angestoßen.

      Wir können das mal Aufdröseln:

      - admin_level 6/8 enthält im Name die offizielle Schreibweise nach Ortssatzung
      - Die postcode boundary enthält den postcode den alle adressen im addr:postcode tragen sollten
      - addr:postcode enthält die von der Post vorgegebenen (Und Urheberrechtlich geschützten) Postleitzahl (Typischerweise ist diese in Amtlichen Daten wie dem ALKIS nicht enthalten aus o.g. Grund)
      - addr:city enthält die offizielle Schreibweise - Denn die Post hat hier IMHO rein gar nichts mit zu tun. Adressen werden von den Kommunen vergeben und von der Post lediglich um die Postleitzahl ergänzt.

      Und ich kenne aktuell ein Beispiel wo das was im admin_level=8 steht NICHT im addr:city steht. Das ist 33428 Harsewinkel (Nach Admin_level 8) und 33428 Marienfeld im addr:postcode/city.
      Diese Sonderlocke haben sie die Marienfelder aber erkämpft - siehe auch Wikipedia Artikel.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Marienfel … gkeit_1987

      Ich kann mir vorstellen das es hier noch diverse andere Sonderfälle gibt (Wer kennt noch welche?) die aber ja nur die Regeln bestätigen.

      Und nur weil in Ostwestfalen alle von "Halle" reden ist der offizielle name trotzdem "Halle (Westf.)" und steht auch so in allen addr:city tags. Wenn jemand eine Postkarte schreibt wird da auch nicht zwangsweise "Halle (Westf.)" draufstehen sondern vielleicht "Halle/Westfalen" oder "Halle (Westfalen)" oder nur "Halle" und das wird trotzdem ankommen weil für die Post die Postleitzahl entscheidend ist.

      Ich bezweifle das die Post sich Ortsnamen ausdenkt und vor allem etwas anderes als die offizielle Schreibweise verlangt. Das sie Namensprefixe wie "Unversitätsstadt" in den internen Datenbeständen fallen lässt mag sein.

      Der Name der Stadt auf der Postkarte wird erst dann spannend bei der Post wenn die "Straße + Hausnummer" in der Postleitzahl nicht eineindeutig ist. Da gibt es bei großen Postleitzahlen mit vielen kleinen Dörfern oft den Fall. Die uneineindeutigkeit betrifft in meinen Datenbeständen 515797 von 22316251 Adressen, also ~2%.

      Top scorer hierbei ist: 54636 | Hauptstraße | 4

      Das gibt es in insgesamt 29 Orten.

      Altscheid
      Bickendorf
      Brecht
      Dockendorf
      Echtershausen
      Ehlenz
      Eßlingen
      Hamm
      Heilenbach
      Hütterscheid
      Hüttingen an der Kyll
      Idenheim
      Idesheim
      Meckel
      Messerich
      Mülbach
      Nattenheim
      Niederweiler
      Oberweiler
      Röhl
      Scharfbillig
      Schleid bei Bitburg
      Seffern
      Sefferweich
      Sülm
      Trimport
      Weidingen
      Wiersdorf
      Wißmannsdorf

      Flo


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · pyram (Gast) · 13.08.2021 18:38 · [flux]

      flohoff wrote:

      - addr:city enthält die offizielle Schreibweise - Denn die Post hat hier IMHO rein gar nichts mit zu tun. Adressen werden von den Kommunen vergeben und von der Post lediglich um die Postleitzahl ergänzt.

      Falls man diese These für richtig betrachten will, dann hätte das zur Folge, dass addr:city vollredundant und überflüssig wäre :-P Wurde auch in früheren Diskussionen so oder ähnlich festgestellt.

      Wie sollte die nicht zuständige Gemeinde https://www.openstreetmap.org/relation/ … 110/8.6948
      die Ortsnamen hier vergeben haben?: https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … sepositive
      Die Kommune vergibt Straße und Hausnummer - nicht aber den Ortsnamen zur Hausnummer, weil der ja bereits durch die Gemeindegrenze definiert ist. Die Post erweitert/verkleinert die Grenzen dann so, wie es zustelltechnisch praktischer ist und bestimmt so indirekt den "PLZ-Ortsnamen". Der ist logischerweise meist mit dem Ortsnamen identisch.
      Fakt ist, dass die Post manchmal abweicht. Ist aber egal, weil das eigentlich niemand (nicht mal die Post selber, wie auch vorstehend wieder einmal festgestellt wurde) interessiert. Faktisch schreibt auf die Briefe jeder das hin, was er für brauchbar hält. Auf dem Land ist das oft einfach der Ortsteilname, weil der Gemeindename immer wieder zu Zustellproblemen führt.
      Bei Deinem Beispiel PLZ 54636 gibt es laut Post 43 mögliche Ortsnamen. "Brecht" (https://www.openstreetmap.org/relation/1152691) trägt zum Beispiel bei der Post dabei den Ortszusatz "Eifel". Die Adresse Hauptstraße 4 konnte ich dort aber in OSM nicht finden...

      Anderes Beispiel:
      https://www.openstreetmap.org/relation/ … 55/10.9189 ist "Schleusegrund"(admin_level=8).
      Die Post hat hier das PLZ-Gebiet 98667:
      https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … plzoverlay
      nutzt aber laut https://www.postdirekt.de/plzserver/index.html die Namen Gießübel, Langenbach, Schönbrunn und Steinbach.

      "Gießübel" selbst wird aber als veraltet bezeichnet ( https://www.postdirekt.de/plzserver/index.html )
      und sollte jetzt "Gießübel b Hildburghausen" (mit "Ortszusatz") sein.
      Dem gegenüber stünde Gießübel ohne Zusatz und mit admin-level=11: https://www.openstreetmap.org/relation/ … 05/10.9247 in OSM

      Ansonsten sollte das eigentlich dort diskutiert werden:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72513


    • Re: building=yes - immer mit addr=street? · flohoff (Gast) · 16.08.2021 10:07 · [flux]

      pyram wrote:

      flohoff wrote:

      - addr:city enthält die offizielle Schreibweise - Denn die Post hat hier IMHO rein gar nichts mit zu tun. Adressen werden von den Kommunen vergeben und von der Post lediglich um die Postleitzahl ergänzt.

      Falls man diese These für richtig betrachten will, dann hätte das zur Folge, dass addr:city vollredundant und überflüssig wäre :-P Wurde auch in früheren Diskussionen so oder ähnlich festgestellt.

      Wie sollte die nicht zuständige Gemeinde https://www.openstreetmap.org/relation/ … 110/8.6948
      die Ortsnamen hier vergeben haben?: https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … sepositive

      Ich wette darauf das es entweder dort ein Gentlemen Agreement zwischen den Gemeinden gibt, oder sogar wirklich die Gebäude zur Nachbarkommune gehören nur die Menschen die da wohnen andere Adressen (Ort, PLZ) benutzen als offiziell zugeteilt. Ich habe ja nicht gesagt das es keine Ausnahmen oder sonderlocken gibt. Aber das sind die 0.1% der Adressen die halt Fraglich sind.

      pyram wrote:

      Die Kommune vergibt Straße und Hausnummer - nicht aber den Ortsnamen zur Hausnummer, weil der ja bereits durch die Gemeindegrenze definiert ist. Die Post erweitert/verkleinert die Grenzen dann so, wie es zustelltechnisch praktischer ist und bestimmt so indirekt den "PLZ-Ortsnamen". Der ist logischerweise meist mit dem Ortsnamen identisch.

      Hast du mal irgendwo die definition eines "PLZ-Ortsnamen"s ? Ich mache jetzt ja 15 Jahre mit Adressen rum aber DAS habe ich noch nie gehört.

      pyram wrote:

      Fakt ist, dass die Post manchmal abweicht. Ist aber egal, weil das eigentlich niemand (nicht mal die Post selber, wie auch vorstehend wieder einmal festgestellt wurde) interessiert. Faktisch schreibt auf die Briefe jeder das hin, was er für brauchbar hält. Auf dem Land ist das oft einfach der Ortsteilname, weil der Gemeindename immer wieder zu Zustellproblemen führt.
      Bei Deinem Beispiel PLZ 54636 gibt es laut Post 43 mögliche Ortsnamen. "Brecht" (https://www.openstreetmap.org/relation/1152691) trägt zum Beispiel bei der Post dabei den Ortszusatz "Eifel". Die Adresse Hauptstraße 4 konnte ich dort aber in OSM nicht finden...

      Nur weil die Post den Ort unter einem anderen Namen führt heisst das aber nicht das die Adressen so sind. Die Post ist bei Adressen ja nicht das führende System. Das führende System ist die öffentliche Verwaltung. Lediglich die Postleitzahlen vergibt die Post.

      pyram wrote:

      Anderes Beispiel:
      https://www.openstreetmap.org/relation/ … 55/10.9189 ist "Schleusegrund"(admin_level=8).
      Die Post hat hier das PLZ-Gebiet 98667:
      https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … plzoverlay
      nutzt aber laut https://www.postdirekt.de/plzserver/index.html die Namen Gießübel, Langenbach, Schönbrunn und Steinbach.

      Wie ist es denn richtig?

      Wenn ich mal Stumpf bei Google Maps auf die Adressen der verschiedenen POIs klicke (Die kommen ja zum teil von deren Webseite) dann sind alle Adressen 98667 Schleusegrund was ja die Gemeinde ist und imho richtig.

      Z.b. die Diakoniestation Albert Schweitzer - Laut eigener Webseite:

      Masserbergerstr. 23
      98667 Schleusegrund OT Gießübel

      Wäre also

      addr:city=Schleusegrund
      addr:postcode=98667

      addr:city wäre demnach das was auch im admin_level=8 steht.

      pyram wrote:

      "Gießübel" selbst wird aber als veraltet bezeichnet ( https://www.postdirekt.de/plzserver/index.html )
      und sollte jetzt "Gießübel b Hildburghausen" (mit "Ortszusatz") sein.
      Dem gegenüber stünde Gießübel ohne Zusatz und mit admin-level=11: https://www.openstreetmap.org/relation/ … 05/10.9247 in OSM

      Ansonsten sollte das eigentlich dort diskutiert werden:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=72513

      Der Thread ist ja auch von mir und war auch nicht wirklich erhellend. Ich habe mir dann selber geholfen.

      Flo