x

OpenRailwayMap


  1. OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 08:37 · [flux]

    Ich benutze bei OsmAnd als Over- und Underlay-Karten die OpenRailwayMap.

    A) Weiß jemand, wie oft die gerendert werden?
    B) Weiß jemand, welche Strecken dargestellt werden und welche nicht?


    • Re: OpenRailwayMap · FreiTal (Gast) · 25.08.2021 09:01 · [flux]

    • Re: OpenRailwayMap · Mammi71 (Gast) · 25.08.2021 09:32 · [flux]

      Gut dass Du fragst, die fast gleiche Frage habe ich mir kürzlich auch gestellt

      BLE wrote:

      B) Weiß jemand, welche Strecken dargestellt werden und welche nicht?

      weil:
      die Wieslauftalbahn wird in voller Länge als Nebenstrecke in ORM gerendert. Historisch gesehen ist das richtig, es war eine Nebenbahn. Aktuell ist es so, dass nur der Abschnitt Schorndorf - Oberndorf als Nebenstrecke betrieben wird. Ab Oberndorf bis Welzheim handelt es sich derzeit ausschließlich um eine Museumsbahn - wobei der Museumsbahnbetrieb natürlich die gesamte Strecke benutzt, womit die Relation irgendwie auch nicht richtig bzw. unvollständig wäre. Aber warum wird nicht mindestens der obere Streckenabschnitt als Museumsbahn dargestellt?
      Anderes Beispiel: die Bahnstrecke Probstzella - Neuhaus am Rennweg wird in OSM gerendert, im Abschnitt Ernstthal - Gräfenthal als Museumsbahn getaggt in ORM jedoch gar nicht gerendert. Warum?


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 09:51 · [flux]

      BLE wrote:

      Ich benutze bei OsmAnd als Over- und Underlay-Karten die OpenRailwayMap.

      A) Weiß jemand, wie oft die gerendert werden?
      B) Weiß jemand, welche Strecken dargestellt werden und welche nicht?

      A) Das Rendern erfolgt alle 2 bis 4 Stunden, aber nicht komplett sondern ebenenweise. Schätzungsweise sind Änderungen nach etwa 3 Tagen komplett angezeigt.

      B) Es werden alle existierenden und nicht mehr existierenden Eisen-, Straßen- und U-Bahnen angezeigt. Usage=main, branch und industrial wird gerendert, bei usage=tourism und usage=military erscheint die Strecke nicht, was aber nachvollziehbar ist, da letztgenannte gleichzeitig (meistens) usage=branch sind (es lässt sich auch nur ein usage taggen). Ich persönlich würde usage=tourism auf eine Relation legen. Es gibt auch andere Taggingvarianten, aber dann wird die Strecke nicht angezeigt. Railway=disused in durchezogenem braun, railway=abandoned in gestricheltem braun, railway=razed in verblasstem gestrichenen braun. Mit Zusatztag disused/abandoned/razed:railway=rail/tram etc. erscheinen diese auch in niedrigeren Zoomstufen. Gar nicht gerendert werden aktuell Standseilbahnen oder auch Monorails. Weitere Fragen gerne auch per PN.


    • Re: OpenRailwayMap · streckenkundler (Gast) · 25.08.2021 09:59 · [flux]

      soilinvestigator83 wrote:

      B) Es werden alle existierenden und nicht mehr existierenden Eisen-, Straßen- und U-Bahnen angezeigt. Usage=main, branch und industrial wird gerendert, bei usage=tourism und usage=military erscheint die Strecke nicht, was aber nachvollziehbar ist, da letztgenannte gleichzeitig (meistens) usage=branch sind (es lässt sich auch nur ein usage taggen). Ich persönlich würde usage=tourism auf eine Relation legen. Es gibt auch andere Taggingvarianten, aber dann wird die Strecke nicht angezeigt. Railway=disused in durchezogenem braun, railway=abandoned in gestricheltem braun, railway=razed in verblasstem gestrichenen braun. Mit Zusatztag disused/abandoned/razed:railway=rail/tram etc. erscheinen diese auch in niedrigeren Zoomstufen. Gar nicht gerendert werden aktuell Standseilbahnen oder auch Monorails.

      ...hm,

      warum wird bei ORM https://www.openstreetmap.org/way/101987918 gerendert (usage=tourism) und https://www.openstreetmap.org/way/27872601 hingehen nicht (usage=branch)?

      fragt Sven


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 10:02 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Gut dass Du fragst, die fast gleiche Frage habe ich mir kürzlich auch gestellt

      BLE wrote:

      B) Weiß jemand, welche Strecken dargestellt werden und welche nicht?

      weil:
      die Wieslauftalbahn wird in voller Länge als Nebenstrecke in ORM gerendert. Historisch gesehen ist das richtig, es war eine Nebenbahn. Aktuell ist es so, dass nur der Abschnitt Schorndorf - Oberndorf als Nebenstrecke betrieben wird. Ab Oberndorf bis Welzheim handelt es sich derzeit ausschließlich um eine Museumsbahn - wobei der Museumsbahnbetrieb natürlich die gesamte Strecke benutzt, womit die Relation irgendwie auch nicht richtig bzw. unvollständig wäre. Aber warum wird nicht mindestens der obere Streckenabschnitt als Museumsbahn dargestellt?
      Anderes Beispiel: die Bahnstrecke Probstzella - Neuhaus am Rennweg wird in OSM gerendert, im Abschnitt Ernstthal - Gräfenthal als Museumsbahn getaggt in ORM jedoch gar nicht gerendert. Warum?

      Das usage=tourism durch usage=branch ersetzt, dann sollte es klappen.


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 10:07 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      soilinvestigator83 wrote:

      B) Es werden alle existierenden und nicht mehr existierenden Eisen-, Straßen- und U-Bahnen angezeigt. Usage=main, branch und industrial wird gerendert, bei usage=tourism und usage=military erscheint die Strecke nicht, was aber nachvollziehbar ist, da letztgenannte gleichzeitig (meistens) usage=branch sind (es lässt sich auch nur ein usage taggen). Ich persönlich würde usage=tourism auf eine Relation legen. Es gibt auch andere Taggingvarianten, aber dann wird die Strecke nicht angezeigt. Railway=disused in durchezogenem braun, railway=abandoned in gestricheltem braun, railway=razed in verblasstem gestrichenen braun. Mit Zusatztag disused/abandoned/razed:railway=rail/tram etc. erscheinen diese auch in niedrigeren Zoomstufen. Gar nicht gerendert werden aktuell Standseilbahnen oder auch Monorails.

      ...hm,

      warum wird https://www.openstreetmap.org/way/101987918 gerendert und https://www.openstreetmap.org/way/27872601 hingehen nicht?

      fragt Sven

      Usage=tourism klappt bei railway=disused, bei railway=rail hingegen nicht. Bei der anderen Strecke railway=preserved durch railway=rail ersetzen. Das aktuell gültige railway:preserved=yes für Museumsbahnen ist schon drin.

      Edit: Vermutlich ist das so, weil bei railway=disused nicht mehr zwischen usage=main und usage=branch unterschieden wird. Dann stört das tourism nicht mehr.


    • Re: OpenRailwayMap · streckenkundler (Gast) · 25.08.2021 10:47 · [flux]

      soilinvestigator83 wrote:

      Usage=tourism klappt bei railway=disused, bei railway=rail hingegen nicht. Bei der anderen Strecke railway=preserved durch railway=rail ersetzen. Das aktuell gültige railway:preserved=yes für Museumsbahnen ist schon drin.

      Edit: Vermutlich ist das so, weil bei railway=disused nicht mehr zwischen usage=main und usage=branch unterschieden wird. Dann stört das tourism nicht mehr.

      Danke.

      Ich hab da das mal angepasst... Da waren noch mehr Dinge... ein korrigiertes railway=abandoned zu rail wurde vor 4 Jahren wieder revertet, obwohl auch bei aktuellen Luftbildern dort Gleise mit Eisenbahnfahrzeugen zu sehen sind und so...

      Sind denn eigentlich die aktuellen JOSM-Vorlagen dahingehend angepasst?
      gibt es eigentlich eine Auswertung (Fehlerprüfung) die diese Anpasung visualisiert?

      Sven


    • Re: OpenRailwayMap · aeonesa (Gast) · 25.08.2021 10:51 · [flux]

      soilinvestigator83 wrote:

      s werden alle existierenden und nicht mehr existierenden Eisen-, Straßen- und U-Bahnen angezeigt.

      Das halte ich in Bezug auf Straßenbahnen für ziemlich optimistisch. Die Straßenbahn in Eisenach z.B. ist nicht in der ORM enthalten.


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 10:53 · [flux]

      😐 🙄 🤔

      soilinvestigator83 wrote:

      Usage=tourism klappt bei railway=disused, bei railway=rail hingegen nicht. Bei der anderen Strecke railway=preserved durch railway=rail ersetzen. Das aktuell gültige railway:preserved=yes für Museumsbahnen ist schon drin.

      Edit: Vermutlich ist das so, weil bei railway=disused nicht mehr zwischen usage=main und usage=branch unterschieden wird. Dann stört das tourism nicht mehr.

      Das muss ich mir jetzt erstmal aufmalen, damit ich die Abhängigkeit verstehe.

      Aber was ich in echt sehe, ist dass die Render der verschieden Karten nicht aufeinander abgestimmt sind.

      Für mich macht diese Darstellung überhaupt keinen Sinn. Geschwindigkeiten anzuzeigen oder auch Bahnübergänge, wo es angeblich keine Bahnlinie gibt.
      Das führt bei allem, die kein Insiederwissen haben zu Verwirrung.

      P.S. Stammt aus JOSM wenn nur die ORM-Layer aktiviert sind.


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 10:58 · [flux]

      aeonesa wrote:

      soilinvestigator83 wrote:

      s werden alle existierenden und nicht mehr existierenden Eisen-, Straßen- und U-Bahnen angezeigt.

      Das halte ich in Bezug auf Straßenbahnen für ziemlich optimistisch. Die Straßenbahn in Eisenach z.B. ist nicht in der ORM enthalten.

      Wenn nicht mit railway=abandoned oder railway=razed (optional zuzüglich mit abandoned/razed railway=tram) getaggt wurde, wird sie auch nicht erscheinen. Anmerkung zum Lebenszyklus: meistens sind Straßenbahnen razed, da ihre Spuren schneller verwischen als Eisenbahnen.


    • Re: OpenRailwayMap · aeonesa (Gast) · 25.08.2021 11:06 · [flux]

      Jetzt wird mir einiges klar.

      soilinvestigator83 wrote:

      ...
      Wenn nicht mit railway=abandoned oder railway=razed (optional zuzüglich mit abandoned/razed railway=tram) getaggt wurde, wird sie auch nicht erscheinen.
      ...

      Ich möchte aus bekannten Gründen auch niemanden dazu animieren. 😐


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 11:07 · [flux]

      BLE wrote:

      😐 🙄 🤔

      soilinvestigator83 wrote:

      Usage=tourism klappt bei railway=disused, bei railway=rail hingegen nicht. Bei der anderen Strecke railway=preserved durch railway=rail ersetzen. Das aktuell gültige railway:preserved=yes für Museumsbahnen ist schon drin.

      Edit: Vermutlich ist das so, weil bei railway=disused nicht mehr zwischen usage=main und usage=branch unterschieden wird. Dann stört das tourism nicht mehr.

      Das muss ich mir jetzt erstmal aufmalen, damit ich die Abhängigkeit verstehe.

      Aber was ich in echt sehe, ist dass die Render der verschieden Karten nicht aufeinander abgestimmt sind.
      https://up.picr.de/41906790du.jpg

      Für mich macht diese Darstellung überhaupt keinen Sinn. Geschwindigkeiten anzuzeigen oder auch Bahnübergänge, wo es angeblich keine Bahnlinie gibt.
      Das führt bei allem, die kein Insiederwissen haben zu Verwirrung.

      P.S. Stammt aus JOSM wenn nur die ORM-Layer aktiviert sind.

      Auch hier ist usage=tourism der Fallstrick. Einfach durch usage=branch ersetzen und die Strecke wird gerendert. Eine Museumsbahn bleibt schließlich die Nebenbahn die sie zuvor war, außer sie wird zu einem Nebengleis service=yard oder service=spur herabgestuft.


    • Re: OpenRailwayMap · streckenkundler (Gast) · 25.08.2021 11:26 · [flux]

      soilinvestigator83 wrote:

      Auch hier ist usage=tourism der Fallstrick.

      Wozu ist denn dann usage=tourism dann noch gut, wenn es in vielen Fällen in ein anderes usage geändert wird. Gibt es was, was das usage=tourism direkt ersetzt, z.B. railway:tourism=yes?

      Sven


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 11:31 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      soilinvestigator83 wrote:

      Auch hier ist usage=tourism der Fallstrick.

      Wozu ist denn dann usage=tourism dann noch gut, wenn es in vielen Fällen in ein anderes usage geändert wird. Gibt es was, was das usage=tourism direkt ersetzt, z.B. railway:tourism=yes?

      Sven

      Ich habe das Tagging tourism ja nicht erfunden. Ich persönlich würde es höchstens für Touristenbahnen verwenden, die als solche erbaut wurden, z.B. in Freizeitparks. Aber da gibt es bestimmt gegensätzliche Meinungen.


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 11:47 · [flux]

      Für meine Arbeit an real exstierenden Eisenbahnen werde ich also den Tag tourism nicht mehr verwenden bzw. löschen. Und Kirmes oder Freizeitpark ist nicht mein Thema
      😄


    • Re: OpenRailwayMap · streckenkundler (Gast) · 25.08.2021 12:27 · [flux]

      soilinvestigator83 wrote:

      Ich persönlich würde es höchstens für Touristenbahnen verwenden, die als solche erbaut wurden, z.B. in Freizeitparks.

      wenn ich das so sehe... würde ich auch da zunächst genau hinschauen...

      BLE wrote:

      Für meine Arbeit an real exstierenden Eisenbahnen werde ich also den Tag tourism nicht mehr verwenden bzw. löschen.

      auf sowas wollte ich hinaus...

      Ich bin auch der Meinung, man sollte usage=tourism im Wiki entsprechend strenger fassen, denn ein railway:preserved=yes schließt für mich eine touristische Nutzung mit ein (wenn auch nicht in Gänze), usage=tourism ist also bei Vorhandensein von railway:preserved=yes unnötig.

      Sven


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 14:30 · [flux]

      Ich finde, dass das eigentliche Problem aber nicht der TAG usage=tourism ist, sondern der Render von ORM. Die Beschreibung im Wiki ist a.m.S. vom Sinn her OK, wenn auch überflüssig. Der Tag sagt nichts darüber aus, wie und warum eine Eisenbahn betrieben wird. Er sagt aus, dass es sich um einen, für Touristen interessanten Ort handelt. Und das hat mit Eisenbahnbetrieb nichts zu tun. Wenn die OpenRailwayMap-Karten solche Strecken nicht entsprechend darstellen, ist doch eher da etwas falsch. Es handelt sich auch bei Museumseisenbahnen um Eisenbahnen, also Railways. Außerdem sind Museumsbahnen vom Sinn her technische Museen. Die DGEG betreibt ihre Strecken nicht, weil z.B. Bochum diese als Touristenmagnet will, sondern weil die Mitglieder es als erhaltungswürdig ansehen und ihr Geld dort investieren.

      In Zeiten, als es noch Kursbücher gab, hatten viele Museumsbahnen eigene Streckennummern und standen in den amtlichen Kursbüchern. Im letzten Kursbuch von 2009 standen das Kuckucksbähnel mit KBS 12670 und die Preßnitztalbahn mit KBS 12600 drin. Ich vermute, dass das heute in EFI immer noch so ist. Im Ruhrgebiet werden Museumsstrecken in Notfällen sogar von der großen Eisenbahn benutzt.

      🙂


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 14:44 · [flux]

      BLE wrote:

      Der Tag sagt nichts darüber aus, wie und warum eine Eisenbahn betrieben wird. Er sagt aus, dass es sich um einen, für Touristen interessanten Ort handelt.

      Versuche es mal damit: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … attraction


    • Re: OpenRailwayMap · Mammi71 (Gast) · 25.08.2021 15:31 · [flux]

      Und warum gibt es laut Legende der ORM eine eigene Darstellung/Zeichen für Museumsbahnen, wenn es nicht gerendert wird?


    • Re: OpenRailwayMap · streckenkundler (Gast) · 25.08.2021 15:37 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Und warum gibt es laut Legende der ORM eine eigene Darstellung/Zeichen für Museumsbahnen, wenn es nicht gerendert wird?

      Ist mir auch aufgefallen... Laut Wiki ersetzt ersetzt railway:preserved:yes das railway=preserved

      Ich hätte jetzt gedacht, daß eine Strecke mit railway:preserved=yes nun wie die Darstellung der Museumsbahnen gerendert wird...

      Anscheinend muß da bein Rendering noch nachjustiert werden.

      [Edit]

      Schmalspurbahnen mit usage=branch werden auch als Nebenbahn und nicht als Schmalspurbahn gerendert: https://www.openrailwaymap.org/?style=s … 41&zoom=14
      [/Edit]

      Sven


    • Re: OpenRailwayMap · soilinvestigator83 (Gast) · 25.08.2021 15:41 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Und warum gibt es laut Legende der ORM eine eigene Darstellung/Zeichen für Museumsbahnen, wenn es nicht gerendert wird?

      Das ist mir auch schon aufgefallen und eine berechtigte Frage. Vielleicht schreibe ich heute Abend mal an info@openrailwaymap.org .


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 16:00 · [flux]

      Eine Frage, die sich bei mir seit meiner Rückkehr zum aktiven OSM-Mappen immer häfiger stellt, ist: "Existiert die OpenRaulwayMap überhaupt noch? Da sich hier im Forum bisher niemand als ORM-AKtiver geoutet hat, habe ich im Internet gesucht. Alles was ich gefunden habe, war älter als 12 Monate und auch sehr dürftig. Vielleicht habe ich ja falsch gesucht. Das einzige was ich gefunden habe, ist eine Mailingliste. Ob die aktiv ist, weiß ich nicht.


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 16:01 · [flux]

      Ups

      Nun hat sich ja doch ein Aktiver geoutet. 😄


    • Re: OpenRailwayMap · Rainero (Gast) · 25.08.2021 17:04 · [flux]

      BLE wrote:

      Eine Frage, die sich bei mir seit meiner Rückkehr zum aktiven OSM-Mappen immer häfiger stellt, ist: "Existiert die OpenRaulwayMap überhaupt noch? Da sich hier im Forum bisher niemand als ORM-AKtiver geoutet hat, habe ich im Internet gesucht. Alles was ich gefunden habe, war älter als 12 Monate und auch sehr dürftig. Vielleicht habe ich ja falsch gesucht. Das einzige was ich gefunden habe, ist eine Mailingliste. Ob die aktiv ist, weiß ich nicht.

      Auf der Mailingliste ist immer wieder mal was los. Lohnt sich sicher, da du ja vom Fach bist.

      Das Thema mit usage=tourism wurde im Februar angesprochen: https://lists.openrailwaymap.org/mailma … S2USYIEYS/
      Ist aber scheinbar noch offen.


    • Re: OpenRailwayMap · BLE (Gast) · 25.08.2021 17:44 · [flux]

      Hm, wenn ich das richtig sehe, gibt es in der Liste für das Jahr 2021 bis heute 22 Einträge. Dieser Thread hat jetzt schon alleine 26. Wenn das "ORM" ist, dann gute Nacht. 🙁

      Und wenn man auf GitHub nach diesem Ticket schaut, dann ist das Problem zwar im Februar angesprochen worden. Das Ticket wurde aber im Juni 2014 aufgemacht und ist heute immer noch OPEN. Ich hoffe, ich habe mich geirrt. Denn sonst kann man ORM vergessen.

      🙁


    • Re: OpenRailwayMap · Chemnitzer13 (Gast) · 12.09.2021 08:27 · [flux]

      Hallo,

      außerdem existiert in der Legende von ORM ein Symbol für Schmalspurbahnen, diese werden aber tatsächlich nur in einem etwas anderen Grünton wie Nebenbahnen dargestellt.

      Miniatureisenbahnen werden ebenso wie Museumsbahnen gar nicht in der Karte dargestellt.

      Außerdem werden Gleise von Schmalspurbahnen, welche als Rangier- und Abstellgleise markiert sind, genau wie das Streckengleis grün dargestellt. Lediglich Ladegleise sind braun. Dass erstere auch grün sind, macht für mich keinen Sinn, schließlich sind es ebenfalls Nebengleise (für nicht durchgehende Hauptgleise hätte man ja ansonsten „siding“ benutzt).

      Grüße