x

Erfassung Oberleitungsmasten


  1. Erfassung Oberleitungsmasten · Lukas615 (Gast) · 06.09.2021 15:59 · [flux]

    Moin zusammen,

    hier ein Foto: https://photos.app.goo.gl/G48WM3jRvh58LWCB7

    Oberleitungsmasten werden als Node mit power=catenary_mast getaggt.
    Optional noch mit
    material=*
    operator=*
    Meine Frage ist aber, wie das ref=* gefüllt wird. Vorschläge meinerseits zum Bild von oben:
    ref=173 37
    ref=173 - 37
    ref=173|37
    ref=173_37
    Mein Favorit wäre mit |, so ähnlich wie bei inscription=*

    Viele Grüße

    Lukas


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · Nakaner (Gast) · 06.09.2021 16:30 · [flux]

      Hallo,

      das ist Streckenkilometer 173, Master 37. Ich habe sie am Betriebsbahnhof Basheide bei Karlsruhe als ref=173/37 erfasst.

      Im Liegenschaftskataster werden Flurstücks-Unternummern traditionell unter die Hauptnummer geschrieben. Ich kenne dafür die Sprechweise "173 durch 2" für 173/2 (in der einzeiligen Darstellung). Man müsste wissen, wie die DB das intern handhabt.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · Lukas615 (Gast) · 08.09.2021 07:50 · [flux]

      Hallo Michael,

      fast richtig, dieser Mast steht in Münster Zentrum Nord an der Strecke 2931.

      Wie so oft wäre es praktisch interne DB Infos zu haben ...

      Ich habe mal mit overpass in Deutschland geschaut: Bei Rostock ca. 10 Maste mit "|", bei Saarbrücken ca. 30 mit "|", Bereich Mannheim-Heidelberg-Karlsruhe-Kornwestheim ca. 1900 Maste mit "-" davon ca. 1000 mit operator=DB Netz AG , Bereich Bashaide ca. 30 mit "/", Bereich Moosburg a.d. Isar ca. 10 mit "/".

      Ich fände es eigentlich erstrebenswert, dass wir uns hier auf eine Art einigen. Welche ist mir fast egal, mir ist eher wichtig, dass wir es einheitlich (zumindest in Deutschland) machen. Würde ich dann auch in den bisher eher leeren Artikel https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … enary_mast mit einarbeiten.

      Bei der Datendurchsicht bei Mannheim kam mir noch die Frage, wer eigentlich operator der Masten ist: DB Netz oder DB Energie?

      Viele Grüße

      Lukas


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · BLE (Gast) · 08.09.2021 08:41 · [flux]

      Lukas615 wrote:

      Wie so oft wäre es praktisch interne DB Infos zu haben

      Ich habe gerade mal die Frage an einen Kollegen von Netz geschickt. Vielleicht kennt er die Antwort oder er kennt einen der das kennt 😄

      Lukas615 wrote:

      wer eigentlich operator der Masten ist: DB Netz oder DB Energie

      Ich möchte da mal etwas anders fragen: Was ist bei OSM der OPERATOR? Es ist mir bei den Fahrkartenautomaten hier im RMV aufgefallen. Dort gab es vor einiger Zeit einen Wechsel des Betriebsführers. Der Auftraggeber ist aber der RMV. Und das Geld wird wiederum von einem anderen Unternehmen abgeholt. Warscheinlich ist für die Wartung noch ein anderes Unternehmen zuständig.

      Wer ist nun der OPERATOR

      🤔


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · jengelh (Gast) · 08.09.2021 09:15 · [flux]

      Sicher nicht das Geldtransportunternehmen. Die können auch nichts machen, wenn der Automat einen Funktionsausfall hat. ;-)


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · OSM_RogerWilco (Gast) · 08.09.2021 09:18 · [flux]

      Ich würde sagen, Operator ist der Betreiber, der auch rechtlich zuständig/haftbar ist.

      Unsicher bin ich mir aber, wenn der Eigentümer eine andere Firma als Betreiber beauftragt. Das kenne ich von Erdgasstationen so.


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · Lukas615 (Gast) · 08.09.2021 09:28 · [flux]

      Es gibt ja auch noch owner und sogar operator:contact_line, siehe https://www.openstreetmap.org/way/293914807


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · BLE (Gast) · 08.09.2021 11:09 · [flux]

      So die (halb)amtliche Feststellung ist da. Neben der Antwort habe ich auch einen aktuellen Planausschnitt zur Einsicht bekommen.

      Nakaner wrote:

      Das ist Streckenkilometer 173, Master 37

      Das wurde bestätigt! Etwas genauer heist es "Mast 37 im km 173".

      Lukas615 wrote:

      ref=173 37
      ref=173 - 37
      ref=173|37
      ref=173_37

      Das ist, aus Sicht der DB-Netz, leider alles falsch.
      Die DB-Netz schreibt in ihren Lageplänen 137-37, also ohne Leerzeichen.

      Da das nun wohl Fakt ist, könnte es doch jemand ins Wiki schreiben. Bei uns war das immer der, der die Frage gestellt hat. 🤣 🤣 🤣

      😄


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · BLE (Gast) · 08.09.2021 13:03 · [flux]

      Manchmal hilft ja ein Blick ins Wiki. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:operator
      Danach steht also der im Operator, dessen Dienste man an dem Ort nutzen kann. Hier im RMV also operator=RMV bzw. an Bahnhöfen operator=RMV;DB

      🙂


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · Lukas615 (Gast) · 10.09.2021 12:15 · [flux]

      Gut. Dann werde ich das die Tage mal einarbeiten, sobald ich wieder Zeit dafür habe.


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · Markus K (Gast) · 25.09.2021 22:26 · [flux]

      Hallo zusammen, wie @BLE bereits geschrieben hat, schreibt die DB in ihren Lageplänen "137-37".

      Der Operator ist bei einfachen Oberleitungsmasten recht einfach. Das ist immer die DB Netz AG. DB Netz ist der Betreiber der Oberleitungsanlagen.
      Das gilt auf für die auf Oberleitungsmasten ggf. mitgeführten Verstärkerleitungen. Diese sind in gewissen Abständen mit der Oberleitung verbunden.
      DB Energie betreibt dagegen die Hochspannungsleitungen (in der Regel 110 kV) und die Unterwerke. Die Grenze zwischen DB Energie und DB Netz ist die Einspeisung in die Oberleitung. Also Hochspannung und Unterwerke = DB Energie, Oberleitungsanlage DB Netz.
      Schwierig wird die Trennung dann wenn eine Hochspannungsleitung auf Oberleitungsmasten mitgeführt wird, wie z.B. im Bahnhof Fulda. Wem dort die Masten gehören? Ich denke mal DB Netz aber das ist eine Vermutung. Aber das sollte die Ausnahme darstellen.


    • Re: Erfassung Oberleitungsmasten · BLE (Gast) · 26.09.2021 16:05 · [flux]

      Markus K wrote:

      Schwierig wird die Trennung dann wenn eine Hochspannungsleitung auf Oberleitungsmasten mitgeführt wird

      Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Netzleute sich von den Stromern vorschreiben lassen, wie und wo ihre Oberleitungsmasten hingestellt werden. Ich gehe zu 90% davon aus, dass alle O-Masten in der Verantwortung von Netz sind.

      🙂