x

landuse=brownfield


  1. landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.10.2021 07:20 · [flux]

    Darf landuse=brownfield auch für Gelände verwendet werden, auf denen noch ungenutzte Gebäude stehen?

    Hier ist das en-Wiki und de-Wiki nicht einheitlich:

    Brownfield is a land scheduled for new development which was previously used for industrial purposes or some commercial uses.

    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … brownfield

    Vormals bebautes aber inzwischen beräumtes Gelände, welches zur neuen Nutzung vorgesehen ist.

    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … brownfield


    • Re: landuse=brownfield · dieterdreist (Gast) · 07.10.2021 08:52 · [flux]

      m.E. ja, da dürfen auch noch Gebäude und deren Reste stehen.
      Weiterhin gibt es da nach wie vor auch eine Lücke für solche Gebiete, die nicht für die Wiederbebauung vorgesehen sind

      Der greenfield/brownfield Bereich im landuse passt nicht so recht zum restlichen System, grundsätzlich.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.10.2021 09:48 · [flux]

      Ich sehe gerade, dass die englische Beschreibung am 26.08.2016 diesbezüglich geändert wurde. Zuvor stand auch in der en-Wiki:

      Brownfield is a land scheduled for new development where old buildings have been demolished and cleared.


    • Re: landuse=brownfield · dieterdreist (Gast) · 07.10.2021 18:14 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Ich sehe gerade, dass die englische Beschreibung am 26.08.2016 diesbezüglich geändert wurde. Zuvor stand auch in der en-Wiki:

      den Edit an sich begrüße ich, aber die Begründung nicht: „ Correct description to be more in line with Wikipedia.“
      Vielleicht hat es damals aber trotzdem eine Diskussion vor der Änderung gegeben.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.10.2021 07:15 · [flux]

      Sofern es keine Einwände gibt, ändere ich das de-Wiki dann analog zum en-Wiki.


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 11.10.2021 09:26 · [flux]

      Mein Vorschlag wäre Nutzung durch Bebauung zu ersetzen: "Vormals bebautes aber inzwischen beräumtes Gelände, welches zur neuen Bebauung vorgesehen ist."

      Stehen auf dem Gelände noch Gebäude, dann hat das in der Regel seine Gründe. Z.B. Trafohäuschen oder alte Industriebauten zur Umwidmung. Ansonsten ist es aber wirklich beräumt.

      "...for industrial purposes or some commercial uses." ist völlig unnötig weil der vorhergehende Bebauungstyp unwichtig ist. Bei uns werden Zuchtbetrieb mit ihren Gewächhäusern platt gemacht. Sieht danach auch aus wie das "typische" "brownfield". Es ist halt bei uns eher unüblich Wohngebiet platt zu machen und Industrie drauf anzusiedeln...

      Basierend auf dem was ich bisher gesehen habe müssen nur die Gebäude abgerissen werden damit es "brownfield" ist. Straßen/Wege und Unterirdisches sind nicht zwingend betroffen. Könnte man vielleicht als Hinweis (wenn dem so ist) hinzufügen.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.10.2021 09:58 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Mein Vorschlag wäre Nutzung durch Bebauung zu ersetzen:

      +1

      Hintergrund meiner Frage ist ein ehemaliges Krankenhaus/Pflegeheim-Gelände, auf dem noch leerstehende Gebäude stehen, die demnächst abgerissen werden sollen bzw. der Abriss schon begonnen hat. Die ursprünglich geplante Nachnutzung hat sich in Luft aufgelöst. Die Fläche wird wohl erstmal als Brachfläche auf neue Ideen warten...


    • Re: landuse=brownfield · Mammi71 (Gast) · 11.10.2021 10:02 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Sofern es keine Einwände gibt

      Einwand: warum soll bei brownfield die vorherige Nutzung auf Industrie und Gewerbe eingeschränkt werden?
      Wenn schon eine Einschränkung, dann allgemein auf potentiell kontaminierte ehemals oder noch bebaute Flächen. Was ist mit ehemaligen Verkehrsflächen (landuse=railway können durchaus kontaminiert sein)? Was ist mit ehem. Kasernen?


    • Re: landuse=brownfield · Mammi71 (Gast) · 11.10.2021 10:05 · [flux]

      PS: selbst bei vorheriger Wohnbebauung wären Kontaminationen denkbar. Ich denke da an alte Wohnhäuser mit alter Ölheizung...


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.10.2021 10:07 · [flux]

      @Mammi71: +1 Ich wäre auch dafür, dass brownfield unabhängig von der Art der vorherigen Bebauung ist.

      Mir geht es insbesondere um den Punkt, ob noch Gebäude(reste) vorhanden sein dürfen.

      Mammi71 wrote:

      PS: selbst bei vorheriger Wohnbebauung wären Kontaminationen denkbar

      Ich denke da an eine Verwandte, die einfach Altöl in den Garten gekippt hat. 🙁


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 11.10.2021 10:32 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      OSM_RogerWilco wrote:

      Sofern es keine Einwände gibt

      Einwand: warum soll bei brownfield die vorherige Nutzung auf Industrie und Gewerbe eingeschränkt werden?
      Wenn schon eine Einschränkung, dann allgemein auf potentiell kontaminierte ehemals oder noch bebaute Flächen. Was ist mit ehemaligen Verkehrsflächen (landuse=railway können durchaus kontaminiert sein)? Was ist mit ehem. Kasernen?

      Hatte ich oben schon angesprochen... Der Ursprungstyp vom Gelände ist völlig egal. Den Teil sollte man dringend aus dem EN-Artikel entfernen. Also das hier rückgängig machen: https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=1166060


    • Re: landuse=brownfield · Mammi71 (Gast) · 11.10.2021 12:34 · [flux]

      ich vermute mal, dass die Ändering im engl. Wili aus dem Bestreben entstand, die Definition an Wikipedia anzupassen, worin ich aber keine Notwendigkeit sehe. Einerseits darf es aus Gründen der Datenstruktur Abweichungen geben, andererseits ist auch möglich, dass hier Wikipedia zu ungenau oder unvollständig ist.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 11.10.2021 12:51 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Der Ursprungstyp vom Gelände ist völlig egal. Den Teil sollte man dringend aus dem EN-Artikel entfernen. Also das hier rückgängig machen: https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=1166060

      Ja, aber folgenden Teil dann löschen:

      where old buildings have been demolished and cleared.


    • Re: landuse=brownfield · Mammi71 (Gast) · 11.10.2021 12:57 · [flux]

      Denkanstöße:

      https://en.m.wikipedia.org/wiki/Contaminated_land

      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brache

      Eigentlich müsste es sowas geben wie landuse=contaminated und
      contaminated=brownfield (als Industriebrache i. e. S.) und weiter subtags
      Der deutsche Oberbegriff wäre sowas wie Altlasten(verdachts)flächen
      Da es sich aber bei den weitaus überwiegenden Teil der Flächen um Industriebrachen handeln dürfte, bin ich dafür, den griffigen Begriff brownfield beizubehalten, ohne ihn auf Industrie einschränken zu wollen. Gegebenenfalls kann man brownfield weiter ausdifferenzieren in
      brownfield=industry
      brownfield=commercial
      brownfield=military
      brownfield=waste_disposal
      ...

      Gab es zur Änderung drs engl. Wiki eigentlich irgendwo eine Diskussion?


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 11.10.2021 14:00 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Denkanstöße:

      https://en.m.wikipedia.org/wiki/Contaminated_land

      https://de.m.wikipedia.org/wiki/Brache

      Eigentlich müsste es sowas geben wie landuse=contaminated und
      contaminated=brownfield (als Industriebrache i. e. S.) ...

      Nein! Weil es an der Definition oder am Typ vom Gelände nichts ändert.
      Das wäre eine klassische Eigenschaft... Was jedoch in der Form schlecht wäre weil Verseuchung von Erdreich und vor allem Grundwasser nicht an Grundstückgrenzen aufhören.
      Das wäre eine eigenständige Geometrie. Von mir aus environment_pollution=contamination... Und bei Tschernobyl contamination=radioactiv oder so... Und vielleicht gibt es da ja schon was. Keine Ahnung.
      Und offtopic im Rahmen der Diskussion hier.


    • Re: landuse=brownfield · dieterdreist (Gast) · 12.10.2021 08:14 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Mein Vorschlag wäre Nutzung durch Bebauung zu ersetzen: "Vormals bebautes aber inzwischen beräumtes Gelände, welches zur neuen Bebauung vorgesehen ist."
      Stehen auf dem Gelände noch Gebäude, dann hat das in der Regel seine Gründe. Z.B. Trafohäuschen oder alte Industriebauten zur Umwidmung. Ansonsten ist es aber wirklich beräumt.

      wieso sollte man für aufgegebene Gebiete, auf denen noch Ruinen stehen, den tag nicht verwenden? Und was würde man dann stattdessen verwenden? Ich würde „beräumt“ nicht als Anforderung aufnehmen


    • Re: landuse=brownfield · Mammi71 (Gast) · 12.10.2021 08:52 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      wieso sollte man für aufgegebene Gebiete, auf denen noch Ruinen stehen, den tag nicht verwenden? Und was würde man dann stattdessen verwenden? Ich würde „beräumt“ nicht als Anforderung aufnehmen

      +1


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 12.10.2021 09:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      EinKonstanzer wrote:

      Mein Vorschlag wäre Nutzung durch Bebauung zu ersetzen: "Vormals bebautes aber inzwischen beräumtes Gelände, welches zur neuen Bebauung vorgesehen ist."
      Stehen auf dem Gelände noch Gebäude, dann hat das in der Regel seine Gründe. Z.B. Trafohäuschen oder alte Industriebauten zur Umwidmung. Ansonsten ist es aber wirklich beräumt.

      wieso sollte man für aufgegebene Gebiete, auf denen noch Ruinen stehen, den tag nicht verwenden? Und was würde man dann stattdessen verwenden? Ich würde „beräumt“ nicht als Anforderung aufnehmen

      Wo sollen wir denn die Grenze ziehen?
      Bei einem aufgegebenen Industrie-Komplex? Wenn er anfängt zu verfallen? Solange da noch ein Gebäude steht? Erst wenn die Sanierung abgeschlossen ist?

      So wie ich das in der Praxis hier bei uns erlebe erfolgen weitere Schritte wie Bebauung oder Sanierung erst wenn da alles oberflächliche abgerissen ist. Genau dieser Zwischenschritt/zeitraum zwischen alles Abgerissen und weitere Maßnahmen ist "brownfield". "landuse" ist auch ein stückweit Definition der öffentlichen Bauordnung. Wann ist also das Industriegebiet kein Industriegebiet mehr? So lange da noch Zeugs steht wird sich an diesem Status nichts ändern!

      So viel zu meinem Verständnis der Dinge. Das kann man sicherlich auch anders sehen...
      Ich sehe das ganze im Moment eher als ein Sägen am Status Quo - den bestehenden Dingen eine neue Definition aufdrücken. Und das halt ich für keine gute Idee.

      Was ich konkret im Wiki ändern würde habe ich oben geschrieben.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 12.10.2021 10:18 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Wo sollen wir denn die Grenze ziehen?

      Gelände wird nicht mehr genutzt. Gebäude stehen leer.


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 12.10.2021 14:05 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      EinKonstanzer wrote:

      Wo sollen wir denn die Grenze ziehen?

      Gelände wird nicht mehr genutzt. Gebäude stehen leer.

      Und denn ist ein Industriegelände plötzlich kein Industriegelände mehr?
      Das wäre für mich ein zusätzliches Attribut. abandonned=yes oder etwas in der Art.


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 12.10.2021 14:14 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Und denn ist ein Industriegelände plötzlich kein Industriegelände mehr?

      Es geht um langfristige Nicht-Nutzung. Vor Ort weiß ich auch nicht unbedingt, wie ein Gelände gewidmet ist. Mit landuse=industrial mappen wir auch die aktuelle tatsächliche Nutzung, oder nicht?


    • Re: landuse=brownfield · EinKonstanzer (Gast) · 12.10.2021 14:22 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      EinKonstanzer wrote:

      Und denn ist ein Industriegelände plötzlich kein Industriegelände mehr?

      Es geht um langfristige Nicht-Nutzung. ...

      Nein, daraum geht es definitiv nicht bei "brownfield"! Es geht um absichtliche Beräumung vom Gelände.
      Auch wenn die Firma auf dem Gelände vor 20 Jahren pleite gegangen ist und alles verfällt ändert das nix am "landuse".


    • Re: landuse=brownfield · OSM_RogerWilco (Gast) · 12.10.2021 14:54 · [flux]

      Also wenn auf einem Gelände nichts mehr produziert wird, dann ist auch kein landuse=industrial. Auch wenn da noch alte Industriegebäude von 1900 noch stehen. Ein ehemaliges Gewerbegebiet, wo noch die leeren Geschäftsgebäude stehen ist auch kein landuse=commercial oder retail mehr. Warum müssen die Gebäude dafür zwingend angerissen worden sein?

      landuse beschreibt die aktuelle (überwiegende) Nutzung. Nicht wofür die Fläche gedacht war oder ist (otg)


    • Re: landuse=brownfield · skyper (Gast) · 12.10.2021 18:44 · [flux]

      Ich behandele `landuse=green-/brownfield/construction` ja eher wie "kleinere" Landflächen und mappe sie einfach innerhalb eines `residential/commercial/industrial/retail`. Die richtige Zuordnung kann ich eh erst rausfinden, wenn die Neuwidmung veröffentlicht wird und ich vor Ort nachgeschaut habe.

      Leerstand oder im Moment nicht nutzbare Gebäude reichen mir für ein brownfield nicht aus. Dazu sollten schon die meisten Gebäude auf dem Gelände deutlich zerstört oder abgerissen sein.


    • Re: landuse=brownfield · pyram (Gast) · 12.10.2021 19:08 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Nein, daraum geht es definitiv nicht bei "brownfield"! Es geht um absichtliche Beräumung vom Gelände.
      Auch wenn die Firma auf dem Gelände vor 20 Jahren pleite gegangen ist und alles verfällt ändert das nix am "landuse".

      OSM_RogerWilco wrote:

      landuse beschreibt die aktuelle (überwiegende) Nutzung. Nicht wofür die Fläche gedacht war oder ist (otg)

      Das Grundproblem ist, dass weder greenfield noch brownfield tatsächliche/aktuelle *Nutzungen* sind.

      Bei greenfield ist es häufig noch landwirtschaftliche Nutzung oder Nicht-Nutzung (grass).
      Bei brownfield ist es schwieriger, weil eigentlich die vorherige bzw. umgebende Nutzung "gefühlt" prägend ist ("Industriebrachfläche", die "später" anders genutzt werden soll (von öffentlichem Park bis Geschosswohnungsbau ist da alles dabei).

      Eigentlich bräuchte mann da ein landuse=disused (ein Wiederspruch in sich, aber der Wunsch nach irgendeinem "landuse" scheint ja bei den meisten riesig zu sein) nebst disused:landuse=industrial und proposed:landuse=*, soweit das überhaupt überplant ist.
      Statt "landuse=disused" wäre sicherlich sehr bald natural=* das eigentlich richtige Tag ;-) Jedenfalls kann man hier kaum noch erkennen, dass da einmal etwas stand: https://www.openstreetmap.org/way/273768224/history Und nein, (genau) dort entsteht kein Bauland.


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 02.07.2022 09:09 · [flux]

      Brownfield ist "Brachfläche (innerstädtisch)".
      Welches Tag sollte eine Brachfläche außerhalb einer Ortschaft haben?


    • Re: landuse=brownfield · Galbinus (Gast) · 02.07.2022 11:24 · [flux]

      lberges wrote:

      Brownfield ist "Brachfläche (innerstädtisch)".
      Welches Tag sollte eine Brachfläche außerhalb einer Ortschaft haben?

      Erst einmal sehe ich nicht, dass brownfield nur für innerstädtische Flächen zu nutzen ist. In dem zugehörigen OSM-Wiki-Artikel https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … brownfield finde ich diese Beschränkung nicht. Dort steht ledliglich: "Vormals bebautes aber inzwischen beräumtes Gelände, welches zur neuen Nutzung vorgesehen ist."

      Den Begriff "Brachfläche" finde ich zudem etwas unglücklich, weil er nicht klar definiert ist. Er kommt eigentlich aus dem landwirtschaflichen Bereich und meint dort einen Acker, der zur Regeneration für einige Zeit sich selber überlassen wird, wird aber inzwischen auch auf vormals mit Gebäuden bebaute und aufgegebene Flächen genutzt.

      Ein solches Grundstück würde ich auch außerhalb einer Ortschaft mit landuse=brownfield verwenden. Wobei der Text im OSM-Wiki nahelegt, dass es sich nur über einen vorübergehenden Zustand handelt ("zur neuen Nutzung vorgesehen")

      Für land- oder forstwirtschaftliche Brachflchen ist landuse=brownfield aber nicht geeignet. Je nachdem, was sich dort könnte man zuim Beispiel natural=scrub oder natural=grassland nutzen... oder wenn es sich eigentlich um einen Acker handelt, der nur mal vorübergehend brach liegt kann man es auch bei landuse=farmland belassen.


    • Re: landuse=brownfield · SafetyIng (Gast) · 02.07.2022 12:15 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Den Begriff "Brachfläche" finde ich zudem etwas unglücklich, weil er nicht klar definiert ist. Er kommt eigentlich aus dem landwirtschaflichen Bereich und meint dort einen Acker, der zur Regeneration für einige Zeit sich selber überlassen wird, wird aber inzwischen auch auf vormals mit Gebäuden bebaute und aufgegebene Flächen genutzt.

      Naja, nicht ganz. "Brachfläche" ist die Fläche einer Brache oder eine brachliegende Fläche. Brache ist aber klar definiert:

      https://de.wiktionary.org/wiki/Brache wrote:

      Bedeutungen:
      [1] Landwirtschaft: unbestellter Acker, Feld
      [2] Städtebau: unbebautes, verwaistes Stück Land, verwahrlostes Grundstück
      [3] Zeitspanne, während der ein Acker, ein Stück Land brach liegt


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 02.07.2022 21:56 · [flux]

      Ich frage, weil auf Deutsch der Terminus "brownfield" mit "Brachfläche (innerstädtisch)" übersetzt ist. Warum? Das aktuelle Beispiel ist ein Steinbruch (außerorts), der nicht mehr in Betrieb ist. Ein Teil davon ist aufgeforstet ("Wald"), ein Teil ist jetzt eine Deponie ("Deponie") und ein Teil liegt brach (wird vielleicht aufgeforstet, oder auch Deponie, oder sonstwas, ist noch offen). Also klassisch "brownland". Aber warum wird brownland mit "Brachfläche (innerstädtisch)" übersetzt???


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 02.07.2022 21:57 · [flux]

      Andersrum gefragt: Wie ist der korrekte Tag für eine Brachfläche außerorts??


    • Re: landuse=brownfield · pyram (Gast) · 02.07.2022 23:05 · [flux]

      lberges wrote:

      Andersrum gefragt: Wie ist der korrekte Tag für eine Brachfläche außerorts??

      Ich weiß jetzt nicht genau, was Du unter "Brachfläche" verstehst (Link auf konkretes Beispiel wäre nett), aber natural=grassland könnte passen.


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 03.07.2022 00:29 · [flux]

      Eine Brachfläche ist eine temporär aus der wirtschaftlichen Nutzung entnommene Fläche. ("brownland")
      Beispiel ist ein ehem. Steinbruch (s.o.)


    • Re: landuse=brownfield · pyram (Gast) · 03.07.2022 16:20 · [flux]

      lberges wrote:

      Eine Brachfläche ist eine temporär aus der wirtschaftlichen Nutzung entnommene Fläche. ("brownland")
      Beispiel ist ein ehem. Steinbruch (s.o.)

      Steinbrüche werden nur in seltenen Fällen "temporär" aus der Nutzung genommen. Meistens wird die Fläche nach dem Abbau der Natur überlassen (wenn es nicht zum Beispiel als "landfill" nachgenutzt wird). => daher natural=*(grassland/scrub/etc.)
      Der Steinbruch bekommt dann disused(...):landuse=quarry. Bitte nicht darüber diskutieren, ob das in *diesem* Fall passend ist - weil immer noch sehr allgemein ohne konkretem Beispiel gefragt wurde.
      Nebenbei noch einmal darüber nachdenken: "brownland" <> "brownfield"
      Und "temporär" nicht genutzte landwirtschaftliche Flächen zu erfassen ist ähnlich sinnvoll, wie die konkrete, jährlich wechselnde angebaute Pflanzenart zu erfassen. Ich bin ja schon froh, wenn die Kartenmaler auf dem Luftbild Acker von Wiese unterscheiden können...


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 03.07.2022 16:31 · [flux]

      Die Frage war: Wie ist der korrekte Tag für eine Brachfläche außerorts, weil "brownfield" mit Brachfläche (innerstädtisch) übersetzt wird.
      Die besagte Fläche (ein ehem. Steinbruch) ist "temporär aus der Nutzung genommen", also Brachfläche. Temporär heißt ja nicht, dass das später mal wieder ein Steinbruch wird.
      Ein Teil des (großen) Steinbruchs ist jetzt Deponie, ein Teil ist gefüllt und aufgeforstet, und ein Teil ist heute Brachfläche (außerorts).
      Ich habe jetzt doch das TAG "Brachfläche innerstädtisch" verwendet, weil ich vermute, dass der Zusatz "innerstädtisch" hinzugefügt wurde, damit nicht ungenutzte, brachliegende Ackerflächen getagged werden, was ja, wie pyram richtig schreibt, wenig sinnvoll ist.


    • Re: landuse=brownfield · Galbinus (Gast) · 03.07.2022 20:12 · [flux]

      lberges wrote:

      weil "brownfield" mit Brachfläche (innerstädtisch) übersetzt wird.

      Ich vermute, Du meinst die deutsche Bezeichnung, die der iD-Editor anzeigt. Es ist aber nicht maßgebend, wie der iD-Editor etwas übersetzt (diese Übersetzungen ändern sich auch immer wieder) sondern was in dem von mir weiter oben genannten OSM-Wiki-Artikel steht. Und da steht nichts von "innerstädtisch".

      Einen aus der Nutzung genommen Steinbruch als landuse=brownfield einzuordnen, halte ich trotzdem für unsinnig. Denn "brownfield" meint meinem Verständnis nach eine Fläche, auf der Bauwerke standen und die zu einem späteren Zeitpunkt wieder bebaut werden soll.


    • Re: landuse=brownfield · lberges (Gast) · 03.07.2022 21:05 · [flux]

      Doch, das passt dann schon. Viele Steinbrüche verfügen doch über diverse Bauwerke.
      Vgl.: https://www.schleith.de/leistungen/steinbrueche/


    • Re: landuse=brownfield · dieterdreist (Gast) · 03.07.2022 21:39 · [flux]

      landuse=quarry disused=yes für einen inaktiven Steinbruch, brownfield passt für aufgegebene Steinbrüche normalerweise nicht

      disused:landuse ist insgesamt 3388 mal verwendet, 8256 mal landuse in Kombination mit disused
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … mbinations