x

Marktstammdatenregister


  1. Marktstammdatenregister · cklabund (Gast) · 11.11.2021 18:20 · [flux]

    Guten Abend liebe OSM-Community,

    In den letzte Wochen habe ich im Rahmen der Arbeit etwas intensiver mit dem Markstammdatenregister der Bundesnetzagentur gearbeitet und Teile des XML-Datensatzes mittels Python ausgewertet.

    Während der Arbeit mit den Daten sind mir zwei Dinge aufgefallen: Zum einen sind sie extrem umfangreich und erlauben detaillierte Auswertungen zum Energiesektor in Deutschland. Zum anderen ist die offizielle Homepage aber auch sehr umständlich zu bedienen und erschwert durch einen abgespeckten Download auch eine einfache Arbeit mit den Daten.

    Daher sind bei mir zwei Ideen entstanden.
    - Idee 1: Das Erstellen einer eigenen Homepage zur schnellen und einfachen Visualisierung des tagesgenauen Markstammdatenregisters mit einem einfachen Download von gefilterten Datensätzen, der nicht auf 5000 Einträge pro Download begrenzt ist.
    - Idee 2: Die Nutzung des Markstammdatenregisters in OpenStreetMap zur Validierung vorhandener Daten des Energiesektors und zur automatischen Integration neuer Daten. Ob dies tatsächlich möglich ist, müsste noch geklärt werden. Das OSM Format ist für mich noch Neuland.

    Und jetzt auch die Fragen an die Community: Gibt es denn hier jemanden, der Interesse und Zeit hat, mich bei den beiden Ideen zu unterstützen? Oder kennt jemand ähnliche Projekte, die man noch unterstützen kann oder die bereits abgeschlossen sind, ich sie aber einfach nicht gefunden habe?

    Ich freue mich auf die Diskussion zu den Themen 🙂

    Liebe Grüße
    Christian


    • Re: Marktstammdatenregister · wambacher (Gast) · 11.11.2021 19:41 · [flux]

      Hi,
      erstmal herzlich willkommen im Forum.

      Da wir natürlich alle genau wissen, was das Marktstammregister darstellt, ist es selbstverständlich nicht notwendig, uns mit Hintergrundinformationen (z.B. Links zu den Daten) zu versorgen, oder? 😉

      Im Ernst: was ist das? wo ist das? wie sehen die Daten aus? wofür ist das da?
      Ohne diese Basisinformationen können wir nur raten.

      Und ich rate mal, dass das Daten sind, die nichts in OSM zu suchen haben.
      Was es dir allerdings dennoch ermöglicht, geographische Daten aus OSM mit dem Marktstammregister zu verknüpfen.

      Also "Butter bei die Fische".

      Gruss
      walter


    • Re: Marktstammdatenregister · Jo Cassel (Gast) · 11.11.2021 19:54 · [flux]

      Mal hier reingeschaut
      http://www.gesetze-im-internet.de/mastrv/index.html
      in dem juristischen Textmonster findet sich so einiges, auch ein Veröffentlichtlichungsgebot durch die Bundesnetzagentur, aber eine Freigabe gegenüber Dritten dieser (nicht personenbezogen veröffentlichten) Daten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.

      Was aber nicht bedeutet, dass die Daten unbrauchbar sind, zur Gegenkontrolle vorhandener OSM-Einträge mag das taugen, da habe ich aber kein konkretes Szenario im Kopf ...


    • Re: Marktstammdatenregister · fx99 (Gast) · 11.11.2021 20:08 · [flux]

      Hier ist mal ein Beispiel:
      https://www.marktstammdatenregister.de/ … uebersicht

      In der DB stehen u.a. der geographische Standort und die Adresse der Anlagen drin, diese sind aber nur für kommerzielle
      Betreiber abrufbar.

      Das Hauptproblem dürfte aber die Lizenzfrage sein.


    • Re: Marktstammdatenregister · smootheFiets (Gast) · 11.11.2021 21:33 · [flux]

      Öh, es geht irgendwie um Strom oder so ähnlich, ja?


    • Re: Marktstammdatenregister · Map_HeRo (Gast) · 11.11.2021 21:51 · [flux]

      smootheFiets wrote:

      Öh, es geht irgendwie um Strom oder so ähnlich, ja?

      Siehe hier:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Marktstammdatenregister


    • Re: Marktstammdatenregister · cklabund (Gast) · 11.11.2021 21:59 · [flux]

      Besten Dank für die schnellen Antworten 🙂

      Und okay, das ist wohl ein wenig der Betriebsblindheit geschuldet 😄

      Also kurz gesagt: bei dem Marktstammdatenregister handelt es sich um eine Datenbank im XML-Format, in der für die unterschiedlichsten Anlagen zur Energieerzeugung (vorrangig Stromerzeugung, aber zum Teil auch Wärmeerzeugung und Anlagen im Gasnetz) die meldepflichtigen Informationen enthalten sind. Zum Beispiel die installierte Leistung der Anlage und noch vieles mehr.

      Für viele dieser Anlagen ist eben auch der geografische Standort mit angegeben, sodass meine Grundidee gewesen wäre, dass man für unterschiedliche Kraftwerke und Erzeugungsanlagen regenerativer Energien die Daten nutzt, um den OSM-Datensatz zu erweitern oder eben zu validieren.

      Zu der Lizenzfrage muss ich einmal ganz dumm nachfragen: Die Daten stehen ja öffentlich zum Download zur Verfügung:
      https://www.marktstammdatenregister.de/ … endownload

      und es gelten die folgenden Lizenzbestimmungen: https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

      So wie ich das sehe wären Auswertungen und Weiterverwendungen des Datensatzes somit möglich, solange immer eine Nennung der Bundesnetzagentur als Quelle erfolgt.

      Dies sollte gerade deshalb gelten, weil in dem öffentlich zur Verfügung gestellten Datensatz gerade die personenbezogenen Daten nicht mehr enthalten sind.

      LG
      Christian


    • Re: Marktstammdatenregister · SammysHP (Gast) · 12.11.2021 06:22 · [flux]

      cklabund wrote:

      und es gelten die folgenden Lizenzbestimmungen: https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

      Und somit leider nicht direkt für OSM zu gebrauchen, da wir keine Namensnennung gewährleisten können. Ein Vergleich nach dem Prinzip "hier fehlt etwas, ich sage dir aber nicht, was genau" sollte aber möglich sein.


    • Re: Marktstammdatenregister · wambacher (Gast) · 12.11.2021 11:36 · [flux]

      cklabund wrote:

      Für viele dieser Anlagen ist eben auch der geografische Standort mit angegeben, sodass meine Grundidee gewesen wäre, dass man für unterschiedliche Kraftwerke und Erzeugungsanlagen regenerativer Energien die Daten nutzt, um den OSM-Datensatz zu erweitern oder eben zu validieren.

      Jo, das wären tatsächlich Daten, die für uns (OSM) interessant sein könnten.

      Zu der Lizenzfrage muss ich einmal ganz dumm nachfragen: Die Daten stehen ja öffentlich zum Download zur Verfügung:
      https://www.marktstammdatenregister.de/ … endownload

      und es gelten die folgenden Lizenzbestimmungen: https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

      So wie ich das sehe wären Auswertungen und Weiterverwendungen des Datensatzes somit möglich, solange immer eine Nennung der Bundesnetzagentur als Quelle erfolgt

      Und genau liegt unser Problem:

      Fast alle in DEU von der Öffentlichen Hand erteilten "freien" Lizenzen verlangen die Quellenangabe nicht nur von uns (OSM), sondern auch von allen Entwicklern (z.B. Online-Services, Firmen, NGOs, ...) die Namensnennung in deren Produkten.
      Und das gilt natürlich weltweit.

      D.h alle mittels der OSM-Daten erstellten Karten oder Anwendungen müssen die Bundesnetztagentur als eine Quelle nennen - und dieses kann OSM nicht garantieren.

      Dies sollte gerade deshalb gelten, weil in dem öffentlich zur Verfügung gestellten Datensatz gerade die personenbezogenen Daten nicht mehr enthalten sind.

      Schön wäre es.

      Unser Dilemma ist, dass all diese "Spender" mit geschwollener Brust behaupten können "Wir stellen unsere Daten natürlich der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Sind wir nicht toll?", ohne dass OSM diese Daten verwerten darf.

      Gruss
      walter


    • Re: Marktstammdatenregister · Jo Cassel (Gast) · 12.11.2021 15:45 · [flux]

      wambacher wrote:

      [...]
      Unser Dilemma ist, dass all diese "Spender" mit geschwollener Brust behaupten können "Wir stellen unsere Daten natürlich der Öffentlichkeit frei zur Verfügung. Sind wir nicht toll?", ohne dass OSM diese Daten verwerten darf.
      [...]

      Wobei man fairerweise sagen muss, dass ein gesetzlich fixiertes Veröffentlichungsgebot schonmal ein Fortschritt ist,
      und eine Quellenangabe kein Teufelswerk (sondern ein OSM-Problem).

      @cklabund wenn dir an der Sache was liegt, wäre die sauberste Lösung bei der Bundesnetzagentur nach einer zero-Freigabe interessanter Datensätze, bzw. alternativ nach einer Namensnennungs-Freistellung exklusiv für OSM nachzufragen.
      Kostet nix und hat an anderen behördlichen Stellen schon funktioniert.


    • Re: Marktstammdatenregister · kawino85 (Gast) · 13.11.2021 12:28 · [flux]

      Hallo Christian,

      ich habe dir eine PM auf openstreetmap.org geschrieben.

      Zumindest die Idee 1 (Visualisierung) hat ganz und gar keine Lizenzprobleme.


    • Re: Marktstammdatenregister · cklabund (Gast) · 15.11.2021 19:06 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      [...]
      wäre die sauberste Lösung bei der Bundesnetzagentur nach einer zero-Freigabe interessanter Datensätze, bzw. alternativ nach einer Namensnennungs-Freistellung exklusiv für OSM nachzufragen.
      [...]

      Besten Dank für den Hinweis, dann werde ich das einmal probieren und mich wieder melden, sobald ich eine Rückmeldung von der BNetzA habe.

      @kawino85: Deine Nachricht habe ich gesehen, bekommst gleich eine Antwort 😄


    • Re: Marktstammdatenregister · skyper (Gast) · 23.01.2022 15:54 · [flux]

    • Re: Marktstammdatenregister · Fischkopp0815 (Gast) · 30.01.2022 08:51 · [flux]

      Mich hat interessiert wie verlässlich die Koordinaten im MaStR sind. Dazu habe ich für jede im MaStR im Kreis Dithmarschen vorhandene Windenergieanlage geprüft ob sich eine in OSM vorhandene WEA zuordnen lässt.

      Im MaStR gibt es in Dithmarschen 827 WEAs in Betrieb mit Koordinatenangabe.
      Davon:
      - OSM-Eintrag klar zuzuordnen(Abweichung meist <10m einige bis zu 100m) : 780
      - MaStR-Koordinate mit größerer Abweichung bis ca. 400m aber im selben Ort, keine klare Zuordnung zu OSM-Eintrag : 4
      - MaStR-Koordinate grob falsch aber laut Ortsangabe im MaStR in Dithmarschen (MaStR-Koordinate liegt in anderen Landkreis,in der Nordsee, in einem Fall in England ca. 780km entfernt : 39
      - Die WEA ist in der Realität nicht mehr vorhanden (meine Ortskenntnis) aber als in Betrieb im MaStR : 4

      Das führt zu einer MaStR-Fehlerquote von ca. 6% was Koordinaten und Existenz betrifft. Da ist wohl in jedem Fall eine Vor-Ort-Überprüfung notwendig, unabhängig von der Lizenzfrage.

      In OSM gibt es in Dithmarschen laut Overpass 860 WEAs. Das MaStR gibt 879 WEAs im Betrieb an(mit und ohne Koordinaten). Wo die 19 fehlenden sind lässt sich aufgrund MaStR nicht klären (fehlende/falsche Koordinaten,Lizenzfrage).
      Mir ist aufgefallen,dass der User https://www.openstreetmap.org/user/windkraft-os ca. 20 WEAs eingetragen hat, die laut MaStR "In Planung" sind, z.B. https://www.openstreetmap.org/node/8951658210.In meinem Beispiel ist nur ein Fundament vorhanden.Das war wohl etwas vorauseilend.Quelle MaStR?


    • Re: Marktstammdatenregister · windkraft-os (Gast) · 16.02.2022 15:45 · [flux]

      Ich habe bei der Bundesnetzagentur angefragt und folgende Antwort erhalten:

      Anfrage: Liebes Team von Marktstammdatenregister ich mappe auf OpenStreetMap Windkraftanlagen und nutze dazu auch Daten vom MaSTR. Es wird aber nun dazu hingewiesen, dass die Nutzung dieser Daten aus Datenschutzgründen verboten ist. Ist es möglich, die Lizenz so zu ändern, dass die MaSTR-Daten genutzt werden dürfen für Windkraftanlagen-Mappings? So kann das Abbaudatum der Anlagen dokumentiert werden und auch die Inbetriebnahme. Zudem ist die Korrektheit der Windkraftanlagendaten gewährleistet und es können Nummern hinzugefügt werden.

      Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (Ticketnummer QS-37710)

      entsprechend der Vorgaben zur Nutzung von Daten der Bundesnetzagentur muss ein Quellennachweis erfolgen, aber ansonsten haben wir keine Einwände.

      Sie können also die veröffentlichten Daten aus dem Marktstammdatenregister zum Mapping in OpenStreetMap verwenden, sofern Sie den Quellennachweis angeben.

      Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Rechtlichen Hinweise über das Impressum der Webseite der Bundesnetzagentur:

      https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Ser … _node.html

      Mit freundlichen Grüßen
      i.A. Juliane Dengg

      Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
      Telefon: 0228 14-3333
      Internet: www.marktstammdatenregister.de
      Kontakt: www.marktstammdatenregister.de/Kontakt

      Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
      Tulpenfeld 4, 53113 Bonn
      www.bundesnetzagentur.de

      Datenschutzhinweis:

      Ihre personenbezogenen Daten werden zur weiteren Bearbeitung und Korrespondenz entsprechend der Datenschutzerklärung der Bundesnetzagentur verarbeitet. Diese können Sie über folgenden Link auf der Internetseite der Bundesnetzagentur abrufen: https://www.bundesnetzagentur.de/Datenschutz. Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann diese Ihnen auch in Textform übermittelt werden.


    • Re: Marktstammdatenregister · SafetyIng (Gast) · 16.02.2022 16:25 · [flux]

      windkraft-os wrote:

      entsprechend der Vorgaben zur Nutzung von Daten der Bundesnetzagentur muss ein Quellennachweis erfolgen

      Dieser kann so aber nicht erbracht werden. Denn die Vorgaben der BNetzA sagen ganz klar, dass die Kenntlichmachung direkt an den Kartenwerken sichtbar xein muss.
      Was man bräuchte, wäre ein Schreiben, wodrin eine Abweichung genehmigt wird, dass z.B. durch Nennung auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Contributors ebenfalls die Namensnennung ausreichend ist.
      So wie es z.B. mit den Datenbeständen der Vermessungsämter Berlin (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:2019-06-03_Datenlizenz_Deutschland_Berlin_OSM.pdf ) oder Sachsen-Anhalt ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … utzung.pdf ) geschehen ist.


    • Re: Marktstammdatenregister · Jo Cassel (Gast) · 16.02.2022 17:24 · [flux]

      ... so ist es ... wer die falschen Fragen stellt ("... Nutzung dieser Daten aus Datenschutzgründen verboten ist."), bekommt keine zielführende Antwort.
      @windkraft-os - würde Dich bitten, den Namen der antwortenden Person in #15 per "Edit" unkenntlich zu machen.