x

Re: implizite Halte- und Parkverbote an der Straße in Deutschland


Geschrieben von westnordost (Gast) am 02. Dezember 2021 12:46:03: [flux]

Als Antwort auf: implizite Halte- und Parkverbote an der Straße in Deutschland geschrieben von westnordost (Gast) am 30. November 2021 16:53:

Doch. Und immer wenn ich soetwas poste, kann man das letztlich als Angebot sehen, konstruktiv und gemeinsam an der besten Lösung mitzuwirken. Eine gute Lösung lässt Nutzer die Realsituation unkompliziert, korrekt und zudem mit möglichst wenig Unsicherheiten (=> Notizen) in OSM abbilden.

Dieses Angebot wird meinem Eindruck nach nur wenig angenommen und leider zu oft von einigen Nutzern dazu genutzt, sich ganz allgemein unkonstruktiv über (Nutzer oder Entwickler der) App auszulassen.

Daher habe ich entschieden, dass ich mich im Interesse meiner geistigen Gesundheit im deutschen Forum bis auf weiteres nicht mehr beteiligen werde. Mitunter, weil ich die Anzahl der Kanäle die ich im Kontext von OSM mitlese, reduzieren möchte.

Ich danke allen die sich bisher konstruktiv hier und anderswo beteiligt haben. Wer dies auch künftig tun will, der sei auf das Repository auf GitHub verwiesen, dort können Issues im Issuetracker und Fragen/Probleme im Diskussionsforum geklärt werden. Auch auf Slack (#tagging etc.) und (ich hörte auf) Telegram DE herrscht sehr angenehmes und konstruktives Klima.


Zuletzt noch ein Kommentar zur Diskussionskultur und Gesamtklima hier im Forum:

Viele (nicht alle!) Threads laufen hier leider nach dem Schema ab, oder entwickeln sich dahin, dass ein Nutzer darüber verärgert ist, dass irgendwo irgendwas nicht so gemappt ist wie er das für richtig hält. Im folgenden entwickelt sich oft entweder ein Streitgespräch, eine "Anklage" (wenn der "Angeklagte" denn zugegen ist) oder jeder sagt reihum seine (ggf. abweichende) Meinung und das Thema ist dann irgendwie zuende.

Das ist nicht normal! Ich bin auf einigen anderen Kanälen im Kontext von OSM zugegen. Das ist auch in OSM nicht normal.

Was im deutschen Forum meinem Eindruck nach fehlt ist der Sinn nach Kollaboration. Selbst wenn es sich um die gleiche Sache dreht, die Prämisse die man als Thread-Starter setzt, macht einen Riesenunterschied:

Wenn etwas "komisch" getaggt ist, kann man das so klingen lassen wie als hätte jemand in seinen Vorgarten gepinkelt. Aber vielleicht liegt dieses Tagging daran, dass es (noch) keine geeignete Möglichkeit gibt, es korrekt abzubilden? Das Thema muss immer sein: Was könnte der Grund sein warum das so getaggt wurde und was können wir tun um dieses Ding/Situation präziser abzubilden? Das ist etwas, worüber man dann sachlich diskutieren und kollaborieren kann. Und hoffentlich fällt dabei hinten ein Proposal oder verbesserte Dokumentation raus die dann ggf. weiter diskutiert wird?
Das ist etwas dass man steuern kann. Für die sachliche Diskussion hilft es auch, zuerst zu identifizieren, warum genau ein Tagging problematisch ist.

Aber besser noch als über Stichproben von Einzeltaggings zu diskutieren, wäre, das Forum z.B. einmal als Startpunkt zu nutzen, um gemeinsam an Tagging-Schema-Proposals zu arbeiten.
Für viele Themen in die man sich bei OSM näher hineinliest und ggf. nachforscht was aus der realen Welt man denn so abbilden muss - das muss ich für StreetComplete wie kaum für was anderes machen wenn man eine Flut aus Notizen oder schlimmer Fehleintragungen verhindern will - , stellt sich bei näherer Betrachtung heraus, dass viele Tagging-Schemas lückenhaft, teilweise regelrecht undurchdacht sind. Da ist kein Wunder dass man wenn man mal in den Daten schaut, einem ständig seltsam getaggte Dinge über den Weg laufen.
In dem Sinne kann man Hickhack über Einzeltaggings hier im Forum fast als Beschäftigungstherapie begreifen, denn solange man nicht gemeinsam nach Lösungen sucht die die Wurzel des Problems lösen, also zu durchdachten vollumfänglichen Tagging-Schemas und guter Dokumentation führen, wird es davon ein endlosen Strom geben.

Vielleicht ist das des Pudels Kern warum diese Diskussionen hier mit diesem Antagonismus und dieser Härte geführt werden - wenn man immer und immer wieder über die gleichen Themen spricht verliert jeder irgendwann seine Geduld, dabei dachte man, man hätte das doch schon geklärt?! Ne, hat man eben nicht. Es reicht nicht wenn hier jeder seine Meinung sagt, das Forum ist kein Selbstzweck. Das Endresultat einer Tagging-Diskussion sollte immer ein Proposal, der Mitwirkung daran oder Korrekturen/Verbesserungen in der Dokumentation sein.

Insofern sind selbst die Diskussionsseiten im Wiki ein viel effektiveres Medium um gemeinsam an besserem Tagging zu arbeiten, einfach weil die Prämisse immer klar ist: Wir schreiben hier gemeinsam eine Dokumentation.