x

Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane


  1. Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Map_HeRo (Gast) · 16.12.2021 12:39 · [flux]

    Für Parkplätze am Straßenrand ist der key parking:lane vorgesehen. Zur Benutzung heisst es in der englischen Wiki:

    Geographically reflect exactly where their definitions apply on a street way ... the way should be split precisely where the parallel parking starts and stops ...

    In der deutschen Wiki wird dagegen das genaue Gegenteil gefordert:

    Es sollte nicht beabsichtigt oder unterstützt werden, dass Straßen an mehreren Punkten entlang des Weges aufgetrennt werden, um so kleine Halteverbote oder Ähnliches definieren zu können.

    Davon abgesehen ist es natürlich schon eine ordentliche Schnipselei, wenn man eine Straße, an der in Abständen von 30 Metern Parkbuchten für jeweils 2-4 Fahrzeuge angeordnet sind, entsprechend in Segmente aufteilen will, vor allem, wenn sich linke und rechte Straßenseite nicht entsprechen.

    Da ist es von der Arbeit her wesentlich übersichtlicher, die Parkbuchten als Fläche mit amenity=parking zu mappen. Man kann die Flächen sauber darstellen und braucht dann auch nicht diese endlos-tags wie parking:lane:left:parallel=street_side oder parking:lane:right:capacity:disabled=*. Ich würde amenity=parking hier auf jeden Fall favorisieren, es wird aber z.B. von Osmose angemeckert.

    Ich bin mir sicher, dass das schon früher mal diskutiert wurde, kann aber kein entsprechendes Topic finden. Wie macht man es denn jetzt am besten?

    2. Frage: Hier auf den Dörfern gibt es am Ortsrand öfters neben der Straße bekieste Parkplätze ganz ohne Aufteilung oder spezieller Zufahrt. Man fährt einfach an irgend einer Stelle von der Straße auf den Platz und bleibt dort stehen. Wenn man diese Plätze als area mit amenity=parking mappt, wird von Osmose angemeckert, dass der Platz keine Zufahrt hat. Macht es Sinn, dann eine Zufahrt zu erfinden, auch wenn es eine solche OTG nicht gibt, oder die Fehlermeldung als "Falschmeldung" wegknipsen?


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · FraukeLeo (Gast) · 16.12.2021 12:48 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Wenn man diese Plätze als area mit amenity=parking mappt, wird von Osmose angemeckert, dass der Platz keine Zufahrt hat. Macht es Sinn, dann eine Zufahrt zu erfinden, auch wenn es eine solche OTG nicht gibt, oder die Fehlermeldung als "Falschmeldung" wegknipsen?

      Wegknipsen. Das ist einer der ganz wenigen Fälle, in denen ich es sinnvoll finde, Flächengrenze und Linienelement zu verkleben. Wenn du die innere Parkplatzgrenze an den Straßen-Way klebst, drückst du damit perfekt aus, dass die Parkpositionen direkt von der Straße aus anfahrbar sind, ohne dass es eine separate Zufahrt gibt.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · SafetyIng (Gast) · 16.12.2021 12:59 · [flux]

      Zu 1.

      Map_HeRo wrote:

      Ich würde amenity=parking hier auf jeden Fall favorisieren, es wird aber z.B. von Osmose angemeckert.

      Was meckert denn Osmose? "fehlende Zufahrt"?
      Allgemein sollte man die Parkbuchten auf Straßen als "amenity=parking + parking=street_side" nutzen. Da sollte auch Osmose nicht mehr meckern.

      Zu 2.:

      Map_HeRo wrote:

      Hier auf den Dörfern gibt es am Ortsrand öfters neben der Straße bekieste Parkplätze ganz ohne Aufteilung oder spezieller Zufahrt. Man fährt einfach an irgend einer Stelle von der Straße auf den Platz und bleibt dort stehen.

      Hast du ein Beispiel? Foto oder Location?


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · ToniE (Gast) · 16.12.2021 13:39 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Das ist einer der ganz wenigen Fälle, in denen ich es sinnvoll finde, Flächengrenze und Linienelement zu verkleben.

      -1

      Der Parkplatz geht nicht bis zur Straßenmitte, das ist keine korrekte Abbildung der Realität - eher "mapping for the validator"?

      Sollte jemand auf die Idee kommen "area:highway" zu mappen, so muss er/sie das eh wieder aufdröseln.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Map_HeRo (Gast) · 16.12.2021 15:51 · [flux]

      SafetyIng wrote:

      Was meckert denn Osmose? "fehlende Zufahrt"?

      So ist es.

      SafetyIng wrote:

      Allgemein sollte man die Parkbuchten auf Straßen als "amenity=parking + parking=street_side" nutzen. Da sollte auch Osmose nicht mehr meckern.

      Danke für den Tip ... ich hatte bisher im Wiki lediglich die Ausführungen zum Taggen von Parkbuchten unter parking:lane=street_side gesehen. Dass es eine zusätzliche Wikiseite für den Tag "parking=street_side" gibt, war mir bisher entgangen. Die Kombination "amenity=parking + parking=street_side" werde ich als nächstes mal probieren - mal schauen, was Osmose dazu zu sagen hat.

      Zu 2.:

      SafetyIng wrote:

      Map_HeRo wrote:

      Hier auf den Dörfern gibt es am Ortsrand öfters neben der Straße bekieste Parkplätze ganz ohne Aufteilung oder spezieller Zufahrt. Man fährt einfach an irgend einer Stelle von der Straße auf den Platz und bleibt dort stehen.

      Hast du ein Beispiel? Foto oder Location?

      Siehe hier den Parkplatz am Sportgelände Tankwartshausen (in der Bildmitte):

      https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 9/10.01324

      Solche Plätze gibt es hier in fast jedem Dorf, häufig an Sportplätzen und Vereinsgeländen, auch öfters am Ortsrand, wo die Gassigeher und Luftschnäpper parken. Nicht weit entfernt an der Werra sind gleich noch 2 solche Plätze. In den größeren Ortschaften sind diese im Normalfall beschildert und asphaltiert, die kleinen Gemeinden haben für so was oft kein Geld. Es darf aber ganz offiziell dort geparkt werden.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · skyper (Gast) · 16.12.2021 17:06 · [flux]

      ToniE wrote:

      FraukeLeo wrote:

      Das ist einer der ganz wenigen Fälle, in denen ich es sinnvoll finde, Flächengrenze und Linienelement zu verkleben.

      -1

      Der Parkplatz geht nicht bis zur Straßenmitte, das ist keine korrekte Abbildung der Realität - eher "mapping for the validator"?

      Sollte jemand auf die Idee kommen "area:highway" zu mappen, so muss er/sie das eh wieder aufdröseln.

      +1, bitte verklebt keine Flächen mit linearen `highway=*`, `railway=*` und `waterway=*`.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · skyper (Gast) · 16.12.2021 17:13 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Zu 2.:

      SafetyIng wrote:

      Map_HeRo wrote:

      Hier auf den Dörfern gibt es am Ortsrand öfters neben der Straße bekieste Parkplätze ganz ohne Aufteilung oder spezieller Zufahrt. Man fährt einfach an irgend einer Stelle von der Straße auf den Platz und bleibt dort stehen.

      Hast du ein Beispiel? Foto oder Location?

      Siehe hier den Parkplatz am Sportgelände Tankwartshausen (in der Bildmitte):

      https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 9/10.01324

      Solche Plätze gibt es hier in fast jedem Dorf, häufig an Sportplätzen und Vereinsgeländen, auch öfters am Ortsrand, wo die Gassigeher und Luftschnäpper parken. Nicht weit entfernt an der Werra sind gleich noch 2 solche Plätze. In den größeren Ortschaften sind diese im Normalfall beschildert und asphaltiert, die kleinen Gemeinden haben für so was oft kein Geld. Es darf aber ganz offiziell dort geparkt werden.

      Da würde ich ein `highway=service` als Verbindung in der Mitte oder an beide Enden mappen und `surface=*` entsprechend auch für den Parkplatz (parking=surface) verwenden. Rein Straßen-begleitend ist der ja nicht mehr.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Galbinus (Gast) · 16.12.2021 17:49 · [flux]

      skyper wrote:

      Map_HeRo wrote:

      Zu 2.:

      SafetyIng wrote:

      Hast du ein Beispiel? Foto oder Location?

      Siehe hier den Parkplatz am Sportgelände Tankwartshausen (in der Bildmitte):

      https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 9/10.01324

      Solche Plätze gibt es hier in fast jedem Dorf, häufig an Sportplätzen und Vereinsgeländen, auch öfters am Ortsrand, wo die Gassigeher und Luftschnäpper parken. Nicht weit entfernt an der Werra sind gleich noch 2 solche Plätze. In den größeren Ortschaften sind diese im Normalfall beschildert und asphaltiert, die kleinen Gemeinden haben für so was oft kein Geld. Es darf aber ganz offiziell dort geparkt werden.

      Da würde ich ein `highway=service` als Verbindung in der Mitte oder an beide Enden mappen und `surface=*` entsprechend auch für den Parkplatz (parking=surface) verwenden. Rein Straßen-begleitend ist der ja nicht mehr.

      Wenn es sich nicht nur um eine einzelne Parkreihe parallel zur Straße handelt sondern um einen größeren Platz,arbeite ich mit einer virtuellen Zufahrtsstraße, die ich mitten in die Fläche hineinführe.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Map_HeRo (Gast) · 16.12.2021 19:51 · [flux]

      @ skyper @ galbinus

      Ich habe die bisher bearbeiteten Plätze brav als separate area OHNE fixing an den way der Straße (voll guter Deutsch Alder 🙂 ) gemappt, obwohl der Vorschlag, die beiden Elemente aneinanderzupappen, durchaus ihren Reiz hat 😉 . Deswegen meckert Osmose ja auch die fehlende Zufahrt an.

      Den Vorschlag, einen highway=service von der Straße irgendwo in die Fläche zu führen, werde ich wohl aufgreifen, aber mal ganz ketzerisch ausgedrückt ist das schon irgendwie Taggen für den Router (der den Parkplatz sonst nicht findet), wenn man eine Zufahrt erfindet, die real in der dargestellten Form nicht existiert, oder?

      Bzgl. Verkleben von ways und areas meine ich in einem der zahllosen Wikis oder Forenbeiträge gelesen zu haben, dass es bis dato keinen echten Konsens gibt, ob dies generell bäh ist oder in einigen Fällen (z.B. landuse-areas an Wegen) eben doch Sinn macht, oder irre ich mich da?


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Galbinus (Gast) · 16.12.2021 20:01 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Den Vorschlag, einen highway=service von der Straße irgendwo in die Fläche zu führen, werde ich wohl aufgreifen, aber mal ganz ketzerisch ausgedrückt ist das schon irgendwie Taggen für den Router (der den Parkplatz sonst nicht findet), wenn man eine Zufahrt erfindet, die real in der dargestellten Form nicht existiert, oder?

      Kann man so sehen. Ich sehe es aber so: Es gibt ja eine Zufahrt. Die ist nur sehr breit, eben halt so breit, wie die komplette zur Straßen hin liegende Parkplatzbreite.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Map_HeRo (Gast) · 16.12.2021 20:16 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Map_HeRo wrote:

      Den Vorschlag, einen highway=service von der Straße irgendwo in die Fläche zu führen, werde ich wohl aufgreifen, aber mal ganz ketzerisch ausgedrückt ist das schon irgendwie Taggen für den Router (der den Parkplatz sonst nicht findet), wenn man eine Zufahrt erfindet, die real in der dargestellten Form nicht existiert, oder?

      Kann man so sehen. Ich sehe es aber so: Es gibt ja eine Zufahrt. Die ist nur sehr breit, eben halt so breit, wie die komplette zur Straßen hin liegende Parkplatzbreite.

      Thanks mate ... sehr kreative Definition des Begriffes Zufahrt ... +2 ... 😄


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Ökkel (Gast) · 16.12.2021 20:50 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Die Kombination "amenity=parking + parking=street_side" werde ich als nächstes mal probieren - mal schauen, was Osmose dazu zu sagen hat.

      Stellenweise schlägt Osmose genau das selbst vor.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · GeorgFausB (Gast) · 16.12.2021 20:53 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      mal ganz ketzerisch ausgedrückt ist das schon irgendwie Taggen für den Router (der den Parkplatz sonst nicht findet), wenn man eine Zufahrt erfindet, die real in der dargestellten Form nicht existiert, oder?

      Na ja - das könnte ja auch daran liegen, dass man die gesamten highway=* so mappt, wie sie real gar nicht existieren. 😉

      OSM ist (und wird wohl auch auf ewig so bleiben) halt ein Kompromiss bzw. Mischmasch aus flächigem "Malen-nach-Zahlen", linienförmig abstrahierten Routing-Informtionen und punktförmigen "Interessen".
      Machen wir halt das Beste daraus. 🙂


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · Map_HeRo (Gast) · 16.12.2021 21:16 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      OSM ist (und wird wohl auch auf ewig so bleiben) halt ein Kompromiss bzw. Mischmasch aus flächigem "Malen-nach-Zahlen", linienförmig abstrahierten Routing-Informtionen und punktförmigen "Interessen".
      Machen wir halt das Beste daraus. 🙂

      Auch eine sehr gefällige Definition ... ich werde diese kreativen Beiträge jetzt mal sammeln und irgendwann einen Wiki-Beitrag daraus erstellen 😄


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · jengelh (Gast) · 16.12.2021 22:04 · [flux]

      parking=street_side parking:orientation=* setzen nicht vergessen, wenn schon als Fläche ;-)


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · dieterdreist (Gast) · 17.12.2021 12:12 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Map_HeRo wrote:

      Wenn man diese Plätze als area mit amenity=parking mappt, wird von Osmose angemeckert, dass der Platz keine Zufahrt hat. Macht es Sinn, dann eine Zufahrt zu erfinden, auch wenn es eine solche OTG nicht gibt, oder die Fehlermeldung als "Falschmeldung" wegknipsen?

      Wegknipsen. Das ist einer der ganz wenigen Fälle, in denen ich es sinnvoll finde, Flächengrenze und Linienelement zu verkleben. Wenn du die innere Parkplatzgrenze an den Straßen-Way klebst, drückst du damit perfekt aus, dass die Parkpositionen direkt von der Straße aus anfahrbar sind, ohne dass es eine separate Zufahrt gibt.

      das Verkompliziert die Auswertung aber ziemlich, weil man um die Kapazität oder den Flächenverbrauch zu schätzen dann von den viel zu großen Parkplatzflächen erstmal die geschätzten halben Straßenflächen wieder abziehen muss, wobei man bei gegeben width auf dem highway auch erstmal überlegen müsste, ob da die Parkspuren ggf. drin sind oder nicht. M.E. besser die realen Parkflächen mappen mit parking=street_side kennzeichnen wenn man das überhaupt explizit machen will.


    • Re: Parkbuchten: amenity=parking vs. parking:lane · skyper (Gast) · 20.12.2021 16:03 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Bzgl. Verkleben von ways und areas meine ich in einem der zahllosen Wikis oder Forenbeiträge gelesen zu haben, dass es bis dato keinen echten Konsens gibt, ob dies generell bäh ist oder in einigen Fällen (z.B. landuse-areas an Wegen) eben doch Sinn macht, oder irre ich mich da?

      Persönlich habe ich generell Bauchschmerzen, wenn die beiden Systeme, Flächen und Linien mit gewissen Breiten, vermengt werden.
      Im Fall von Landnutzung (landuse/natural) Stelle ich meistens die Frage, bis wohin die Fläche den geht, sowohl auf der Quelle wie in Realität. Die Antwort ist äußerst selten die Straßen-/Wegmitte. Und selbst wenn, geht das auch sehr gut separat um 50 cm versetzt zur Wegmitte. Wenn Du Lust auf Flächen hast, kannst Du Dich bei `area:highway=*` oder eventuell auch `landuse=highway` bedienen. 🙂