x

Re: Wie abgerissene Windkraftanlage korrekt anpassen?


Geschrieben von windkraft-os (Gast) am 21. Januar 2022 20:52:53: [flux]

Als Antwort auf: Wie abgerissene Windkraftanlage korrekt anpassen? geschrieben von puma515 (Gast) am 25. Dezember 2021 17:07:

Galbinus wrote:

Der Abbau einer Windkraftanlage muss nicht dokumentiert werden. Wenn die Anlage abgebaut ist, dann ist sie abgebaut und das Objekt kann raus aus der Geoinformations-Datenbank. Da OSM keine Chronik darstellt, ist es auch egal, ob das genau Datum der Außerbetriebnahme bekannt ist.

Es gibt aus meiner Sicht nur einen einzigen Grund, nach dem Abbau den Node der Windkraftanlage nicht einfach nur zu löschen: Auf Luftbildern wird die WKA noch einige Zeit zu sehen sein und um zu verhindern, dass sie nach Luftbild erneut eingetragen wird, versieht man den Node erst einmal nur mit einem "razed". Und wenn das Fundament dort verbleibt (meines Wissens muss das Fundament nach Abbau mindestens mit 1m Erde bedeckt werden, und damit ist es für OSM auch nicht mehr existent. Und wenn der Beton noch zu sehen ist, dann ist das für uns einfach eine Betonfläche. Auch dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine 10cm dicke Betonfläche handelt oder um ein mehrere Meter dickes Fundament.

Es sollte beim Markieren von Stillegungen unterschieden werden zwischen Repowering und Abbau. Bedeutet beim Repowering macht ein Präfix end_date Sinn, da die Anlage dann abgebaut wird meistens beim Enddatum und die neue Anlage neu gestellt wird. Somit kann man Alt- und Neuanlagen abgrenzen.
In Ilberstedt zum Beispiel würde man zunächst die neuen Anlagen eintragen und die alten stehen lassen. Wenn jetzt die WEA stillgelegt werden, dann rückt das Rückbauunternehmen an und es wird die Anlage auf razed geändert.
Bei normalem Abbau kann man auf die Satellitenbilder zurückgreifen, da die Anlagen auf dem Satellit zu erkennen sind und kein Chaos entsteht mit neuen Anlagen.