x

Re: place=town für zusammengelegte Städte??


Geschrieben von Map_HeRo (Gast) am 14. Januar 2022 19:55:59: [flux]

Als Antwort auf: place=town für zusammengelegte Städte?? geschrieben von 38446 (Gast) am 05. Januar 2022 10:14:

Seufz ... Du hast natürlich wie oftmals (aber nicht immer!) Recht ... es wäre schön, wenn es für das Problem der fehlenden Ortsbezeichnungen eine einfache, pragmatische Lösung gäbe. Die ist hier aber m.E. leider nicht in Sicht. Die Diskussion dreht sich, wie 38446 leicht entnervt aber völlig richtig festgestellt hat, im Kreis und in vielen Beiträgen geht es gar nicht um eine pragmatische Lösung für das angesprochene Problem, sondern darum, eine bestimmte Tagging-Ideologie zu verteidigen oder Nebenschauplätze zu bearbeiten.

Dass das hier angesprochene Problem einer Lösung bedarf, erkennt man schon daran, dass es in den letzten Jahren diverse Male diskutiert wurde. Ohne lange zu suchen, habe ich dazu diese zusätzlichen Topics gefunden:

https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=73638
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64942
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=57723

Es gibt sicher noch mehr davon, sowie zusätzliche Issues auf Github zu dem Thema (was mir nichts sagt).

Dabei ist das Problem doch gar nicht besonders kompliziert: Es gibt Gemeinden, bei denen die Anzahl der Ortsnamen, die gerendert werden und von jedem Navi gefunden werden sollten gleich ist der Anzahl der zur Gemeinde gehörenden Orte +1.

Man braucht also lediglich einen zusätzlichen Tag für den überzähligen Namen, der eben keine gewachsene Ortschaft im Sinne von OSM darstellt, aber trotzdem ein real existierender Ort ist. Es entspricht im Prinzip einer City, die aus 'n' gewachsenen Suburbs besteht und trotzdem einen zusätzlichen eigenen Namen führt. Vorschläge für dieses zusätzliche Tag gibt es bereits mehrere:

1. place=municipality

Problematisch, weil
1. Municipality eine Verwaltungseinheit bezeichnet, keine physische Ortschaft und daher zu Recht nicht gerendert wird.
2. Municipality sich nicht auf den Problemfall beschränken lässt, sondern für alle Gemeinden/Städte Gültigkeit hat.

Es müsste also nicht nur erreicht werden, einen bisher verschmähten Tag zu rendern, sondern das Rendern durch ein entsprechendes Regelwerk auf die Problemgemeinden zu beschränken. Das ist alles andere als eine KISS-Lösung.

2. place=town/village

Ist gängige Praxis und lässt sich einfach und ohne zusätzliche Regeln anwenden. Das Problem dabei ist eher ideologischer Natur, weil es der OSM-Definition der Begriffe villag/town nicht vollumfänglich entspricht. Ich persönlich halte das trotzdem für eine akzeptable Lösung, vor allem wenn so vorgegangen wird wie hier:

https://www.openstreetmap.org/node/8862 … 691/9.1831

und der place=village Tag mit einer note "Dieser node dient nur zur Markierung der Gemeinde Ingersheim ..." versehen und sinnvoll im Gemeindegebiet platziert wird.

3. place=xxx

Wenn man 1. und 2. nicht goutiert, könnte alternativ für die betroffenen Gemeinden ein ganz eigener und eindeutig darauf bezogener place-tag erfunden werden. Aber mal ganz davon abgesehen, dass es nicht einfach sein wird, einen wirklich eindeutigen Begriff zu finden, zweifele ich auch daran, dass dies die beste Lösung darstellt.

Wenn eine Einigung und entsprechende Dokumentation in der deutschen Wiki nicht möglich ist, bleibt es vermutlich dabei, dass jeder nach eigenem Gusto taggt ... JoCassel nach 1., viele andere nach 2., und noch andere machen einfach die einzelnen Ortschaften zu suburbs oder hängen einen name-tag an die landuse=residential area usw. usw. ... weiterwursteln, wie Du es so schön genannt hast.