x

Re: JOSM - Tags in defaultpresets.xml nicht in Deutsch übersetzen


Geschrieben von dieterdreist (Gast) am 01. Februar 2022 13:21:36: [flux]

Als Antwort auf: JOSM - Tags in defaultpresets.xml nicht in Deutsch übersetzen geschrieben von reigi (Gast) am 31. Januar 2022 10:04:

SimonPoole wrote:

Ja, es gab mal eine Zeit, vor mehr als ein Jahrzehnt in der Zwischenzeit, da war es nicht nur nötig die Bedeutung eines Schlüssels und Wertes zu kennen, sondern auch den genauen Wortlaut so dass man es händisch eintragen konnte. Die Zeiten sind schon lange vorbei, und wenn man tatsächlich mal den rohen Wert den wir in den Daten speichern braucht, dann kann man es ja nachschlagen.

Im Gegenteil, dass sich versteifen darauf, dass die Werte genau passen, keine Tippfehler oder andere Schönheitsfehler haben führt zu so fatalen Unsinn wie wir es gerade mit dem Tagging von Packstationen erleben.

das Vertippen war auch vor 15 Jahren schon gelöst, indem man Autocompletion verwendet. Klar, es gab gelegentlich mal seltene Ausrutscher, z.B. dass man sich vertippt hat bei einem noch ungenutzten tag und sich das dann falsch in die lokale Vorschlagsliste eingeschlichen hat, aber praktisch immer hat sich das dann über kurz oder lang wieder ausgebügelt. Man bekommt ja auch keine Rückmeldung wodurch bei dargestellten tags (icon, render, etc.) eine wirksame Kontrolle bereitsteht.

Presets zu benutzen dauert halt in der Regel länger als die passenden tags zu setzen, wenn man sie kennt. Im Grunde traue ich den presets auch nicht, insbesondere bei iD würde ich allein aus diesem Grund schon davon absehen, aber selbst auf dem Smartphone geht es schneller, die Tags per autocompletion / Auswahlliste und Eingabe des Taganfangs einzugeben, als sich mit Presets rumzuschlagen. Gibt nur wenige fails, namentlich die Adress-tags, die einem durch ihre Struktur die Autocompletion "versauen", auch die lifecycle-tags fallen in diese Kategorie. Gut, dass sich das namespacing "aus Prinzip und nicht nur bei Notwendigkeit" bisher nicht durchgesetzt hat.