x

Re: Richtiges überarbeiten von Gemeindegrenzen boundary=administrative


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 27. März 2022 20:32:12: [flux]

Als Antwort auf: Richtiges überarbeiten von Gemeindegrenzen boundary=administrative geschrieben von puma515 (Gast) am 26. März 2022 21:38:

Hallo zusammen,

eigentlich muß man mal eineindeutige Regeln definieren...

Meiner Erfahrung nach müssen Admingrenzen stets und immer separate Geometrien sein. Ein "Verkleben" mit anderem (highway, landuse, etc.) betrachte ich immer (!!) als Fehler. Betrachtet man sich das Liegenschaftskataster (zu mindestens um zu schauen, wie es rechtlich ist) sind Straßen immer (!!!) "entweder oder", also entweder eine Gemeinde, oder eine andere, niemals Grenze! Strittig für mich ist vielleicht, wenn eine Gewässerachse eine Admingrenze definiert und das im Liegenschaftskataster (in der Folge = Grenzen) nicht nachgepflegt wurde. Dann kann es passieren, daß sich die Admin-Grenze vom Gewässerlauf "abkoppelt".

Schutzgebiete

Hier wird es schon etwas komplizierter. Schutzgebiete oder deren Teile werden gerne mal dahingehend beschrieben, als daß eine Admingrenze die Schutzgebietsgrenze definiert. Andererseits kann eine landuse-Grenze (im weiteren Sinne) eine Schutzgebietsgrenze darstellen: also z.B. die Uferkante eines Waldes zum Gewässer ist gleich Schutzgebietsgrenze.

Bei Schutzgebieten ist aber wiederum eine Regel sehr oft maßgebend: Wege und Gewässer sind entweder einschließend, oder ausschließend! Daß heißt simpel: eine Schutzgebietsgrenze darf nicht mit Gewässer- oder Straßenachsen "verklebt" werden.

Je nach dem, wie man die jeweilige Schutzgebietsdefinition vorfindet, bin ich dann in entsprechenden Definitionsfällen explizit für eine Verklebung von Schutzgebietsgrenzen mit Landuse bzw. mit admin-Grenzen oder eben nicht.

Nochmal und Achtung: Hier ist immer eine Einzelfallbetrachtung zwingend nötig.

Sven