x

Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name)


  1. Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name) · Megachip (Gast) · 15.04.2022 13:59 · [flux]

    Hallo Liebe Community,

    ich habe ein wenig Probleme mit der Attributsfindung... Es gibt hier ein lokales Wanderwegnetzwerk namens FlämingWalk ... angeblich sogar eine eingetragene Marke (frag mich nur von wem 😉.

    Letztendlich ist der Operator für mich ja die entsprechende Gemeinde (z.B. Nuthe Urstromtal), wie auch auf den Karten abgedruckt.
    Als Network würde ich jetzt FlämingWalk wählen (obwohl ja eher lwn vorgeschlagen wird). Ein Subtag network:name gibt es ja anscheinend noch nicht.

    Wie würdet Ihr diese Wanderwege korrekt taggen?

    Besten Dank, viele Grüße, Frohe Ostern, Happy Pessach und alles was ich vergessen hab,
    meg


    • Re: Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name) · Map_HeRo (Gast) · 15.04.2022 22:18 · [flux]

      Wenn ich es richtig sehe, ist der FlämingWalk eine Zusammenfassung von 43 unterschiedliche Routen.

      Jede dieser Routen müsste m.E. als eigene Relation vom Typ route=hiking (route=nordic_walking gibt es ebenfalls, findet aber kaum Verwendung und macht auch nicht so viele Sinn, da Nordic Walking letztendlich nur eine Unterart von Hiking ist) angelegt werden mit network=lwn oder rwn (letzteres passt hier m.E. besser) und dem jeweiligen Namen. Ein subtag network:name ist dafür nicht erforderlich, da man der Relation direkt einen Tag name=* geben kann und alle 43 Routen gemäß Webseite einen eigenen Namen haben

      Alle 43 Routen-Relationen würde ich dann in einer Parent Relation mit network=rwn und name=FlämingWalk zusammenfassen. Das wäre meine Herangehensweise. Ich gehe davon aus, dass sich dazu noch weitere Routenexperten melden werden ... 🙂

      Alle weiteren notwendigen / möglichen Tags siehe

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Dhiking


    • Re: Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name) · Megachip (Gast) · 16.04.2022 08:58 · [flux]

      Parent/Super relation hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Klingt für mich nach der schlüssigsten Lösung. Danke dafür *thumbsup*


    • Re: Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name) · Megachip (Gast) · 24.04.2022 19:33 · [flux]

      Was ist in diesem Kontext der unterschied zw. superroute, network und route_master?

      Aktuell gibt es folgende Hierarchie: Wanderweg -> lokales Netzwerk (Ost, West, Nordwest) -> regionales Netzwerk (FlämingWalk)


    • Re: Wanderwege: Operator vs Network vs network:type (vs network:name) · streckenkundler (Gast) · 24.04.2022 20:34 · [flux]

      Hei,

      nachdem bei der einen "Baustelle" anscheinend zunächst Ruhe einkehrt, habe ich den Kopf frei hierfür...

      Megachip wrote:

      Was ist in diesem Kontext der unterschied zw. superroute, network und route_master?

      superroute...

      Das ist ein Relationstyp, mit dem z.B. eine sehr große und lange Themenradroute in Segmente unterteilt, erfasst wird. Ein schönes Beispiel ist die Tour Brandenburg. https://cycling.waymarkedtrails.org/#ro … 21/14.1542
      Diese ist in 18 Relationsteilen erfasst.

      Im Prinzip ist eigentlich eine Relation vom type=superroute eine Art von Sammelrelation. Bei solch großen Routen muß man das aber unterteilen, weil sonst keiner mehr durchsieht und eine mögliche Fehlerprüfung nahezu unmöglich wird. Andererseits ist hier die Tour auch in der Tourbeschreibung in Teile (Tagestouren) unterteilt. Inwiefern beides übereinstimmt, entzieht sich meiner Kenntnis.

      network...

      Das ist im Prinzip eine Angabe, ob das jeweilige lokal (kleiner begrenzter Raum), regional .. und so begrenzt ist... Je nach dem, was man hat, verwischt sich das aber mitunter. Zum Beispiel wird bei Knotenpunktnetzen bei den Verbindungsrouten und bei der Netzwerk-Relation network=rcn und network:type=node_network angegeben... Hier gab/gibt es mitunter verschiedene Ansichten, als daß die Verbindungsrouten lokal sind. Für mich ist es mittlerweile unnötig, hier network=* anzugeben, da mit network:type=node_network angegeben ist, daß es sich um ein Knotenpunktnetz handelt. Für mich ist das eine eingene Gruppe an Daten, die dann in ihrer Gesamtheit nicht mehr nach lokal/regional/ect. unterscheidbar, also unnötig sind.

      route_master ist was ähnliches wie superroute, aber im ÖPNV-Bereich... Da mache ich aber nichts mehr, da zu aufwendig zu erfassen und zu pflegen...

      Weil du FlämingWalk erwähnst... Im Bereich des Fläming-* (*Walk, Radwege, etc) sollte in Zukunft aufgepasst werden. Landkreis Potsdam-Mittelmark scheint das Fahrradknotenpunktnetz weiterzuführen und anscheinend soll es seitens Teltow-Fläming auch entsprechende Planungen geben. Da wird das Fläming-Netz eine große Rolle spielen...

      Grüße,

      Sven