x

Re: OpenLayers.js lokal ablegen?


Geschrieben von rainerU (Gast) am 29. April 2022 06:02:40: [flux]

Als Antwort auf: OpenLayers.js lokal ablegen? geschrieben von SCINET (Gast) am 28. April 2022 11:47:

SCINET wrote:

import 'ol/ol.css';
import Map from 'ol/Map';
import OSM from 'ol/source/OSM';
import TileLayer from 'ol/layer/Tile';
import View from 'ol/View';

Die aktuelle Version von Openlayers ist für den Einsatz von modernen Javascript-Entwicklungsumgebungen und -werkzeugen wie Node.js, Npm, Parcel oder Vite ausgelegt. Dabei wird die eigene JS-Anwendung mit den benötigten Teilen von OL und anderen Bibliotheken zu einer kompakten JS-Datei zusammengepackt. Die meisten aktuellen Beispiele auf openlayers.org und anderswo sind für diese Technik ausgelegt. Man erkennt das an den Import-Anweisung mit "from ol/...".

Neben vielen anderen Vorteilen dieser Technik ist die erzeugte JS-Datei um einiges kleiner als die komplette ol.js und man spart sich so Bandbreite beim Aufruf der Seiten. Für einfache Anwendungen ist dieses Bundling aus meiner Sicht aber viel zu aufwändig und für weniger mit SW-Entwicklungstechnik vertraute Personen auch schwer beherrschbar.

Man kann aber nach wie vor mit der klassischen Methode arbeiten, d.h. zur Laufzeit die komplette ol.js, seine eigenen JS-Skripts und ggf. weitere Bibliotheken z.B. per <link> einbinden, wie es hier auf openlayers.org beschrieben ist.