x

Re: Germarkungen / Gewanne eintragen


Geschrieben von Map_HeRo (Gast) am 17. Juni 2022 22:19:45: [flux]

Als Antwort auf: Germarkungen / Gewanne eintragen geschrieben von flohoff (Gast) am 15. Juni 2022 09:53:

Ich habe mich mit dem Thema "Flurnamen" rein interessehalber schon vor meiner OSM Zeit mal beschäftigt. Die einzige mir bekannte offizielle Quelle, die diese Namen vorhält, sind die Liegenschaftskataster, und die Namen, die dort vorgehalten werden, sind eben auch Namen von "Liegenschaften". Wenn dort z.B. der Name "Goldbach" auftaucht, dann bezeichnet der nicht den gleichnamigen Bach, der dort verläuft, sondern die Flur, die der Bach durchfliesst. Es sind in den Katasterplänen zwar auch Namen z.B. von Gewässern und Straßen eingetragen, aber diese lassen sich dann auch eindeutig zuordnen.

Im Sinne des Wortes "Flur" für kleinräumige Teile der Landschaft sind natürlich z.B. auch Namen von Bergen und Tälern Flurnamen, aber hier geht es ja speziell um die von Menschen aufgeteilten Liegenschaften.

In diesem Sinne gibt es Flurnamen nicht nur für Gewanne oder landwirtschaftliche Fluren, sondern auch für Waldfluren. Ein Problem ist dabei, dass sie sich m.E. zum größten Teil überhaupt keiner Fläche definitv zuordnen lassen, da sich die Landnutzung über die Jahrzehnte (teilweise auch Jahrhunderte) grundlegend geändert haben kann. Ob es wirklich Sinn macht, mitten im Wald oder auf einer Ackerfläche einen Punkt zu setzen und daran einen Flurnamen zu hängen ... ? ... das muss jeder selber entscheiden.

Die Flurnamen in den Liegenschaftskatastern stellen übrigens nur ein Bruchteil der ursprünglich vorhandenen Namen dar. Der größte Teil ist im Laufe der Zeit verloren gegangen, so dass die Aussagekraft dieser Namen ohnehin limitiert ist. Die "verlorenen" Namen sind den Ortsansässigen häufig zwar noch bekannt, aber oftmals nirgendwo dokumentiert (oder wenn überhaupt, dann in irgendwelchen verstaubten Archiven).

Weiteres Problem bei den Waldfluren: Häufig haben Wälder oder Teile davon bereits einen Namen, der sich nicht immer einem konkreten Umriss zuordnen lässt. Wenn man in so ein vages Areal dann noch weitere Punkte mit Flurnamen ohne konkreten Flächenbezug verteilt, macht das eine Karte vermutlich nicht übersichtlicher.

M.E. sind Flurnamen historische Bezeichnungen, die heute keine echte Relevanz mehr haben, außer für "Folklore-Zwecke". Wenn ein neues Gewerbegebiet "Pfaffenacker" heisst, ist es doch völlig egal, ober der Bürgermeister das so genannt hat oder ob die Flur früher mal so geheißen hat.

Wenn aber Flurnamen tatsächlich erfasst werden sollen, dann sollte es dafür auch ein einheitliches Tag geben. Mit place=locality getaggte Nodes werden zwar bei der Objektabfrage in carto als "Flur" bezeichnet, aber gemäß wiki ist der Begriff keineswegs eindeutig, kann auch was ganz anderes sein. Von daher wäre es sicher gut, das durch locality=* zu ergänzen.

Der passende englische Begriff für diese "Fluren" ist m.E. nicht das im vorhergegangenen Topic genannte "selion" weil damit die kleinste landwirtschaftliche Einheit (1 Acker) bezeichnet wird, sondern "parcel of land" oder "land parcel", welches m.E. gleichermaßen für einzelne landwirtschaftliche Flurstücke oder auch Fluren (bestehend aus mehreren Flurstücken), als auch für Waldfluren verwendet werden kann. Die korrekte Verwaltungsbezeichung für Fluren ist m.W. im englischen "cadastral_section". Also

place=locality
locality=land_parcel oder cadastral_section
name=Pfaffenacker

source:Alkis (das würde ich aber nur in den CS comment schreiben)

Trotzdem ist zu bedenken, dass die Fluren nicht immer bedeutungsschwangere Namen haben, sondern häufig auch nur z.B. Flur 8 oder Flur 19 heißen, und wenn man diese numerischen Flurnamen mappt, könnte man auch auf die Idee kommen, die einzelnen Flurstücknummern zu erfassen ... will man das?

Edit: Unscharfe Formulierung korrigiert.