x

Re: Germarkungen / Gewanne eintragen


Geschrieben von Map_HeRo (Gast) am 22. Juni 2022 20:56:25: [flux]

Als Antwort auf: Germarkungen / Gewanne eintragen geschrieben von flohoff (Gast) am 15. Juni 2022 09:53:

physi wrote:

Jedes Flurstück, als kleinste Einheit in ALKIS, ist Teil einer - häufig größeren - Lage.
Lagen in bewohnten Gebieten tragen als Bezeichnung in der Regel die Kombination aus Straße und Hausnummer, unbewohnte Gebiete (z. B. Landwirtschaft, Wald, Brache, …) erhalten aus historischen Daten und Kartenwerken übernommene oder auch neu vergebene Bezeichnungen.
Andere Begriffe, wie Gewann oder Flurname, stellen lediglich Spezialfälle einer Lage dar.

Das ist so m.E. nicht korrekt. In bebauten Gebieten werden die einzelnen Flurstücke numerisch identifiziert. Die Kobination von Straße und Hausnummer gilt für die Gebäude, nicht für die Flurstücke per se. Die übergeordneten Lagen (oder Fluren), die mindestens ein, häufig n Flurstücke umfassen, haben zumindest hier in Hessen ebenfalls Bezeichnungen, im Normalfall numerische.

Ein Beispiel aus Bad Hersfeld: Das Gebäude mit der Adresse "Am Berg 1A" steht auf Flurstück 85/1 und gehört zu Flur 57. Das lässt sich z.B. aus dem Liegenschaftsplan auslesen. Nicht erkennbar ist jedoch die konkrete Ausdehnung von Flur 57. Von daher sind diese Flurbezeichnungen für OSM m.E. absolut wertlos.

physi wrote:

Sollen Lagen aus ALKIS in die OpenStreetMap-Datenbank übernommen werden?
Soll dies für alle oder nur für eine bestimmte Teilmenge geschehen?
Soll dies gar nicht geschehen?
Sofern überhaupt eine Eintragung vorgenommen werden soll, ist zu entscheiden: wie soll die Lage getagged werden?

Siehe dazu zunächst mal die vorangegangenen Beiträge, da sind bereits einige Meinungen zusammengetragen worden.

physi wrote:

Unstrittig ist das sicher für Straßennamen und Hausnummern mit entsprechendem tagging.

Das hat mit den Lagebezeichnungen nichts zu tun, siehe oben.

physi wrote:

Die Bezeichnungen der unbewohnten Gebiete liegen auf gleicher Ebene. Ihre Aufnahme in den ALKIS-Datenbestand gibt ihnen aktuelle Relevanz. Sie sind aber zudem auch von historischem Interesse und ihre Übernahme in OSM trägt zur Bewahrung dieser Historie bei.

Das stimmt so definitiv nicht. Lagebezeichnungen für landwirtschaftliche Flächen haben nichts zu tun mit Adressen von Gebäuden. Und die Aufnahme in die ALKIS Daten macht diese Flurnamen nicht automatisch relevant für OSM. Zu dem "historische Interesse" wurde in den vorangegangenen Beiträgen schon einiges an Informationen zusammengetragen.

physi wrote:

Schlussendlich noch die Anmerkung, dass bekanntlich bereits seit Jahren viele tausende von Lagebezeichnungen aus Karten in OSM übernommen wurden, von einer Vielzahl unterschiedlicher mapper, gestützt durch die deutsche Fassung des place/locality wikis.

Das ist sicher zu berücksichtigen, aber nicht zwingend ein Beweis für die Relevanz dieser Flurnamen (insbesondere, wenn die Flurnamen fälschlicherweise z.B. an die Fläche eines Ackers oder einer Wiese getaggt wurden, also landuse=farmland + name=Flurname). Es gibt auch unendlich viele andere Objekte, die definitiv keinen Namen haben aber trotzdem mit einem name-tag versehen wurden, damit sie auf carto gerendert werden. Die Quantität dieser Tags ist also nicht unbedingt ein Beweis für die Qualität ... 😉

Neuwessi11 wrote:

Insofern wäre es sehr schön gewesen, wenn Du in Deinem Beitrag auch auf den aktuellen Diskussionsstand Bezug genommen hättest.
So, wie Dein Beitrag jetzt dasteht, wirkt er so, als wenn es die Diskussion vorher überhaupt nicht gegeben hätte.

+1!