x

Re: Germarkungen / Gewanne eintragen


Geschrieben von Map_HeRo (Gast) am 23. Juni 2022 19:26:03: [flux]

Als Antwort auf: Germarkungen / Gewanne eintragen geschrieben von flohoff (Gast) am 15. Juni 2022 09:53:

Mammi71 wrote:

PS: und löse Dich bitte von der Vorstellung, dass die Lagebezeichnungen im ALKIS den Status einer amtlichen Festsetzung haben und nur diese und nur so gültig sind. Das ist ein Irrweg! Festgesetzt und amtlich bindend sind ausschließlich die Nummern der Flure und Flurstücke, genaugenommen auch nur die und exakt so, wie diese im Grundbuch stehen (auch hier sind Übermittlungs- und Bearbeitungsfehler beim Erstellen der ALKIS-Daten nicht gänzlich auszuschließen).

+1
So ist es. Relevant ist dabei noch die Gemarkung bzw. Gemeinde, in denen Flur und Flurstück liegt. Welche weiteren Daten in ALKIS vorgehalten werden, ist m.W. von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Auflistung von Attributen aus NRW

Flurstückskennzeichen: 05296300200153
Gemarkung: Verne
Gemarkungskennzeichen: 052963
Flur: 002
Gemeinde: Salzkotten
Gemeindekennzeichen: 05774036
Amtliche Fläche in m²: 28542
Lagebezeichnung: Heilfeld
(verschlüsselt) (05774036G5537)
Tatsächliche Nutzung/m²: Landwirtschaft / Ackerland / 27697

kenne ich so aus Hessen nicht. Hier erhält man bei der Datenabfrage zu einzelnen Flurstücken die Information:

Flurstück 154/56 (in der Karte selber ausgewiesen)
Flur 19
Gemarkung Ronshausen
Gemeinde Ronshausen
Kreis Hersfeld-Rotenburg
RP Kassel

1-3 sind die offiziell notwendigen Daten zur Identifikation des Grundstückes. Diese werden bei allen Grundstücks-Kaufverträgen und Steuerbescheiden genau so angegeben.

Die "Lagebezeichnung" aus ALKIS NRW ist wohl identisch mit dem Flurnamen, der teilweise aus historischen Zeiten stammt, teilweise aber auch erst bei Erfassung der Daten "erfunden" wurde. Warum in ALKIS NRW in bebauten Gebieten als Lagebezeichnung Straße/Hausnummer eingetragen wird, erschließt sich mir nicht. Das hat mit den historischen Flurnamen, die auch für große Flächen heute bebauter Gebiete existierten, grade mal überhaupt nichts zu tun.

In den Liegenschaftsplänen von Hessen werden die Flurnamen bei der Datenabfrage nicht angezeigt, was durchaus korrekt ist, da es sich dabei eben nicht um offizielle Daten handelt. Sie werden jedoch, soweit bekannt, direkt in der Liegenschaftskarte ausgewiesen. Eine Zuordnung dieser Namen zu konkreten Flächen ist jedoch nicht möglich.

Auf Grund der Unzuverlässigkeit dieser Informationen kann ich nur noch mal wiederholen, dass ich eine generelle Erfassung dieser Flurnamen in OSM für nicht sinnvoll halte. Allenfalls - so wie auch in diversen anderen Beiträgen bereits vorgeschlagen - wenn die Namen vor Ort tatsächlich noch bekannt und gebräuchlich sind.