x

Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen?


  1. Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · tracker51 (Gast) · 19.06.2022 22:22 · [flux]

    Hi,

    in einem bestimmten Landschaftsteil wurden Überreste einer ausgedehnten, nachweislich mittelsteinzeitlichen Siedlung mit Langhäusern gefunden. In einem kleinen, örtlich nahen Areal wird darauf durch eine große, bebilderte und mit Erläuterungen versehene Tafel hingewiesen. Außerdem sind dort Beispiele für die Art der Hauswände (mit Lehm verputztes Flechtwerk), die Art des Tores zum Gelände und die Art der die Gebäude umgebenden Schutzwälle zu sehen und - im wahrsten Sinne des Wortes - zu "begreifen".


    Wie sollte eine solche Stätte am besten gemappt/getaggt werden.

    Um Hinweise bittet

    tracker51


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 20.06.2022 09:45 · [flux]

      historic=archaeological_site


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Mammi71 (Gast) · 20.06.2022 10:05 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      historic=archaeological_site

      Das käme dahin, wo sich die tatsächliche Fundstelle befindet. Das was tracker51 mappen möchte liegt aber

      tracker51 wrote:

      In einem kleinen, örtlich nahen Areal

      tracker51 wrote:

      eine große, bebilderte und mit Erläuterungen versehene Tafel

      tourism=information
      information=board
      board_type=history
      

      tracker51 wrote:

      Außerdem sind dort Beispiele für die Art der Hauswände (mit Lehm verputztes Flechtwerk), die Art des Tores zum Gelände und die Art der die Gebäude umgebenden Schutzwälle zu sehen und - im wahrsten Sinne des Wortes - zu "begreifen".

      Da bin ich jetzt auf die Schnelleauch überfragt


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 20.06.2022 10:10 · [flux]

      tourism information board ist ok, ob es aber ein board type history ist könnte man wohl diskutieren. archaeology wäre vielleicht besser


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Mammi71 (Gast) · 20.06.2022 11:25 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      tourism information board ist ok, ob es aber ein board type history ist könnte man wohl diskutieren. archaeology wäre vielleicht besser

      Interessante Überlegung, die ich aber momentan verwerfen würde. history ist jedenfalls nicht falsch, archaeology ist m.E. eine Teilmenge von history (siehe auch key:historic). Zudem ist board_type=archaeology nicht dokumentiert, es gibt lt. taginfo nicht einmal eine Verwendung (und nur eine mit board_type=Archäologie 😉 )


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 20.06.2022 12:35 · [flux]

      Wenn es eine vorgeschichtliche Stätte ist könnte man durchaus argumentieren dass history falsch ist


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Mammi71 (Gast) · 20.06.2022 12:49 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Wenn es eine vorgeschichtliche Stätte ist könnte man durchaus argumentieren dass history falsch ist

      Könnte man. Man könnte die Vorgeschichte auch als Urgeschichte bezeichnen und damit ausdrücken, dass trotz fehlender schriftlicher Aufzeichnungen dieser Teil ebenfalls zur Geschichte gehört.

      Wikipedia wrote:

      Urgeschichte oder Vorgeschichte
      Die Vorgeschichte oder Prähistorik ist die Vor-, Ur- und Kulturgeschichte der Zeit, aus der für die jeweils untersuchte Region schriftliche Aufzeichnungen noch unbekannt sind. Die akademischen Forschungsstätten benutzen die Begriffe Urgeschichte und Vorgeschichte gleichrangig; an den Universitäten wird das Fach entweder als Prähistorische Archäologie, als Ur- und Frühgeschichte oder als Vor- und Frühgeschichte bezeichnet. Wie die Liste der Seminare und Institute zeigt, überwiegt dabei der Begriff Urgeschichte den Begriff Vorgeschichte im Verhältnis von etwa 2 : 1. Mit der Verwendung des Begriffs Urgeschichte wird betont, dass der untersuchte Zeitraum trotz Schriftlosigkeit als Teil der Geschichte gesehen wird. Demgegenüber wird im Begriff Vorgeschichte die untersuchte Epoche der geschriebenen „Geschichte“ gegenübergestellt.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 20.06.2022 12:54 · [flux]

      laut Wikipedia en könnte man auch die Zeit ab dem Urknall so bezeichnen

      Beginning

      The term "prehistory" can refer to the vast span of time since the beginning of the Universe or the Earth, but more often it refers to the period since life appeared on Earth, or even more specifically to the time since human-like beings appeared


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Mammi71 (Gast) · 20.06.2022 15:27 · [flux]

      Klar doch! Vielleicht gab es sogar eine Geschichte vor dem Urknall?

      Da es hier aber um Überreste steinzeitlicher Langhäuser geht, setzt dies die Existenz menschlichen Lebens und Wirkens voraus, und damit sind wir in jedem Fall innerhalb des Definitionszeitraumes

      even more specifically to the time since human-like beings appeared

      und ziemlich sicher auch vor dem Beginn schriftlicher Aufzeichnungen (der "history" im engeren Sinne)


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · chris66 (Gast) · 20.06.2022 15:42 · [flux]

      tracker51 wrote:

      Außerdem sind dort Beispiele für die Art der Hauswände (mit Lehm verputztes Flechtwerk), die Art des Tores zum Gelände und die Art der die Gebäude umgebenden Schutzwälle zu sehen

      Dann isset für mich 'ne Art offenes, kleines Museum...


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Mammi71 (Gast) · 20.06.2022 16:26 · [flux]

      chris66 wrote:

      Dann isset für mich 'ne Art offenes, kleines Museum...

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:museum
      Entweder
      museum=archeological oder
      museum=open_air


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · tracker51 (Gast) · 20.06.2022 17:35 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:museum
      Entweder
      museum=archeological oder
      museum=open_air

      Hi allerseits,

      vielen Dank für all' Eure Hinweise.

      Ich habe das Objekt jetzt mal kackfrech 😉 wie folgt gemappt:

      tourism=museum (als Polygon)
      museum=open_air
      museum=archeological
      access=yes

      Achselzuckend

      tracker51


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · chris66 (Gast) · 20.06.2022 18:08 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/1071670648

      Die Infotafel würde ich noch mappen, da sie doch sehr prägnant ist.
      Und fee=no, opening_hours=24/7 ergänzen.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · tracker51 (Gast) · 20.06.2022 20:24 · [flux]

      chris66 wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/1071670648

      Die Infotafel würde ich noch mappen, da sie doch sehr prägnant ist.

      Dort war schon eine Infotafel gemappt, die ich nicht gelöscht habe. Ich weiß leider nicht, wie ich die sichtbar machen könnte. Aber "Halt!":
      Mittlerweile ist sie doch zu sehen, nachdem irgendein hier Mitlesender "museum=open_air" wieder gelöscht hat. Dafür fehlt jetzt das Museum-Symbol ... Oder war es das System selbst, das den Tag "museum=" nur einmal erlaubt?

      chris66 wrote:

      Und fee=no, opening_hours=24/7 ergänzen.

      Erledigt.

      Ciao

      tracker51


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · chris66 (Gast) · 20.06.2022 20:31 · [flux]

      Ja, pro key ist nur ein Wert möglich.
      information=board fehlt noch an der Infotafel.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Map_HeRo (Gast) · 20.06.2022 23:02 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      laut Wikipedia en könnte man auch die Zeit ab dem Urknall so bezeichnen

      Mammi71 wrote:

      Klar doch! Vielleicht gab es sogar eine Geschichte vor dem Urknall?

      Is dat nich n bissken off topic ..???.. 🤣

      tracker51 wrote:

      Mittlerweile ist sie doch zu sehen, nachdem irgendein hier Mitlesender "museum=open_air" wieder gelöscht hat. Dafür fehlt jetzt das Museum-Symbol ... Oder war es das System selbst, das den Tag "museum=" nur einmal erlaubt?

      Es müsste eigentlich mit museum=open_air;archaeological funktionieren.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · tracker51 (Gast) · 20.06.2022 23:25 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      [...]Es müsste eigentlich mit museum=open_air;archaeological funktionieren.

      Danke für den Hinweis. Ich hab's gleich mal mit Potlatch versucht: daraufhin änderte sich die Schriftfarbe - sie wurde im wahrsten Sinne des Wortes rot 😉. Also hab' ich's lieber wieder zurückgeändert ...

      Ciao

      tracker51


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 21.06.2022 08:15 · [flux]

      Map_HeRo wrote:

      Es müsste eigentlich mit museum=open_air;archaeological funktionieren.

      eigentlich wenn man dieser Diskussion hier folgen wollte könnte es auch
      museum=history;archaeological;open_air sein und vielleicht sogar noch “local”?


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Map_HeRo (Gast) · 21.06.2022 19:01 · [flux]

      tracker51 wrote:

      Map_HeRo wrote:

      [...]Es müsste eigentlich mit museum=open_air;archaeological funktionieren.

      Danke für den Hinweis. Ich hab's gleich mal mit Potlatch versucht: daraufhin änderte sich die Schriftfarbe - sie wurde im wahrsten Sinne des Wortes rot https://forum.openstreetmap.org/img/smilies/wink.png. Also hab' ich's lieber wieder zurückgeändert ...

      Hmm, bei iD gibt's da keine Probleme, und grundsätzlich sind mehrere, sich ergänzende Werte (getrennt durch Semikolon) als Tag zulässig.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 21.06.2022 19:10 · [flux]

      alles ist zulässig. Mehrere Werte im selben key sind umstritten, manche finden es ok, aber viele Anwendungen kommen auch nicht damit klar


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Map_HeRo (Gast) · 21.06.2022 20:57 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      alles ist zulässig. Mehrere Werte im selben key sind umstritten, manche finden es ok, aber viele Anwendungen kommen auch nicht damit klar

      Ok, formulieren wir es so: In den Wikiseiten zu diversen Tags wird darauf hingewiesen, dass mehrere, sich ergänzende Werte, getrennt durch Semikolon eingetragen werden können.


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 21.06.2022 21:09 · [flux]

    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Map-Peter (Gast) · 21.06.2022 23:24 · [flux]

      Imho ist das Ganze kein tourism=museum .

      Warum die einzelnen Objekte nicht so mappen wie sie auf dem Foto zu sehen sind?

      tourism=information + information=board +board_type=* + description=*
      barrier=fence + material=wood
      entrance=yes + locked=no + foot=yes
      amenity=bench + backrest=yes (Wenn das auf dem Foto ein Tisch ist, dann zu amenity=bench noch leisure=picnic_table dran taggen.)
      barrier=block + material=stone + foot=yes
      (Wenn man will noch) area=yes + surface=fine_gravel (für die Ganze Fläche - sieht auf dem Foto imho so aus)

      ...

      PS: Ich höre den einen oder anderen hier schon ... "Oh, nee - bloß nicht Dieses oder Jenes so oder so mappen". 😉


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · Map_HeRo (Gast) · 22.06.2022 21:26 · [flux]

      Map-Peter wrote:

      Warum die einzelnen Objekte nicht so mappen wie sie auf dem Foto zu sehen sind?

      Das könnte man sicher so machen, aber damit ist natürlich kein Bezug zu der Anlage als solches gegeben. Man kann ja auch in einer Parkanlage alle möglichen Details separat mappen (Teich, Bäume, Bänke, Mülleimer etc. etc.) aber das bleibt natürlich ein Sammelsurium ohne den Haupttag leisure=park.

      Ich finde das Arrangement auch ein wenig kümmerlich für ein Museum, aber es widerspricht zumindest nicht der gängigen Definition des internationalen Museumsrates

      Ein Museum ist eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.

      und etwas besser passendes habe ich auch gerade nicht parat ... 🙂


    • Re: Wie archäologische "Hinweisstelle" mappen? · dieterdreist (Gast) · 22.06.2022 23:40 · [flux]

      gelöscht