x

Das "wandernde" Großsteingrab


  1. Das "wandernde" Großsteingrab · Fischkopp0815 (Gast) · 03.07.2022 05:46 · [flux]

    Es geht um dieses Großsteingrab, das häufiger mal den Standort wechselt

    Standort 1:Der ursprüngliche Standort war ungefähr hier
    Standort 2: von ca. 1970-Aug. 2021 war es hier
    Standort 3: Laut dieser Webseite ist es jetzt wohl ungefähr hier angekommen

    Was machen wir für OSM daraus?
    Standort 1: nichts eintragen
    Standort 3: den Node von Standort 2 nach hier verschieben und Tagging anpassen
    Standort 2: Der Standort ist z.Z. noch am anderen Graswuchs erkennbar. Dieser Ort war/ist ziemlich bekannt und wird auf vielen Webseiten erwähnt. Ich möchte darum und um einen Neueintrag aus der Ferne zu verhindern hier einen Hinweis hinterlassen. In welcher Form?

    Wie seht ihr das?


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · Connecticut (Gast) · 03.07.2022 08:22 · [flux]

      Eine Lifecycle prefix ist sinnvoll:

      Durch den Präfix kann sichergestellt werden, dass Objekte, die es noch nicht gibt oder die verfallen, geschlossen oder entfernt wurden, von Renderern und Anwendungen anders als existente Objekte behandelt werden.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix

      removed:


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · ChillyDLesby (Gast) · 03.07.2022 09:42 · [flux]

      Hallo,
      ich würde das so machen:
      Standort 1: nichts eintragen
      Standort 3: den Node von Standort 2 nach hier kopieren und Tagging anpassen
      Standort 2: Tagging des Nodes mit Lifecycle-Prefix "removed:" anpassen.


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · Jo Cassel (Gast) · 03.07.2022 11:20 · [flux]

      ... ja (oder die Versionsgeschichte zum neuen Standort mitnehmen)


      mal allgemein wegen
      https://www.openstreetmap.org/node/2519168754
      Der Key "sprockhoff" ist gegenwärtig Rotlink im OSM-Wiki. Wird es denn dazu jemals mehr als einen Satz zu sagen geben?
      Ich frage, weil man auch nach (DE:)Tag:historic=archaeological_site sprockhoff-Redirect/s im OSM-Wiki anlegen könnte. Die Folge wäre, dass das Tagging unter
      https://www.openstreetmap.org/[nwr/....] irgendwann verlinkt daherkäme.
      (wobei nebenbei ref:sprockhoff=* das logischere Tagging wäre)


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · ChillyDLesby (Gast) · 03.07.2022 11:43 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Der Key "sprockhoff" ist gegenwärtig Rotlink im OSM-Wiki. Wird es denn dazu jemals mehr als einen Satz zu sagen geben?
      Ich frage, weil man auch nach (DE:)Tag:historic=archaeological_site sprockhoff-Redirect/s im OSM-Wiki anlegen könnte. Die Folge wäre, dass das Tagging unter
      https://www.openstreetmap.org/[nwr/....] irgendwann verlinkt daherkäme.
      (wobei nebenbei ref:sprockhoff=* das logischere Tagging wäre)

      Darum könnte ich mich mal kümmern. Ich habe die Nummern des Sprockhoff-Atlases in vielen Fällen eingetragen, wobei ich das Tagging schon so vorgefunden hatte. Vom Vorgehen wäre ein Umtaggen auf ref:sprockhoff zuerst und dann ergänzen des OSM-Wiki die richtige Reihenfolge, oder?


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · Jo Cassel (Gast) · 03.07.2022 12:12 · [flux]

      Wichtig ist vorallem, dass es koordiniert und vollständig stattfindet.
      Habe ich dich richtig verstanden, dass Du dich auch ums Wiki (Redirects) kümmerst? - ansonsten könnte ich das übernehmen.
      (finde die Erfassung derartiger Kennungen in OSM gut und wünschenswert)


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · dieterdreist (Gast) · 03.07.2022 12:59 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      Es geht um dieses Großsteingrab, das häufiger mal den Standort wechselt

      Standort 1:Der ursprüngliche Standort war ungefähr hier
      Standort 2: von ca. 1970-Aug. 2021 war es hier
      Standort 3: Laut dieser Webseite ist es jetzt wohl ungefähr hier angekommen

      Was machen wir für OSM daraus?
      Standort 1: nichts eintragen
      Standort 3: den Node von Standort 2 nach hier verschieben und Tagging anpassen
      Standort 2: Der Standort ist z.Z. noch am anderen Graswuchs erkennbar. Dieser Ort war/ist ziemlich bekannt und wird auf vielen Webseiten erwähnt. Ich möchte darum und um einen Neueintrag aus der Ferne zu verhindern hier einen Hinweis hinterlassen. In welcher Form?

      Wie seht ihr das?

      standort 1 ist evtl. eine archaeological site, auch wenn das Grab weggetragen wurde, außer es wären alle Spuren restlos zerstört und es gibt da auch sonst nichts weiter (was immer schwierig ist zu behaupten).

      standort 2 ist gar nichts, könnte aber evtl mit lifecycle eingetragen werden da der Umzug noch frisch ist

      standort 3 ist eine Rekonstruktion des Grabs mit originalen Bauteilen


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · dieterdreist (Gast) · 03.07.2022 13:02 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Wichtig ist vorallem, dass es koordiniert und vollständig stattfindet.
      Habe ich dich richtig verstanden, dass Du dich auch ums Wiki (Redirects) kümmerst? - ansonsten könnte ich das übernehmen.
      (finde die Erfassung derartiger Kennungen in OSM gut und wünschenswert)

      ich finde eigene Seiten besser als Redirects, auch wenn da im Zweifel nur ein Satz steht, der semantische Zusammenhang zu historic=archaeological_site wird ja trotzdem hergestellt


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · Fischkopp0815 (Gast) · 03.07.2022 13:17 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      standort 3 ist eine Rekonstruktion des Grabs mit originalen Bauteilen

      Das war an Standort 2 auch schon so. Wie wäre das deiner Meinung nach einzutragen, im Gegensatz zu einem Original?


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · Jo Cassel (Gast) · 03.07.2022 14:04 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      [...]
      ich finde eigene Seiten besser als Redirects, auch wenn da im Zweifel nur ein Satz steht, [...]

      Die sprockhoff-Redirects im OSM-Wiki würde ich hier als "empfehlenswerte Erstversorgung" sehen. Ein Redirect im OSM-Wiki ist kein "Artikelverbot" - eine spätere Aufblähung (in x Sprachversionen) bleibt möglich;-)


    • Re: Das "wandernde" Großsteingrab · dieterdreist (Gast) · 03.07.2022 23:55 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      dieterdreist wrote:

      standort 3 ist eine Rekonstruktion des Grabs mit originalen Bauteilen

      Das war an Standort 2 auch schon so. Wie wäre das deiner Meinung nach einzutragen, im Gegensatz zu einem Original?

      historic=tomb
      steht halt nicht im Originalkontext (also eher keine archaeological site)