x

Re: Kleiner Müggelberg


Geschrieben von lorissa (Gast) am 10. Juli 2022 19:00:30: [flux]

Als Antwort auf: Kleiner Müggelberg geschrieben von lorissa (Gast) am 05. Juli 2022 20:04:

OK. Wie ich sehe war schon jemand tätig. Ich habe nochmal eine kleine Korrektur vorgenommen. Diese ist auch ein bisschen historisch begründet, sowie bezüglich aktuellen Besitzverhältnissen. Das bebaute Areal ist umzäunt und Privat. Direkt östlich daneben ist noch ein Teil des Gipfels natürlich erhalten und es führen alte Wege hin, die in Benutzung sind.

Der Standort der Markierung vom Großer Müggelberg passt wohl auch nicht genau. Aber das ist da nicht so wichtig. Hauptsache ungefähr. Allerdings passt da die Markierung Aussichtspunkt nicht mehr, weil zugewachsen mit Baumwipfeln. Das wird sich wohl so schnell nicht ändern. Bei dem Aussichtspunkt westlich neben dem Fernsehturm wächst die Schneise auch schon soweit zu, dass Baumwipfel in die Aussicht ragen. Ob die Schneise freigehalten wird, weiß ich nicht. Sie ist ja erst vor ein paar Jahren (~10-15) neu angelegt/vergrößert worden und bestand vorher nicht.

Die Sache mit den Bergen ist so: Nicht selten bestehen keine Berge im ästhetischen Sinn (Kegel) mit nur einem Gipfel. Es sind meist Höhenzüge mit mehreren Gipfeln, die *-Berge genannt werden. In alten Landkarten mit gebogenem Schriftzug versehen. Hier "Müggelberge", mit mehreren Gipfeln. Der höchste und zweithöchste wurde benannt. Auf dem höchsten steht ein Gipfelkreuz (Höchster natürlicher Berg Berlins). Auf dem zweithöchsten der Aussichtsturm. Die Müggelberge haben mit ~60 Meter Erhebung schon eine deutliche Dominanz und sind von weiter Ferne (50km+) zu erkennen. Es gibt aber auch sogenannte "Berge", die nur Sanddünen und nicht höher als 1 Meter sind und auch keinen Gipfel haben. Einige dieser ursprünglichen Sanddünen wurden zu Schutthalden und wuchsen mächtig an, wobei sie ihren Namen behielten. Die Arkenberge sind die höchsten aber künstlichen Berge in Berlin. Sie haben zwei dominante Gipfel. Die natürlichen Arkenberge liegen eigentlich jedoch daneben und wurden auch schon mit Müll aufgefüllt.

Insbesondere bei den Bergen, die mehrere Peaks haben und keiner von ihnen einzig diese Berge sind, ist es schwierig eine Markierung zu setzen. Den höchsten auswählen wäre hier falsch. Bei allen eine Markierung setzen wäre wohl zuviel.