x

Re: Radverkehrsanlagen kartieren: Wann setzt man bicycle=designated?


Geschrieben von MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) am 08. September 2022 14:14:46: [flux]

Als Antwort auf: Radverkehrsanlagen kartieren: Wann setzt man bicycle=designated? geschrieben von aixbrick (Gast) am 03. September 2022 13:02:

SafetyIng wrote:

Nein, durch das Zusatzzeichen möchte man einen Fußweg mit Radverkehr frei kennzeichnen.

Das funktioniert nur zusammen mit Vz 239.

SafetyIng wrote:

Ein gemeinsamer Angebots Rad- und Fußweg wird durch Piktogramm auf dem Boden gekennzeichnet. Siehe VwV-StVO und Verkehrsblatt.
Es handelt sich um eine Fehlbeschilderung.

In der VwV-StVO steht:
"III. Gemeinsame Geh- und Radwege ohne Benutzungspflicht können durch Aufbringung der Sinnbilder „Fußgänger“ und „Radverkehr“ gekennzeichnet werden."
... müssen nicht, anderes ist möglich. stvo2go wurde ja schon verlinkt, dass ein Land das Zz auch für rechts zur Verwendung frei geben kann.
Damit es für alle verbindlich wäre, auch die Verkehrstielnehmer, müsste es direkt in der StVO stehen und ohne können, in § 2 (4) S. 3 ist aber nix definiert. Also bleibt es dabei, dass auch andere Indizien einen gem. G+R ohne B.pfl. erzeugen können.

SafetyIng wrote:

Falsch. Das habe ich oben schon belegt. Aber anscheinend hat sich das bisher noch keiner angeguckt.... Denn mehr als ein "ich läge falsch" ohne zu benennen, was falsch sei ....

chris66 wrote:

Die Benutzungspflicht ist keine primäre Wegeigenschaft sondern ein Regelwerk wo zB auch die Wegqualität eingeht, ob der Radweg straßenbegleitend ist, ob ich einen Anhänger am Fahrrad habe etc., das kann man alles gar nicht in OSM abbilden.

In OSM gehört eigentlich nur die Art des Weges, die sich aus der Beschilderung ergibt. Das kann man gut mit traffic_sign abbilden oder wie oben schon gesagt wurde durch das official-Tag welches sich aber nicht durchgesetzt hat.

Man könnte schon, als gelegentlicher Spezialradfahrer würde ich es mir auch vermehrt wünschen ... Aber tw. gibt's noch keine tags bspw. zur Eignung für mehrspurige Räder.

Die meisten Verbote, die wir ganz natürlich mappen, ergeben sich gar nicht aus den natürlichen Wegeeigenschaften, sondern sind aus Verkehrslenkungsgründen erlassen wurden (darunter die Radwege), mit wenigen Ausnahmen ...
"Du, da steht 3 m max. Höhe auf'm Schild!" "Siehst Du irgendeinen Polizisten?"
Und selbst da ist meist eine Reserve eingeplant, so dass man auch mit 3,1 durchpasst ... Und nicht die 3,1, sondern die 3,0 erfassen wir.

chris66 wrote:

Erstmal sollte allerdings die Datenlage verbessert werden, bis dahin ist es eine Luxusdiskussion.

Wenn wir die Datenlage verbessern wollen, und dazu gehört in sonst fertig gemappten Gebieten auch solche Details, sollten die tags klar sein. Oder willste, nachdem Du ein nacktes cycleway verbessert hast, irgendwann noch mal mit genau diesem Weg anfangen, weil erst später das tagging für xy feststeht? Siehste ...

Nadjita wrote:

Vielleicht nicht vom Gesetz her, aber die in Gegenrichtung mit 1022-10 freigegebenen Wege sind definitiv erst seit kurzem vorhanden. Es kann gut sein, dass viele dieser neuen Beschilderungen schon früher beschlossen, aber praktisch nie angewendet wurden. Das meinte ich damit.

Verwaltungen arbeiten leider oft sehr langsam in Sachen Radwegerecht. DIe Novelle ist jetzt genau 25 Jahre alt und seit 24 anzuwenden, kommt in manchen Behörden aber wohl erst in 25 oder 50 Jahren so richtig an, wie die Praxis zeigt ...

Nadjita wrote:

Aus dieser Interpretation von designated ergäbe sich dann aber auch, dass ein 237/240/241, welcher nicht parallel zur Straße verläuft ein bicycle=yes bekommen müsste, denn die sind ja nicht benutzungspflichtig.

Oops, stimmt, dieses Problem ergäbe sich dann ja auch ...

SafetyIng wrote:

Nadjita wrote:

Davon abgesehen, widerspricht die ausschließliche Benutzung von designated für verpflichtende Radwege meiner Interpretation der Definition von "designated",

Es ist aber die internationale Verwendung.

WIrklich?
Es gibt ja m.W.n. nicht viele Länder, die b.pfl. und nicht b.pfl. Wege unterscheiden. NL, F und AT wären mir bekannt.
Und in GB gibt es nur nicht b.pfl. Radwege aus deren alten Tradition des Highway Codes heraus, der in vielen Teilen unverbindlich ist.