x

Re: Radverkehrsanlagen kartieren: Wann setzt man bicycle=designated?


Geschrieben von MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) am 18. September 2022 00:12:37: [flux]

Als Antwort auf: Radverkehrsanlagen kartieren: Wann setzt man bicycle=designated? geschrieben von aixbrick (Gast) am 03. September 2022 13:02:

PT-53 wrote:

Ich verstehe die ganze Diskussion um die Benutzungspflicht nicht. Ich lebe in einem Dorf und wenn ich mit dem Rad außerorts unterwegs bin, versuche ich immer Radwege bzw. geteerte Feldwege zu nutzen und Straßen zu meiden.

Du kannst diesen Deinen Fahrstil gerne weiter fahren, niemand zwingt Dir was anderes auf.
Es gibt aber eben auch andere Radfahrer mit anderen Fahrstilen aus anderen Gründen.
Ich fahre fallweise auch gerne Wege abseits des Verkehrs, bin aber nicht immer bei jedem Anlass bereit, die manchmal vorhandenen mehr oder weniger großen Nachteile in Kauf zu nehmen und behalte mir dann das Recht vor, auch mal die Fahrbahn zu nutzen.

PT-53 wrote:

Wer "Herr" auf einem Weg ist, interessiert mich auch nicht. Wenn mir auf einem Feldweg mit Verkehrszeichen DE:240,1026-36 ein Traktor oder gar ein Maishäcksler entgegen kommt, weiche ich nach Möglichkeit aus oder bleibe am Wegrand stehen.

Um es gar nicht erst zu solchen Begegnungen kommen zu lassen, wäre die Fahrbahn bspw. eine Alternative, insbesondere wenn man breitere und/oder nicht geländegängige Räder nutzt.

In Fahrradstraßen ist der Radfahrer der "Herr" der Straße, Autofahrer sind nur Gäste (so wie Radfahrer auf freigegebenen Gehwegen nur Gäste sind) und müssen auf Radfahrer Rücksicht nehmen (so wie R. auf G.), warum sollte das auf Radwegen, die für Lw. freigegeben sind, so grundsätzlich anders sein?

PT-53 wrote:

Dich dürfte es aber bei einer Routenplanung anhand der Karte aber doch interessieren, ob Du auf einem Weg mit landwirtschaftlichem Verkehr rechnen mußt oder dort nur Radfahrer unterwegs sind. Diese Information geht Dir bei der Nutzung von Path für Wege mit Verkehrszeichen DE:240,1026-36 verloren. 🙄

Außerorts sind die Radwege meist benutzungspflichtig.
"Braune" Wege in der Standardkarte gaukeln mir fälschlich vor, diese Straße hätte keinen b-pfl. Radweg und ich könnte die Fahrbahn nutzen und kann da mit einem breiteren Rad allen Lw-Problemen aus den Weg gehen.
Bei "blauen" Wegen ahne ich, dass ich voraussichtlich keine Alternativen habe, aber weiß wenigstens, dass die Landw. auf mich Rücksicht nehmen müssen, nicht umgekehrt.
Ich hätte es lieber so rum.
Und so entspricht es auch der Beschilderung.

Langlaeufer wrote:

Oh, jetzt möchtest du ja selber mal erkennen, ob ein Weg benutzungspflichtig ist. Wenn alle bicycle=use_sidepath ordentlich eingetragen sind, dann siehst man in cyclosm, dass die Straße nicht befahren werden darf.

Die Karte ist doch noch nahezu nagelneu, da ist es doch normal, dass einen sowas noch nicht aufgefallen ist ... 🙄
Man sieht auch gleich das Problem: Auf der Nordseite Getrenntmapping, man erkennt die Benutzungspflicht an der grauen Fahrbahn, auf der Südseite als Zusatztags, nichtgraue Fahrbahn ...

Langlaeufer wrote:

geofabrik-extrakt für D, osm2pgsql (style-File anpassen), postgis, dann geschickte sql-Anfragen stellen.

Ah, nur umständlich zugänglich ...

Langlaeufer wrote:

Aber auch mit traffic_sign zeigt sich ja das die Mapper hier sehr unterschiedlich drüber denken.

Ja, leider ...

Langlaeufer wrote:

Wie sieht es denn bei Zusatzschildern wie "Zufahrt zu ... frei" aus

Genauso m.E.: Radwegschild macht 'n Radweg draus, also path/cycleway

chris66 wrote:

Langlaeufer wrote:

Nebenbei bemerkt: Viel Router (auch z.B. Graphhopper, Ausnahme: OSRM) sind z.B. nicht in der Lage Autos über eine stückweise freigegebene Fußgängerzone zu navigieren. (highway=pedestrian motor_vehicle=yes).

Ja, weil sie Fußwege erst gar nicht mit in den Routinggraphen aufnehmen.

Bei path könnte man noch sagen, eine Freigabe sei überraschend und meistens nur ein kurzes Stück.
Aber pedestrian kommt in größern Mengen vor in Innenstädten und oft genug mit Freigaben für Anwohner etc, das sollten Router können.
In beiden Fällen ist es aber ein Fehler der Router, das nicht zu falschem "Taggen für die Router" führen sollte.