x

Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?!


  1. Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 01.06.2008 12:04 · [flux]

    Hallo, ich weiß aus eigener Erfahrung das sich die Feuerwehren, egal ob große (BF) oder kleine Ortsteilfeuerwehren, Hydrantenpläne für ihre Zuständigkeitsbereiche erstellen. Dies erfolgt derzeit auf allen möglichen "Kartenwerken" von Stadtplan als Papierausgabe bis hin zu elektronischen Lösungen. Sollten wir nicht ein "Merkmal" Hydrant kreieren evtl. mit der Unterscheidung "Überflur" sowie "Unterflur"? Etwa als <highway> - <hydrant> plus <type> - <unterflur> oder <type> <ueberflur>. Oder man wählt gleich die passenden englischen Bezeichnungen.. Dann würden die OSM-Karten früher oder später auch Einzug in die "Feuerwehrwelt" halten. Es wäre ja sogar denkbar das jemand analog der Cycle-Map einen "Layer" erfindet der genau dieses Merkmal "Hydrant" deutlich hervorhebt. Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · zorque (Gast) · 01.06.2008 12:24 · [flux]

      Hi, prinzipiell isses machbar, warum nicht. Wobei mir sofort in den Sinn kam, dass es sich dabei ja um "sicherheitsrelevante" Daten handelt. Was wäre, wenn der Brandstifter vorher alle Hydranten löscht? Oder nicht existente einzeichnet um die Feuerwehr in die Irre zu führen? Als Lösung kämen mir gesperrte Layer in den Sinn. Die Feuerwehr kann ja keiner abhalten sich privat irgendwo einen Server einzurichten, der die Position von den ganzen Hydranten über die OSM Karte legt. Könnte dann geschützt sein, so dass niemand was kaputt machen kann. Und wenn die FW nett ist stellt sie diesen layer als overlay dem interessierten Poolbesitzer 😉 zur verfügung, wo er am besten Wasser klauen kann. Gruß zorque


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 01.06.2008 14:18 · [flux]

      @zorque, na du machst dir ja vieleicht Gedanken 😉 Naja "sicherheitsrelevante Daten" ich weiß nicht.. Hydranten sind ja kein Geheimnis. Wer da irgendwelchen Blödsinn vor hat der weiß auch heute schon wo er sie findet. Was die dann bei den FW vorhandenen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · zorque (Gast) · 01.06.2008 16:35 · [flux]

      Hi, das sicherheitsrelevant war darauf bezogen, dass es ungeschickt sein könnte, wenn sich die FW nicht 100%ig auf ein offenes Projekt wie OSM verlassen sollte, wenn sie zu einem Hydranten navigieren will. Bei genauerer überlegung ist das aber lediglich ein Nutzerproblem, keins von OSM. Wenn die FW tatsächlich so gutgläubig sein sollte... Vgl. zitieren aus Wikipedia. Vermutlich gibt es bereits irgendwelche Hydrantenpläne oder sowas. Diese zur Verfügung zu stellen wäre natürlich eine praktikable Idee, für welche Nutzergruppen auch immer. Ob der geneigte Vandale jetzt Hydranten, Kirchen oder bollards verschiebt, löscht oder erfindet, ist dann auch relativ wurscht :) Hier (Österreich) stand kürzlich was in der Zeitung, dass seit diesem Jahr Poolbesitzer ihren Pool nicht mehr einfach aus dem Hydranten füllen dürfen, sondern entweder 3 Tage lang mit dem Gartenschlauch oder zum Pauschalpreis über die Stadtwerke, die sich dann das Wasser selber aus dem Hydranten klauen :) In diesem Sinne, auf zum Hydrantenkartieren ;) ...achso entprechendes Tag fehlt bislang noch ;) Gruß zorque


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mark_m_888 (Gast) · 02.06.2008 15:45 · [flux]

      Die Feuerwehr wird sich nicht auf OSM verlassen. Das währe Irrsinn! Jeder der auf sichere Daten angewiesen ist wird eine entsprechende Karte bei einem Anbieter kaufen. Ich will jetzt nichts gegen OSM sagen, aber dafür ist es einfach nicht konzipiert. Das schöne an OSM ist halt das JEDER es ändern kann. Für sicherheitsrelevante Anwendungen ist aber genau das ein großes Problem. Natürlich könnten sie sich eine Karte runterladen und dann selbst pflegen. Aber der Auffwand darfür währe viel größer als eine Karte zu kaufen! Gruß Mark


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · zorque (Gast) · 02.06.2008 20:10 · [flux]

      Hi.

      mark_m_888 wrote:

      Die Feuerwehr wird sich nicht auf OSM verlassen.

      Hoffentlich, aber das war die erste Vermutung die ich hatte.

      Jeder der auf sichere Daten angewiesen ist wird eine entsprechende Karte bei einem Anbieter kaufen.

      Wenn der mal zuverlässiger ist. Ich weiss nicht wie das bei FWen abläuft. Aber ich geh mal davon aus, dass die Pläne dadrüber haben wo Hydranten sind. Auch um sie zwecks Wartung(?) alle wieder zu finden.

      Natürlich könnten sie sich eine Karte runterladen und dann selbst pflegen. Aber der Auffwand darfür währe viel größer als eine Karte zu kaufen!

      So eine eigene Hydrantenliste dann als sicheren, d.h. gesperrten Layer, und seis nur lokal, über die OSM zu legen wäre ja möglich. Ich bin mir nicht sicher wie groß der Aufwand ist so eine Liste zu pflegen. Vermutlich wechseln die Standorte von Hydranten nicht so häufig?! 😉 Gerade für kleinere freiwillige Dorffeuerwehren, die augenscheinlich immer auch unter Finanznot leiden, wäre das doch sicher eine Möglichkeit, statt jährlich ein Update einer kommerziellen (gibt es für solche Fälle wirklich Anbieter?!) Karte zu kaufen. Gruß zorque


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 02.06.2008 21:38 · [flux]

      Hallo Mark, deine Bedenken in Ehren, aber ich denke das ist alles nur eine Frage der Wartung und dann und wann die Kontrolle ob sich etwas verändert hat. Also ich wußte in meinem Bereich immer wenn sich irgendwas an der "Hydrantensituation" etwa durch (Straßen-)Baumaßnahmen oder durch Neuerschließung von Baugebieten verändert hatte. Wenn "man" die Daten für seinen Bereich selbst erfasst und dann ausdruckt, kann man sich schon drauf verlassen oder? 🙂 Ich denke hier auch eher an die kleinen Stadt- Ortsteilfeuerwehren. Aber jetzt hast du mich echt neugierig gemacht.. Wo bekommst du denn kommerzielle Hydrantenkarten / -pläne her? Die sind mir in meiner über 30jährigen aktiven Zeit noch nicht begegnet 🤔 Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mark_m_888 (Gast) · 02.06.2008 21:46 · [flux]

      Natürlich gibt es Anbieter. Jedes Rohr im Boden ist irgendwo eingezeichnet. Die Stadtwerke beispielsweise werden eigene Karten haben. Amtliche Katasterkarten sind extrem genau und detailreich. Ich habe mal eine Katasterkarte von Dorsten als PDF gehabt. Mein PDF-Reader hat viele Stunden gebraucht um sie anzuzeigen. Jedes Haus und jedes Grundstück sind dort als Umriss eingezeichnet. Und es existieren bestimmt noch viele andere Daten die meine Karte nicht hatte. Ich nehme mal an das die Feuerwehren eigene Karten auf Grundlagen der amtlichen Katasterkarten pflegen oder einfach eine Karte vom Wasserversorger bekommen. OSM ist sicher nicht der Weißheit letzter Schluss! Es ist einfach ein neuer Ansatz Karten zu erstellen. Es befriedigt andere Bedürfnisse als herkömmliche Karten. Mich interessieren vor allem Nebenwege und Fußwege durch Wald und Feld :-) Da sind normale Wander- oder Autokarten sehr schlecht. Gruß Mark


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 03.06.2008 16:00 · [flux]

      Hallo Mark, ok, wenn du die Stadt- und oder Gemeindeverwaltungen bzw. deren Stadtwerke / Bauhöfe meinst. Ja die haben (eigentlich) so etwas. Eigentlich, weil ich diese Ansätze schon vor Jahren versucht habe zu melken 😉 Aber wie du schon sagts, entweder waren die Werke so riesig, dass sie schlichtweg nicht händelbar waren, oder sie waren nur teilweise vorhanden.. Aber was solls, wir erfassen ja in den Karten auch Briefkästen und Telefonzellen. Die sind sicher auch nur für eine bestimmte Anzahl User relevant. Ich denke man sollte sich einfach mal Gedanken um die "Benamsungen" für Hydranten machen. Wer sie dann nutzt / pflegt oder nicht ist jedem selbst überlassen.:) Gruß Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mark_m_888 (Gast) · 03.06.2008 17:00 · [flux]

      Hallo Hobby Navigator! Ich war nicht bei er Feuerwehr und weiß daher natürlich auch nicht wirklich was die so für Karten haben. Wenn ein Ort schon komplett erfasst ist kann man natürlich diese Karte benutzen und die Hydranten einpflegen. Daten dann auf einen eigenen Rechner gesichert und selber weiterpflegen vermeidet auch jeden Vandalismus oder gut gemeinte verschlimmbesserungen. Aber dann bringt osm eigentlich nicht mehr viel. Man muss halt im Einzelfall schauen was die beste Lösung ist. Ich habe natürlich nicht das geringste dagegen wenn die Hydranten eingezeichnet werden. Was ist eigentlich ein Hydrant? sind das schon die kleinen runden und ovalen Minnideckel in der Straße an denen man Wasser abzapfen kann oder geht es mehr um die Dicken dinger? Gruß Mark Der eigentliche Sinn ist ja die schelle Änderbarkeit der Karte.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 03.06.2008 17:10 · [flux]

      Hallo Mark, ich geb dir ja völlig recht. Es muß alles "händelbar" sein und sollte eine gewisse Relevanz haben. Ja, auch die kleinen ovalen oder auch runden oder quadratischen (je nach Bundesland) Deckel in der Straße oder auf dem Fußweg können einen Hydranten "verstecken". Das sind dann die so genannten Unterflurhydranten. Die dicken Dinger wie du sie nennst sind die "sichtbaren" Überflurhydranten. Wobei das mit dem "dicken Ding" ist so ne Sache 🤣 Je nachdem auf welchem Leitungsquerschnitt und mit welchem Druck dahinter, können auch die versteckten richtig dicke Dinger sein 🙂 Wenn es dich näher intersessiert, guckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant Gruß Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · stk_ulm (Gast) · 10.06.2008 19:35 · [flux]

      Die Idee ist prinzipiell nicht schlecht; jedenfalls kann es den Feuerwehren nicht schaden, die Hydranten ihres eigenen Zustaendigkeitsbereichs per GPS zu erfassen. _Was_ mit diesen Daten dann geschieht, ist zweitrangig, solange sie erst einmal vorhanden sind -- die Moeglichkeiten reichen von einer landkreisweiten Datenbank, aus der sich extern zur Ueberlandhilfe anreisende Wehren vor der Anfahrt die Daten ziehen koennen (mit welcher Karte auch immer im Hintergrund) bis zum tragbaren GPS-Empfaenger, der einem in der Pampa den Weg zur naechsten Wasserentnahmestelle weist.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Diogenes (Gast) · 11.06.2008 13:51 · [flux]

      Hallo, für die Anlage, Unterhaltung, Wartung etc. der Hydranten (und Hydrantenschilder) ist der lokale Wasserversorger verantwortlich. Dieser gibt seine Rohrnetzpläne mit Hydranten-Infos an die Feuerwehr. Einen kommerziellen Anbieter dafür könnte ich mir nicht vorstellen und nachdem der Wasserversorger auch meist "die Gemeinde" ist, die auch die Feuerwehr stellen muß, werden für diese Karten wohl keine Kosten berechnet. Bei den meisten kleineren Ortswehren dürfte der Kommandant froh sein, seine Mitgliederverwaltung in Excel und seine Briefe in Word hinzubekommen. Einen Server aufsetzen, der einen Hydrantenlayer aus OSM zieht, abspeichert und dann im Einsatzfall ausdruckt? Oder eine Nachbarwehr, die sich auf Anfahrt in ein fremdes Gebiet unterwegs vie Laptop und UMTS die lokalen Daten herunterlädt? Während der Maschinist schwitzend das Tanklöschfahrzeug Baujahr 1970 ohne Servolenkung zu einer Kurve überredet und der Gruppenführer das Handfunkgerät "AEG Olympia" (von AEG zur letzten Olympiade in Deutschland entwickelt) einschaltet? Wenn wirklich eine Wehr ihre lokalen Hydranten nicht kennt oder ein Problem hat, holt notfalls die Polzei als Blaulichttaxi den zuständigen Wassermeister (oder man ruft ihn an, Handys gibts auch schon bei BOS). Ich denke deshalb, das der Aufwand der Kartierung in keinerlei Verhältnis zum Nutzen steht - zumindest in Deutschland. Diogenes


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 11.06.2008 16:07 · [flux]

      Hallo ihr beiden, (Diogenes / stk_ulm) wenn ich geahnt hätte was aus der Anfrage über die entsprechenden Tags wird..:cool: Und das schönste, jeder von Euch hat Recht! In der einen Stadt/Gemeinde wird es so in der anderen halt so gemacht. Alles und nichts ist denkbar, gerade bei "Feuerwehrs". Aber aus der Terminologie läßt sich ablesen das hier FW-Leute reden 🙂 Ja, ich auch sogar beruflich 😉 Ne, nicht BF - Kreisverwaltung Gruß Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · stk_ulm (Gast) · 11.06.2008 22:13 · [flux]

      Diogenes wrote:

      für die Anlage, Unterhaltung, Wartung etc. der Hydranten (und Hydrantenschilder) ist der lokale Wasserversorger verantwortlich. Dieser gibt seine Rohrnetzpläne mit Hydranten-Infos an die Feuerwehr.

      ...dein Wort in Gottes Ohr. Bei der vorletzten Wartungsrunde hatten wir es mit verschwundenen Hydranten zu tun, von denen nicht einmal der gemeindliche Wassermeister wusste. Laut offizieller Karte gab es an Stelle X einen Uflu, derweil war dort Monate zuvor die Strasse erweitert worden und in Zuge dessen auch die Wasserleitung verlegt worden.

      Diogenes wrote:

      Bei den meisten kleineren Ortswehren dürfte der Kommandant froh sein, seine Mitgliederverwaltung in Excel und seine Briefe in Word hinzubekommen. Einen Server aufsetzen, der einen Hydrantenlayer aus OSM zieht, abspeichert und dann im Einsatzfall ausdruckt? Oder eine Nachbarwehr, die sich auf Anfahrt in ein fremdes Gebiet unterwegs vie Laptop und UMTS die lokalen Daten herunterlädt? Während der Maschinist schwitzend das Tanklöschfahrzeug Baujahr 1970 ohne Servolenkung zu einer Kurve überredet und der Gruppenführer das Handfunkgerät "AEG Olympia" (von AEG zur letzten Olympiade in Deutschland entwickelt) einschaltet?

      In Zeiten, in denen die offiziell notwendige Buerokratie es erfordert, speziell dafuer programmierte Software fuer die Verwaltung jedes Staubkorns in der Feuerwache zu verwenden, duerfte die Erfassung von Hydranten ein kleineres Problem sein -- wohlgemerkt spreche ich hier von einer 5000-Einwohner-Gemeinde, in denen diese Verwaltung nicht primaer durch den Kommandanten erfolgt, sondern durch zwei(!) feuerwehreigene Verwaltungskraefte. Als FM wuerde ich jedoch zugegebenermassen niemals auf durch Dritte erstellte Hydrantenplaene zurueckgreifen wollen, sondern diese selbst erfassen. Immerhin ist das ein erheblicher Fortschritt gegenueber der bisherigen Praxis, Katasterplaene handschriftlich mit roten und blauen Punkten zu versehen... So sind die Daten gespeichert und koennen bei Bedarf (in diesem Fall: Nach jeder neuen Revision, nicht "vor dem Einsatz" 😛) gedruckt und auf die Fahrzeuge verteilt werden. Als Logistiker der Nachbarwehr musste ich auch schon an Einsatzstellen erst einmal jemanden finden, der sich auskennt, um eine Foerderreihe aufzubauen -- da ist locker Zeit, vorher dreissig Sekunden lang aus dem EL-Rechner die Daten zu holen. Zumal unser 1972er Magirus-TLF aus der Korea-Serie vergangenes Jahr gegen ein LF20 sowohl mit Servolenkung als auch Automatik getauscht wurde ;P 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 12.06.2008 19:41 · [flux]

      Yep.. 😐😉:):D


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ttobi (Gast) · 12.07.2008 21:15 · [flux]

      Hallo Maper, gibt es hier einen Fortschritt? Währe auch an den Hydranten interessiert! VG Tobias


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · MapDeliverer (Gast) · 13.07.2008 00:36 · [flux]

      Wer Hydranten taggen will, der soll es doch tun. Dafür gibt es hier ja Folksonomy 😉 Mich kriegt keiner dazu - es gibt zu viele Wege und wichtigere Features, die noch zu kartieren sind. Jeder, der bei OSM mitwirkt, sollte wirklich relevante Features hinzufügen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 13.07.2008 11:25 · [flux]

      Also einen richtigen Fortschritt gibt es bis jetzt noch nicht. Eventuell sollten wir das jetzt noch einmal angehen. @MapDeliverer Klar sollten zuerst einmal alle "Verkehrswege" usw. drin sein. Wie soll denn sonst die FW die Hydranten finden? 😄 Ne ohne Scherz, du hast Recht. Aber es gibt ja durchaus Bereiche in denen schon wirklich alles zu 99% erfasst ist und da könnte man ja auf die Idee kommen diese zunächst "irrelevaten" Dinge zu erfassen. Derer gibt es je nach Standpunkt übrigens noch mehr, wann hast du den letzten Brief eingeworfen? Bei mir ist das schon ne Weile her 😉 Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 25.07.2008 07:43 · [flux]

      für die Anlage, Unterhaltung, Wartung etc. der Hydranten (und Hydrantenschilder) ist der lokale Wasserversorger verantwortlich. Dieser gibt seine Rohrnetzpläne mit Hydranten-Infos an die Feuerwehr.

      Theorie und Praxis.... bei uns ist es vermutlich politisch nicht gewollt das wir aktuelle Hydrantenkarten bekommen. Demenstprechend geht das nur über manuelle Pflege. Habe mir deshalb überlegt für einige Ausgwählte Stellen unseres Einsatzgebietes mal die (Unterflu) Hydranten zur erfassen und würde diese Daten auch gerne zur Verfügung stellen. Deshalb für mich die Frage wie soll diese nun getaggt werden? Habe in der Wiki: key=amenity value=fire_hydrant und man_made=well_water gefunden. Die erste Lösung find ich deutlich besser allerdings könnte man auch über ein man_made=fire_hydrant nachdenken. Als weitere attribute sollte dann noch die Art des Hydranten (Über/Unterflur) der Durchmesser (H80/H100/H200...) erfasst werden. Jemand weitere Ideen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 26.07.2008 19:19 · [flux]

      Ich habe schon vor längerem den Urheber des ersten Proposal angeschrieben und nach dem Stand der Dinge gefragt. Allerdings hat er bis heute nicht geantwortet. Wahrscheinlich sollten wir einfach nochmal die Sache angehen. Lass uns mal überlegen wie man die richtigen key´s und values´s nennen könnte. Wie wäre es denn mit: amenity=fire_hydrant diameter=80 (100,150 ect.) condition=over_ground oder condition=under_floor ??? Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 27.07.2008 18:57 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Ich habe schon vor längerem den Urheber des ersten Proposal angeschrieben und nach dem Stand der Dinge gefragt. Allerdings hat er bis heute nicht geantwortet.

      Na dann mal los - ich wäre auch interessiert, ein anwendungsbereites Tagging für Hydranten zu haben. Ich verstehe manche Leute nicht - warum sperrt man sich gegen neue Dinge, die man nicht versteht/ braucht und muß immer alles zerreden. Es wird doch niemand gezwungen, alle Hydranten einzuzeichnen 😉 Und mit Bösewichten, die Dinge in den Karten verfälschen muß man bei einem solchen Gemeinschaftsprojekt leben - deswegen wird sich ein Feuerwehrmann, der Wasser braucht, nicht an der Arbeit hindern lassen - falls er nicht total unfähig ist!

      Hobby Navigator wrote:

      Wahrscheinlich sollten wir einfach nochmal die Sache angehen. Lass uns mal überlegen wie man die richtigen key´s und values´s nennen könnte. Wie wäre es denn mit: amenity=fire_hydrant diameter=80 (100,150 ect.) condition=over_ground oder condition=under_floor

      Also zunächst einmal finde ich man_made=fire_hydrant passender. Es ist ja eher eine technische Einrichtung wie Kläranlage, Gasometer... als eine "Annehmlichkeit" wie Geldautomat, Fahrradparkplatz oder Kino! Dann eher noch power=... diameter (oder size?) ist o.k., zum Typ: bei LEO findet sich "Überflurhydrant = pillar hydrant; Unterflurhydrant = ground hydrant", dann fehlt mir noch ein "Name" (bei mir hat jeder Hydrant eine Referenzbezeichnung von 3 Buchstaben + 3 Ziffern) und vielleicht die Unterscheidung genormt / ungenormt (ja, sowas gibt es noch!). Auch könnte man die Lage im Nahbereich noch etwas konkretisieren - so genau ist GPS dann doch nicht - ich meine z.B. "auf der Fahrbahn/auf dem Gehweg/ auf dem Grünstreifen/ unter Parkfläche 😉 ..." Wenn man das mal angeschoben hätte, drängt sich gleich die nächste Begehrlichkeit auf: Zisterne, Löschbrunnen, Saugstelle... aber eins nach dem anderen. Habt Ihr das Prozedere der "Genehmigung" neuer Objekteigenschaften verstanden? Mir klingt das reichlich kompliziert. Und wenn man bedenkt, daß das amenity=fire_hydrant Proposal seit einem Jahr (!) brach liegt, scheint der Vorgang auch tatsächlich etwas schwerfällig zu sein... Viele Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 28.07.2008 18:22 · [flux]

      Hallo, ich habe auch so meine Probleme mit der / dem Proposal. Irgendwie verstehe ich nicht wer da was und vor allem wann einträgt, genehmigt oder auch ablehnt? Wie ist der zeitliche Ablauf, Wer setzt die Zeiten? Wieso eigentlich ablehnen? OK, wir wollen möglichst einen Konsenz erzielen und eine breite Akzeptanz der Objekte. Aber wer ist denn derjenige der sich berufen fühlt JA oder NEIN zu sagen? Wenn doch schon wenige (8 ?) Leute reichen um etwas durchzusetzen? Hat schon mal jemand von den hier anwesenden ein Proposal gestartet? Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 29.07.2008 08:39 · [flux]

      also die Umstände zum Proposal sind hier sehr gut beschrieben http://wiki.openstreetmap.org/index.php … d_features ich denke mal wir sollten uns nun eine Wiki seite nehmen und dort entsprechend unsere vorstellungen auf einen Nenner bringen. Statt Name würde ich eher "ref" vorschlagen da dies ja kein Name im klassischen Sinne ist. Die Lage im Nahbereich kann man machen sehe ich aber derzeit nicht als Kriegsentscheident. Zum einen dient die Karte ja nur als grobe Orientierungshilfe zum anderen ist das auch ein wenig Auslegungssache ob ein Hydrant nun "auf dem gehweg" , "2 meter vom zaun entfernt" oder 3meter von der Fahrban entfernt ist). Hier könnte es dann doch gewisse Auslegungen für ein und denselben Hydranten geben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 29.07.2008 11:37 · [flux]

      Zunächst, um "Hobby Navigators" Frage zu beantworten: Ich habe noch kein Proposal geschrieben.

      Islanit wrote:

      also die Umstände zum Proposal sind hier sehr gut beschrieben http://wiki.openstreetmap.org/index.php … d_features

      o.k. hatte ich gelesen. Bei mir persönlich bleiben trotzdem paar Fragen: 1. Kann ich das verwaiste "amenity = fire_hydrant" Proposal einfach ignorieren? Eigentlich müßte es ja sowieso wieder verschwunden sein. 2. Was muß man konkret in die Klammern bei Subject Line: "[tagging] Feature Proposal - RFC - (Feature Name)" einsetzen (ein Beispiel wäre schön gewesen) 3. Was ist, wenn in den zwei Wochen niemand (konstruktiv) mitdiskutiert? Zieht man die Abstimmung einfach durch und hofft, die paar Ja-Stimmen zusammen zu bekommen? 4. Gibt es Richtlinien, wie das Icon aussehen muß (Format, Größe, Auflösung oder vektoriell) und wer sorgt dafür, daß es wirklich in die Karte hinein gerendert wird? Ich würde in dem Fall übrigens ein miniaturisiertes Hydrantenschild (wahrscheinlich zu "deutsch") oder den jedem Kind bekannten Überflurhydranten wählen.

      Islanit wrote:

      ich denke mal wir sollten uns nun eine Wiki seite nehmen und dort entsprechend unsere vorstellungen auf einen Nenner bringen. Statt Name würde ich eher "ref" vorschlagen da dies ja kein Name im klassischen Sinne ist.

      Einverstanden ("ref"). Gibts Meinungen zur Kategorie (man_made|amenity|sonst irgendwas)? Man müßte mal einen Muttersprachler fragen, wie das mit den Über-/Unterflurhydranten ist. Einer bei uns auf Arbeit reist gerade wieder ab in die Staaten, den Anderen müßte ich mal kontaktieren - sind aber beide nicht "vom Fach".

      Islanit wrote:

      Die Lage im Nahbereich kann man machen sehe ich aber derzeit nicht als Kriegsentscheident. Zum einen dient die Karte ja nur als grobe Orientierungshilfe zum anderen ist das auch ein wenig Auslegungssache ob ein Hydrant nun "auf dem gehweg" , "2 meter vom zaun entfernt" oder 3meter von der Fahrban entfernt ist). Hier könnte es dann doch gewisse Auslegungen für ein und denselben Hydranten geben.

      War nur etwas "Praxiserfahrung" 🙂 Ich dachte auch nur an die vier genannten Fälle (der letzte [Parkfläche] ist tatsächlich kein Witz - die sind so blöd und bauen sowas). Aber "kriegsentscheidend" sicher nicht. Was haben wir noch? pipe_diameter? (un~)/genormt? funktionstüchtig oder nicht? 😎 (war jetzt wirklich ein Witz) Wieviele Interessenten gibt es? Ich sehe im Moment nur uns 3. Das wird bischen eng... Ich sehe mir jetzt nochmal das Template für das Proposal an... Viele Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 29.07.2008 11:40 · [flux]

      Ich sehe gerade: wir sind doch paar mehr - der Thread ist noch gar nicht so alt, ich hatte leider immer auf die Registrierdaten geschaut...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 29.07.2008 11:54 · [flux]

      Islanit wrote:

      Statt Name würde ich eher "ref" vorschlagen da dies ja kein Name im klassischen Sinne ist.

      Beim Lesen im Wiki ist mir aufgefallen, daß name doch ein recht allgemeines Attribut ist: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:name Soweit ich es verstanden habe, dient "ref" doch eher dazu, einzelne Ojekte zu einem "Übergebilde" zu referenzieren (Beispiel: welche Straßensegmente gehören zum Verlauf einer Bundesstraße)? Oder irre ich mich? Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 29.07.2008 19:06 · [flux]

      Also wenn sich unter Euch jemand findet der die Seite (Link von Islanit) richtig versteht, dann sollten wir das angehen. Ich hatte die Seite auch gelesen und leider nicht komplett verstanden. 🙁 Der Weg, dass ganze erst mal auf einer Wiki-Seite (in deutsch) unterzubringen und dort alles Klarheiten zu beseitigen 😉 ist bestimmt auch nicht falsch. Eventuell werden dadurch noch mehr FWler aufmerksam?

      (bei mir hat jeder Hydrant eine Referenzbezeichnung von 3 Buchstaben + 3 Ziffern)

      Das musst du mir mal näher erklären? Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch. 😄 Mit man_made und size könnte ich mich auch anfreunden, name? ich weis nicht.. Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 29.07.2008 20:58 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Der Weg, dass ganze erst mal auf einer Wiki-Seite (in deutsch) unterzubringen und dort alles Klarheiten zu beseitigen 😉 ist bestimmt auch nicht falsch. Eventuell werden dadurch noch mehr FWler aufmerksam?

      Prima! Also bauen wir die Wiki-Seite. Wollen wir würfeln, wer anfängt? 🙂

      (bei mir hat jeder Hydrant eine Referenzbezeichnung von 3 Buchstaben + 3 Ziffern)

      Hobby Navigator wrote:

      Das musst du mir mal näher erklären? Irgendwie steh ich grad auf dem Schlauch. 😄

      o.k. also ich sammle schon länger Hydranten-Koordinaten im Zuständigkeitsbereich meiner Wehr, als ich OSM überhaupt kenne. Bisher habe ich die dann in eine TOP50-Karte als Overlay eingeblendet. Und da ich das Durcheinander in den überlieferten Plänen satt hatte ("beim Zaun vom Grundstück von Müllers Schwiegersohn..." wobei seit 30 Jahren niemand aus Müllers Familie mehr dort wohnt), habe ich mir eine Registriernummer ausgedacht, bestehend aus 3 Buchstaben Kürzel für die Straße und 3 Ziffern für die Nummerierung (in Zehnerschritten, damit man mal einen dazwischenquetschen kann, falls man beim ersten Versuch einen Hydranten übersehen hat). Also auch nur ein Praxisbeispiel - kurz: Hydranten sollten Namen haben, finde ich.

      Hobby Navigator wrote:

      Mit man_made und size könnte ich mich auch anfreunden, name? ich weis nicht..

      Wie gesagt, wenn man sich http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:name und http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:ref durchliest, finde ich, daß "ref" in diesem Zusammenhang nicht korrekt ist. Ist aber nur meine bescheidene persönliche Ansicht. Viele Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 01.08.2008 21:19 · [flux]

      tc67nhf wrote:

      Also bauen wir die Wiki-Seite

      Bitte sehr: De:Fire hydrant Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 01.08.2008 21:56 · [flux]

      Hallo Fange gerade mit dem mappen an und hatte genau die Idee mit den Hydranten auch fuer unseren Ort, hab mich grad riesig gefreut als ich den Thread gesehn hab 🙂 Was denke ich noch ein interessantes Tag waere, was ich bei meiner Kartierung auch mit reinnehmen wollte ist der Wasserdruck und die Wassermenge die der Hydrant leisten kann. Da ich mich mit den Tags noch nicht so auskenne weiss ich jetzt nicht wie man die nennen koennte, dachte aber dass es ung. so aussieht: tag=800/6 wobei 800 fuer die Wassermenge und 6 fuer den Druck in Bar steht. Denke das koennte auch noch eine sehr nuetzliche Info sein die wir mit rein nehmen sollten. Was meint ihr? Viele Gruesse, Steffen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 03.08.2008 16:26 · [flux]

      Hi Steffen,

      S-A-L wrote:

      Hallo Was denke ich noch ein interessantes Tag waere, was ich bei meiner Kartierung auch mit reinnehmen wollte ist der Wasserdruck und die Wassermenge die der Hydrant leisten kann.

      Ich komme mir - auch unter dem Eindruck der Diskussion am Beginn des Threads - schon "verwegen" vor, überhaupt Hydranten in OSM eintragen zu wollen. Aber natürlich verstehe ich Dein Vorhaben aus der Sicht des Feuerwehrmannes. Die Angaben, die sich jede Person vor Ort augenscheinlich selbst beschaffen kann (incl. der Angaben auf dem Hydrantenschild) sind sicher auch nicht das Problem. Ob allerdings Dein zuständiger Wasserversorger oder die Stadtverwaltung begeistert ist, wenn jedermann nachlesen kann, wo es bei der Löschwasserversorgung hapert (was vielleicht einige zustimmende Löschwasser-Auskünfte z.B. für Baugenehmigungen zu kippen bringt) 😉, darf bezweifelt werden. Außerdem ist die Mindest-Entnahmemenge in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser ohnehin nach DIN vorgeschrieben. <theorie>Werden diese Werte nicht erreicht, ist das Ding im rechtlichen Sinne sowieso nicht einsatzbereit und damit zu reparieren, wenn er an dieser Stelle für den Löschwasserbedarf der Bebauung erforderlich ist.</theorie> Wenn Dich die Thematik interessiert, empfehle ich das DVGW Arbeitsblatt W405. Aber: wenigstens ein weiterer potentieller "Zustimmer" 🙂 Was denkst Du über die sonstigen offenen Fragen zu den Tags? Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 03.08.2008 18:51 · [flux]

      Markus B wrote:

      tc67nhf wrote:

      Also bauen wir die Wiki-Seite

      Bitte sehr: De:Fire hydrant

      Hallo Markus, ich habe mich mal aufgerafft und alles bisher hier Gesagte auf der von Dir initiierten Seite zusammengefaßt. Falls ich eine Meinung vergessen haben sollte, ist das keine Absicht sondern Schusseligkeit! Aber Ihr könnt ja alle selbst im Wiki rumfummeln und Dinge ergänzen 😉 Viele Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 04.08.2008 08:21 · [flux]

      tc67nhf wrote:

      Und da ich das Durcheinander in den überlieferten Plänen satt hatte ("beim Zaun vom Grundstück von Müllers Schwiegersohn..." wobei seit 30 Jahren niemand aus Müllers Familie mehr dort wohnt), habe ich mir eine Registriernummer ausgedacht, bestehend aus 3 Buchstaben Kürzel für die Straße und 3 Ziffern für die Nummerierung (in Zehnerschritten, damit man mal einen dazwischenquetschen kann, falls man beim ersten Versuch einen Hydranten übersehen hat). Also auch nur ein Praxisbeispiel - kurz: Hydranten sollten Namen haben, finde ich.

      Sorry aber damit habe ich ein Problem. Ich denke wir sollten uns an "offizielle" Namen halten was die Hydranten angeht. Ansonsten gibt das arge Probleme wenn jemand seinen Lieblingshydranten mit Spitznamen einpflegt 😉. In einigen Bereichen sind die Hydranten ja bereits nummeriert (z.b. http://www.feuerwehr-farnstaedt.de/hydrantenschild.jpg) wenn dann sollte man diese Nummer erfassen. Den Vorschlag im Wiki schau ich mir nacher mal genauer an... p.s. Habe diese Wochenende nen paar Hydranten erfasst und durch Kosmos durchgejagt ich finde die Ergebnisse schon ganz brauchbar... bei Interesse kann ich nacher mal nen Bild posten Gruß Martin


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tc67nhf (Gast) · 08.08.2008 18:18 · [flux]

      Hallo Martin,

      Islanit wrote:

      Sorry aber damit habe ich ein Problem. Ich denke wir sollten uns an "offizielle" Namen halten was die Hydranten angeht. Ansonsten gibt das arge Probleme wenn jemand seinen Lieblingshydranten mit Spitznamen einpflegt 😉. In einigen Bereichen sind die Hydranten ja bereits nummeriert (z.b. http://www.feuerwehr-farnstaedt.de/hydrantenschild.jpg) wenn dann sollte man diese Nummer erfassen.

      Prinzipiell gebe ich Dir Recht, daß es keinen Sinn macht wenn jeder Privatmann seine "Lieblingsnamen" einträgt. In unserem Fall gehören die Hydranten dem stadteigenen Wasserversorgungsunternehmen, die haben dort kein eigenes Verzeichnis der Hydranten und die Feuerwehr ist nach einer internen Vereinbarung mit der Überwachung der Hydranten beauftragt. Und wenn ich in der Feuerwehr die Aufgabe habe, dies zu koordinieren, sind meine Bezeichnungen eben die offiziellen - ganz einfach! Aber dies hat nichts mit OSM zu tun. Wie ich schon schrieb: die Lehre aus der ganzen Geschichte ist - die Hydranten brauchen einen eindeutigen Referenzbezeichner. Wie dieser genau aussieht, ist offenbar je nach Versorgungsgebiet unterschiedlich. Meiner Meinung nach sollte diese Referenz mit dem Attribut "name" statt mit "ref" angegeben werden, was allerdings offenbar noch nicht ausdiskutiert worden ist. Ich habe meine Meinung schon früher hier begründet, auf meine Argumente ist jedoch noch niemand eingegangen. 🙁

      Islanit wrote:

      Den Vorschlag im Wiki schau ich mir nacher mal genauer an...

      Wie ist Deine Meinung zu den ganzen zusammengetragenen Optionen? Welche Varianten würdest Du bevorzugen? Hast Du weitere Vorschläge? Und die Anderen? Keine Lust mehr? Urlaub? Viele Grüße, Thomas


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 08.08.2008 18:35 · [flux]

      Hallo Thomas, hallo Martin, meine Vorschläge sind ebenfalls auf der Wiki-Seite untergebracht. Im Moment habe ich keine neuen Ideen dazu. Konnte mich auch noch nicht zu einem Entschluss durchringen. Finde es aber gut das der Fred mal wieder nach oben kommt. Eventuell findet sich ja doch jemand der mal ein Proposal erstellt. Ich habs (immer) noch nicht so recht verstanden. 🙄 Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 15.08.2008 10:12 · [flux]

      Sorry bin immoment beruflich nen wenig eingespannt um das ganze vorranzutreiben. Allgemein gefällt mir der Ansatz mit den Löschwasserentnahmestellen. Ist allgemeiner gehalten und findet deswegen villeicht auch mehr Zustimmung bei anderen Personen. Allerdings müsste sich da jemand finden der Ahnung von der Materie hat bei uns im gebiet ist soetwas nich soweit verbreitet. Zu den Attributen... was mir aufjedenfall noch fehlt nach meinen ersten gehversuchen ist ein Tag "precision" mit der Genuigkeit diese Punktes. Habe bei meinen eigenen Test festgestellt das es keinen Sinn mach wenn man mehr als 5 Meter Abweichung. Gruß Martin


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ThiloB (Gast) · 05.10.2008 10:48 · [flux]

      Hallo! Ich habe zwar gerade erst mit OpenStreeMap angefangen, Hydranten drin fände ich aber grundsätzlich auch interessant!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 06.10.2008 08:06 · [flux]

      Hallo zusammen nachdem sich hier ja einige Zeit nix getan hat habe ich inzwischen die koordinaten für die Hydranten in unserem Einsatzgebiet bekommen. Nachdem ich dieses gesichtet habe und mal testweise importiert habe stellt sich bei mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit da es doch recht schnell arg viele Daten werden können die wirklich nur für einen Teil der Personen interessant seien könnte. Andererseits es sind im weitesten Sinne Geoinformationen die durchaus in das Projekt reingehören.... Gruß Martin


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 06.10.2008 23:34 · [flux]

      Hallo Martin,

      Islanit wrote:

      importiert - Sinnhaftigkeit

      Welche Schlüssel hast Du denn verwendet? Hydranten passen gut in die Datenbank, solange sie nicht gerendert werden. Die Anzeige müssen die Feuerwehrler über Openlayer machen. Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 07.10.2008 07:13 · [flux]

      Da ich das ganze nur Lokal gestestet habe und mir mittels Kosmos hab rendern lassen spielen die schlüssel keine Rolle. Ich wollte ungerne unseren Bereich mit 3000 Punkten zuflastern. Ausserdem habe ich noch keine Auskunft erhalten ob ich diese Daten veröffentlichen darf. Gruß Martin


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 10.11.2008 20:56 · [flux]

      Hallo Feuerwehrleute, wie wollt Ihr es denn nun machen? Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 11.11.2008 10:16 · [flux]

      Also zu der Frage ob "ref" oder "name" würde ich eher für name plädieren, da ich jetzt bei Hydranten keinen Vorteil in einer referenzierung sehe. Es sei denn man will referenzieren ob sie zum gleichen Rohrleitungsystem gehören ... ob das aber wirklich notwendig ist oder so einfach herausfindbar ist? Muss gestehen, dass ich mich in der Organisation der Wasserversorgung nicht wirklich gut auskenne. Für den Durchmesser würd ich nur "diameter" nehmen, da das eigtl. am aussagekräftigsten ist. Bei "size" kann man alles mögliche reininterpretieren.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 12.11.2008 20:06 · [flux]

      Ich tendiere weiterhin zu ref. name wäre mir irgendwie zu "persönlich" 😄 diameter ist perfekt! Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 12.11.2008 21:53 · [flux]

      Naja aber steht ref nicht fuer reference? Das wuerde ja bedeuten, dass sich der hydrant auf das value von ref bezieht. Aber im Grunde ist seine Bezeichnung ja einmalig... also im Grunde was persoenliches 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 12.11.2008 21:58 · [flux]

      Naja, ich denke bei ref immer zuerst an eine Zahl oder eine eindeutige Bezeichnung also eine Kombination aus Buchstabe und Zahl. Ich denke das wäre doch für diesen Fall auch richtig, oder? Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 17.11.2008 16:04 · [flux]

      Ach Mist ich hab reference von der Bedeutung her mit relation verwechselt, vergiss einfach was ich geschrieben hab 😉 Von daher würd ref wohl doch ganz gut passen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mmehlem (Gast) · 31.01.2010 17:33 · [flux]

      Na, diesen Themenstrang möchte ich doch gerne mal ausgraben. Genau die oben genannten Gründe, waren für mich ein Grund, mich für das OSM-Porjekt zu begeistern. Nämlich die Möglichkeit, dass man an freies Kartenmaterial kommt, mit dem man dann weiter arbeiten kann. Ist ja nicht gesagt, dass man dies dann wieder veröffentlicht. Aber ein interessanter Aspekt ist es schon, selber verschiedene Dinge in eine Karte einzeichnen zu können. So weit mein abschweifender Gedanke dazu.

      Zurück zum Thema: die oben zitierte Wiki-Seite schein zwar im Januar nochmal bearbeitet worden zu sein. Aber abschliessend geklärt, ist das Thema offenbar noch nicht, oder?

      M.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 01.02.2010 19:57 · [flux]

      Hallo M.
      das einige Sachen im Sande verlaufen, scheint leider des Öfteren vorzukommen. Gut das du das Thema noch einmal ausgegraben hast.
      Ich denke die Problematik des Vergessens entsteht (auch) durch die etwas suboptimale Sache mit dem Proposal. Irgendwie kann ich mich mit dem Thema nicht so recht anfreunden. Klar, es muss irgend ein Konsenz gefunden werden, der dann letztlich der "breiten Masse" der Mapper präsentiert werden kann. Leider kommt aber dann ganz schnell das Vergessen. OSM ist nun mal ein sehr Themenreiches Projekt und ganz schnell kommen andere wichtige Fragen auf..

      Also lange Rede kurzer Sinn wer bringt das o.g. (und andere vergessene) Proposal(e) zur Abstimmung? ich hab keine Ahnung wie man das macht. 🙄
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Retter84 (Gast) · 05.02.2010 01:46 · [flux]

      Hallo,

      ich muss sagen das die ganze Hydrantengeschichte für mich auch durchaus von Interesse ist. Ist denn jetzt schon was angeschoben worden? Ich habe das Gefühl, das diese Proposal-Geschichte uns hier irgentwie ausbremst genauso wie hier http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6196. Es scheitert wohl daran, das keiner genau weiß wie man sowas anschiebt. Ich selbst bin ja auch leider nur Anfänger mit geringer Ahnung...

      Vielleicht kann man die beiden Themen auch kombinieren oder eine komplette Geschichte für Hilfsorganisationen an den Start bringen???

      mit ratlosem Gruß ;-)

      Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 05.02.2010 07:23 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … us_Process

      Da ist alles beschrieben...
      nächster schritt wäre das ganze in den Status "proposed" überzuführen....


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 05.02.2010 08:00 · [flux]

      Ok, danke für den Link. Ich werde versuchen mich am Wochenende mal genauer mit dem Thema Proposal auseinander zu setzen und die beiden o.g. ins laufen bringen.
      Sollte sich jedoch in der Zwischenzeit, rein zufällig, jemand berufen fühlen dies zu tun? Dann nichts wie LOS!! 🙂

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · magnum (Gast) · 21.02.2010 21:02 · [flux]

      Links zum Thema Löschwasserversorgung bei Wikipedia:

      http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: … versorgung
      http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schwasserversorgung
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant
      http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schwasserbrunnen
      http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schwasserteich
      http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sch … Richtlinie
      http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrtt … chthydrant
      http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserentnahme
      http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwassernotbrunnen

      Rohre: Durchmesser und Druck oder Saugstelle (Druck=0?)

      spezielle vorbereitete Löschwasserentnahmestellen an Teichen und Seen

      Unter-/Über-flurhydrant, Außen-/Wandhydrant (Typ F?)
      Tiefe (beim Unterflurhydranten)
      Nummerierung?
      Schild und Hydrant verknüpfen?
      Trinkwasser?
      Grundwasservorkommenm, Fließgewässern, Tank, Zisterne
      erschöpflich/unerschöpflich, Durchflussbegrenzung, garantierte minimale Zeit
      abhängig/unabhängig, öffentliches Wassernetz (Stadtwasser)
      Kupplung(en) des Hydranten, Anzahl f. A/B/C/D/F/HD/W, Anschluss Knaggenkupplung(Storzkupplung),Gewindekupplung, Knaust-Kupplung (veraltet)
      nass, trocken (ständig mit Wasser gefüllt), wet barrel
      privat, öffentlich/Gemeinde, Firma/Werk(sgelände)
      Voll-/Teilversorgung (Löschwasserbereitstellung durch die Gemeinde?)

      Trennung von Löschwasser/Trinkwasser: Trinkwasser-Trennstation (Freier Auslauf), Nass- Trockenstationen
      Löschwasserversorgung für den Grundschutz/Objektschutz
      Württemberger Schachthydrant:Hydrant mit einer Klaue DN 50 (sonst DN 80) und tiefer

      DVGW-Arbeitsblatt W 405 (Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung)
      In Österreich Landesvorschrift ÖBFV-RL VB01

      1. DIN EN 14339 „Unterflurhydranten“ (Ersatz für DIN 3221)
      2. DIN EN 14384 „Überflurhydranten“ (Ersatz für DIN 3222)
      3. DIN 3321 „Anforderungen und Anerkennungsprüfungen für Hydranten“
      4. ÖNORM F 2010
      5. EN 1074-6 „Armaturen für die Wasserversorgung – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung – Teil 6: Hydranten“
      6. W 331 „Hydranten“
      7. ↑ DIN EN ISO 14557

      Frostsicher? Das öffentliche Wasserleitungsnetz ist in Mitteleuropa unterhalb der Frostgrenze im Erdreich verlegt

      Swimming-Pools sind auch als Löschwasserquelle nutzbar.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Dennis[B] (Gast) · 21.02.2010 22:12 · [flux]

      Nicht jede Feuerwehr hat Hydrantenpläne. In kleinen Ortschaften wissen die Feuerwehrleute auswendig wo die Hydranten sind. Außerdem sind an markanten Punkten (z.B. Straßenkreuzungen) die Hydrantenpositionen auf Schildern markiert. Als Feuerwehrmann sieht man diese Schilder i.d.R. sehr schnell und findet dann anhand der Entfernungsangaben auf den Schildern den Hydranten. Man hat auch kein GPS-Gerät dabei als Feuerwehrmann.

      So sehen die Schilder aus: http://www.fwnetz.de/wp-content/uploads/2008/09/h1.jpg Die hat jeder schon mal gesehen, aber die wenigsten wissen, was sie bedeuten. Im Prinzip steht oben die Leitungsart (Wasser), der Leitungsdurchmesser (für die Wassermenge wichtig) und unten stehen Entfernungsangaben (Die Schilder stehen immer gleich an Kreuzungen oder Hauswänden, die Hydranten immer möglichst an der Wasserleitung)

      Zur den Hydrantenarten:
      Es gibt erstmal Hydranten zu Druckwasserleitungen. Da ist der Leitungsquerschnitt wichtig um zu wissen, wie viel Wasser aus der Leitung raus kommt. Das gilt natürlich nur, wenn eine Pumpe an einem Hydrant hängt. Hängt 100 Meter weiter die nächste Pumpe, können nicht beide die Maximalmenge Wasser bekommen. Die Pumpen der Feuerwehr sind in der Lage die Wasserleitungen zu zerstören. Sie würden in den Leitungen ein Vakuum saugen, die Leitungen würden wie Strohhalme zusammenklappen und dann ist es vorbei mit Wasser. Daher muss immer eine Person an der Pumpe stehen und die Leistung regeln. Um das Thema zu entschärfen werden oft flexible Schläuche vorher angebracht, ein Vakuum würde den Schlauch zusammenklappen lassen so daß die Wasserleitung in den ersten paar Sekunden keinen Schaden nimmt. Die Hydranten werden nochmal in Oberflur und Unterflur unterteilt. Im Prinzip ist das nur die Bauform. In der Straße versenkt oder am Straßenrand als Roh sichtbar.

      Zum andern gibt es Hydranten zu Saugwasserleitungen. Hier muss die Pumpe ein Vakkuum saugen um selbst an Wasser zu kommen. Die Leitugnen enden entweder an einem Teich oder sie haben Grundwasserzugang. In letzterem Fall gibt es schriftliche Aweisungen zu z.B. Mindestnutzungszeiten damit das Erdreich nicht verschlammt sondern stabil gehalten wird.

      In Ortschaften nimmt die Feuerwehr bevorzugt Teiche oder Flüsse als Wasserquelle, da hier mehr Wasser zur Verfügung steht. Außerdem ist ein dauerhafter Abzug von Wasser aus dem öffentlichen Netz nicht optimal, da das Wassernetz dafür nicht gebaut ist. Z.B. ist bei uns im Dorf das Problem, da, daß wenn die Feuerwehr ans Limit geht, ein Dorf weiter kein Wasser mehr da ist. Da tröpfelt es nur noch. In der Praxis ist das so, daß die erste Feuerwehr an den Hydranten geht um schnell Wasser zu haben. Die 2. + 3. Feuerwehr geht dann an den nächsten Teich oder Fluss und legt eine Wasserversorgung. An der 1. Feuerwehr wird dann beides Kombiniert, bzw man geht weg vom Trinkwasser. Bei Übungen gibt es die Regelung, daß man nur 50% vom Wasser nimmt, dann müssen die Anwohner ein Dorf weiter nicht auf dem trockenen hocken.

      Hier in der Nähe gibt es z.B. das THW mit einer "Monsterpumpe". Da kann keine Wasserleitung mithalten, um die betreiben zu können muss ein Vorratsbehälter gefüllt werden aus dem die Pumpe sich dann versorgt. Als hier mal ein großer Schrottplatz gebrannt hat wurde mit der Pumpe das Wasser alle anderen Feuerwehren wieder in den Kreislauf zurückgebracht, da einfach viel, viel zu wenig Wasser da war. 5000 Liter Wasser flossen minütlich von dem Grundstück herunter. Es wurde ein Loch gegraben und die Pumpe hat das Wasser von hier zurück zu einem Sammelbecken befördert. Aus diesem Sammelbecken haben dann alle anderen Pumpen ihr Wasser geholt.

      Und es gibt noch Einspeiseleitungen. Die sehen aus wie Hydranten, sind aber gedacht um Wasser einzuleiten. Große Gebäude haben so etwas, dann gibt es im Gebäudeinneren Gegenstücke. Hier sind quasi Rohre vorverlegt damit die Feuerwehr nicht in den 5. Stock Leitungen legen muss.

      Alles in allem ist das Thema also komplexer als was man denkt, aber komplett ohne Elektronik handelbar, da alles über Straßenschilder oder über einfache Logik geregelt ist. Und wenn es wirklich brennt, steht ein Mann an der Pumpe und geht ans Limit. Das Limit ändert sich aber sekündlich.

      Grüße
      Dennis


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · magnum (Gast) · 22.02.2010 07:35 · [flux]

      Wasser (qualität)=Trinwasser (frisch/trinkbar), altes Trinkwasser (ohen Schwebstoffe aber verkeimt), klares Wasser, Schmutzwasser (Partikelgröße?), See-/Teichwasser, Salzwasser, gechlortes Wasser, Brackwasser


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · magnum (Gast) · 22.02.2010 07:38 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Die Hydranten werden nochmal in Oberflur und Unterflur unterteilt. Im Prinzip ist das nur die Bauform. In der Straße versenkt oder am Straßenrand als Roh sichtbar.

      Zum andern gibt es Hydranten zu Saugwasserleitungen. Hier muss die Pumpe ein Vakkuum saugen um selbst an Wasser zu kommen. Die Leitugnen enden entweder an einem Teich oder sie haben Grundwasserzugang. In letzterem Fall gibt es schriftliche Aweisungen zu z.B. Mindestnutzungszeiten damit das Erdreich nicht verschlammt sondern stabil gehalten wird.

      In Ortschaften nimmt die Feuerwehr bevorzugt Teiche oder Flüsse als Wasserquelle, da hier mehr Wasser zur Verfügung steht.

      Und es gibt noch Einspeiseleitungen. Die sehen aus wie Hydranten, sind aber gedacht um Wasser einzuleiten. Große Gebäude haben so etwas, dann gibt es im Gebäudeinneren Gegenstücke. Hier sind quasi Rohre vorverlegt damit die Feuerwehr nicht in den 5. Stock Leitungen legen muss.

      Das fehlte noch.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 22.02.2010 08:45 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Man hat auch kein GPS-Gerät dabei als Feuerwehrmann.

      nicht so pauschalisierend... Ausserdem brauch man kein Handgerät um OSM daten zu nutzen

      Dennis[B] wrote:

      So sehen die Schilder aus: http://www.fwnetz.de/wp-content/uploads/2008/09/h1.jpg Die hat jeder schon mal gesehen, aber die wenigsten wissen, was sie bedeuten.

      jeder autofahrer sollte wissen was das schild bedeutet... wird zumindest in den beiden Fahrschulen die ich kenne explizit abgefragt.
      Ist auch bei der Fahrprüfung beliebt um durchzufallen 😉

      Dennis[B] wrote:

      Das gilt natürlich nur, wenn eine Pumpe an einem Hydrant hängt. Hängt 100 Meter weiter die nächste Pumpe, können nicht beide die Maximalmenge Wasser bekommen.

      Das ist so nicht richtig. Es hängt noch von ein paar anderen Faktoren ab (Aufbau des Leitungsnetzes etc)

      Dennis[B] wrote:

      Die Pumpen der Feuerwehr sind in der Lage die Wasserleitungen zu zerstören. Sie würden in den Leitungen ein Vakuum saugen, die Leitungen würden wie Strohhalme zusammenklappen und dann ist es vorbei mit Wasser. Daher muss immer eine Person an der Pumpe stehen und die Leistung regeln.

      Nur nochmals zur Klarstellung für alle Mitlesenden. Aus dem Hydrantennetz wird nicht gesaugt. Aufgrund des Einsatzes von flexiblen Schläuchen sollte das Hydrantennetz keinen Schaden nehmen wenn doch mal ein Unterdruck aufgebaut wird.
      Das gefährliche für die Leitungen sind eher die Druckstösse die man allerdings kaum vermeiden kann (ausser man fährt über den Tank)
      Die Pumpenleistung muss nur aufgrund der Gefahren für die Pumpe (Kavitation) im Auge behalten werden. Inzwischen gibts wohl auch schon entsprechend vollautomatische Systeme...

      Dennis[B] wrote:

      In Ortschaften nimmt die Feuerwehr bevorzugt Teiche oder Flüsse als Wasserquelle, da hier mehr Wasser zur Verfügung steht. Außerdem ist ein dauerhafter Abzug von Wasser aus dem öffentlichen Netz nicht optimal, da das Wassernetz dafür nicht gebaut ist. Z.B. ist bei uns im Dorf das Problem, da, daß wenn die Feuerwehr ans Limit geht, ein Dorf weiter kein Wasser mehr da ist. Da tröpfelt es nur noch. In der Praxis ist das so, daß die erste Feuerwehr an den Hydranten geht um schnell Wasser zu haben. Die 2. + 3. Feuerwehr geht dann an den nächsten Teich oder Fluss und legt eine Wasserversorgung. An der 1. Feuerwehr wird dann beides Kombiniert, bzw man geht weg vom Trinkwasser. Bei Übungen gibt es die Regelung, daß man nur 50% vom Wasser nimmt, dann müssen die Anwohner ein Dorf weiter nicht auf dem trockenen hocken.

      Mag für deine Feuerwehr hinkommen... ist aber keinesfalls für das gesamte Bundesgebiet so.

      Dennis[B] wrote:

      Alles in allem ist das Thema also komplexer als was man denkt, aber komplett ohne Elektronik handelbar, da alles über Straßenschilder oder über einfache Logik geregelt ist.

      Dann brauchen wir ja auch keine Hydrantenpläne mehr....

      Ketzerische Grüße
      Isla
      😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Dennis[B] (Gast) · 22.02.2010 22:18 · [flux]

      Ja, klar ein Hydrantenplan ist für viele Feuerwehren sicher sinnvoll. Wie ich geschrieben habe, die Feuerwehrpumpen dürfen kein Vakuum in Trinkwasserleitungen saugen. Sie sind aber dazu in der Lage. Und wenn sie es machen würden, würden alte Leitungen kollabieren. Dann gibts aber mächtig, mächtig ärger für den Maschinisten...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · KaChing_Cacher (Gast) · 23.02.2010 00:33 · [flux]

      Dennis[B] wrote:

      Ja, klar ein Hydrantenplan ist für viele Feuerwehren sicher sinnvoll.

      Aber doch nicht in OSM, wo jeder was ändern kann!
      Bei der Feuerwehr geht's um Leben und Tod und wenn die sich auf OSM-Pläne verlassen würden, könnte das zu sehr kritischen Situationen führen.
      OSM kann einfach nicht alle geoinformatischen Aufgaben übernehmen, vor allem nicht solche mit einer dermaßen mächtigen Wichtigkeit.
      Wenn, dann sollte die Feuerwehr ihre Daten direkt in OSM importieren und diese müssten dort vor jeglicher unautorisierter Änderung geschützt sein.
      Dann wäre es allerdings keine OpenStreetMap mehr.

      Soweit meine Meinung zum Thema.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 23.02.2010 07:57 · [flux]

      KaChing_Cacher wrote:

      Aber doch nicht in OSM, wo jeder was ändern kann!

      warum nicht

      KaChing_Cacher wrote:

      Bei der Feuerwehr geht's um Leben und Tod und wenn die sich auf OSM-Pläne verlassen würden, könnte das zu sehr kritischen Situationen führen.

      Deswegen verlässt man sich ja NIE in KEINER Situation blind auf Pläne.

      KaChing_Cacher wrote:

      OSM kann einfach nicht alle geoinformatischen Aufgaben übernehmen, vor allem nicht solche mit einer dermaßen mächtigen Wichtigkeit.

      [
      Warum nicht ?

      KaChing_Cacher wrote:

      Wenn, dann sollte die Feuerwehr ihre Daten direkt in OSM importieren und diese müssten dort vor jeglicher unautorisierter Änderung geschützt sein.
      Dann wäre es allerdings keine OpenStreetMap mehr.

      Und ich sage es nochmal. Kein Feuerwehrman wird aufgrund eines Hydranten der in der OSM eingezeichnet ist in der Realität aber nicht vorhanden ist sich im Einsatz weinend auf den Boden werfen und mit den Füßen strampeln.
      Es geht dadrum um ein Hilfsmittel zu haben so das ich mich während der Anfahrt ein Grobes Bild machen kann. (Auf welcher Straßenseite sind die Hydranten / In welche Richtung ist es sinnvoller ersteinmal zu gehen).
      Und es ist um längen besser als das was einige Feuerwehren heuzutage haben. Ich kenn da so ein paar vergilbte Bücher mit Straßennamen die garnicht mehr existieren. Bzw steht dann drinen vor Haus XYZ. Das die Leitung da heute nicht mehr existieren steht dann aber erst auf einen der diversen handschriftlich eingefügten korrekturblätter.... Kartendarstellung von Hydrantendaten ist mir bisher noch nicht begegnet....


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 23.02.2010 12:19 · [flux]

      @isla Dito!

      Ich kann überhaupt nicht verstehen warum sich Leute so vehement gegen die Aufnahme von Hydranten wehren? Wir nehmen Hundekottütenspender und Kondomautomaten auf, (ok bei letzterem gehts auch um Leben und Tod) aber solch wichtige Einrichtungen wie Hydranten sollen nicht rein?

      KaChing_Cacher wrote:

      Aber doch nicht in OSM, wo jeder was ändern kann!

      Da kennst du die Kameraden aber schlecht wenn du denkst das eine Änderung (Vandalismus?) bei den "Hydrantenplänen" lange unentdeckt bleiben würde. Wenn die zuständigen Kameraden etwas in die Hand nehmen, dann funktioniert das auch. Inclusive der Datenpflege und Überwachung.

      Für die "Feuerwehr-Kenner"; denkt doch einfach mal an die Situation der nachbarschaftlichen Hilfeleistung. Kennt jeder Zug-, Gruppen- oder Fahrzeugführer alle Hydranten bzw. Löschwassereinrichtungen in den Nachbarorten der eigenen Stadt- / Großgemeinde? Das wage ich zu bezweifeln.
      Sollte eine FW aus A-Stadt nun zu einer Unterstützung nach B-Stadt gerufen werden, was heute durch unterschiedliche Gründe nicht mehr so selten ist, kann es durchaus von Vorteil sein einen Hydr.-Plan der Nachbargemeinde zu haben. Natürlich bekommt die "Gastfeuerwehr" ihren Einsatzauftrag von der örtlichen TEL, kann aber dann sofort ohne große Nachfrage oder Einweisung loslegen.

      Zum importieren der Daten kann ich ebenfalls nur sagen, dass mir in fast 30 Jahren FW, noch kein offizieller Hydrantenplan in die Finger gekommen ist. Klar haben die Städte und Gemeinden (meistens) DIN A0 / A1 bestenfalls A2 Pläne ihrer Wasserversorgung, nur eben keine die nur die Hydranten darstellen. Häufig ist es noch so das die "Wasserversorgungspläne" von externen Dienstleistern vor X Jahren für viel Geld erstellt wurden und jetzt darf man mal nach der Aktualität fragen. 🙁

      Wenige andere (reiche) Städte und Gemeinden haben die komplette Wasserversorgung mittlerweile auf EDV-Technik umgestellt, in erster Linie jedoch um Wasser- / Pegelstände ihrer Gewinnungsanlagen zu überwachen oder um diverse Steuerungsmöglichkeiten (Pumpen, Ventile usw.) durchzuführen. Auch aus diesen hochmodernen Anlagen bekommst du keine Karte heraus, die sind für ganz andere Anforderungen geschaffen worden.

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · berndpongo (Gast) · 12.07.2010 08:49 · [flux]

      zorque wrote:

      Hi, prinzipiell isses machbar, warum nicht. Wobei mir sofort in den Sinn kam, dass es sich dabei ja um "sicherheitsrelevante" Daten handelt. Was wäre, wenn der Brandstifter vorher alle Hydranten löscht? Oder nicht existente einzeichnet um die Feuerwehr in die Irre zu führen? Als Lösung kämen mir gesperrte Layer in den Sinn. Die Feuerwehr kann ja keiner abhalten sich privat irgendwo einen Server einzurichten, der die Position von den ganzen Hydranten über die OSM Karte legt. Könnte dann geschützt sein, so dass niemand was kaputt machen kann. Und wenn die FW nett ist stellt sie diesen layer als overlay dem interessierten Poolbesitzer 😉 zur verfügung, wo er am besten Wasser klauen kann. Gruß zorque

      Servus

      Würde mich dafür interessieren wie man so einen Server einrichtet... gibts hierfür anleitungen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 20.07.2010 20:32 · [flux]

      Hallo zusammen,
      ich bin auf jeden Fall auch für die Hydranten!

      Ich habe mal die alte "Proposed features/Fire Hydrant"-Seite in die englische Variante unserer WIKI-Seite umgewandelt: Proposed features/Fire Hydrant und sie in die "Proposed features"-Liste eingetragen.
      Ich habe es noch im Status "Draft" gelassen, Hobby Navigator kann/wollte es ja nun in "Proposed" überführen.

      In der deutschen Seite gibt es den Abschnitt "sonstige offene Fragen". Den könnte man meiner Meinung nach rausnehmen, da diese Frage nach Löschteichen ja mit dem Value "pond" bereits beantwortet ist. Löschteiche ohne feste Ansaugstelle aufzunehmen macht keinen Sinn, dazu würde jedes Gewässer zählen.

      Ich wär dafür, dass der Hydrant nun den Status "Proposed" annimmt und der Vote gestartet wird.

      Viele Grüße
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 21.07.2010 16:34 · [flux]

      Hallo Schlumpf, gut gemacht!
      Ich fühle mich geehrt das du mir das Weitere Bearbeiten überlassen möchtest. Allerdings habe ich im Laufe der verschiedenen Treads schon öfter darauf hingewiesen das ich mit den Proposal(en)? auf Kriegsfuß stehe.
      Ich würde dir das gerne überlassen, habe keinen Drang mich mit dem P zu befassen.
      Es geht nicht um das Thema Hydranten, dass finde ich nach wie vor wichtig und es ist gut das es jetzt mal "geregelt" wird. Also raus mit meinem Namen oben im Kopf und übernimm die Regie für den weiteren Ablauf. 🙂

      Achja, herzlich willkommen im Forum. 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Walter Schlögl (Gast) · 21.07.2010 17:28 · [flux]

      Ich finde weder im deutschen noch englischen Proposal eine Begründung, warum amenity=fire_hydrant nicht mehr verwendet werden soll.
      Wenn man von etwas abweicht, was bereits 3289 mal in Europa eingezeichnet ist, dann wird es sich auch mit noch so vielen Proposals kaum mehr durchsetzen.

      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 21.07.2010 18:13 · [flux]

      Man kann ja das amenity=fire_hydrant weiter verwenden hier geht es doch darum um zusätzliche Eigenschaften des Hydranten einheitlich eintragen zu können.
      Beim auswerten der Daten wird einfach eine Oderverknüpfung gemacht amenity=fire_hydrant || fire_hydrant=*


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Walter Schlögl (Gast) · 21.07.2010 20:54 · [flux]

      Hallo badger,

      das wäre durchaus sinnvoll, aber so steht es leider nicht in den proposed features.

      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 21.07.2010 21:13 · [flux]

      Der steht doch in den Map_Features schon lange drin wollen die ihn jetzt da wieder löschen?
      Ich kann ja verstehen das man gerne noch zusätzliche Informationen dazu haben will, und dies ist auch sinnvoll. Aber etwas etabliertes zu löschen finde ich nicht als zielführend.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 21.07.2010 22:01 · [flux]

      Es ist in der Tat ein Problem mit dem "verfrüht" eingeführten amenity-Tag. Die alte "Proposed features"-Seite ist nie in den Proposal-Status und somit nie zu einer Abstimmung gekommen. Ich finde es auch irgendwie unsinnig für Hydranten "amenity" zu benutzen. Meiner Meinung nach ist die neue Variante wesentlich sinnvoller.
      Die 3000 Einträge zu ändern empfinde ich nicht als Problem, nur wie sieht es mit JOSM aus? Ich nehme an, dass daher die meisten Einträge kommen, da müsste die Vorlage dann auch geändert werden. Und die Map_Features natürlich.
      Trotzdem bin ich dafür die Änderung einzuleiten.

      Wenn es keine Einwände gibt werde ich die Hydranten morgen mal in den Proposal-Status überführen.

      @Walter Schlögl: Beitrag #22 Da stehts nochmal. Ich trags mal in die "Proposed features"-Seite ein.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 22.07.2010 13:23 · [flux]

      Ich hätte noch 2 Verbesserungsvorschläge:

      1. Sollen wir als optionalen Tag noch "count" für die Aznahl aufnehmen? In meinem Zuständigkeitsbereich sind die Hydranten häufig auf Straßenkreuzungen und da gibt es schon mal 2 oder 3 Hydranten auf einer Kreuzung. Ach bei Trockenen Hydranten an zB. Seen gibt es schonmal mehrere nebeneinander.

      2. Beim Hydranttyp würde ich vielleicht "pond" in "dry" ändern. Ist vielleicht verständlicher da solche Hydranten auch an Flüssen zu finden sind.

      Gruß
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 22.07.2010 20:11 · [flux]

      Also der amenity=fire_hydrant wurde am 15.01.2008 eingepflegt.
      Es wird also schon 2,5 Jahre gelebt und ist in diversen Tools übernommen worden.

      Die 3000 Einträge kannst du, wenn du dich an die Vorgaben vom Proposed features halten würdest nicht ändern sondern nur löschen. Ausser jemand begutachtet die POIs und trägt dann ein um was für Hydranten es sich handelt. Ein einfaches Vorhandensein eines Hydranten unabhängig von der Art des Hydranten ist mit dem Proposed features nicht möglich!

      Was spricht dagegen das amenity=fire_hydrant zu lassen und einfach weitere Eigenschaften mit dem Proposed features einzutragen?

      Warum findest du das "amenity" unsinnig?

      Gruß
      badger


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Islanit (Gast) · 22.07.2010 21:58 · [flux]

      1.) Mach euch mal unabhängig von den 3000 Einträgen... das sind noch wenige. Wenn ich dürfte wären da morgen 3200 mehr die anders getaggt wären.

      2.) Weil amenity wie folgt beschrieben wird: "This is the primary tag for useful and important facilities for visitors and residents: toilets, telephones, banks, pharmacies (to buy medicines), schools ... "

      es gibt da einige das besser passt z.b. man_made oder evtl sogar service

      3) Gibt es meines erachtens hinreichende Gründe das Schema zu erweitern und zu Überarbeiten.
      Heute taggt ja (hoffentlich) keiner mehr Bus routen nach diesem schema: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bus_stop (location / towards) ...

      Warum nicht dann mal ein paar alte Zöpfe abschneiden. Coexistenz ist ja auch möglich... irgendwas wird sich schon durchsetzen....


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 22.07.2010 22:26 · [flux]

      Also ich finde useful and important facilities passt schon ganz gut ob man Feuerwehrleute jetzt als Anwohner oder besser Besucher bezeichnet sei mal dahingestellt.
      Wobei es für die Anwohner schon wichtig ist dass die Feuerwehr den Hydranten findet.

      Warum man_mad "A tag for identifying man made (artificial) structures and buildings added to the landscape." besser geeignet sein soll kann ich nicht verstehen. Als eine art Bauwerk würde ich ihn nicht bezeichnen.

      Service wird wohl hauptsächlich für Strassen oder Schienen benutzt.

      Und damit wir uns nicht falsch verstehen ich finde es gut was ihr vorhabt.
      Blos würde ich zusätzlich noch amenity zulassen.

      z.B.
      amenity=fire_hydrant
      fire_hydrant=underground
      ...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 22.07.2010 22:50 · [flux]

      nabend,

      ich habe eure diskussion über die hydranten mit sinkendem interesse verfolgt.

      vor einigen tagen war meine meinung noch "ach, da werden also doch hydranten erfasst - also klopft du dein dutzend auch mal rein" 🙂

      dann wurde es auf einmal total technisch - anzahl, durchmesser der anschlüsse, druck, wassermenge, seriennummer des herstellers, farbe, unterboden, legierung des deckels und was es sonst noch so geben könnte.

      resultat meinerseits: ich {h,l}ass es! wenn ich noch so'n rotes ding in der gegend finde, kommt es als amenity=fire_hydrant rein, damit alle hundebesitzer wissen, wohin sie mit ihrem waldi gehen sollen.
      und die in den straßen versteckten sowieso nicht, da ich die nicht metergenau platzieren kann.

      gruss

      wambacher

      p.s. zu "versöhnung" :


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 23.07.2010 10:03 · [flux]

      Liebe Feuerwehrmänner und -Frauen,

      OSM ist ideal geeignet für Hydrantenpläne!
      - das Datenschema bildet die erforderlichen Eigenschaften gut ab
      - Hydranten können metergenau plaziert werden (relativ zur Strasse)
      - tausende OSMer helfen beim Erfassen
      - mit Radius=Schlauchlänge kann man den Einzugsbereich anzeigen
      - etc. etc.

      Sinnvoll fände ich, wenn in jeder Wehr ein Hydrantenbeauftragter sich um die Datenkontrolle kümmert.

      Und natürlich braucht Ihr eine Spezialkarte OpenFirefighterMap.org

      Mit herzlichem Gruss,
      Markus

      PS: macht Euch keinen Kopf wegen den paar "amenity="
      hängt den alten Objekten einfach die neuen Attribute dran,
      und macht alle neuen Objekte gleich ohne das veraltete "amenity".
      Und verlinkt im Wiki das alte "amenity" mit dem neuen "firehydrant".


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 23.07.2010 10:30 · [flux]

      Ich denke auch das es wie Islanit schon schrieb, nicht das riesen Problem wäre die vorhandenen umzukennzeichnen. Zur Not könnte man mal jemanden bitten einen Bot loszuschicken. :-)
      Nur so langsam sollte man mal zur Einigung kommen, was den Schlüssel angeht. Wenn amenity abgelehnt wird, dann halt etwas passenderes.
      Nur lasst uns zu Potte kommen, sonst interessiert es irgendwann auch den hartgesottensten Feuerwehrmann nicht mehr.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 23.07.2010 11:03 · [flux]

      Ich verstehe das Problem nicht.
      Es gibt/gab ursprünglich amenity=fire_hydrant, und das wird auch schon ordentlich genutzt.

      Und zur Verfeinerung hat man nun den fire_hydrant=pillar/wall/pond etc.
      der zusätzlich gesetzt werden kann.

      Grüße
      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Mueck (Gast) · 23.07.2010 11:46 · [flux]

      Islanit wrote:

      2.) Weil amenity wie folgt beschrieben wird: "This is the primary tag for useful and important facilities for visitors and residents: toilets, telephones, banks, pharmacies (to buy medicines), schools ... "

      Na wo die Residenten ihr Löschwasser herkriegen, wenn ihre Residenz abfackelt, ist doch primär wichtig!
      --> Passt scho!

      Bei der Liste, was alles amenity ("Annehmlichkeit", "Anmut", "Schönheit", "Vorzüge" laut leo.org) ist, fragt man sich eh oft genug, ob da alles angenehm ist ... amenity=prison?! 😉
      Ist halt ein Sammelbegriff für eine erste grobe Einordnung "hier ist IRGENDEIN Hydrant", der mit weiteren Tags spezifiziert werden kann.
      So wie bei
      highway=track
      highway=track + tracktype=grade3
      Erspart quasi das sonst nötige fire_hydrant=yes o.ä. für unspezifizierte Einträge.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 23.07.2010 12:50 · [flux]

      OK, lassen wir mal das gerangel mit dem "amenity". Wie mitleiweile schon öfters vorgeschalgen bin ich nun auch dafür die alten "amenity"-tag für allgemeine Hydranten stehen zu lassen und die neuen nach dem neuen Schema zu taggen.

      Bleibt noch meine Frage ob wir "pond" in "dry" ändern sollen, da sie ja auch wirklich trockene Hydranten genannt werden und es sie auch an Flüssen gibt.

      Guckt euch mal bitte die Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … re_Hydrant an, wenn das so nun OK ist, werde ich die Hydranten in Proposal-Status heben und wir kommen endlich mal vorran.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 23.07.2010 19:00 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      Bleibt noch meine Frage ob wir "pond" in "dry" ändern sollen, da sie ja auch wirklich trockene Hydranten genannt werden und es sie auch an Flüssen gibt.

      So, ich werde heute meinen ersten Hydranten eintragen, und es ist so ein U-Boot Rohr, also pond.
      Da es in dem Proposal so schon lange drin steht würde ich es so lassen.

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 26.07.2010 09:38 · [flux]

      Soo, es ist soweit 🙂

      Status: Proposed

      mal gucken was nun passiert, nach der "Proposal status process"-Seite habe ich das Proposal an die tagging-Mailingliste geschickt und nun sind 2 Wochen Zeit Kommentare dazu loszuwerden und das Proposal anzupassen/verbessern. Dann wird der Vote freigeschaltet.

      Die erste Antwort von der Mailinglist kam schon 4 Minunten nach dem Abschicken:

      Don't we have enough amenity=* already?
      Why not use emergency=*?

      Gruß
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.07.2010 09:46 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      Soo, es ist soweit 🙂

      Status: Proposed

      mal gucken was nun passiert, nach der "Proposal status process"-Seite habe ich das Proposal an die tagging-Mailingliste geschickt und nun sind 2 Wochen Zeit Kommentare dazu loszuwerden und das Proposal anzupassen/verbessern. Dann wird der Vote freigeschaltet.

      Die erste Antwort von der Mailinglist kam schon 4 Minunten nach dem Abschicken:

      Don't we have enough amenity=* already?
      Why not use emergency=*?

      Gruß
      Schlumpf

      ich weiss, ich sollte im proposal antworten - mach ich eventuell später 😉

      man kann auch wasser an hydranten bekommen, wenn es NICHT brennt. da kann man sich ein rohr mit ner wasseruhr besorgen und dann z.b. den swimming-pool füllen.

      gruss

      wambacher


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · t-i (Gast) · 26.07.2010 10:34 · [flux]

      Ich versteh das Argument 'es gibt schon so viele andere Amenities' sowieso nicht. Warum sollte man die Anzahl Tags zu einem Key beschränken? 'Hydrant' ist so anders wie alle anderen Tags, dass er nun wirklich *niemandem* in die Quere kommt..


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fireball2 (Gast) · 26.07.2010 11:36 · [flux]

      Mir erschließt sich aus dem proposal nicht so ganz, ob "fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond" als Ergänzung/Verfeinerung zu "amenity=fire_hydrant" gedacht ist, oder ob dies als vollkommen selbständiges tag laufen soll und "amenity=fire_hydrant" sozusagen zum Auslaufmodell wird.

      The old amenity=fire_hydrant can still be used for common fire hydrants.

      Und was ist hier mit "common" gemeint?
      Irgendwie macht dies den Eindruck, dass in Zukunft doppelgleisig gefahren werden soll, sprich 2 Tags für die gleiche Sache ?!
      Könnte mich bitte mal jemand aufklären. Danke.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · jorkh (Gast) · 26.07.2010 11:57 · [flux]

      moin,

      aus dem Bauch heraus ist der "common" ein Überflurhydrant.

      Habt ihr schon 'mal überlegt, wieviele schon hätten gemapt werden können, in der Zeit, die dieser Thread hier gekostet hat?

      VG
      Jörk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 26.07.2010 14:44 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Mir erschließt sich aus dem proposal nicht so ganz, ob "fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond" als Ergänzung/Verfeinerung zu "amenity=fire_hydrant" gedacht ist, oder ob dies als vollkommen selbständiges tag laufen soll und "amenity=fire_hydrant" sozusagen zum Auslaufmodell wird.

      The old amenity=fire_hydrant can still be used for common fire hydrants.

      Und was ist hier mit "common" gemeint?
      Irgendwie macht dies den Eindruck, dass in Zukunft doppelgleisig gefahren werden soll, sprich 2 Tags für die gleiche Sache ?!
      Könnte mich bitte mal jemand aufklären. Danke.

      Ist vielleicht ein bisschen schlecht formuliert. Das alte Tag soll ein "Auslaufmodell" sein. Wie kann man das besser schreiben? Ich dachte der 2. Satz macht das klar: "New fire hydrants should be tagged in this more precise scheme."


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fireball2 (Gast) · 26.07.2010 17:15 · [flux]

      Vielen Dank für die Klarstellung, muss aber im gleichen Atemzug sagen, dass ich dann gegen dieses proposal in dieser Form bin. Wieso soll ein vollkommen neuer Schlüssel eingeführt werden, wenn bereits ein Schlüssel für den Feuerhydranten verwendet wird? Der Schlüssel "amenity=fire_hydrant" wird in Europa bereits über 3300x verwendet. Sicherlich könnte man entgegnen, dass "fire_hydrant=..." auch ca. 592x in Europa verwendet wird (in den beiden Listen jeweils nach "fire_hydrant" suchen):

      Auszug aus dem Europe-Tagwatch vom 21.7.2010:
      amenity=fire_hydrant (3308) <-- Auslaufmodell nach bisherigem proposal
      fire_hydrant=underground (311), pillar (276), wall (0), pond (5) <-- bereits bestehende tags im Sinne des proposal's
      fire_hydrant=down (295), up (279), overground (26), suck_up (3), overfloor (2), suck_down (2), water (1) <-- nicht im proposal

      Wäre es da nicht sinnvoller diese beiden tags zusammenzuführen, um noch mehr tag-Verwirrung aus dem Wege zu gehen? Man könnte z.B. so verfahren wie es bereits beim Turm gemacht wird. Erst mal wird generell ein Hydrant eingetragen, da weiß man schon mal, dass sich dort einer befindet. Eine nähere Spezifizierung ist dann mit weiteren Unterschlüsseln möglich (Typ, etc.). Außerdem ist sicherlich nicht jeder OSM'er ein Feuerwehrfreak und wird immer gleich den richtigen Hydrantentyp eintragen (wollen). Auf der anderen Seite hätte man mit "amenity=fire_hydrant" überhaupt erst mal den Standort eines Hydrants, welcher dann im Nachhinein immernoch nach Lust und Laune näher beschrieben werden könnte.
      Ein weiteres Problem könnte die botmäßige Überführung von "amenity=fire_hydrant" nach "fire_hydrant=?" werden, da niemand wissen kann, welcher Hydrantentyp mit dem alleinigen tag "amenity=fire_hydrant" gemeint ist. Ohne dort nochmal hinzufahren wird das "Überführen" also nix.
      Und da sich einige an dem "amenity"-tag zu stören scheinen, ist natürlich auch eine Überführung in "man_made=fire_hydrant" denkbar. Dies ist wiederum auch bot-mäßig kein Problem. Meiner Meinung nach sollte man in einem proposal versuchen möglichst alle bereits gängigen Schlüsselvarianten zu vereinigen, da dies die Chance ein proposal tatsächlich durchzubekommen mächtig erhöht.
      Aus welchen Gründen soll eigentlich "amenity=fire_hydrant" abgeschafft werden (mir ist klar, dass es auch hierzu noch kein erfolgreiches proposal gab)?

      Ums nochmal kurz zusammenzufassen, ich würde folgenden proposal-Formen meine Zustimmung geben:

      amenity=fire_hydrant oder man_made=fire_hydrant oder ???=fire_hydrant
      +fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond (optional)
      +fire_hydrant:diameter=# (optional)
      +fire_hydrant:pressure=#/suction (optional)
      +ref=* (optional)
      +name=* (optional)
      +fire_hydrant:position=lane/parking_lot/sidewalks/green (optional)
      +fire_hydrant:count=# (optional)

      Nichts desto trotz, ziehe ich meinen Hut vor Benutzer Schlumpf, der hier endlich mal versucht ein proposal durchzudrücken, welches schon einige Jahre in der Schwebe hängt.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 26.07.2010 19:12 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Ums nochmal kurz zusammenzufassen, ich würde folgenden proposal-Formen meine Zustimmung geben:

      amenity=fire_hydrant oder man_made=fire_hydrant oder ???=fire_hydrant
      +fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond (optional)
      +fire_hydrant:diameter=# (optional)
      +fire_hydrant:pressure=#/suction (optional)
      +ref=* (optional)
      +name=* (optional)
      +fire_hydrant:position=lane/parking_lot/sidewalks/green (optional)
      +fire_hydrant:count=# (optional)

      bin auch dafür

      +1


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 26.07.2010 19:16 · [flux]

      +1

      (Variante: amenity=fire_hydrant)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 26.07.2010 19:41 · [flux]

      +1


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.07.2010 20:30 · [flux]

      da ist aber immer noch ein "oder" drin, oder?
      einigt euch und ich mach auch mein kreuzchen 😉

      wambacher

      p.s. josm ist zwar nicht das maß aller dinge, aber der macht amenity=fire_hydrant. daher kommen bestimmt viele der 3300 einträge (ca 10 von mir). das müsstet ihr gegebenenfalls ändern (lassen).


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 26.07.2010 20:37 · [flux]

      zu dem ?=fire_hydrant von der Diskussionsseite des Proposals:

      I propose to name it "hydrant" and place it in the water namespace. Lulu-Ann
      It is an emergency thing as well, why not tag it as emergency=*? --JohnSmith 08:22, 26 July 2010 (UTC)
      +1 for emergency=*, but beware the current use of this key: Key:emergency --SteveVG 14:01, 26 July 2010 (UTC)
      I'm aware, but I don't see a problem using it in this manner, currently only access restrictions and hospitals that have ERs, which fits nicely with emergency=* overall... --JohnSmith 14:25, 26 July 2010 (UTC)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 26.07.2010 20:42 · [flux]

      wambacher wrote:

      da ist aber immer noch ein "oder" drin, oder?
      einigt euch und ich mach auch mein kreuzchen 😉

      wambacher

      p.s. josm ist zwar nicht das maß aller dinge, aber der macht amenity=fire_hydrant. daher kommen bestimmt viele der 3300 einträge (ca 10 von mir). das müsstet ihr gegebenenfalls ändern (lassen).

      Ich würde "amenity=fire_hydrant" bevorzugen da er eh schon verwendet wird und in den Map_Features steht.

      So das ganze ohne "oder"

      amenity=fire_hydrant
      +fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond (optional)
      +fire_hydrant:diameter=# (optional)
      +fire_hydrant:pressure=#/suction (optional)
      +ref=* (optional)
      +name=* (optional)
      +fire_hydrant:position=lane/parking_lot/sidewalks/green (optional)
      +fire_hydrant:count=# (optional)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.07.2010 20:45 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      zu dem ?=fire_hydrant von der Diskussionsseite des Proposals:

      I propose to name it "hydrant" and place it in the water namespace. Lulu-Ann
      It is an emergency thing as well, why not tag it as emergency=*? --JohnSmith 08:22, 26 July 2010 (UTC)
      +1 for emergency=*, but beware the current use of this key: Key:emergency --SteveVG 14:01, 26 July 2010 (UTC)
      I'm aware, but I don't see a problem using it in this manner, currently only access restrictions and hospitals that have ERs, which fits nicely with emergency=* overall... --JohnSmith 14:25, 26 July 2010 (UTC)

      musste erstmal was nachdenken. ja, FIRE ist hier nicht korrekt. man kann hier wasser bekommen - auch zum löschen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 26.07.2010 20:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      Schlumpf wrote:

      zu dem ?=fire_hydrant von der Diskussionsseite des Proposals:

      I propose to name it "hydrant" and place it in the water namespace. Lulu-Ann
      It is an emergency thing as well, why not tag it as emergency=*? --JohnSmith 08:22, 26 July 2010 (UTC)
      +1 for emergency=*, but beware the current use of this key: Key:emergency --SteveVG 14:01, 26 July 2010 (UTC)
      I'm aware, but I don't see a problem using it in this manner, currently only access restrictions and hospitals that have ERs, which fits nicely with emergency=* overall... --JohnSmith 14:25, 26 July 2010 (UTC)

      musste erstmal was nachdenken. ja, FIRE ist hier nicht korrekt. man kann hier wasser bekommen - auch zum löschen.

      um das "fire" würde ich mir keine Gedanken machen. Im Englischen heißt das was bei uns einfach nur Hydrant ist wirklich "Fire hydrant". siehe Wikipedia.


      Auch von der Diskussionsseite des Proposals:

      I suggest fire_hydrant:position=sidewalk, not sidewalks. AM909 09:24, 26 July 2010 (UTC)
      Wouldn't footway be more inline with existing tagging? --JohnSmith 10:25, 26 July 2010 (UTC)

      Das dürfte einfacher zu entscheiden sein. Ich bin auch für die Variante ohne "s".


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 26.07.2010 21:45 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      I suggest fire_hydrant:position=sidewalk, not sidewalks. AM909 09:24, 26 July 2010 (UTC)
      Wouldn't footway be more inline with existing tagging? --JohnSmith 10:25, 26 July 2010 (UTC)

      Das dürfte einfacher zu entscheiden sein. Ich bin auch für die Variante ohne "s".

      Ich bin für "footway" und dann kann man auch gleich "cycleway" mit aufnehmen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · E-Malte (Gast) · 29.07.2010 21:22 · [flux]

      Irgendjemand scheint da mit Masse-Änderungen von amenity zu emergency einen Alleingang zu versuchen. Siehe bspw. dieser Knoten:
      http://www.openstreetmap.org/browse/nod … 07/history
      und daraus folgend seine Edits...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fireball2 (Gast) · 30.07.2010 12:17 · [flux]

      Großreinemachen beim Hydranten-tag

      Benutzer E-Malte's Bemerkung veranlaßte mich etwas näher in den Tagwatch Europe zu schauen. Bei beiden Hydranten-tags scheint Benutzer JohnSmith aus Brisbane rigoros mit dem großen Wischmopp (Bot) durchgefegt zu haben.

      28.07.2010: amenity=fire_hydrant ( 247) und fire_hydrant=up (113), underground (24), pillar (8), down (3), der Rest ist verschwunden
      21.07.2010: amenity=fire_hydrant (3308) und fire_hydrant=up (279), underground (311), pillar (276), down (295), wall (0), pond (5), down (295), overground (26), suck_up (3), overfloor (2), suck_down (2), water (1)

      Ca. 4000 Hydranten sind damit erstmal aus der Tagwatch-Statistik verschwunden und werden beim nächsten Update unter "emergency=fire_hydrant" wieder auftauchen. Übrigens gab's bislang (Stand: 28.7.2010) unter dem Schlüssel "emergency" keinen einzigen Eintrag namens "fire_hydrant".
      JohnSmith läßt damit seinen Worten auf der fire_hydrant-proposal-Dikussionsseite Taten folgen, um sicherlich damit auch Tatsachen schaffen zu wollen. Der entsprechende Wiki-Eintrag wurde natürlich von ihm gleich mit geändert.

      [Ironie an]Ich muss sagen meine Begeisterung für OSM steigt von Tag zu Tag, eine wirklich demokratische Platform. Der Sinn von proposals erschließt sich mir dank Benutzer JohnSmith erst jetzt so richtig.[/Ironie aus].

      Resümee: Na dann werd' ich mal meinem Renderer mitteilen, dass er jetzt "emergency=fire_hydrant" anstatt "amenity=fire_hydrant" für die Anzeige von Hydranten verwenden soll.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · t-i (Gast) · 30.07.2010 16:22 · [flux]

      Ich habe die Diskussion auf der englischen Mailingliste nicht komplett verfolgt, aber JohnSmith hat offenbar auch dort eineigen Unmut erregt mit seinem übereifrigen Umtaggen:

      http://lists.openstreetmap.org/pipermai … hread.html


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 30.07.2010 17:37 · [flux]

      Dagegen sind die Oberförster Edits ja harmlos. 😉

      Ohne Not einen etablierten, in den Map-Features beschriebenen Tag zu ändern und damit bestehende
      Apps zu "breaken" ist für mich Vandalismus.

      Und was tagged er wohl als nächstes um?

      John Smith wrote:

      Does anyone have a problem, or see any problems, shifting the
      following tags into the emergency=* tag space?

      amenity=police -> emergency=police_station
      amenity=hospital -> emergency=hospital
      amenity=fire_station -> emergency=fire_station

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 31.07.2010 22:40 · [flux]

      Ich finde auch die Art und Weise wie John Smith hier vorgeht auch nicht in Ordnung. Aber ich denke ich werde morgen mal unser Proposal auf emergency anpassen, was meint ihr?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fireball2 (Gast) · 01.08.2010 10:13 · [flux]

      Meine Zustimmung hast Du damit auf jeden Fall, vor allem weil die für Feuerwehrleute wichtigen Spezialisierungstags in der "JohnSmith"-Wiki noch fehlen. Ich bewundere jedoch, dass Du nach dessen Aktion noch Lust verspürst am proposal zu arbeiten.
      [Sarkasmus=ein]Warum spielst Du nicht auch ein wenig OSM-Diktator und überträgst Deine Vorstellungen zum tag "fire_hydrant" einfach in die "JohnSmith"-Wiki, dies hätte den Vorteil, dass Du Dich viel weniger mit irgendwelchen Kleingeistern herumärgern müßtest[Sarkasmus=aus].
      Ich nehme an Dein proposal sähe dann demnach so aus?

      emergency=fire_hydrant
      +fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond (optional)
      +fire_hydrant:diameter=# (optional)
      +fire_hydrant:pressure=#/suction (optional)
      +ref=* (optional)
      +name=* (optional)
      +fire_hydrant:position=lane/parking_lot/sidewalks/green (optional)
      +fire_hydrant:count=# (optional)

      Zumindest hätten wir bei einem erfolgreichen proposal dann einen offiziell abgenickten Hydranten-Schlüssel. In wie fern dies dann Gewicht hätte...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 01.08.2010 10:43 · [flux]

      John ist anscheinend zurückgerudert:

      http://www.openstreetmap.org/browse/nod … 70/history

      Sollen nun also erstmal beide Tags gesetzt werden (amenity=fire_hydrant und
      emergency=fire_hydrant) und später wenn die Renderer angepasst sind
      das alte Tag gelöscht werden, oder wie?

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ToddyS (Gast) · 01.08.2010 11:06 · [flux]

      JohnSmith ist nicht wirklich zurückgerudert. Er hat nach einem Aufschrei in der Mailingliste seine voreilig von amenity=fire_hydrant auf emergency=fire_hydrant umgetaggten Nodes lediglich wieder zusätzlich mit amenity=fire_hydrant getaggt, um den Renderern Gelegenheit zu geben, die Regeln entsprechend zu ändern. In der Mailingliste war von einer Übergangsfrist bis zum 31. Oktober 2010 die Rede.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 01.08.2010 11:28 · [flux]

      ToddyS wrote:

      JohnSmith ist nicht wirklich zurückgerudert. Er hat nach einem Aufschrei in der Mailingliste seine voreilig von amenity=fire_hydrant auf emergency=fire_hydrant umgetaggten Nodes lediglich wieder zusätzlich mit amenity=fire_hydrant getaggt, um den Renderern Gelegenheit zu geben, die Regeln entsprechend zu ändern. In der Mailingliste war von einer Übergangsfrist bis zum 31. Oktober 2010 die Rede.

      Ich finde übrigens, dass amenity durchaus gerechtfertigt ist.
      Schliesslich dienen Hydranten nicht ausschliesslich der Feuerwehr,
      sondern können auch als Wasserentnahmestellen für Baustellen,
      Veranstaltungen oder das Pool-Füllen verwendet werden.

      Bei Trockenleitungen mag man das anders sehen.
      Aber auch dort ist diese Doppelnutzung im Prinzip möglich.
      (z.B. Veranstaltungsorte mit fest installierten Leitungen)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 02.08.2010 20:10 · [flux]

      EvanE wrote:

      [...]
      Ich finde übrigens, dass amenity durchaus gerechtfertigt ist.
      Schliesslich dienen Hydranten nicht ausschliesslich der Feuerwehr,
      sondern können auch als Wasserentnahmestellen für Baustellen,
      Veranstaltungen oder das Pool-Füllen verwendet werden.

      Bei Trockenleitungen mag man das anders sehen.
      Aber auch dort ist diese Doppelnutzung im Prinzip möglich.
      (z.B. Veranstaltungsorte mit fest installierten Leitungen)

      Edbert (EvanE)

      Ja, da hast du im Prinzip recht, aber amenity ist auch nicht wirklich passend. (Ich weiß auch nicht wie es in anderen Ländern ist...) In diesem Fall bin ich doch eher für emergency als für amenity. Ich denke mal das der Hauptnutzen der Hydranten bei der Feuerwehr liegt und auch, dass es eher für die Feuerwehr interessant ist einen Hydrantenplan zu haben.

      Dazu noch ein Beitrag aus der Diskussionsseite des Proposals:

      [...]
      A hydrant is not only for emergency. It is a part of the water distribution system. Lulu-Ann
      I'm sure most emergency things get used for alternative purposes, but if there is a fire I'd want one close to my place... --JohnSmith 14:36, 2 August 2010 (BST)
      If I'm hungry, I want an apple tree next to my place. Let's start tagging them as emergency! --Scai 19:04, 2 August 2010 (BST)
      You aren't going to die of hunger in a matter of hours, or minutes as the case may be --JohnSmith 20:04, 2 August 2010 (BST)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · BBO (Gast) · 02.08.2010 20:29 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      Ich denke mal das der Hauptnutzen der Hydranten bei der Feuerwehr liegt ...

      Das kommt darauf an wie man Hauptnutzen definiert. Häufiger kommen die meisten hier am Ort (zum Glück) eher für "alternative Nutzungen" zum Einsatz. An gewissen Festplätzen werden sie sogar entsprechend erweitert. Deren Hauptnutzen liegt dann definitiv nicht bei der Feuerwehr. Sollte man diese dann trotz selbem Aussehen anders taggen?
      Wenn ich die Wahl zwischen amenity und emergency hätte, würde ich amenity bevorzugen.

      BBO


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 05.08.2010 18:52 · [flux]

      amenity=fire_hydrant
      +fire_hydrant=underground/pillar/wall/pond (optional)
      +fire_hydrant:diameter=# (optional)
      +fire_hydrant:pressure=#/suction (optional)
      +ref=* (optional)
      +name=* (optional)
      +fire_hydrant:position=lane/parking_lot/sidewalks/green (optional)
      +fire_hydrant:count=# (optional)

      hi,
      ich hab mir mal ein josm-preset dafür erstellt. ist ganz lustig, was der daraus macht: underground -> tiefgarage 😉
      ist aber nur nen optisches problemchen.
      gruss
      wambacher


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 06.08.2010 11:24 · [flux]

      Die Zwei Wochen RCF-Zeit sind um ich werde die Seite nun an amenity anpassen.
      (und das "s" bei Sidewalks werde ich rausnehmen. Warum Bürgersteige in der Mehrzahl?)

      Der Vote läuft, bitte alle mal "ja" sagen ;o)
      Achla, im Vote vielleicht nicht über emergency diskutieren. Wie aus der Diskussion in der Mailinglist hervorgeht ist es eine große Sache, Dinge nach emergency zu verschieben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fire112 (Gast) · 07.08.2010 18:14 · [flux]

      Ich würde ja gerne "JA" sagen :-) wenn ich wüsste wo oder besser wie!

      THX 4 help

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.08.2010 20:21 · [flux]

      fire112 wrote:

      Ich würde ja gerne "JA" sagen :-) wenn ich wüsste wo oder besser wie!

      THX 4 help

      Chris

      hier gehts. nach längerem {fl|s}uchen hab ichs gefunden 😉
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … re_Hydrant

      gruss
      wambacher


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 07.08.2010 20:47 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      Achla, im Vote vielleicht nicht über emergency diskutieren. Wie aus der Diskussion in der Mailinglist hervorgeht ist es eine große Sache, Dinge nach emergency zu verschieben.

      Das hätte man vielleicht etwas deutlicher reinschreiben sollen. Schon 3 Gegenstimmen deswegen.
      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 07.08.2010 22:48 · [flux]

      chris66 wrote:

      Schlumpf wrote:

      Achla, im Vote vielleicht nicht über emergency diskutieren. Wie aus der Diskussion in der Mailinglist hervorgeht ist es eine große Sache, Dinge nach emergency zu verschieben.

      Das hätte man vielleicht etwas deutlicher reinschreiben sollen. Schon 3 Gegenstimmen deswegen.
      Chris

      Ja, im Nachhinein hast du recht, aber als ich das gemerkt hab waren schon die ersten Abstimmungen da. Da unser lieber "Freund" John Smith mal wieder in der WIKI rumgepfuscht hat und die das vorhandene amenity:fire_hydrant schon komplett in emergency:fire_hydrant umgetauft hat (obwohl die amenity-vs.-emergency-Diskussion noch läuft), kann ich auch die verstehen, die dafür sind es in emergency zu ändern. Nach aktuellem Stand der WIKI gibt es das emergency-tag ja schon, als ich den Vote freigegeben hab dachte ich es sei noch amenity.

      Daher wäre es zu überlegen, dass wir unser Proposal an das bestehende einfach anhängen. Das wäre zur Zeit emergency. Dann können sich wegen mir andere überlegen was nun alles amenity oder emergency ist und ihre Bots laufen lassen, die es in das Eine oder das Andere konvertieren. Wir könnten dann aber mal endlich unsere Hydranten taggen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 12.08.2010 09:08 · [flux]

      Liebe Feuerwehrleute,

      ich wollte grad einen neuen Hydranten eintragen...

      Könnt Ihr Euch nicht endlich mal einigen, wie diese Atrtributtiert werden sollen?

      Wir haben:

      amenity=fire_hydrant - ursprüngliche differenzierte Seite (deutsch)
      amenity=fire_hydrant - Proposal (englisch)
      emergency=fire_hydrant - neue undifferenzierte Seite (englisch)

      Gerendert wird m.W. keines?
      Bisher habe ich immer amenity=fire_hydrant verwendet.
      Interessant wäre, wie oft die beiden Varianten schon vorkommen... Kann das mal jemand zählen?

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 12.08.2010 12:20 · [flux]

      Markus B wrote:

      Liebe Feuerwehrleute,

      ich wollte grad einen neuen Hydranten eintragen...

      Könnt Ihr Euch nicht endlich mal einigen, wie diese Atrtributtiert werden sollen?

      hast du DIESEN thread eigentlich gelesen?
      ham mer doch, was da in amiland/engeland oder australien abgeht, ist ja noch offen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 12.08.2010 12:54 · [flux]

      Hallo ... ,

      wambacher wrote:

      hast du DIESEN thread eigentlich gelesen?

      Klar! - sogar die Wikiseite ist von mir :-)

      Habe im "Proposal noch einen Fehler berichtigt.

      Richtig ist:
      fire_hydrant:type=*

      Also

      amenity=fire_hydrant
      +fire_hydrant:type=* ( underground | pillar | wall | pond )
      +fire_hydrant:diameter=# (Durchmesser: 65 | 80 | 100 | 150 etc )
      +fire_hydrant:pressure=#
      +fire_hydrant:position=* ( lane | parking_lot | sidewalks | green )
      +fire_hydrant:count=#
      +ref=*
      +name=*

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 12.08.2010 15:42 · [flux]

      Markus B wrote:

      Richtig ist:
      fire_hydrant:type=*

      Oh mann, das ändert sich ja stündlich. 😉

      Habe gerade in Brühl mal bei ca. 100 Hydranten das fehlende amenity=fire_hydrant ergänzt, und
      jetzt muss der Typ auch wieder geändert werden.

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 12.08.2010 17:58 · [flux]

      chris66 wrote:

      Oh mann, das ändert sich ja stündlich. 😉
      Habe gerade in Brühl mal bei ca. 100 Hydranten das fehlende amenity=fire_hydrant ergänzt, und
      jetzt muss der Typ auch wieder geändert werden.
      Chris

      arrrrrgggggggggghhhh!!!

      jetzt haben wir endlich ne einigung und dann wirds wieder geändert.
      ich will sofort wieder zurück in meine gummizelle!
      -w-


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 12.08.2010 18:08 · [flux]

      Also so langsam wird es doch seltsam! Da sieht man endlich ein wenig Licht am Ende des Tunnels im Bezug auf die Einigung und dann kommt schon wieder jemand und sagt was richtig und falsch ist.
      Wenn ich damals geahnt hätte was daraus wird, hätte ich die Frage nie gestellt!
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 12.08.2010 18:25 · [flux]

      Hallo Georg,

      hatte nur damals den ":type" vergessen (hat keiner bemerkt).
      Jemand hatte die mangelnde Systematik bemängelt, also habe ich es korrigiert.
      (nicht dass sich nach der Abstimmung mein Fehler durch die ganze DB zieht)

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 13.08.2010 10:51 · [flux]

      Ob das ein Fehler war ist Ansichtssache. Ich hätte es einfach so gelassen, es war so im Proposal und die Abstimmung läuft/lief über die Variante ohne ":type", in der "Anleitung" zu dem Prosposal-Verfahren steht drinn, dass ein Prosposal, das in der Abstimmung ist nichtmehr geändert werden soll(darf), dafür waren die 2 Wochen davor gedacht.

      @Markus: Du hast in der Abstimmung geschrieben:

      I approve this proposal. amenity=fire_hydrant gibt es seit 2008 :-) --Markus

      Das ist nicht korrekt. Es gibt kein amenity=fire_hydrant mehr. Ich bin, als ich das Proposal mit amenity in die Mailinglist gesetzt hab, davon ausgegangen das es noch existiert, darum habe ich auch amenity genommen. Leider war es schon in emergency umgetauft.
      Hätte ich das gewusst (oder lieber nochmal nachgeschaut), hätte ich das Proposal mit emergency fertig gemacht. Mir ist es eigentlich egal ob es als emergency oder amenity getaggt wird.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 13.08.2010 11:14 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      Das ist nicht korrekt. Es gibt kein amenity=fire_hydrant mehr.

      Weil es jemand in den MapFeatures einfach so mal geändert hat. 😉

      Oder gab es ein approved Proposal dafür?

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 13.08.2010 13:58 · [flux]

      Hallo ... ,

      Schlumpf wrote:

      Ob das ein Fehler war ist Ansichtssache.

      Klar :-)
      Das ganze Ding stammt ja ursprünglich von mir - quasi als "Dienstleistung" für die Feuerwehrmänner hier, die sich eine Wikiseite gewünscht hatten.
      Und damals hatte ich das ":type" einfach vergessen (war aber schon dmals so gedacht und gehört in die Systematik) also habe ich es korrigiert.

      Das mit den "Proposals" ist sowieso Humbug.
      Das hat vermutlich irgend einer von den Wikipedia-Meinungsbildern übernommen :-(

      Attribute-Schemen werden von einem oder mehreren ausgedacht und dann von einigen oder vielen umgesetzt.
      Wenn das Schema gut ist, wird es nachhaltig oft verwendet - und irgendwann vom Renderer dargestellt.
      "Abstimmung" geschieht bei OSM "mit den Füssen" (OpenSpace).

      "Umtaggen" ist m.E. Vandalismus - zumindest wenn es andere Datenschemen missachtet.
      (kommt aber zum Glück in OSM eigentlich nie vor)

      Dass das Ding "amenity" getauft wurde finde ich genauso doof wie die meisten anderen "amenity".
      Aber es heisst nun mal seit 2 Jahren so.
      Ich habe aber überhaupt nichts dagegen, wenn man es einvernehmlich ändert,
      und die Änderung im Wiki dokunemtiert und die Editoren und Renderer anpasst.

      Übrigens: wie wärs mit OpenFireMap.org ?!

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 25.08.2010 13:21 · [flux]

      Soooooo, es ist so weit. Unsere Hydranten sind in den Mapfeatures!!!!
      Um die ewige Disskusion ob amenity oder emergency mal abzuschießen habe ich die unser Proposal an das bestehende (zur Zeit emergency-) Tag angehangen. Mir ist es gleich unter welcher Überschrift die Hydranten stehen, Haupsache wir können sie endlich vernümpftig erfassen.
      Die deutsche Seite habe ich als deutsche Übersetzung an die Mapfeatures-Seite angehangen.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … re_hydrant

      Viel Spaß beim taggen
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · efred (Gast) · 25.08.2010 13:51 · [flux]

      - Im Proposal wurde über amenity=fire_hydrant abgestimmt.
      - 15 haben angenommen, 13 haben abgelehnt...
      - Zudem wurde mitten während der Abstimmung noch ein Attribut geändert, was eine Abstimmung eigentlich ungültig macht (auch wenn es sich hierbei nur um eine Korrektur handelt, so kann es doch nicht sein, dass man mitten in irgendwelchen Abstimmungen noch Änderungen vornimmt - egal was für Abstimmungen, nicht nur OSM... Oder irre ich mich da jetzt? Wenn ja, wo werden die Grenzen gesetzt, wo man noch Änderungen mitten in einer Abstimmung noch vornehmen darf?

      Und jetzt wird es als emergency=fire_hydrant angenommen?

      Sehr seltsam das Ganze...

      Kann mir bitte jemand mal erklären, wie Abstimmungen ablaufen? Vermutlich habe ich das Prinzip nicht verstanden.

      (Wird das in JOSM auch korrigiert, da dort ja aktuell amenity=fire_hydrant getaggt wird, wenn man über die Vorlagen geht?)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 25.08.2010 14:55 · [flux]

      Das Ganze Chaos ist entstanden weil während dem Diskusionsprozess ein gewisser John Smith das bestehende amenity=fire_hydrant tag in emergency umgetauft hat. Das hat auch für einigen Wirbel in der Mailing-list gesorgt. Ich dachte, als ich die das Proposal zur Abstimmung freigegeben hab, dass das tag noch bei amenity steht, daher hab ich es als amenity in die Abstimmung geschickt. Natürlich sind die Leute dann verwirrt. Um dem ganzen Gerangel mal ein Ende zu machen und nicht endlos um emergenca und amenity zu diskutieren (s. Mailing list: was ist mit krankenhäusern und so) habe ich das Abstimmungsergenis so interpretiert, dass die meisten dafür sind aber es an das bestehende angehängt werden sollte, so wie ich es auch eigentlich bei amenity dachte.

      Wer jetzt weiter um amenity und emergency diskutieren will kann das gerne tun, am besten in der Mailinglist. Mir ist es wie gesagt egal ob die Hydranten nun als amenity oder emnergency getaggt werden, mir geht es um die genauere Spezifikation der Hydranten, der Grund warum das Porposal eigentlich gestartet wurde.

      Ich hoffe dass sich damit jeder anfreunden kann. Wer doch dafür ist, dass die Hydranten als amenity getaggt werden kann ein neues Porposal mit diesem Zweck starten und sich die nächsten 2 Jahre damit beschäftigen. In der Zwichenzteit können wir aber schonmal hydranten taggen. Sollte dann herauskommen, dass die Hydranten zurück nach amenity geschoben werden, ließe sich das schnell durch einen Bot erledigen.

      Viele Grüße
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · efred (Gast) · 25.08.2010 15:08 · [flux]

      Schlumpf wrote:

      ...Um dem ganzen Gerangel mal ein Ende zu machen und nicht endlos um emergenca und amenity zu diskutieren (s. Mailing list: was ist mit krankenhäusern und so) habe ich das Abstimmungsergenis so interpretiert...

      Cool... Wusste nicht, dass man das so machen kann. Aber gut zu wissen... Wenn ich mal ein Proposal zur Abstimmung bringe, werde ich das Abstimmungsergebnis auch so interpretieren, wie ich es für am Besten halte 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 25.08.2010 16:04 · [flux]

      efred wrote:

      Schlumpf wrote:

      ...Um dem ganzen Gerangel mal ein Ende zu machen und nicht endlos um emergenca und amenity zu diskutieren (s. Mailing list: was ist mit krankenhäusern und so) habe ich das Abstimmungsergenis so interpretiert...

      Cool... Wusste nicht, dass man das so machen kann. Aber gut zu wissen... Wenn ich mal ein Proposal zur Abstimmung bringe, werde ich das Abstimmungsergebnis auch so interpretieren, wie ich es für am Besten halte 🙂

      Die Abstimmung ist sicher unglücklich gelaufen.
      Es ist auch unklar wieviele mit Nein wegen 'amenity' / 'emergency' /
      'Wechsel während der Laufzeit' gestimmt haben.

      Das Beste wäre in der Tat die Abstimmung zu wiederholen.

      Wie auch immer, abgestimmt wird letztlich durch die Benutzung.
      Lasst uns also abwarten, welche Kombination sich durchsetzen wird.

      JM2C
      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · msosm (Gast) · 05.09.2010 16:30 · [flux]

      Hallo zusammmen,

      ich habe gerade mit OSM angefangen, als das ganze von amenity nach emergency "geändert" wurde; danke für die Verwirrung an dieser Stelle... doch deswegen schreibe ich jetzt nicht.

      Was hat es auf der Wiki-Seite mit fire_hydrant:diameter=... vs. fire_hydrant:PIPE_diameter=... auf sich?

      Ich tagge momentan mit fire_hydrant:diameter, habe aber heute diese zweite Angabe weiter unten im Text gefunden. Habe ich die bisher immer überlesen? Was gilt? Wann wurde das evtl. geändert (da kenne ich mich noch zu wenig aus...)?

      Wie ihr seht habe ich gerade ziemlich viele Fragen und fände es auch nicht wirklich prickelnd, wenn sich da permanent was ändert. Ich würde gerne beim reinen diameter bleiben, da es einfach kürzer ist (und eigentlich jeder, der es benötigt, weiß, was gemeint ist).

      Als kleinen Tip für das mappen "unterwegs" kann ich fürs iPhone iLOE empfehlen, da kann man extrem schnell vor Ort Nodes anschauen, ergänzen oder neu einfügen, da geht das im Vergleich zum Dokumentieren und zuhause Editieren zehnmal so schnell;-)
      (Nein, ich bin "nur" Anwender und habe nichts davon; obwohl die App. glaube ich 79 ct kostet hoffe ich, dass ich mit meinem ersten Beitrag hier nicht irgendeine Werberegel verletze. Ich finde die App so hilfreich, dass ich einfach den Tip weitergeben wollte)

      Viele Grüße
      ms


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Schlumpf (Gast) · 06.09.2010 06:58 · [flux]

      Ja, das mit dem PIPE ergibt keinen Sinn, wieso fällt sowas nicht bei dem Posporsal auf? Stattdessen gibts eine endlose diskussion um amenity... Aber lassen wir das Thema.

      Ich habe das PIPE herausgenommen, ich hoffe da gibt es keine Einwände.

      Viele Grüße
      Schlumpf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · msosm (Gast) · 06.09.2010 08:03 · [flux]

      Hallo Schlumpf,

      du hast meine volle Zustimmung! Von meiner Seite keine Einwände ;-)

      Und Danke, du hast es schön formuliert: Es steht da scheinbar schon länger drin, aber es hat tatsächlich bisher niemand bemerkt. Ich bin doch blind...

      Grüßle
      ms


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 06.09.2010 09:48 · [flux]

      msosm wrote:

      Hallo Schlumpf,

      du hast meine volle Zustimmung! Von meiner Seite keine Einwände ;-)

      Und Danke, du hast es schön formuliert: Es steht da scheinbar schon länger drin, aber es hat tatsächlich bisher niemand bemerkt. Ich bin doch blind...

      Grüßle
      ms

      hallo ihr beiden,

      nur so zur info:

      in osm-germany gibt es derzeit 263 x fire_hydrant:pipe_diameter und 194 x fire_hydrant:diameter

      hat wohl wirklich keiner mal nachgesehen, als diese fire_hydrant-proposal-geschichte losging. - ich auch nicht 🙁

      gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 11.11.2010 10:13 · [flux]

      Ich fasse mal zusammen:

      Es gibt eine weltweite Feuerwehrkarte

      Angezeigt werden:
      - Feuerwehrhäuser (rot)
      - Hydranten (blau: emergency, violett: anenity)
      Der Kreisdurchmesser entspricht der durschnittlichen max. Schlauchlänge?

      Hier das Attributeschema im Wiki:
      - Feuerwehrhaus
      - Hydrant
      - Feuerlöscher
      - Feuerklatschen
      - Waldbrand
      - Notrufsäule/-Telefon
      - Feuerwehrsirene
      - Schlauchstation/-Lager
      - Sanitätsstation DRK/Johanniter/Unfallambulanz/..
      - Rettungsstation/THW/SLRG/DLRG/Bergwacht/Wasserwacht/..
      - Helikopter-Landeplatz

      Wahrscheinlich gibts noch einiges mehr. Könnte man in die Kategorie "Emergency" einpflegen.
      In jeder Beschreibung eines Schlüssels könnte man auch auf die anderen verlinken.

      Eine Übersichtsseite "Feuerwehr" im Wiki wäre sehr hilfreich,
      denn die Feuerwehrleute sind eine ganz neue Benutzergruppe in OSM, die uns tausende neue Mapper bringen...!

      Geplant ist:
      - die Feuerwehr-Objekte in einer eigenen Karte darzustellen
      - emergency und amenity nicht mehr zu unterscheiden
      - Oberflur und Unterflur zu unterscheiden

      Der Entwickler fragt, ob es von den Feuerwehrleuten noch weitere Wünsche gibt?
      - cool fände ich eine eigene URL OpenFireMap.org - wer stiftet?
      - sinnvpll wären deutsche Übersetzungen der Attribute im Wiki (nicht alle Feuerwehrleute sprechen Englisch)

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wyo (Gast) · 11.11.2010 10:57 · [flux]

      Markus B wrote:

      ... sinnvoll wären deutsche Übersetzungen der Attribute im Wiki (nicht alle Feuerwehrleute sprechen Englisch)

      Eigentlich sollte es kein Problem sein, eine Webseite via i18n mehrsprachig zu machen. Ob das auch mit Flash (Potlatch) geht, keine Ahnung.

      Vielleicht sollte man für solche Bedürfnisse eine Webseite "POI-Erfassung" machen. Auf einer Karte kann via Mauseklick eine Koordinate bestimmt werden, die in ein Eingabefeld kopiert wird. Dazu gibt es noch ein paar andere Felder für Typ, Name, Radius, etc und schon können Feuerwehrmänner ihre Sachen erfassen, ohne sich mit einem Mapping-Tool herumschlagen zu müssen.

      Selbstverständlich müssten solche POIs in der DB geschützt werden, schliesslich sollte niemand anders (auch ohne Absicht), etwas daran ändern können.

      Wyo


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 11.11.2010 11:14 · [flux]

      Hi ... ,

      wyo wrote:

      Webseite via i18n mehrsprachig machen

      Eine mehrsprachige Website (zumindest Deutsch und Englisch) wäre natürlich auch schön.
      Eigentlich meinte ich aber die Übersetzung der Wiki-Artikel :-)

      Webseite "POI-Erfassung": Auf einer Karte kann via Mauseklick eine Koordinate bestimmt werden, die in ein Eingabefeld kopiert wird. Dazu gibt es noch ein paar andere Felder für Typ, Name, Radius, etc und schon können Feuerwehrmänner ihre Sachen erfassen, ohne sich mit einem Mapping-Tool herumschlagen zu müssen.

      Realisiert wurde so etwas hier:
      www.OpenGastroMap.org - da können Atribute aus einer Auswahlliste eingetragen werden.
      www.OpenSeaMap.org - da können komplexe POIs über einen Online-Editor gesetzt werden.
      Vielleicht kann man den Code ja nutzen?

      Selbstverständlich müssten solche POIs in der DB geschützt werden, schliesslich sollte niemand anders (auch ohne Absicht), etwas daran ändern können.

      Das halte ich für nicht erforderlich.
      Es gibt genügend Feuerwehrmänner vor Ort, die die Lage der Hydranten kennen und kontrollieren.
      Das OSM-Prinzip der "Tausend-Augen-Kontrolle" hat sich m.E. bewährt.

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 11.11.2010 11:22 · [flux]

      Frage zu den unterflurhydranten, bei uns im Gemeindegebiet gibt es 2 Arten von Unterflurhydranten. Unterscheiden sich im Standrohrdurchmesser glaube die normalen sind die 90er und die speziellen die 80er. Ist das mit Diameter gemeint?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 12.11.2010 09:09 · [flux]

      Markus B wrote:

      Der Entwickler fragt, ob es von den Feuerwehrleuten noch weitere Wünsche gibt?
      - cool fände ich eine eigene URL OpenFireMap.org - wer stiftet?

      Wenns niemand anders machen will kann ich die gerne stiften. Hätte auch die komplette Kontrolle über die DNS Einträge. Sie könnte also Problemlos auf irgendeinen Server gelegt werden, so dass es nicht nur wie z.B. bei openstreetbugs eine Weiterleitung ist wo sich der Domainname ändert, sondern das openfiremap.org auch wirklich in der URL stehen bleibt (sieht dann offizieller und professioneller aus).

      Edit: Weitere Wünsche: Eine Legende, Anzeige von Namen bzw. Bezeichnungen, zumindest wenn man mit der Maus drüber geht. Evtl. auch detaillierte Infos (bei Hydranten die Infos über den Druck, Art des Hydranten usw.) in leicht verständlicher Form (also nicht nur die Tags anzeigen lassen)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · menjek (Gast) · 12.11.2010 12:27 · [flux]

      Hi

      ich bin zwar noch neu,
      aber ich würde euch gerne helfen.

      meine erste Unterstützung wäre eine einheitliche Auflistung aller POI in der Kategorie Emergency.
      wobei ich hier gerne alles zusammenfassen würde, auch Sachen die Feuerwehr nicht benötigt aber andere Organisationen wie THW, DRLG oder sonstige. Über Unterstützung würde ich mich freuen wen mann eine Einheitliche wiki Seite aufbauen könne. Als Grundstein für weiteres.

      Meine Idee ist also sich nicht nur auf die Feuerwehr zu beschränken sonst alles was NGOS oder Hilfsorganisationen betrift mit einzubeziehen.

      Ich würde deswegen auch nicht den namen OpenFiremap sondern OpenEmergencymap vorschlagen (dies wäre meine IDEE!)

      mfg
      ludwig


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 12.11.2010 18:27 · [flux]

      Hallo Ludwig und herzlich willkommen im Forum.
      Deine Vorschläge hören sich ganz gut an, eine Seite für alle "Hilfsdienste". So soll es sein. 🙂 Ich würde dich unterstützen, kann aber nicht immer und sofort zur Stelle sein, da ich im Moment auch noch an etwas anderem "baue". 😉
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 26.11.2010 23:02 · [flux]

      Moin,
      was ist das hier für'n Hydrant? Kein Trinkwasser, kein Löschwasser, sondern?
      Zum Blumengiessen?


      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · KaChing_Cacher (Gast) · 26.11.2010 23:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      was ist das hier für'n Hydrant? Kein Trinkwasser, kein Löschwasser, sondern?
      Zum Blumengiessen?


      Chris

      Gut möglich. Oder Rasen sprenkeln?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 26.11.2010 23:32 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      was ist das hier für'n Hydrant? Kein Trinkwasser, kein Löschwasser, sondern?
      Zum Blumengiessen?
      http://thumbs.picr.de/5723681.jpg

      Hallo Chris

      Meine Rede, Hydranten sind nicht auf Feuerwehr-Einsätze beschränkt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 27.11.2010 00:11 · [flux]

      EvanE wrote:

      chris66 wrote:

      Moin,
      was ist das hier für'n Hydrant? Kein Trinkwasser, kein Löschwasser, sondern?
      Zum Blumengiessen?
      http://thumbs.picr.de/5723681.jpg

      Hallo Chris

      Meine Rede, Hydranten sind nicht auf Feuerwehr-Einsätze beschränkt.

      Edbert (EvanE)

      hi Edbert,
      hast da absolut recht.

      @chris ich glaube aber nicht, dass die herrschaften mit den großen roten autos sich davon abhalten lassen, hier wasser abzuzapfen, wenn es wirklich mal brennt.
      die machen auch schon mal nen gartenteich in der nachbarschaft leer, wenn not an man ist - und das ist gut so ;)

      gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · t-i (Gast) · 28.11.2010 17:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      was ist das hier für'n Hydrant? Kein Trinkwasser, kein Löschwasser, sondern?
      Zum Blumengiessen?


      Aus meiner Erfahrung: Aufkleber sind günstiger als eine Reparatur.

      Ich habe inzwischen hier eine erste Version der OpenFireMap hochgeladen. Kritik bitte hier im Thread oder auf der Wiki-Seite. 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 29.11.2010 09:09 · [flux]

      Hallo t-i, die Seite sieht doch schon mal ganz gut aus 😉
      Abgesehen davon das der Toolserver offensichtlich arg langsam ist, gefällt mir das Ergebnis. Ich weis das du nichts für den langsamen Server kannst..

      Gruß Georg

      Edit: manchmal werden Hydranten auch auf "andere" als Wasserleitungen gesetzt. Sollte man zwar nicht machen, aber es gibt so etwas.
      In diesem Fall ist es besser per Aufkleber draufzuschreiben was nicht drin ist. 🙂 Die örtlichen Feuerwehren werden wissen was sich in der Leitung befindet..


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 29.11.2010 10:48 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Hallo t-i, die Seite sieht doch schon mal ganz gut aus 😉

      hi thomas,
      jo, das teil ist ganz hübsch und kann sicherlich weiterhelfen.

      heute erst mal einige anmerkungen:

      - bei dem popup für "Feierabend im Hühnerstall" - pardon Legende 😉 steht ein (?).
      das soll sicherlich erklären, was der expertenmodus ist. aber bei mir (FFOX) kommt nix.

      - beim neuaufbau der seite kommt das legende-popup bei reload immer neu, auch wenn ich es vorher abgeschaltet habe.
      das ist leider auch beim permalink der fall, da ja auch hier von OL ein reload gemacht wird.

      - es gab im sommer mal jemanden, der hat eine karte gebastelt, wo man den einsatzbereich einer fw-station (oder rettungswache?) erkennen kann. kreis um die wache in einem irgendwo amtlich definierten radius.
      und sowas ähnliches um die hydranten mit etwa 50m (?) maximaler schlauchlänge.
      das steht hier im forum und wenn nicht, bei talk-de
      das wär doch noch was für den kalten dezember.

      lg
      walter.

      p.s.welche db bietet der toolserver denn an?
      postgresql mit postgis ist klar aber dann gibt es afaik 3 verschiedene versionen bei osm.
      ich nehme mal an, die mit osm2pgsql "gefütterte"

      edit: hab das wiki gefunden. java wird angeblich nicht supportet. das wars dann für mich.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 29.11.2010 10:53 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      In diesem Fall ist es besser per Aufkleber draufzuschreiben was nicht drin ist. 🙂 Die örtlichen Feuerwehren werden wissen was sich in der Leitung befindet..

      hi georg,
      klär mich doch bitte mal auf: was könnte denn da drin sein?
      bier, milch, jauche? - solange es kein benzin ist, könnte man immer noch damit löschen 😉
      aber eventuell wäre dann der tankwagen hin.

      lg
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 29.11.2010 11:40 · [flux]

      Hallo Walter, ja es soll schon mal Jauchegruben mit Hydranten als "Entnahmeeinrichtungen" gegeben haben..
      Ist zwar äußerst selten, aber es gibt sie. Die Pumpen an den "Gülletransportern" haben mit dem Inhalt kein Problem. Die Feuerwehrpumpen sind eher für "dünnflüssigere Medien" gebaut worden, spätestens beim Strahlrohr ist i.d.R. Feierabend. 🙂
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · t-i (Gast) · 30.11.2010 15:18 · [flux]

      Soderle, Start-Popup und Profi-Modus werden jetzt für 30 Tage in einem Cookie gespeichert und je nach Bedarf eingeblendet/markiert. (Die 'Was bedeutet das?'-Box folgt noch.)

      @Distance-O-Meter: sowas habe ich auch im Angebot, sollte allerdings dringendst ein wenig überarbeitet werden.

      @Toolserver: Was meinst du mit "Java wird nicht supportet"?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 30.11.2010 15:59 · [flux]

      t-i wrote:

      @Toolserver: Was meinst du mit "Java wird nicht supportet"?

      im wiki vom toolserver steht eine liste der unterstützten programmiersprachen, und da ist java (das richtige java, nicht javasript)
      nicht dabei.

      https://wiki.toolserver.org/view/Catego … _languages

      java selbst MUSS installiert sein, sonst würde z.b. osmosis oder osm2pgsql nicht funtonieren.
      allerdings brauch ich für "meine" programme noch jdbc (das ist sowas wie die odbc-driver in win), damit ich von java auf die db zugreifen kann.

      weiterhin kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass die postgres-db was anderes ist als die version, die mit osm2pgsql "gefütter" wird.
      und dann hilt mir auch das schönste jdbc nicht.
      gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 24.01.2011 23:19 · [flux]

      Hallo an alle Feuerwehrleute bei OSM,

      ich habe die Doamin für openfiremap.org für 2011 gesponsert. Die Umleitung ist noch nicht perfekt aber nach Rücksprache mit t-i werden wir die DNS Sever noch anpassen. Ich möchte das Projekt gerne unterstützen.

      Für die Gemeinde Neunkirchen am Sand (Franken) ist der OSM Hydrantenplan schon sehr weit fortgeschritten. Wir habe bereits 90% der Hydranten in OSM eingetragen. Die Gemeinde hat schon vor längere Zeit die Gebäudedaten gespendet und so habt man in Zoom 17 einen wirklichen schönen Orts- und Hydrantenplan für alle Ortsteile. Der Export funktioniert zur Zeit leider nur manuel, aber dass wird sich hoffentlich auch noch ändern. Also wer sich man einen Hydrantenplan mit OSM ansehen möchte sollte mal nach ins Nürnberger Land surfen. Für den schnellen Überblick wo der nächste Hydrant ist ist der OSM-Plan (Bild Export für jeden Ortsteil) besser geeignet als der Ordner mit 24 A1 Ausdrucken des Wasserleitungsnetz den die Feuerwehr sonst hat. Wir nutzen auch den Plan als JPEG im Smartphone.

      Gerne würde ich auch noch Löschwasserbehälter, Löschwasserteiche und Ansaugstellen in Gewässern in die Karte mit aufnehmen. Auch könnte man die Sirenen noch darstellen. Nicht ganz glücklich bin ich mit dem Tagging der Trocken Hydranten. Gerne würde ich hier unterscheiden zwischen ein Ansaurohr für eine Gewässer oder Löschwasserbehälter und einem Hydranten der wirklich trocken liegt und das Wasser erst an einer anderen Stelle in die Leitung gelenkt werde muss.

      Vielleicht geht die Diskussion hier wieder weiter. Ich denke es gibt wirklich ein großes Potenzial für OSM bei und mit den Freiwilligen Feuerwehren.

      - Wankmann


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 25.01.2011 23:54 · [flux]

      Hio... Ich hab mal angefangen, mir bekannte Hydranten bei uns zu taggen, würd mich freuen, wenn mal wer drüberschauen könnte. Fehlen aber noch ca 15 (ausm Kopf fallen mir die aber grad nich ein) 😉

      Permalink:
      http://www.openstreetmap.org/?lat=50.39 … 6&layers=M

      Achso und noch eine Frage... Mir sind 2 Unterflurhydrantentypen im Dorf bekannt... Bezieht sich auf den Standrohrdurchmesser... Normal sollte ein 90er Durchmesser des Standrohres sein, allerdings gibts noch 2 alte, die ein 80er (?), oder anders gesagt dünnes Standrohr benötigen. ist das in den Tags irgendwie erfasst? Weil Diameter bezieht sich ja auf den Rohrdurchmesser, über was der Hydrant gespeist wird.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 26.01.2011 08:36 · [flux]

      Wankmann wrote:

      ..Gerne würde ich auch noch Löschwasserbehälter, Löschwasserteiche und Ansaugstellen in Gewässern in die Karte mit aufnehmen. Auch könnte man die Sirenen noch darstellen. Nicht ganz glücklich bin ich mit dem Tagging der Trocken Hydranten. Gerne würde ich hier unterscheiden zwischen ein Ansaurohr für eine Gewässer oder Löschwasserbehälter und einem Hydranten der wirklich trocken liegt und das Wasser erst an einer anderen Stelle in die Leitung gelenkt werde muss.

      Vielleicht geht die Diskussion hier wieder weiter. Ich denke es gibt wirklich ein großes Potenzial für OSM bei und mit den Freiwilligen Feuerwehren.

      - Wankmann

      Einen Teil der von dir genannten Einrichtungen gibt es ja schon, nachzulesen im entsprechenden Abschnitt der Map Features

      Für die Kennzeichnung der trockenen Leitungen kannst du eventuell "fire_hydrant:pressure=0" verwenden. Kein Wasser = kein Druck. 😉 Eine zusätzliche Kennung könnte man zusätzlich mit "name=trockene Verbindungsleitung" oder "name=trockene Steigleitung" anbringen.

      Natürliche Löschwasserteiche (die auch nur als solche benutzt werden) am besten mit "natural=water" + "name=LöschwasserteichXY" bezeichnen.
      Für die künstlich angelegten Löschwasserbehälter spricht eigentlich nichts gegen "man_made=reservoir_covered" + "name=Löschwasserbehälter".

      cObRa wrote:

      ..Achso und noch eine Frage... Mir sind 2 Unterflurhydrantentypen im Dorf bekannt... Bezieht sich auf den Standrohrdurchmesser... Normal sollte ein 90er Durchmesser des Standrohres sein, allerdings gibts noch 2 alte, die ein 80er (?), oder anders gesagt dünnes Standrohr benötigen. ist das in den Tags irgendwie erfasst? Weil Diameter bezieht sich ja auf den Rohrdurchmesser, über was der Hydrant gespeist wird.

      Diese "alten" Unterflurhydranten gibt es noch relativ häufig. Ich würde sagen in diesem Fall sollte man ruhig "diameter=80" verwenden. Was nützt dir eine dickere Leitung im Untergrund wenn doch nicht mehr oben rauskommt. Hier ist die Information das es sich um einen "dünnen Hydranten" handelt wichtiger. Eventuell könnte man noch ein "note=xyz" dazusetzten?!

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 26.01.2011 10:51 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Diese "alten" Unterflurhydranten gibt es noch relativ häufig. Ich würde sagen in diesem Fall sollte man ruhig "diameter=80" verwenden. Was nützt dir eine dickere Leitung im Untergrund wenn doch nicht mehr oben rauskommt. Hier ist die Information das es sich um einen "dünnen Hydranten" handelt wichtiger. Eventuell könnte man noch ein "note=xyz" dazusetzten?!

      Will ja jetzt keine Haare spalten, aber der Durchmesser (Diameter) des Rohrs, wo der Hydrant aufsitzt ist, ist was anderes als der Durchmesser des Hydranten, den du drauf setzen musst. Kann ja theoretisch sein, dass ein 300er Rohr unten ist und oben ein 80er Hydrant drauf muss.

      und was mir grad zu den Löschwasserbehältern einfällt, da wäre ein Volume=300m³ sinnvoll, also, was das Teil hergibt, bevors leer ist.

      Hobby Navigator wrote:

      Hallo Walter, ja es soll schon mal Jauchegruben mit Hydranten als "Entnahmeeinrichtungen" gegeben haben..
      Ist zwar äußerst selten, aber es gibt sie. Die Pumpen an den "Gülletransportern" haben mit dem Inhalt kein Problem. Die Feuerwehrpumpen sind eher für "dünnflüssigere Medien" gebaut worden, spätestens beim Strahlrohr ist i.d.R. Feierabend. 🙂
      Georg

      Weil ichs grad gelesen hab... bei 8-10 bar geht auch dickflüssigeres (zumindest kurzfristig) durch ein C-Strahlrohr (ohne Mundstück)... 😉
      Hatten das mal, als wir Güllefässer als Wassertransporter hatten... Anfangs war halt noch ein bissl viskositärere Flüssigkeit im Auslass...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 26.01.2011 11:06 · [flux]

      Hab ich was anderes geschrieben? Glaube wir reden aneinander vorbei 😉
      Du bist doch von "diameter=90" als Standard ausgegangen und dieser eine hat nur "diameter=80", oder?!

      Ich denke die Information das an diesem einen Unterfluhydranten nur ein dünnes Standrohr verwendet werden kann, ist die wichtigste Aussage und genau das sollte sich in den Informationen wiederfinden.
      Das die Leitung im Untergrund mächtiger ist, sollte die Regel sein. Diese Information nützt aber niemandem etwas (außer den Stadtwerken), denn oben kommt immer nur das an was der "Flaschenhals / Hydrant" durchlässt.

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.01.2011 11:24 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Hab ich was anderes geschrieben? Glaube wir reden aneinander vorbei 😉
      Du bist doch von "diameter=90" als Standard ausgegangen und dieser eine hat nur "diameter=80", oder?!

      Ich denke die Information das an diesem einen Unterfluhydranten nur ein dünnes Standrohr verwendet werden kann, ist die wichtigste Aussage und genau das sollte sich in den Informationen wiederfinden.
      Das die Leitung im Untergrund mächtiger ist, sollte die Regel sein. Diese Information nützt aber niemandem etwas (außer den Stadtwerken), denn oben kommt immer nur das an was der "Flaschenhals / Hydrant" durchlässt.

      Georg

      hi,

      ich hab vor einiger Zeit auch die Hydranten "meiner" Gegend erfasst und dabei bemerkt, dass es zumindest laut Schild die Anschlüsse an jeder Ecke unterschiedlich sein können (80/90/100/115/...300...).
      Klar, die Information ist wichtig für denjenigen, der da was anschließen muß/will.
      Was machen eigentlich die Feuerwehren damit? Haben die wirklich für jeden Durchmesser 2-3 Anschlußteile im Einsatzwagen?
      Die können ja zumindest theoretisch nicht wissen, wo der nächste Einsatz ist und müssten daher für alle Fälle vorbereitet sein. (obwohl es ab und zu Feuerwehrleute geben soll, die heute Mittag schon wissen wo es heute Abend brennt 😉
      Oder gibt es dafür Adapter?

      gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 26.01.2011 11:32 · [flux]

      wambacher wrote:

      ich hab vor einiger Zeit auch die Hydranten "meiner" Gegend erfasst und dabei bemerkt, dass es zumindest laut Schild die Anschlüsse an jeder Ecke unterschiedlich sein können (80/90/100/115/...300...).

      Das ist ja grad die Krux... Die Zahl auf dem Schild sagt nichts über den Durchmesser des Standrohres aus, sondern über die Leitung, die den Hydranten speist. AFAIK gibts das "normale" Standrohr mit nem 90er (oder 100er, will mich da grad nich festnageln) Durchmesser und einige wenige alte Unterflurhydranten mit nem 80er Durchmesser. Bei uns haben wir zumindest 2 unterschiedliche Hydranten auf dem Auto.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.01.2011 11:49 · [flux]

      c0bRa wrote:

      wambacher wrote:

      ich hab vor einiger Zeit auch die Hydranten "meiner" Gegend erfasst und dabei bemerkt, dass es zumindest laut Schild die Anschlüsse an jeder Ecke unterschiedlich sein können (80/90/100/115/...300...).

      Das ist ja grad die Krux... Die Zahl auf dem Schild sagt nichts über den Durchmesser des Standrohres aus, sondern über die Leitung, die den Hydranten speist. AFAIK gibts das "normale" Standrohr mit nem 90er (oder 100er, will mich da grad nich festnageln) Durchmesser und einige wenige alte Unterflurhydranten mit nem 80er Durchmesser. Bei uns haben wir zumindest 2 unterschiedliche Hydranten auf dem Auto.

      Ach du dickes Ei
      war mir als "nativ hydrant tagger" nicht bekannt.

      Das steigert nicht gerade meine Motivation, auch noch die letzten fehlenden Hydranten meiner Gegend vollständig zu erfassen.
      Die Feuerwehren brauchens nicht, die "Normalos" interessiert das nicht und die Stadtwerke wissen es sowieso ;(
      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 26.01.2011 11:59 · [flux]

      Das mit dem Diameter ist insofern schon wichtig, dass du ungefähr weist, was du aus dem Hydranten rausbekommst... Wenn beispielsweise 3 Hydranten an einer 80er Leitung hängen, brauchst eigentlich nur 2 Standrohre setzen, da aus dem dritten dann eh nichts mehr rauskommt, weil die anderen 2 Hydranten dann schon das komplette 80er Rohr "leersaugen" (zumindest wenn dort 2x mit 3 C-Schläuchen weggegangen wird).

      Hier ist halt das Problem, dass Diameter auf 2 Sachen ausgelegt wird, je nach Tagger. Einmal der Rohrdurchmesser der Speisung und andererseits dann wohl auch als Durchmesser des Standrohres, wobei das eine nichts mit dem anderen zu tun hat. Diameter bezieht sich lt. Wiki auf die Speisung des Hydranten, also sollte deine Art die richtige sein, ein Tag für den Standrohrdurchmesser fehlt IMHO komplett.

      Edit:
      Sehe gerade, dass das englische Proposal hier mit fire_hydrant:pipe_diameter und fire_hydrant:diameter arbeitet (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … re_Hydrant)
      wohingegen das deutsche Pendant: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … re_hydrant hier schlichtweg Pipe_Diameter und Diameter zusammenfasst, oder man sich nicht bewusst ist, welches Standrohr drauf muss.

      Ich denke, dass hier noch ein bisschen Klärungsbedarf besteht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 26.01.2011 12:10 · [flux]

      c0bRa wrote:

      .. Bei uns haben wir zumindest 2 unterschiedliche Hydranten auf dem Auto.

      Sorry, du meinst sicherlich ihr habt zwei Standrohre auf dem Auto?! Hydranten werden in der Regel nicht auf Feuerwehrautos spazieren gefahren. Die Dinger sind sauschwer und ziemlich unhandlich.. 😉

      Also m.E. sollte, in diesem speziellen Fall der Durchmesser des benötigten Standrohres angegeben werden, auch wenn dadurch die eigentliche Information zur Leitung darunter verfälscht wird.

      @wambacher: Hallo Walter, bitte erfasse auch weiterhin Hydranten. Die Feuerwehren werden es dir aus den ganz oben im Tread beschriebenen Gründen danken! 🙂
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 26.01.2011 13:15 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      @wambacher: Hallo Walter, bitte erfasse auch weiterhin Hydranten. Die Feuerwehren werden es dir aus den ganz oben im Tread beschriebenen Gründen danken! 🙂
      Georg

      alles klar
      hab halt nur an das Standrohr gedacht aber dennoch "aus Versehen" den Rohrdurchmesser richtig getaggt. so ne Art doppelte Verneinung 😉
      gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 26.01.2011 13:27 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      c0bRa wrote:

      .. Bei uns haben wir zumindest 2 unterschiedliche Hydranten auf dem Auto.

      Sorry, du meinst sicherlich ihr habt zwei Standrohre auf dem Auto?! Hydranten werden in der Regel nicht auf Feuerwehrautos spazieren gefahren. Die Dinger sind sauschwer und ziemlich unhandlich.. 😉

      Jo, Standrohre ^^ Du weißt, was gemeint ist 😉

      Dennoch kann ich mich mit dem verfälschen des Diameters nicht anfreunden 😉 Lieber ne fehlende Info, als eine falsche Info...

      Wäre für fire_hydrant:diameter_standpipe, sofern es vom derzeitigen Din-genormten abweicht.

      [edit]
      Die anormalen müssten dann C-Standrohre sein, da bin ich mir grad nich sicher, aber das hier lässt es zumindest vermuten.
      http://de.wikipedia.org/wiki/Standrohr_(Feuerwehr)

      Standrohre für die Feuerwehr sind mit 2B Festkupplungen nach DIN 14 375 genormt Sie wiegen nicht mehr als 7,5 kg und sind bei 25 bar auf Dichtigkeit geprüft, Die Absperrorgane jeweils auf 16 bar. Standrohre 2x C sind nicht mehr genormt.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · S-A-L (Gast) · 26.01.2011 15:14 · [flux]

      Bin auch gegen das Verfälschen bzw. Missbrauchen des Diameter Tags für den Standrohrdurchmesser. Das verwirrt nur unnötig und man weiss letzten Endes nie was der Mapper damit nun meint.
      Würde da auch dazu tendieren das aus dem englischen Proposal zu übernehmen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · c0bRa (Gast) · 26.01.2011 15:20 · [flux]

      Das bringts auch nicht wirklich, da dort zwar fragmental von pipe_diameter die rede ist, dennoch aber alles auf diameter rausläuft, sprich das pipe einfach weggelassen wurde.

      2. ist denk ich das Diameter in der Hinsicht derzeit eher richtig getagged, also solls ruhig drauf bleiben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 03.11.2011 12:09 · [flux]

      Am OSM Stammtisch in Nürnberg haben wir mal wieder über die Hydrantenpläne gesprochen. Da beim Entwickler der openfiremap.org keine weitere Entwicklung stattfindet testen wir auf der Basic der openptmap.org eine verbesserte Version für openfiremap.org. Wer interesse an dem Projekt hat bitte eine DM.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Sannifrosch (Gast) · 03.11.2011 13:35 · [flux]

      Ich kann zum Thema nicht viel beitragen, außer meine Stimme dafür zu geben. Die ansässige FFW bei uns nutzt OSM schon und freut sich über jeden weiteren Löschwasserteich & Hydrant im System. Mind. genauso wichtig sind für ländliche Rettungsdienste die Hausnummern. Da wird auch heutzutage noch seeehr oft und seeehr lange gesucht - trotz Navi etc.!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 03.11.2011 14:50 · [flux]

      Sannifrosch wrote:

      Die ansässige FFW bei uns nutzt OSM schon und freut sich über jeden weiteren Löschwasserteich & Hydrant im System.

      Hi,

      gerade die FW, die diese Infos gut gebrauchen kann, sollte doch am wenigsten Schwierigkeiten haben, diese in OSM zu vervollständigen. Natürlích nur für die "eigene Gegend". Da brauchen doch nur 3 Leute mitzuspielen: Der FW-Chef, ein Kontakt bei der Stadtverwaltung und ein OSM-ler (Personalunion möglich).

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ngt (Gast) · 05.11.2011 03:04 · [flux]

      Hi,
      das mit der "eigenen Gegend" ist so eine Sache..

      Ich hatte versucht, jemanden in den Nachbarwehren für die Sache zu begeistern und Häuser mit Hausnummern einzutragen. Leider erfolglos..
      Hydranten habe ich noch immer ohne große Sucherei oder Karte gefunden. Also Hydranten sind mir erstmal total unwichtig, aber mit den Hausnummern ist den FW, RD und anderen Blaulichtvereinen - und seis nur zum ausdrucken - am meisten geholfen. Saugstellen oder Löschteiche sind für Auswärtige natürlich auch vorteilhaft.

      Gibt es eigentlich hier Feuerwehren, die OSM auf einem Laptop im Fahrzeug o.ä. einsetzen? Oder auch einsetzen wollen?
      Gerne auch per PM!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · !i! (Gast) · 05.11.2011 08:22 · [flux]

      Also es gab mal einen Belgier oder so, der so eine Art Leitstand mit OSM realisiert hat, wo das Einsatzziel auf nem Monitor gezeigt wurde. Glaube in einem von den Threads war das

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8595
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11316
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=10649

      Sonst such nochmal nach "BOS" oder "Feuerwehr"


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ngt (Gast) · 05.11.2011 12:06 · [flux]

      Danke, ich habe bereits gesucht, aber nichts gefunden, was wirklich interessant gewesen wäre.

      Außer dem link zu: http://www.tarent.de/files/Mit_Tux_auf_Streife.pdf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 05.11.2011 15:19 · [flux]

      ngt wrote:

      Danke, ich habe bereits gesucht, aber nichts gefunden, was wirklich interessant gewesen wäre.
      Außer dem link zu: http://www.tarent.de/files/Mit_Tux_auf_Streife.pdf

      Suche mal nach Amsterdam.
      Dort scheint OSM bei einem der Rettungsdienste im Einsatz zu sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · OPerivar (Gast) · 05.11.2011 16:23 · [flux]

      EvanE wrote:

      Suche mal nach Amsterdam.

      http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/2 … feuerwehr/


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 05.11.2011 16:57 · [flux]

      OPerivar wrote:

      EvanE wrote:

      Suche mal nach Amsterdam.

      http://blog.zeit.de/open-data/2010/12/2 … feuerwehr/

      Danke, genau das war es.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 09.11.2011 15:55 · [flux]

      Neuigkeiten zur openfiremap unter:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap

      Wankmann


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 18.11.2011 13:42 · [flux]

      Wer schon mal testen möchte:

      http://openptmap.org/fire?zoom=14&lat=4 … rs=B0000TF

      Wankmann


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 18.11.2011 16:33 · [flux]

      In der ML gab es heute ne interessante Frage.. http://gis.638310.n2.nabble.com/Feuerwe … .html#none
      nach BMZ.

      Was denkt ihr denn darüber? Sollte man die eventuell mit reinnehmen?
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 18.11.2011 16:42 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      In der ML gab es heute ne interessante Frage.. http://gis.638310.n2.nabble.com/Feuerwe … .html#none
      nach BMZ.

      Was denkt ihr denn darüber? Sollte man die eventuell mit reinnehmen?
      Georg

      Hallo Georg,

      Bestimmt sich Brandmeldeanlagen interessant. Ich weiß aber nicht ob man daraus größeren Nutzen ziehen kann. Immerhin sind das ja dann schon komplizierte Dinger, welche sepperat dokumentiert sind. Hier rückt die Feuerwehr immer mit einem Aktenkoffer aus mit dem sie dann die Signale der BMZ übersetzen können. Ohne die Unterlagen wird man dort also kaum Vorteile haben. Anders ist das bei Hydranten und CO hier kann jeder einen Schlauch anschließen und dann zur Tat schreiten. Gerade bei Großschadensereignissen mit vielen verschiedenen Feuerwehren kann dies hilfreich sein.
      Ob bei erfassten BMZs ein ähnlicher Gewinn zu erwarten ist, weiß ich nicht. Allerdings spricht auch nichts dagegen dies zu erfassen. Wir erfassen ja auch viele andere Dinge mit denen nicht alle etwas anfangen können. Wichtig ist nur eine gute Dokumentation, wenn ihr wollt, dass auch "Laien" etwas dazu beitragen können.

      Vielleicht denkt ihr dann auch Über Steigleitung(trocken/naß) und Löschwassereinspeisungsstellen nach


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · redrace (Gast) · 18.11.2011 17:10 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      In der ML gab es heute ne interessante Frage.. http://gis.638310.n2.nabble.com/Feuerwe … .html#none
      nach BMZ.

      Was denkt ihr denn darüber? Sollte man die eventuell mit reinnehmen?
      Georg

      HUHU

      Brandmeldezentralen sind schon sehr speziell aber ich würde sie taggen. Da diese in der Regel in einem Gebäude sind einfach einen Punkt an die entsprechende Stelle des Gebäudes und gut ist.
      Eine BMZ dient im übrigen nur dazu der Feuerwehr zu zeigen welcher Melder in welchem Gebäude ausgelöst hat. Die dazugehörigen Laufkarten müssen immer in unmittelbarer Nähe zur BMZ sein.

      Schöne Grüße
      Meik


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 04.01.2012 11:50 · [flux]

      Die Domain openfiremap.org zeigt nun auf die neue Hydrantenkarte auf den Server von openptmpa.org.

      Die Tests sind soweit abgeschlossen und wir würden uns über Feedback freuen. Wenn jemand einen Weg kennt um aus der Karte einfach Exports zu erstellen so würde uns das sehr interessieren.

      Weitere Infos auf im Wiki http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … penFireMap

      Vollständige Hydrantenkarten gibt es z.B. für Schnaittach und Neunkirchen im Nürnberger Land.

      http://openfiremap.org/?zoom=15&lat=49. … rs=B0000TF


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 05.01.2012 09:27 · [flux]

      Hallo Wankmann, die Seite wird immer besser. Vor allem in Sachen Geschwindigkeit hat sich ja einiges getan.
      Die auf der Wiki-Seite angesprochenen transparenten Kreise lassen sich recht einfach machen. Vor fast genau dem gleichen Hintergrund gab es das schon mal hier
      Das kann man sicher einbauen..

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Markus B (Gast) · 06.01.2012 10:47 · [flux]

      Hallo Georg, hallo Frank,

      Hobby Navigator wrote:

      die Seite wird immer besser.

      Ja, echt genial was in den vergangenen 4 1/2 Jahren aus amenity=fire_hydrant geworden ist,
      und was Frank aus der Karte von Thomas gemacht hat!

      Verbesesrungsideen

      Übersicht
      In z=10 (oder so) hätte ich gern eine Übersichtskarte, auf der man sieht, wo auf der Welt denn schon Hydranten eingetragen sind.
      Beispielsweise könnte man im Umkreis von Feuerwehrhäusern die Menge der eingetragenen Hydranten filtern, und für bestimmte Mengen einen Punkt anzeigen: rot für "mindestens drei", gelb für "mindestens 20", grün für "vollständig erfasst (vom Verantwortlichen händisch setzen)

      Dadurch könnte man als Feuerwehrmann oder OSMer gleich sehen: aha, in meinem Gebiet tut sich schon was...
      bzw.: die Nachbarn oder die Kollegen in XY sind schon viel weiter ;-)

      Legende, Wiki
      Auf der Karte sollte ein Link zu einer Legende führen, und einer zur Hydranten-Seite im Wiki.

      Gruss, Markus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 06.01.2012 10:59 · [flux]

      Na, dann muss ich hier auch mal ran 😉 .
      Ist mittlerweile entschieden, ob die als amenity=fire_hydrant oder emergency=fire_hydrant
      gemappt werden sollen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 07.01.2012 12:04 · [flux]

      Hi Chriss, was ist denn schon wirklich entschieden? 🙂
      Ich würde sagen, das emergency=fire_hydrant eindeutig besser passt.
      Hier haben wir immerhin schon eine Anzahl von 13.122 zu verzeichnen.

      Unter amenity=fire_hydrant finden sich "nur" 4.497 Einträge.

      amenity... naja sicher ist es "von Vorteil" wenn sich in der Nähe des Hauses ein Hydrant befindet. Allerdings hat der Bürger im Normalfall ja nicht wirklich etwas von der Tatsache das sie dort sind.

      Wie gesagt im Thema Namensraum emergency sehe ich sie besser aufgehoben.

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · hurdygurdyman (Gast) · 07.01.2012 14:46 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      ...
      Wie gesagt im Thema Namensraum emergency sehe ich sie besser aufgehoben.

      Georg

      Sehe ich auch so.
      amenity wäre es, wenn ich dort als Normalbürger auch Wasser zapfen dürfte, 🤔
      denn amenity sind für mich eher allgemeinzugängliche Einrichtungen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 08.01.2012 10:32 · [flux]

      Erstaunlich wieviele von den Dingern man findet, wenn man nur die Augen offen hält.
      Wobei die rot-weißen Schildchen natürlich auffälliger sind als die eigentlichen
      Hydranten.

      2 mal ist es mir passiert, dass ich nach Finden eines Schildchen dachte: häh wo
      ist denn der zugehörige Hydrant? Er war dann unter einer Pfütze "versteckt". 😉

      Wie häufig wird die Feuerkarte denn aktualisiert?

      Edit: 124 Stück sind erfasst. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Marqqs (Gast) · 08.01.2012 11:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wie häufig wird die Feuerkarte denn aktualisiert?

      In aller Regel musst du 24 bis 48 Stunden warten, bis deine Änderungen in der Karte sind. Die openfiremap.org läuft quasi als Gast auf dem Server von openptmap.org, und der hat mit dem Rendern neuer ÖV-Tiles gut zu tun. Den Update-Rhythmus kannst du hier sehen:
      http://openptmap.org/status


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 08.01.2012 12:10 · [flux]

      Stellt die OpenFiremap eigentlich "emergency=fire_water_pond" dar ?

      Tante EDIT meint: wer lesen kann ist klar im Vorteil - werde ich mal an diversen Stellen ergänzen da bisher nicht als solches erfasst.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 08.01.2012 12:39 · [flux]

      kleine Frage zum Wiki:
      Wieso steht bei "Hydrant ohne Angaben" eigentlich fire_hydrant:type=unknown , wo doch laut Foto klar ist, dass es sich um einen fire_hydrant:type=underground handelt, bei dem nur die technischen Daten fehlen? Oder ist das Foto hier unpassend?

      Gruss
      Walter

      p.s. ein wenig OT, aber immerhin emercency: http://ruthe.de/index.php?pic=1900&sort=datum&order=ASC 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mdk (Gast) · 08.01.2012 14:18 · [flux]

      wambacher wrote:

      kleine Frage zum Wiki:
      Wieso steht bei "Hydrant ohne Angaben" eigentlich fire_hydrant:type=unknown , wo doch laut Foto klar ist, dass es sich um einen fire_hydrant:type=underground handelt, bei dem nur die technischen Daten fehlen? Oder ist das Foto hier unpassend?

      Ich finde das Verhalten der OpenFireMap sogar gut. Im Gegensatz zu DE sind in CH eigentlich nur nur oberirdische (type=pillar) vorhanden. Daher finde ich es gut, wenn hier nicht alle Hydranten durch den Default plötzlich unter der Erde verschwinden.

      Dies ist ein typischer Fall für länderspezifische Defaults.

      mdk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 08.01.2012 15:26 · [flux]

      mdk wrote:

      wambacher wrote:

      kleine Frage zum Wiki:
      Wieso steht bei "Hydrant ohne Angaben" eigentlich fire_hydrant:type=unknown , wo doch laut Foto klar ist, dass es sich um einen fire_hydrant:type=underground handelt, bei dem nur die technischen Daten fehlen? Oder ist das Foto hier unpassend?

      Ich finde das Verhalten der OpenFireMap sogar gut. Im Gegensatz zu DE sind in CH eigentlich nur nur oberirdische (type=pillar) vorhanden. Daher finde ich es gut, wenn hier nicht alle Hydranten durch den Default plötzlich unter der Erde verschwinden.

      Dies ist ein typischer Fall für länderspezifische Defaults.

      Deiner Aussage: "aus undefined soll man nicht underground ableiten, da das in CH anders ist", stimme ich voll zu.

      Nur ist das nicht die Antwort auf meine Frage: "Oder ist das Foto hier unpassend?"
      Werd ich wohl im wiki selber klären müssen.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 08.01.2012 20:49 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wieso steht bei "Hydrant ohne Angaben" eigentlich fire_hydrant:type=unknown , wo doch laut Foto klar ist, dass es sich um einen fire_hydrant:type=underground handelt,

      Auf dem Foto ist nur eine Abdeckung zu erkennen aber kein Schild das auf einen Hydranten hindeutet. Ist es den wirklich so das unter jeder Ovalen Abdeckung ein Hydrant ist?
      Aber zurück zu deiner Frage.
      Ein Foto von einem Hydranten zu machen bei dem man nicht weiss ob dieser Überflur oder Unterflur ist fällt schwer. Das könnte man durch ein "no picture" besser darstellen. Die Typen sind halt sonst zu klar erkennbar.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 09.01.2012 17:43 · [flux]

      @Wankmann - Habt ihr eigentlich schon mal die Werbetrommel für die Seite gerührt? Ich denke zum Beispiel an die Ansprechpartner der Kreis- / Landesfeuerwehrverbände.
      Möglicherweise kennen viele Feuerwehren die "Karte" noch gar nicht. Ist zwar schwer vorstellbar aber möglich.. 😉
      Ein kleiner Link auf den jeweiligen Seiten der Verbände würde mächtig Bewegung in die Sache bringen.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 09.01.2012 19:03 · [flux]

      Was zeigt denn der Layer "emergency rooms" ?

      Habe mir ein kleines Skript gebastelt, welches mir die gpx-Datei in eine hochladbare osm Datei
      wandelt, so geht's noch schneller. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 09.01.2012 20:32 · [flux]

      chris66 wrote:

      Was zeigt denn der Layer "emergency rooms" ?...

      Das sollten die vor allem im TV beliebten Emergency-Rooms (Notaufnahmen von Kliniken) sein.

      siehe hier: http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=50. … rs=B0000FT (Uni Gießen)

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 15.01.2012 16:28 · [flux]

      Sooo, 150 183 Hydranten sind in meiner Stadt erfasst, so langsam kann ich schonmal bei der Feuerwehr
      Bescheid sagen... 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · san terra (Gast) · 15.01.2012 17:10 · [flux]

      Also irgendwie steh ich mit denen auf Kriegsfuß 😉
      Jedesmal ärgere ich mich Abends wenn ich Eintragungen mach und merke das ich schon wieder die Hydranten vergessen hab.
      Dann nehm ich mir fest vor beim nächsten mal besser aufzupassen - und Abends, wieder ärgern...
      Na ja so an die 100 müsste ich aber schon haben.

      st


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · !i! (Gast) · 15.01.2012 17:31 · [flux]

      Also beim letzten Stammtisch hier in Rostock haben wir das mal angesprochen und probieren nu mit der Feuerwehr hier in Gespräch zu kommen. Nicht unbedingt wegen einer Datenspende, sondern auch um einfach mal zu lernen, wie das organisiert ist, wie die Einsätze in der Zentrale vorbereiten etc.

      Ich wußte gar nicht, dass auch diese einfachen Metallplatten Hydranten sind, menno wie soll man denn auf die achten? 🙁
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant#Unterflurhydrant


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 15.01.2012 17:50 · [flux]

      !i! wrote:

      Ich wußte gar nicht, dass auch diese einfachen Metallplatten Hydranten sind, menno wie soll man denn auf die achten? 🙁
      http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant#Unterflurhydrant

      Das passiert ganz automatisch wenn man erst mal ein paar davon eingetragen hat, springen einem dann direkt ins Auge 🙂.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 15.01.2012 17:59 · [flux]

      Wie gesagt, ich gucke auf die rot-weißen Hinweisschildchen. Ist man einmal drauf getrimmt springen einem
      die schon aus 50 Metern Entfernung ins Auge. 😄


      emergency=fire_hydrant
      fire_hydrant:diameter=300
      fire_hydrant:type=underground

      gemappt wird natürlich die Position des Metallplättchens und nicht die des Schildes.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 15.01.2012 18:00 · [flux]

      san terra wrote:

      Also irgendwie steh ich mit denen auf Kriegsfuß 😉
      Jedesmal ärgere ich mich Abends wenn ich Eintragungen mach und merke das ich schon wieder die Hydranten vergessen hab.
      Dann nehm ich mir fest vor beim nächsten mal besser aufzupassen - und Abends, wieder ärgern...
      Na ja so an die 100 müsste ich aber schon haben.

      st

      Kriegst du eventuell die Krankheit, die mit A anfängt? Ich vergesse leider den Namen immer 😉
      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 15.01.2012 18:04 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wie gesagt, ich gucke auf die rot-weißen Hinweisschildchen. Ist man einmal drauf getrimmt springen einem
      die schon aus 50 Metern Entfernung ins Auge. 😄

      http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c … 29.svg.png

      hab beides schon erlebt: Deckel ohne Schildchen und Schildchen ohne Deckel.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 15.01.2012 18:10 · [flux]

      wambacher wrote:

      hab beides schon erlebt: Deckel ohne Schildchen und Schildchen ohne Deckel.

      Bei mir gab's noch keinen Mismatch. Wobei das Schild schonmal 20 Meter vom Deckel entfernt war.
      Ein paarmal musste ich allerdings den Boden etwas putzen um die Platte zu finden. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 15.01.2012 19:42 · [flux]

      Deckel ohne Schild gibts hier auch oft, manchmal aber auch Schild und zwei Hydranten so dass nicht klar ist, auf welchen von beiden sich das Schild bezieht. Ein Maßband könnte dabei allerdings Abhilfe schaffen 🙂.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 16.01.2012 09:49 · [flux]

      Hallo Hydrantenmapper,

      es freut mich sehr, dass mit Hilfe der Openfiremap sich weitere Leute zum erfassen von Hydranten und Feuerwehrhäusern gefunden haben. Ich würde gerne auf einige Punkt hier eingehen und werde das in einige Posts nun tun.

      Als erstes geht es um das Thema Werbung. Das Projekt hat für uns lokal eine sehr schönen neunen Orts und Hydrantenplan geschafften. So nebenbei funktioniert es auch noch weltweit. Aus der Erfahrung weiß ich das man auch hier am besten einen lokaten Interessierten in einer Feuerwehr braucht. Dieser kann das Thema besser "verkaufen" als jeder andere. Es gibt nun schon sehr schöne Beispiele wie gut es funktioniert. OSM Mapper ohne Feuerwehrzugang könne die Hydranten einfach einzeichnen, aber es braucht immer jemand der das Ergebnis mit den Plan der lokalen Feuerwehr beurteilen kann. Es gibt in fast jeder Feuerwehr eine Hydranten Plan. Ich habe alles gesehen. Von der handgemalten Karte bis zum A0 Ausdruck des ganzen Wasserleitungsnetz. Die Openfiremap verucht hierbei eine praktischen Ansatz. Also wenn ihr jemanden kennt der bei der lokaen Feuerwehr ist zeigt einfach das einfach mal her. So findet ihr sicher Zugang zu den "Anwendern" der Karte.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 16.01.2012 13:27 · [flux]

      Zum Thema Werbung. Ich habe mir erlaubt auf der WIKIPEDIA-Seite "Hydrant" einen Hinweis auf die OpenFireMap einzubauen.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 16.01.2012 19:32 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Hi Chriss, was ist denn schon wirklich entschieden? 🙂
      Ich würde sagen, das emergency=fire_hydrant eindeutig besser passt.
      Hier haben wir immerhin schon eine Anzahl von 13.122 zu verzeichnen.

      Nun sind es bereits 35.916. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 16.01.2012 22:50 · [flux]

      Na das ist doch mal eine Steigerung 🙂
      Wenn das so weiter geht und die örtlichen Feuerwehren noch tatkräftig mithelfen, sollte die OFM bald ein Standardwerk sein.
      Freut mich im Nachhinein doch sehr das ich "damals" den Tread eröffnet habe 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · joe-the-bow (Gast) · 19.01.2012 12:01 · [flux]

      Hallo,

      bin zwar kein FF'ler oder BF'ler aber komme von der Wasserlieferantenseite, bin also ein Stadtwerker.

      Das bisher ausgearbeitete taggingschema ist schon sehr gut, ist aber meiner Ansicht nach technisch nicht ganz richtig .
      „fire_hydrant:diameter=* (50, 80, 100, 150, 300, 400)": Dieser Durchmesser auf dem Schild bezieht sich, wie in hier im Fred auch schon mehrfach gesagt, auf den Durchmesser der Versorgungsleitung.
      Mit
      „fire_hydrant:pipe_diameter=* (50, 80, 100, 150, 300, 400)"
      sowie
      „fire_hydrant:diameter=* (50, 80, 100)"
      währe es meiner Meinung nach richtiger ausgedrückt.

      In Deutschland sind Unterflurhydranten in den Nennweiten DN 50, DN 65, DN 80 und DN 100 verbaut, wobei in der öffentlichen Wasserversorgung nur Hydranten DN 80 eingebaut werden dürfen (Regelwerk der Wasserversorger, DVGW). Die Hydranten der unterschiedlichen Nennweiten unterscheiden sich nicht nur im Anschluss zur Wasserleitung sondern auch im Durchmesser für das aufzusetzende Standrohr. Die Maße (d1, d2 für die Maße der Hydrantenklaue am obere sichtbaren Ende des UF in die das Standrohr eingeschraubt wird) sind hier sehr gut zu sehen:
      DN 100 = http://db.hydromaten.de/db/pdf/6062-6063.pdf
      DN 80 = http://db.hydromaten.de/db/pdf/6060-6061.pdf
      Bei Hydranten mit Nennweite DN 65 und 50 habe ich die Maße d1= 95 mm, d2=60 mm gefunden.
      Diese Maße vor Ort abzunehmen dürfte (besonders für FF'ler) kein Problem darstellen.

      Die Hydranten welche in Deutschland in öffentliche Trinkwassernetze eingebaut werden müssen nach DIN EN 14384, „Überflurhydranten" bzw. nach DIN EN 14339 " Unterflurhydranten" (ehem. DIN 3221) hergestellt sein. Hier sind alle Maße und Bauausführungen des Standrohranschlusses festgelegt.
      In anderen Ländern werden andere Normen und damit andere Maße gelten. Ist es evtl. sinnvoll die entspr. Norm mit aufzunehmen? (Aber wer kennt sich damit aus und kann dies beurteilen?)

      Alleine die Angabe der Hydranten und der Nennweite der entspr. Verorgungsleitung sowie des entspr. Versorgungsdruckes können nur Hinweise für den Feuerwehrmann sein auf welche Hydranten er seine Standrohre am besten aufschraubt. Perfekt würde es erst mit der Anzeige des unterirdischen Versorgungsnetzes. Diese Daten liegen bei den meisten deutschen Wasserversorgern in GIS-Systemen georeferenziert vor. Von hier aus könnten diese in Form von Übersichtsplänen recht einfach exportiert und in die OSM-Datenbank eingelesen werden.
      Um den Wasserversorger überzeugen zu können diese Daten zu spenden ist es meiner Meinung nach notwendig die örtlichen Feuerwehren (BF, hauptamtlich oder FF) von den Möglichkeiten die OSM bietet zu überzeugen. Die Wehrmänner können anschließend (zusammen mit den „OSM-Aktivisten" ) das Gespräch mit dem Wasserversorger suchen und die Notwendigkeit einer Datenspende darstellen. Wenn man dann noch dem Wasserversorger noch die Möglichkeit aufzeigt diese Spende an OSM und die örtliche Feuerwehr öffentlichkeitswirksam darzustellen (örtliche Presseartikel mit Foto auf dem der Stadtwerkechef der Chef der örtlichen Feuerwehr und wenn es gut läuft auch der OSM-Aktivist), ist es evtl. einfacher die vorhandenen Probleme die im Rahmen dieser Spende auftreten aus der Welt zu schaffen.
      Die vorhandenen Daten müssen auch gepflegt werden. Hier hätten die örtlichen Wehren aber ein Eigenintresse die Daten aktuell zu halten und so könnte man aus den Feuerwehrmännern OSM-Aktivisten machen.
      Hier in meiner Heimat werde ich die Tage mal versuchen mit den Verantwortlichen der BF Kontakt aufzunehmen und versuchen in Erfahrung zu bringen in wie weit Interesse und Bedarf bei denen besteht.

      Gruss aus dem Pott
      Ralf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Zartbitter (Gast) · 19.01.2012 12:37 · [flux]

      joe-the-bow wrote:

      Das bisher ausgearbeitete taggingschema ist schon sehr gut, ist aber meiner Ansicht nach technisch nicht ganz richtig .
      „fire_hydrant:diameter=* (50, 80, 100, 150, 300, 400)": Dieser Durchmesser auf dem Schild bezieht sich, wie in hier im Fred auch schon mehrfach gesagt, auf den Durchmesser der Versorgungsleitung.
      Mit
      „fire_hydrant:pipe_diameter=* (50, 80, 100, 150, 300, 400)"
      sowie
      „fire_hydrant:diameter=* (50, 80, 100)"
      währe es meiner Meinung nach richtiger ausgedrückt.

      War das nicht schon mal Thema? Man muss auch sehen, was ein Mapper vor Ort machen kann bzw. will. Von rotgerahmten Schilderchen eine Zahl ablesen und später in ein Tag gießen, ist kein Problem. Aber zwischen verschiedenen Durchmesserarten zu unterscheiden ist im Vorbeigehen für mich nicht drin. Da kann ein anderer hierher kommen, auf Knien herumrutschen und mit dem Messschieber hantieren.

      joe-the-bow wrote:

      Perfekt würde es erst mit der Anzeige des unterirdischen Versorgungsnetzes. Diese Daten liegen bei den meisten deutschen Wasserversorgern in GIS-Systemen georeferenziert vor. Von hier aus könnten diese in Form von Übersichtsplänen recht einfach exportiert und in die OSM-Datenbank eingelesen werden.

      Das ist ein perfektes Beispiel für Daten, die in einer eigenen Datenbank besser aufgehoben sind. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, liegen mehr oder wenig vollständig vor, sind vor Ort nicht unbedingt von Mappern nachprüfbar und haben wenig Bezug zu den sonstigen in OSM verwendeten Daten. Das Rendern eines eigenen Layers mit diesen Daten wäre dann nur noch eine Fleißaufgabe. Außerdem werden die Daten nicht dauernd von Mappern aus Versehen geschrottet, wenn sie nicht direkt in der OSM-Datenbank stehen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · !i! (Gast) · 19.01.2012 13:16 · [flux]

      +1 Sorry aber sehe ich ähnlich. Bin nichts desto trotz auch dran mal die Feuerwehrverband hier in MV anzusprechen und mal auszuloten, ob man an die Daten ran käme.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 19.01.2012 14:52 · [flux]

      Zartbitter wrote:

      Das ist ein perfektes Beispiel für Daten, die in einer eigenen Datenbank besser aufgehoben sind. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, liegen mehr oder wenig vollständig vor, sind vor Ort nicht unbedingt von Mappern nachprüfbar und haben wenig Bezug zu den sonstigen in OSM verwendeten Daten. Das Rendern eines eigenen Layers mit diesen Daten wäre dann nur noch eine Fleißaufgabe. Außerdem werden die Daten nicht dauernd von Mappern aus Versehen geschrottet, wenn sie nicht direkt in der OSM-Datenbank stehen.

      Wenn diese Daten NUR noch in einer externen DB stehen, hat der "normale Mapper" keinen ZUgriff mehr darauf - weder zum weiteren Erfassen/Ändern noch zum Rendern irgendwelcher spezifischen Karten.
      Mit erheblichem Aufwand (Infrastruktur+API) liesse sich das natürlich ändern, aber wer wird den schon betreiben?

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 19.01.2012 15:33 · [flux]

      wambacher wrote:

      Zartbitter wrote:

      Das ist ein perfektes Beispiel für Daten, die in einer eigenen Datenbank besser aufgehoben sind. Sie sind thematisch in sich abgeschlossen, liegen mehr oder wenig vollständig vor, sind vor Ort nicht unbedingt von Mappern nachprüfbar und haben wenig Bezug zu den sonstigen in OSM verwendeten Daten. ...

      Wenn diese Daten NUR noch in einer externen DB stehen, hat der "normale Mapper" keinen Zugriff mehr darauf - weder zum weiteren Erfassen/Ändern noch zum Rendern irgendwelcher spezifischen Karten.
      Mit erheblichem Aufwand (Infrastruktur+API) liesse sich das natürlich ändern, aber wer wird den schon betreiben?

      Hallo Walter

      Das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass wir dringend eine Methodik brauchen, um mit assozierten (=eng gekoppelten) Datenbanken umzugehen. Andere Beispiele sind z.B. historische, nicht mehr sichtbare Objekte (Kirchen, Burgen, Wallanlagen, frühere Fluss- und Straßenverläufe, ...).

      Es gibt auch Beispiele von Daten in OSM, die besser ein in einer assozierten Datenbank aufgehoben wären. Die ganzen TMC-Daten werden ausserhalb OSM kontrolliert, sind vor allem Punkte und müssen fürs Routing sowieso nochmal aufbereitet werden (Fahrtrichtung, getrennte Fahrbahnen, ...).
      Auch die Luftfahrer würden gerne ihre Luftstraßen und Sperrgebiete eng an OSM anbinden. Für OSM allgemein sind das nur virtuelle, kaum nachprüfbare Daten.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 19.01.2012 15:54 · [flux]

      EvanE wrote:

      Das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass wir dringend eine Methodik brauchen, um mit assozierten (=eng gekoppelten) Datenbanken umzugehen. Andere Beispiele sind z.B. historische, nicht mehr sichtbare Objekte (Kirchen, Burgen, Wallanlagen, frühere Fluss- und Straßenverläufe, ...).

      Danke Edbert,

      das deckt sich mit meiner Ansicht (assozierte DB - den Begriff kannte ich noch nicht) nur muss sich ja jemand finden, solche Systeme zu betreiben.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 19.01.2012 17:04 · [flux]

      wambacher wrote:

      EvanE wrote:

      Das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, dass wir dringend eine Methodik brauchen, um mit assozierten (=eng gekoppelten) Datenbanken umzugehen. Andere Beispiele sind z.B. historische, nicht mehr sichtbare Objekte (Kirchen, Burgen, Wallanlagen, frühere Fluss- und Straßenverläufe, ...).

      das deckt sich mit meiner Ansicht (assozierte DB - den Begriff kannte ich noch nicht) nur muss sich ja jemand finden, solche Systeme zu betreiben.

      Hallo Walter

      Den Begriff habe ich einfach so gewählt, weil er mir passend schien.
      Wenn wir das Beispiel Wasser-Infrastruktur betrachten, so wollen wir die Leitungen eher nicht in OSM haben. (Große Pipelines wie die Bodensee Pipeline nach Stuttgart mal außen vor gelassen.) Aber an den Wasser-Entnahme-Stellen (aka Hydranten) treffen sich beide Datenbanken. Dort bedarf es einer engen Kopplung.

      In JOSM kann man ja die Datenbank einstellen, von der man die Daten laden will. Das müsste man dahingehend erweitern, dass man Daten von mehreren Datenbanken (wie bei WMS/TMS-Servern) laden kann, ohne das händisch umzuschalten und einzeln nacheinander zu laden.
      Das dürfte von der Idee her nicht sehr aufwändig sein, da alle Methoden bereits vorhanden sind, aber in den Details des Zusammenspiels mit den anderen Komponenten von JOSM steckt natürlich eine Menge 'Kleinarbeit'.

      Vielleicht sollte man etwas in der Ideensammlung zu API 0.7 eintragen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 19.01.2012 18:41 · [flux]

      Was Ralf oben ausgeführt hat, ist soweit ich das für meinen Bereich überblicke alles richtig. Natürlich liegen die meisten Versorgungsnetze den entsprechenden "Ämtern" in den vielfach vorhandenen GIS-Systemen vor.
      Welchen Grund sollten sie haben diese Daten in eine weitere Datenbank zu spenden? Hier sind wir wieder beim Thema öffentliche Bereitstellung von Daten..

      Wenn die Bemühungen wie Ralf sie schildert von Erfolg gekrönt sind, ist das toll. Die Regel wird es jedoch leider nicht sein.

      Die Informationen über den genauen Leitungsverlauf sind für die Feuerwehr eher uninteressant. Wichtig ist sehr wohl der Leitungsdurchmesser auf dem der Hydrant sitzt. Mit der Zusatzangabe <fire_hydrant:pressure> ist es dem geneigten Feuerwehrmann möglich die Wassermenge zu berechnen die er dort und gegebenenfalls aus dem Nachbarhydrant entnehmen kann. Diese Angaben können am Besten von den Einsatzkräften ergänzt werden.

      Ich würde dafür stimmen das vorhandene Tagging nicht zu verändern. Man sollte sich noch einmal die WIKI-Seite zu OFM ansehen und nicht vergessen zu welchem Zweck die "Karte" erschaffen wurde.

      IMHO ist diese (Dank an Wankamnn) mittlerweile sehr weit gereift, sicher kann man hier und da noch etwas daran feilen, jedoch sollte man nicht anfangen den Sinn in Fage zu stellen.

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ajoessen (Gast) · 20.01.2012 07:32 · [flux]

      EvanE wrote:

      Den Begriff habe ich einfach so gewählt, weil er mir passend schien.
      Wenn wir das Beispiel Wasser-Infrastruktur betrachten, so wollen wir die Leitungen eher nicht in OSM haben. (Große Pipelines wie die Bodensee Pipeline nach Stuttgart mal außen vor gelassen.) Aber an den Wasser-Entnahme-Stellen (aka Hydranten) treffen sich beide Datenbanken. Dort bedarf es einer engen Kopplung.

      In JOSM kann man ja die Datenbank einstellen, von der man die Daten laden will. Das müsste man dahingehend erweitern, dass man Daten von mehreren Datenbanken (wie bei WMS/TMS-Servern) laden kann, ohne das händisch umzuschalten und einzeln nacheinander zu laden.
      Das dürfte von der Idee her nicht sehr aufwändig sein, da alle Methoden bereits vorhanden sind, aber in den Details des Zusammenspiels mit den anderen Komponenten von JOSM steckt natürlich eine Menge 'Kleinarbeit'.

      Muss es denn unbedingt JOSM sein?

      OSM-Daten kann man auch mit Quantum GIS editieren. Und das kann in der gleichen Sitzung auf alle verfügbaren TMS/WMS-Dienste, shapefiles und interne und externe Datenbanken zugreifen, so man denn Zugang dazu hat.

      Wer also befugt ist, städtische GIS-Systeme zu benutzen, kann sich problemlos einen OSM-Layer dazu erzeugen, und Daten bei Bedarf ändern.
      Der OSM-Einsteiger, der nicht zwischen Kartenbild verschieben und Weg verschieben unterscheiden kann, richtet damit jedenfalls keine Schäden an Daten an, die für ihn und andere nicht überprüfbar sind. Dann passiert auch sowas nicht so leicht:
      http://www.openstreetmap.org/user/Obelixx/diary/15796
      (Die sind zumindest noch überprüfbar gewesen)

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 29.01.2012 10:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      hab beides schon erlebt: Deckel ohne Schildchen und Schildchen ohne Deckel.

      Da ich den Fall nun auch hatte (Schild ist da, aber Hydrantendeckel unauffindbar):
      Könnte man diese Fälle in der Feuerkarte mit einem roten Fragezeichen markieren?
      Wenn die Feuerwehr bei einem Brand erstmal stundenlang den Hydranten suchen muss, ist das
      ja nicht so optimal.

      Getaggt habe ich das mit note=hidden.

      Chris


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · 45grisu (Gast) · 29.01.2012 22:07 · [flux]

      Hallo
      Ich habe mich heute mal mit dem Thema erfassen von Hydranten befasst, da ich eine Karte für ein Einsatzleitprogramm gesucht habe und über openfiremap.org gestoplert bin.
      Wie kann ich diese Daten erfassen.
      Ich habe zu dem ganzen Prozedere leider nirgendwo eine Anleitung gefunden.
      Bei openstreetmap habe ich mich angemeldet, kann dort allerdings nichts dazu finden.
      Wer kann mir das ganze mal beschreiben.

      Ist evtl. auch ein Thema für die Jugendfeuerwehr.
      Sicherlich ein spannendes Thema für den Sommer.



    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 30.01.2012 07:34 · [flux]

      chris66 wrote:

      Da ich den Fall nun auch hatte (Schild ist da, aber Hydrantendeckel unauffindbar):
      Könnte man diese Fälle in der Feuerkarte mit einem roten Fragezeichen markieren?...
      Getaggt habe ich das mit note=hidden.

      Chris

      Das gibt es leider häufiger als man glaubt. Besonders wenn die (Billig-)Aspaltkolonnen mal wieder am Werk waren. Eventuell sollte denen mal jemand vor Auftragsvergabe erklären das Metalldeckel in der Straße einen Sinn und Zweck haben und dazu da sind irgendwann mal geöffnet zu werden..
      Das ist leider kein Witz, schon oft erlebt!

      Der Ansatz mit note=hidden ist gut um anschließend mit dem entsprechenden Kartenausschnitt zur Stadt/Gemeinde zu marschieren..

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · joe-the-bow (Gast) · 30.01.2012 09:19 · [flux]

      Hi,

      ich möchte nochmal was zu den Durchmessern sagen. Meiner Meinung nach ist „fire_hydrant:diameter=* (50, 80, 100, 150, 300, 400)" falsch und würde uns die Möglichkeit verbauen den Durchmesser des Hydranten (in Deutschland DN 50, 80, 100) vom Durchmesser der versorgenden Wasserhauptleitung (DN 50, 80, 100, 125, 150, 200, 250, 300, 400..., das was auf dem Hydrantenschild angegeben ist) zu unterscheiden. Grade auch der Durchmesser des Hydranten kann für die FW wichtig sein da der Anschluss für das Standrohr vom Durchmesser des Hydranten abhängig ist.

      Richtig ist, die genaue Lage der Hauptleitung interessiert die FW nicht, aber die Nennweite der Wasserhauptleitung sollte die FWler interessieren, grade wenn auf der einen Straßenseite eine DN 80 liegt, aber in unmittelbarer Nähe eine DN 300 liegen würde, aus der über mehrere Hydranten viel mehr Wasser entnommen werden könnte bei geringerem Druckverlust in der Versorgungsleitung.

      Richtig ist leider auch; Den Otto Normal-Mapper (wie mich in allen anderen Belangen) würde man wahrscheinlich mit den unterschiedlichen Durchmesser Angaben Hydrant/Rohrleitung eher verwirren und vom Mappen abhalten.

      Ralf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · aromatiker (Gast) · 30.01.2012 23:22 · [flux]

      Wankmann wrote:

      Hallo Hydrantenmapper,

      es freut mich sehr, dass mit Hilfe der Openfiremap sich weitere Leute zum erfassen von Hydranten und Feuerwehrhäusern gefunden haben. Ich würde gerne auf einige Punkt hier eingehen und werde das in einige Posts nun tun.

      Als erstes geht es um das Thema Werbung. Das Projekt hat für uns lokal eine sehr schönen neunen Orts und Hydrantenplan geschafften. So nebenbei funktioniert es auch noch weltweit. Aus der Erfahrung weiß ich das man auch hier am besten einen lokaten Interessierten in einer Feuerwehr braucht. Dieser kann das Thema besser "verkaufen" als jeder andere. Es gibt nun schon sehr schöne Beispiele wie gut es funktioniert. OSM Mapper ohne Feuerwehrzugang könne die Hydranten einfach einzeichnen, aber es braucht immer jemand der das Ergebnis mit den Plan der lokalen Feuerwehr beurteilen kann. Es gibt in fast jeder Feuerwehr eine Hydranten Plan. Ich habe alles gesehen. Von der handgemalten Karte bis zum A0 Ausdruck des ganzen Wasserleitungsnetz. Die Openfiremap verucht hierbei eine praktischen Ansatz. Also wenn ihr jemanden kennt der bei der lokaen Feuerwehr ist zeigt einfach das einfach mal her. So findet ihr sicher Zugang zu den "Anwendern" der Karte.

      Es gibt doch mittlerweile auch einige Foren für Feuerwehren. Wären das nicht ideale Plätze, um dort Werbung für die OFM zu machen ?
      Leider habe ich dort keinen zugang. Aber wie ich mittlerweile weiß, liest der eine oder andere von der Feuerwehr ja mit.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · DD1GJ (Gast) · 31.01.2012 08:40 · [flux]

      aromatiker wrote:

      Aber wie ich mittlerweile weiß, liest der eine oder andere von der Feuerwehr ja mit.

      Und die haben auch schon eine neuartige Verwendungsmöglichkeit für OSM:
      http://www.feuerwehr-fragen.de/strassenquiz/


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 31.01.2012 10:18 · [flux]

      @ Joe-the-Bow (Ralf)
      Deine Anmerkung wurde weiter oben in diesem Tread schon aufgegriffen und diskutiert. Im Prinzip hast du völlig recht. Es gibt dem nichts hinzuzufügen und die "Mehrzahl" der hier beteiligten FW-ler stimmt dir sicher zu.

      Andererseits soll man nicht aus dem Blick verlieren für wen die OFM geschaffen wurde. In aller erster Linie für die Feuerwehren. Diese wissen sehr wohl den Unterschied zwischen dem Durchmesser des Standrohres/Überflurhydranten und dem der Leitung. In der Regel kommt in Deutschland eh der 80er Durchmesser zum Einsatz.

      Sollten tatsächlich in einem Bereich mal ein oder zwei vom Standard abweichende Unterflurhydranten vorhanden sein, sind diese 100% der FW bekannt, denn speziell für diese Exoten müssen zusätzliche Standrohre mitgeführt werden.

      Wenn man sich die Wiki-Seite genau ansieht, wird man feststellen das der Durchmesser mit <2. Dimensioning (pipe diameter 65, 80, 100, 150 etc.) fire_hydrant:diameter=*> "erklärt" ist.
      IMHO ist hier eindeutig gesagt das die Leitung im Untergrund gemeint ist.

      Der Einfachheit halber sollte man die Bezeichnung fire_hydrant:diameter= belassen. Damit ist eine eindeutige Zuordnung zum Namensraum "Hydrant" gegeben. Die die es angeht (die FW'ler) wissen was gemeint ist und alle anderen wird es nicht stören.

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 23.02.2012 21:55 · [flux]

      Habe jetzt von der lokalen Feuerwehr und Wassergenossenschaft Pläne (grobe Lage) und Listen von Hydranten bekommen. Die werden wir dann in kürze mit dem GPS Logger gemeinsam vor Ort erfassen. Dabei wird auch gleichzeitig nochmal die Beschilderung überprüft. Anschließend sollen auch übersichtliche Karten für die Einsatzfahrzeuge etc. erstellt werden. Da geht also was. 🙂 Bin mal gespannt wie das "kleine Projekt" dann entsprechend läuft un ob evtl. andere auch "Feuer fangen" 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 24.02.2012 07:19 · [flux]

      Sehr schön das du auf einsichtige "Datenspender" gestoßen bist. Wollen wir mal hoffen das daraus ein Lauffeuer in deiner Umgebung entsteht. 😉
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 01.03.2012 18:52 · [flux]

      Evtl. sollte man im wiki nochmal deutlicher darauf hinweisen, das es sich bei Diameter um den Durchmesser der Wasserleitung handelt an den der Hydrant angeschlossen ist.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 04.03.2012 09:28 · [flux]

      Was bietet sich an die erfassten Hydranten auf Veränderungen zu "überwachen" ? (Bei Veränderung > Meldung ( RSS Feed etc.)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 04.03.2012 11:56 · [flux]

      mightym wrote:

      Was bietet sich an die erfassten Hydranten auf Veränderungen zu "überwachen" ? (Bei Veränderung > Meldung ( RSS Feed etc.)

      eigentlich nicht viel - die sind ja ziemlich umbeweglich. 😉

      Ab und zu wird mal einer beim Asphaltieren erwischt und bei uns ist auch gerade ein Schild abgefallen - das war's.
      Neuzugänge kann man ja nicht überwachen und Abgänge gibt es wohl nur, wenn ne Strasse abgerissen wird - aber das merken mer eh.

      Fazit: macht keinen Sinn.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 04.03.2012 12:10 · [flux]

      ...aehm. 😄 😄 Ich hätte mich genauer ausdrücken sollen. Ich meine nicht 'plausible Veränderungen in OSM aufgrund der Realtität' oder einen RSS Feed der Realität (ohne hin zu laufen und nachzugucken / RSS Feet 😎 ), sondern das überwachen nur in der OSM betreffs Veränderungen (löschen, verschieben, ändern von tags - also auch wenn kein Vandalismus vorliegt). Unabhängig davon das ich für den "Feuerwehrgebrauch" eine Kopie erstellt habe (und erstelle für die noch zu erfassenden) möchte ich doch die entsprechenden Daten in OSM im Blick haben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 04.03.2012 12:22 · [flux]

      mightym wrote:

      ...aehm. 😄 😄 Ich hätte mich genauer ausdrücken sollen. Ich meine nicht 'plausible Veränderungen in OSM aufgrund der Realtität' 😎, sondern das überwachen nur in der OSM betreffs Veränderungen (löschen, verschieben, ändern von tags - also auch wenn kein Vandalismus vorliegt). Unabhängig davon das ich für den "Feuerwehrgebrauch" eine Kopie erstellt habe möchte ich doch die entsprechenden Daten im Blick haben.

      Jau, da hast du Recht.
      Dieser Schutz vor unerwünschten Änderungen in der DB wird ja noch von anderen "Zielgruppen" erwartet/verlangt. Dazu zählen Organisationen wie Rettungsdienste, manche Bereiche der öffentlichen Verwaltung, Firmen und andere OSM-Randgruppen, die dem Braten nicht trauen.
      Wie das allerdings erreicht werden könnte, ist wohl noch unklar.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 04.03.2012 12:44 · [flux]

      Der ito OSM Mapper in abgewandeleter Form. Also so das er auch für nodes taugt (diese berücksichtigt werden) wäre mir vollkommen ausreichend.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 05.03.2012 15:41 · [flux]

      🤣
      Hydranten mal anders aus Texas.
      🤣


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 12.03.2012 08:30 · [flux]

      Werte Hydrantenprofis,
      ich bekam gerade eine Anfrage von einem OSM User aus Polen: ein Rettungsdienst in Tatra Gebirgen würde gern OSM Karten verwenden. Der Bedarf an eine Hardware / Softwarelösung wäre:

      a. Anzeige der OSM Karte inklusive Hydranten sowie wenn möglich:
      b. Suche vom nächst gelegenem Hydranten

      Habt Ihr irgendwelche Tipps auf Lager?

      Grüße,
      Marek


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 12.03.2012 08:44 · [flux]

      Es kommt immer darauf an was dann weiter damit geschehen soll. Wenn die Karten nur online betrachtet werden sollen, ließe sich das sicher schnell mit Openlayers und der Overpassapi erledigt werden.
      Wenn es aber um offline Lösungen geht mit mäßigem Traffic, dann würde ich zu Ubuntu/Linux Mint tendieren mit dem dafür vorgesehenen Paket von Kai:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:U … ile_server
      Dort dann die Styles anpassen und fertig. Sollte auch auf nicht ganz aktuellen Laptops laufen. Vorteil: offline und belastet nicht die Infrastruktur von OSM. Nachteil ist sicher die Aktualität aber wenn es nur um einen Kreis (Wojewordschaft) geht, dann ist das aber schnell wöchentlich importiert. Für Sachsen brauchte ich weniger als eine Stunde mit Installieren.
      Das Suchen nach dem nächstgelegenen Hydranten ist mit der Offlinelösung sicher auch machbar. Dort muss man dann nur über die Php eine Anfrage an die Datenbank den entsprechenden Punkt in der Datenbank abfragen und hervorheben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 12.03.2012 09:02 · [flux]

      Besten Dank viw, ich leite es weiter. Hast Du auch irgendwelche Hardware Tipps?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 12.03.2012 10:00 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Besten Dank viw, ich leite es weiter. Hast Du auch irgendwelche Hardware Tipps?

      Das ist wieder das Problem der Anwendung.
      Ich habe das Serverpaket in einer virtuellen Maschiene laufen. Auf einem 4 Kern AMD Prozessor mit 8GB Ram.
      Die Verzögerung beim rendering sind für neue Tiles bei 1-5 Sekunden. Sicher kann man sich die Tiles auch vorberechnen lassen und dann auch auf einem Webserver zwischenlagern. Damit würden die Tiles dann schneller ausgeliefert.
      Im Allgemeinen gilt je mehr Ram desto besser.
      Allerdings ist die Frage wie oft aktualisiert wird. Davon hängt dann auch ab wie oft gerendert wird. Denn das ist der eigentliche Aufwand.

      Alternativ sollte man sich auch mal nach mobilen Lösungen für OSM Daten umsehen. GPSMid läuft zum Beispiel auf einem javafähigen Handy und rendert aus speziell vorbereiteten Daten live und hat auch Routing und Umgebungssuche drin.
      Gleiches gibts natürlich auch für Android. Damit hätte man das "immer dabei" und hat obendrein nicht den Riesen Hardwareaufwand.

      Wenn ihr nur mit overpassapi und Mapniktiles arbeitet, dann ist der Aufwand sicher sehr viel geringer. Nur die Umgebungssuche ist dann nicht so einfach.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 19.03.2012 09:50 · [flux]

      Da ich bisher die Hydranten wieder von Hand mit JOSM aus der OSM gewurschtelt habe so das sie die Feuerwehr im garmin oder zum angucken in google earth etc. nutzen kann, gibt es denn eine einfachere Möglichkeit die für ein bestimmtes Gebiet mit allen zugehörigen tags zu extrahieren ? Im Wiki ist die Rede von einer geplanten exportfunktion als gpx etc. ?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 19.03.2012 09:58 · [flux]

      Als Workarround bis zur Exportfunktion:
      Es kommt darauf an in welchem Format die Dtaen dann vorliegen müssen. Im Prinzip ist es möglich mit Programmen wie OSMconvert und OSMFilter oder aber auch Ossmosis die Daten direkt aus den Extrakten herauszuschneiden und zu filtern. Anschließend hast du OSM Dateien. Wie du davon jetzt auf GPX kommst weiß ich allerdings nicht. Aber im Zeweifelsfall sollten die auch von Josm zu öffnen sein und dann im Zielformat zu speichern.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ajoessen (Gast) · 19.03.2012 10:02 · [flux]

      viw wrote:

      Wie du davon jetzt auf GPX kommst weiß ich allerdings nicht. Aber im Zeweifelsfall sollten die auch von Josm zu öffnen sein und dann im Zielformat zu speichern.

      Nein, nur Wege, keine Punkte. Dafür gibts GPSbabel:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … xtrahieren

      Gruß,
      ajoessen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Cobra (Gast) · 19.03.2012 15:01 · [flux]

      Außerdem gibt es bspw. die Overpass-API, die komfortabel nur bestimmte Objekte in einem gewissem Gebiet liefert. Mein Vorschlag: die Overpass-API mit bbox nach amenity=fire_hydrant (und zusätzlich emergency=fire_hydrant, je nachdem, wie getaggt wurde und was JohnSmith angerichtet hat) filtern lassen, das Ergebnis von gpsbabel von .osm nach .kml oder .gpx umwandeln.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 29.03.2012 09:05 · [flux]

      Liebe Freunde,
      könnte man in Openfiremap.org auch die Anzeige der Radien für Hydrante einbauen? Klar, es gibt andere Tools, wo man´s machen kann, aber die openfiremap ist die beste Stelle um diese Informationen zu sammeln.

      die zweite Überlegung: Die Verbindung der Schrägansicht mit der Anzeige der Geschoßanzahl ( Slippy map) mit dem Informationsgehalt aus openfiremap.
      Dadurch weiß man auch wie hoch die Gebäude sind, dementsprechend u.U welcher Löschfahrzeug fahren soll.

      In der BRD hat die Feuerwehr ( Der Einsatzleiter, wie ich´s verstanden habe) Papierplände die ihm zeigen, wieviele Geschoße ein Gebäude hat, und wo die eingänge sind.
      Würden wir diese Informationen (die wir in OSM sowieso erfassen), berücksichtigen, wäre dies eine echte Bereicherung.

      Feedback aus Polen: Freiwillige Feuerwehr aus http://toolserver.org/~ti/distance-o-me … ode=normal benutzt im Einsatz die Openfiremap. An Euch herzliche Grüße und Dank: es rettete Menschenleben, da die Lage der Hydranten im Winter in den Bergen sofort lokalisiert werden konnte.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Flapper (Gast) · 06.04.2012 10:30 · [flux]

      Ich hab heute bei mir im Ort einen Hydranten erfasst. Im JOSM Editor sehe ich ihn dann auch, aber auf der normalen OSM Karte ist er nicht drauf. Wie kann man denn den Hydranten im Notfall finden, wenn er im Endeffekt nicht in der Karte eingezeichnet ist?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 06.04.2012 10:42 · [flux]

      Hallo Flapper und herzlich willkommen im Forum. 🙂
      Du musst den Renderern ein weing Zeit geben. Die Änderungen bzw Neueintragungen werden in den Karten nicht sofort dargestellt.
      Speziell für Feuerwehrgerätehäuser und Hydranten ist die OpenFireMap entwickelt worden. Hier werden ab bestimmten Zoomstufen die "Gerätehäuser" und noch ein wenig weiter rein dann auch die Hydranten mit ihrem Leitungsdurchmesser (soweit die Durchmesser angegeben wurden) angezeigt.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 06.04.2012 10:44 · [flux]

      Flapper wrote:

      Ich hab heute bei mir im Ort einen Hydranten erfasst. Im JOSM Editor sehe ich ihn dann auch, aber auf der normalen OSM Karte ist er nicht drauf. Wie kann man denn den Hydranten im Notfall finden, wenn er im Endeffekt nicht in der Karte eingezeichnet ist?

      Hier findest Du ihn: http://www.openfiremap.org/ . "Die" Karte gibt es nicht. Jeder kann aus dem OSM-Datenbestand eigene Karten rendern und entscheiden, was er darin darstellen will. Die Standardkarte auf osm.org ist nur ein "Schaufenster", das eine Auswahl des Datenbestandes zeigt, die von mehr oder weniger allgemeinem Interesse ist.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Flapper (Gast) · 06.04.2012 11:00 · [flux]

      Besten Dank für eure Antworten 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · fb112 (Gast) · 13.04.2012 07:50 · [flux]

      Hallo zusammen,
      vielleicht könnt ihr mir hier ja helfen.
      Ich hab vor 2 Wochen zum testen 4 Hydranten für den Ort Schwarzenbruck eingegeben - diese find ich auch auf der Karte openfiremap.org wieder ...

      Am Montag / letztes WE hab ich nun eine vielzahl Hydranten eingegeben - leider find ich diese bisher nicht auf der karte - dauert das neurendern wirklich so lange oder hab ich irgendwas falsch gemacht?

      Über Antworten würde ich mich freuen 🙂

      Danke!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ajoessen (Gast) · 13.04.2012 07:53 · [flux]

      Hi,

      seit dem 1. April gibt es Änderungen in den bereitgestellten OSM-Rohdaten. Einige Kartenanwedungen sind noch nicht darauf umgestellt.

      HTH,
      ajoessen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · aighes (Gast) · 13.04.2012 08:03 · [flux]

      ...und da es derzeit nur ein temporärer Zustand ist wird wohl auch nicht jede Anwendung darauf umstellen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Bjoerniii (Gast) · 18.04.2012 20:28 · [flux]

      Hallo,

      wann werden denn die neu eingetragenen Hydranten endlich dargestellt?. Ich habe vor über 2 Wochen Hydranten eingetragen und sind bis heute nicht sichtbar.
      Macht es überhaupt Sinn im Moment Hydranten einzutragen?

      Gruß Björniii


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 18.04.2012 20:35 · [flux]

      Willkommen im Forum, Bjoerniii,

      Da derzeit die "Lizenzumstellung" läuft, gilt die Aussage von ajoessen nach wie vor. Wann die openfiremap umgestellt/aktualisiert wird kann dir nur der Ersteller dieser sagen - wird aber wahrscheinlich erst dann sein, wenn die Lizenzumstellung abgeschlossen ist und die daily diffs (tägliche osm-Aktualisierungen) wieder verfügbar sind der Fall sein. Bis dahin heisst es sich gedulden - und natürlich mappen, denn Sinn machen die Ergänzungen in OSM immer (geht ja nichts verloren...)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 18.04.2012 20:54 · [flux]

      Natürlich macht es Sinn Daten einzutragen.
      Die Karte baut jedoch wie die meisten anderen OSM Karten auf Extrakten. Diese werden jedoch derzeit wegen des Lizenzwechsels nicht wie üblich bereit gestellt. Daher müssen die Kartenhersteller ihre Skripte anpassen. Da aber nach abgeschlossener Umstellung wieder mit einer Änderung zu rechnen ist, warten die meisten Kartenanbieter ersteinmal ab.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 19.04.2012 01:16 · [flux]

      Bjoerniii wrote:

      wann werden denn die neu eingetragenen Hydranten endlich dargestellt?. Ich habe vor über 2 Wochen Hydranten eingetragen und sind bis heute nicht sichtbar.
      Macht es überhaupt Sinn im Moment Hydranten einzutragen?

      Hallo Björniii und herzlich willkommen im Forum.

      Sicher macht das Sinn. Die Daten sind in der Datenbank vorhanden.

      Im Augenblick sind wir in der Übergangszeit von der CC-BY-SA Lizenz zur ODBL Lizenz.
      Das hat vielerlei Auswirkungen. Unter anderem, dass die Stelle mit den Diff sich geändert hat.

      Mancher Kartenersteller hat das nicht mitbekommen oder sich entschieden, bis nach dem Lizenzwechsel keine Aktualisierungen vorzunehmen.

      Hydranten werden nur nur auf Spezial-Karten wie http://www.openfiremap.org/ dargestellt.
      Auf Standardkarten wie Mapnik auf www.openstreetmap.de oder www.openstreetmap.org erscheinen die überhaupt nicht.

      Ohne zu wissen, von welcher Karte du redest, kann man leider nur raten.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 19.04.2012 10:20 · [flux]

      Hi,

      Wankmann hat es gerade hier geschrieben:

      Während der Lizenzumstellung (April 2012) werden die Daten nicht in die OpenFireMap übernommen. Erst nach Abschluss der Lizenzumstellung wir der Overlay neu berechnet. Anschließend sollen die Daten wieder täglich übernommen werden.

      Grüße Swus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 20.04.2012 12:53 · [flux]

      Aktuell wird auf der höchsten Zoomstufe der Openfiremap der Rohrdurchmesser unterhalb des Symbols dargestellt. Wäre es möglich oberhalb das zugehörige ref=..." darzustellen. Da ich nun zwei Orte erfasst habe zusammen mit der Feuerwehr erscheint mir das sinnvoll. Zum einen ist auf jedem zugehörigen Rot-weissen Schild vor Ort die Nummer vermerkt, zum anderen wird eine Liste geführt auf der zur ref-nummer auch zusätzlich vermerkt ist welche straße mit hausnummer (oder eine beschreibung der stelle) sich an dem Hydrant befindet und wer der Anwohner ist. Letzters (Name anwohner) mappe ich nicht, nur Straßenname + hausnummer als "name = straße hausnummer", das muss aber nicht auf openfiremap dargestellt werden da es ja die zugehörige Liste bei der Feuerwehr hat. Gerade bei Namen des Anwohner habe ich auch Datenschutzbedenken (?).

      Mir gehts wie oben geschrieben nur umr die Ref.-Nummer damit mit einem Blick eine schnellere Zuordnung...

      - Schild vor Ort
      - Plan (openfiremap)
      - Liste Feuerwehr

      ... möglich ist.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 06.05.2012 17:45 · [flux]

      1000. Wer bietet mehr? 😉

      Edit: Laut taginfo gibt es noch 1200er. Sind aber nur 2 von 13.700.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 06.05.2012 19:15 · [flux]

      chris66 wrote:

      1000. Wer bietet mehr? 😉

      Edit: Laut taginfo gibt es noch 1200er. Sind aber nur 2 von 13.700.

      Wau

      schönes Kaliber.
      Ist ja wohl kein TippSchild-Fehler, da die den Hydranten wohl an die Fernleitung geschweisst haben (oben rechts) und die ist ja auch ne 1000-er.

      Gruss
      walter

      p.s. was haltet ihr übrigens davon, alle Hydranten (einer Stadt) mit name=H zu taggen? ooooommmmm.........


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 06.05.2012 19:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      p.s. was haltet ihr übrigens davon, alle Hydranten (einer Stadt) mit name=H zu taggen? ooooommmmm.........

      Tja, wenn man das nicht zu leicht mit einer Haltestelle verwechseln könnte, bliebe immer noch das andere Problem. 😉

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 08:02 · [flux]

      EvanE wrote:

      wambacher wrote:

      p.s. was haltet ihr übrigens davon, alle Hydranten (einer Stadt) mit name=H zu taggen? ooooommmmm.........

      Tja, wenn man das nicht zu leicht mit einer Haltestelle verwechseln könnte, bliebe immer noch das andere Problem. 😉

      Moin Moin, Edbert

      Welches anderes Problem?

      Eventuell hast du mich missverstanden: Das ist natürlich kein Vorschlag von mir, sondern ich hab das so vorgefunden.
      Ich kann den Mapper gerne drauf ansprechen, wollte aber kurz etwas dazu von euch hören.

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · MoTaBi (Gast) · 07.05.2012 09:29 · [flux]

      Wenn der Hydrant auf den Namen "H" getauft ist, wieso nicht? 🙄 *donk*


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 10:09 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Wenn der Hydrant auf den Namen "H" getauft ist, wieso nicht? 🙄 *donk*

      Einer? Dutzende


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 07.05.2012 10:12 · [flux]

      Wo hast du das denn entdeckt? Gehört natürlich so nicht, da kein Name!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 07.05.2012 10:12 · [flux]

      "Heissen" nicht alle Hydranten "H"? So wie alle Schieber "S" heissen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 07.05.2012 10:54 · [flux]

      Hy Thomas, ja, so wie allen Menschen "Mensch" und alle Tiere "Tier" heissen. 😉
      Im Ernst, da gefällt mir das o.g. ref=xyz für die eindeutige Kennzeichnungsnummer (soweit vorhanden) deutlich besser. name= hat IMHO hier nichts zu suchen.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 07.05.2012 11:01 · [flux]

      @Hobby Navigator:
      Ein Post war natürlich so zu verstehen wie deiner 8 Sekunden vor mir... 😉

      ref = ja - name = nein

      PS: aber wie geschrieben nicht nur "ref=H"


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 11:47 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      @Hobby Navigator:
      Ein Post war natürlich so zu verstehen wie deiner 8 Sekunden vor mir... 😉

      ref = ja - name = nein

      PS: aber wie geschrieben nicht nur "ref=H"

      ach du grünes Ei: allein in Hessen 1569 mal name=H, davon 99.99% Hydranten.

      Könnte das mal jemand sonstwo checken? Meine db ist immer noch put.

      Ich schreib den Typen mal an.

      Gruss
      walter

      p.s. laut changeset ein import? http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11244693
      pps: er hat post.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 07.05.2012 12:16 · [flux]

      Naja - wenn dieser thread gerade ein Proposal war und das einstimmige Ergebnis lautet, dass man einen Hydranten mit ref=H[Nummer] taggen soll, dann ist das ganze bei den 1569 Hydranten eh kein Problem. Changeset runterladen, die "note" zu "ref" hin verändern und den "name" für alle löschen. Idealerweise macht das aber klarerweise der "Verursacher" - wobei man ihm durchwegs danken kann, da ja der Rest komplett richtig ist... 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 12:20 · [flux]

      HALLO bitte richtig lesen: name=H ! und note=h55 ...

      also: name raus, note->ref dann klappt es auch mit dem Nachbarn 😉

      Nachtrag: Nodes werden vom Autor überarbeitet 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 07.05.2012 12:48 · [flux]

      Mit wem sprichst du? Hab ich was anderes geschrieben als du? Steh grad am Schlauch (welcher vielleicht an einem Hydranten angeschlossen ist... 😉 )


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 13:21 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Mit wem sprichst du? Hab ich was anderes geschrieben als du? Steh grad am Schlauch (welcher vielleicht an einem Hydranten angeschlossen ist... 😉 )

      nee, muss da was in den falschen Hals bekommen haben..
      Möge es werden Frieden auf Erden

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 07.05.2012 17:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      EvanE wrote:

      wambacher wrote:

      p.s. was haltet ihr übrigens davon, alle Hydranten (einer Stadt) mit name=H zu taggen? ooooommmmm.........

      Tja, wenn man das nicht zu leicht mit einer Haltestelle verwechseln könnte, bliebe immer noch das andere Problem. 😉

      Welches anderes Problem?

      Eventuell hast du mich missverstanden: Das ist natürlich kein Vorschlag von mir, sondern ich hab das so vorgefunden.
      Ich kann den Mapper gerne drauf ansprechen, wollte aber kurz etwas dazu von euch hören.

      Hallo Walter

      name=* ist nicht für die Funktion respektive in diesem Fall für die Abkürzung der Funktion gedacht.
      Ich hatte dein "ooooommmmm........." in dieser Richtung verstanden und das mit "das andere Problem" bezeichnet.

      Mir war es klar, dass dieser Name nicht von dir stammen kann.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · user_5359 (Gast) · 07.05.2012 17:54 · [flux]

      Leicht OT (zumindestens bezüglich Hydranten) aber: Wir haben in Deutschland 5600 Schlüssel name deren Wert genau ein Zeichen lang ist. Neben Ziffern (1-5) sind die Buchstaben R (214 mal) und G (213 mal) die häufig genutzten "Namen". Beispiele http://www.openstreetmap.org/browse/node/248141523 (Strommast mit Name "1") und http://www.openstreetmap.org/?node=615745212 (hier sind die Bereiche eines Friedhofs mit Namen versehen worden, neben Zahlen eben auch das "R", es dürfte damit keine Abkürzung von "Ruhe sanft" sein 😉 )

      MfG Georg V. (OSM=user_5359)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 07.05.2012 18:47 · [flux]

      user_5359 wrote:

      Leicht OT (zumindestens bezüglich Hydranten) aber: Wir haben in Deutschland 5600 Schlüssel name deren Wert genau ein Zeichen lang ist. Neben Ziffern (1-5) sind die Buchstaben R (214 mal) und G (213 mal) die häufig genutzten "Namen". Beispiele http://www.openstreetmap.org/browse/node/248141523 (Strommast mit Name "1") und http://www.openstreetmap.org/?node=615745212 (hier sind die Bereiche eines Friedhofs mit Namen versehen worden, neben Zahlen eben auch das "R", es dürfte damit keine Abkürzung von "Ruhe sanft" sein 😉 )

      MfG Georg V. (OSM=user_5359)

      als ref=* alles kein Problem; manche Sachen werden halt durchnummeriert.
      Hier stehen die Mastnummern eben so dran: http://www.openstreetmap.org/browse/node/745761430

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 07.05.2012 20:22 · [flux]

      tunnelbauer wrote:

      Naja - wenn dieser thread gerade ein Proposal war und das einstimmige Ergebnis lautet, dass man einen Hydranten mit ref=H[Nummer] taggen soll, dann ist das ganze bei den 1569 Hydranten eh kein Problem. Changeset runterladen, die "note" zu "ref" hin verändern und den "name" für alle löschen. Idealerweise macht das aber klarerweise der "Verursacher" - wobei man ihm durchwegs danken kann, da ja der Rest komplett richtig ist... 🙂

      Ich geb's zu, das war ich ;-)

      Für unsere Feuerwehr hatte ich die in einer CSV-Datei und hatte dort als Kurzbezeichnung für die Darstellung in unserem Einsatz-Programm die Bezeichnung 'H'. Daher kommt der Name.

      Ich habe jetzt auf Anregung von Walter den Namen rausgenommen und die 'note' (die eigentlich eine Notiz für mich war) in Ref geändert. Ausserdem als Source nicht nur 'Versorgungsunternehmen' sondern den Namen des Versorgers angegeben

      Die Daten sind teilweise selbst erfasst, kommen zum allergrößten Teil aber von den örtlichen Wasserwerken. Die haben uns die Hydranten im DXF Format zur Verfügung gestellt, ich habe, nachdem ich die Genehmigung des Wasserversorgers bekommen habe diese in OSM einzustellen, in GPX konvertiert und über JOSM eingepflegt. Vorher habe ich noch einige Plausibilitätsprüfungen gemacht (z.B. sollten die Hydranten an oder auf Straßen liegen, bzw. auf mir bekannten Geländen wie z.B. am Gerätehaus der FF). Unklare werden auch nochmal persönlich besucht.

      Bisher waren die Nummern noch nicht eindeutig, deshalb habe ich die in die 'note' tags übernommen. Demnächst wollen mir die Wasserwerke allerdings einen aktualisierten Plan zukommen lassen, der dann eindeutige Bezeichnungen (Nummern) enthält. Sollen diese Bezeichnungen dann auch in die 'Ref' tags oder ist was anderes ratsamer?

      Grüße,
      Arne


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 08.05.2012 00:35 · [flux]

      Hallo,

      also in den ref Tag schreib ich immer nur die ein bis sechs stelle Nummer.
      Ist ja die Referenznummer.

      Swus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 08.05.2012 21:28 · [flux]

      Halo Arne97 und herzlich willkommen Forum 🙂
      Schön das du dich hier "outest".. 🙂 So kann man im Gespräch bleiben. Dein Vorgehen ist doch i.O. wenn du die Daten offiziell bekommen hast, super solche Wasserwerke brauchen wir mehr.
      Ich würde wie weiter oben schon beschrieben, die eindeutigen Nummern in das ref= schreiben, ich denke da gehören sie hin. Leider gibt es diese Nummern nicht überall, bzw. sie sind nicht überall verfügbar. Manche Städte/Gemeinden hüten ihre Daten wie Fort Knox.. 🙁
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 12.05.2012 09:24 · [flux]

      Aha, daher kommen also die Hydranten wirklich her:

      http://www.objeye.de/?p=7018

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 21.05.2012 09:00 · [flux]

      Ich kram den Thread nochmal raus:

      Für diejenigen die Hydranten mappen und denen es entgangen ist: openfiremap.org ist wieder aktuell 🙂


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 21.05.2012 18:10 · [flux]

      @tunnelbauer: sehr schön! 🙂

      Mal was anderes, ich habe mir letztens rein zufällig mal fire_hydrant:type auf taginfo angeschaut und gesehen, dass da ziemlich viele merkwürdige Werte von r-michael eingetragen sind. Hab ihn dann mal angeschrieben und er meinte, dass ihm die verschiedenen Typen nicht ausreichen und er daher seine eigenen erfunden hat. Meiner Bitte, diese auch auf der Wiki-Seite zu dokumentieren oder zumindest auf der Talk-Seite anzusprechen (und wenn möglich internationale Bezeichnungen zu verwenden), wollte er allerdings nicht nachgehen und außerdem würde er die ja sowieso nur in seiner eigenen Gemeinde verwenden.

      Was denkt ihr darüber? Wenn das vorhandene Schema nicht ausreicht, dann sollte es meiner Meinung nach erweitert und vor allem dokumentiert werden, so dass es auch vernünftig ausgewertet werden kann.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 21.05.2012 18:33 · [flux]

      scai wrote:

      Was denkt ihr darüber? Wenn das vorhandene Schema nicht ausreicht, dann sollte es meiner Meinung nach erweitert und vor allem dokumentiert werden, so dass es auch vernünftig ausgewertet werden kann.

      mich stören konkret 2 Sachen:

      a) name=Hydrant - taggen, damit das Teil auf Mapnik erscheint. ooooommmmmm
      b) fire_hydrant:type=Überflurhydrant - deutsche Schreibweise ist in Tags nicht vorgesehen. War aber wohl mal ein Josm-Bug?

      Das aber fast alle der "Problemfälle" eh kritisch wegen der Lizenzgeschichte sind (JohnSmith hat dran rumgedreht), könnte man es ja erstmal so lassen.
      Später sollte man das aber ändern.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 21.05.2012 18:53 · [flux]

      wambacher wrote:

      a) name=Hydrant - taggen, damit das Teil auf Mapnik erscheint. ooooommmmmm
      b) fire_hydrant:type=Überflurhydrant - deutsche Schreibweise ist in Tags nicht vorgesehen. War aber wohl mal ein Josm-Bug?

      Das ist genau so von ihm beabsichtigt.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 21.05.2012 18:59 · [flux]

      scai wrote:

      wambacher wrote:

      a) name=Hydrant - taggen, damit das Teil auf Mapnik erscheint. ooooommmmmm
      b) fire_hydrant:type=Überflurhydrant - deutsche Schreibweise ist in Tags nicht vorgesehen. War aber wohl mal ein Josm-Bug?

      Das ist genau so von ihm beabsichtigt.

      Dann hat er die ältesten Grundregeln von OSM immer noch nicht begriffen! Da er am Forum aktiv teilnimmt, sollte er sich eventuell mal dazu äußern.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 22.05.2012 07:02 · [flux]

      Ja, ich habe auch so den Eindruck, dass manche Leute nichts begreifen.
      scai, was war an meiner Aussage, dass ich mich um das Problem kümmern werde so schwer zu verstehen?
      Ich werde mal schauen ob Du vor deiner Haustür alles richtig getaggt hast und dann scheiße ich dich auch hier an.
      Es gibt eben wirklich Leute welche noch nicht allzu lange aus dem Kindergarten heraus sind. 🤔
      ...oder liegt's an der Hitze?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 22.05.2012 07:46 · [flux]

      r-michael wrote:

      scai, was war an meiner Aussage, dass ich mich um das Problem kümmern werde so schwer zu verstehen?

      Meinst du

      Ich kann und will nun aber nicht einfach eigenmächtig im Wiki herumpfuschen; da lasse ich lieber die Finger von

      oder

      Sollte es sich ergeben, so werde ich die Angelegenheit mit den Hydranten mal gegenüber den Verantwortlichen ansprechen, vorerst denke ich aber haben wir's zumindest unter uns Zweien geklärt.

      Das klingt für mich eher nach "ich mach das weiter so, wie ich es für richtig halte". Ich verstehe wirklich nicht, was daran so schwer ist, ein paar neue Typen im Wiki zu dokumentieren oder ein zusätzliches Merkmal zur genaueren Klassifizierung einzuführen. Offensichtlich hast du von Hydranten mehr Ahnung als ich oder der Ersteller des ursprünglichen Proposals, da wäre es schön dein Wissen auch zu dokumentieren. Dann können die Daten vernünftig ausgewertet werden und andere können ebenfalls diese erweiterte Klassifizierung durchführen und sie in die Datenbank eintragen.

      Davon abgesehen verstehe ich nicht, warum du meine Bereinigung von name=Hydrant wieder revertiert hast, das hat nun wirklich nichts in der Datenbank verloren. Ich hab ja gar nichts persönliches gegen dich, aber bei einem derartigen Projekt sollte man sich wirklich an ein paar Grundregeln halten, vor allem wenn man schon etwas länger dabei ist und es besser wissen müsste. Aber wenn du dich demnächst wirklich darum kümmern willst, dann halte ich mich ab sofort gerne raus.

      r-michael wrote:

      Ich werde mal schauen ob Du vor deiner Haustür alles richtig getaggt hast und dann scheiße ich dich auch hier an.

      Meine Absicht ist es nicht, dich hier "anzuscheißen", sondern mögliche Probleme zu diskutieren. Wenn du bei mir Fehler findest, dann wäre ich auch erfreut, wenn du mich darüber aufklärst. Nützt ja schließlich dem Projekt.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 22.05.2012 08:05 · [flux]

      Ich könnte ja nun noch lange Abhandlungen über's Thema Hydranten schreiben, aber darum geht's ja hier wohl garnicht.
      Was treibt einen User dazu hunderte Kilometer fernab seiner Heimat eine handvoll Tags zu bemängeln, zumal heutzutage propagiert wird "Jeder kann tun was er will" und es von frei erfundenen Tags in OSM nur so wimmelt?
      Hier kann sich's doch nur um einen Anflug von Größenwahn handeln, aber keine Angst soetwas läßt sich therapieren.
      Auszüge aus privaten Mails zu veröffentlichen zeugt wohl auch eher von einer starken geistigen Unreife.

      Wir können dieses Thema hier abschließen; das Fachliche zu diesem Thema ist in Arbeit und das Sachliche wurde anscheinend schon vor längerer Zeit von scai zu Grabe getragen. 😉

      mfG Michael


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 22.05.2012 08:53 · [flux]

      r-michael wrote:

      Was treibt einen User dazu hunderte Kilometer fernab seiner Heimat eine handvoll Tags zu bemängeln, zumal heutzutage propagiert wird "Jeder kann tun was er will" und es von frei erfundenen Tags in OSM nur so wimmelt?

      Der Drang nach Konsistenz. Klar können eigene Tags erfunden werden, das ist ja auch gut so und nötig, um neue Merkmale eintragen zu können. Aber bereits vorhandene einfach beliebig entgegen der Definition zu Verwenden ist meiner Meinung nach nicht sehr förderlich.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 22.05.2012 10:59 · [flux]

      Hallo ihr beiden,

      bitte nutzt den Beitrag um über Hydranten zu reden und nicht um euch zu bekriegen.

      Und ganz ehrlich es kann zwar jeder machen was er will aber es kristallisieren sich immer gewissen Regeln raus.
      Bei Hydranten finde ich es persönlich schade dass es 20.000 "einheitlich" sind und 30 die abweichen.

      Sowas fällt hat aus jeden Skript raus.

      Swus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 22.05.2012 13:44 · [flux]

      swus wrote:

      Sowas fällt hat aus jeden Skript raus.

      Hat sich eh bald (?) erledigt. JohnSmith sei Dank 😉

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 22.05.2012 13:52 · [flux]

      Du sprichst in Rätseln Walter.. 😐 Lass es uns wissen. 🙂
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · scai (Gast) · 22.05.2012 14:18 · [flux]

      wambacher wrote:

      swus wrote:

      Sowas fällt hat aus jeden Skript raus.

      Hat sich eh bald (?) erledigt. JohnSmith sei Dank 😉

      Soweit ich weiß nicht, denn das war damals ein automatisierter, trivialer Edit von JohnSmith (und dazu auch noch unerwünscht, um seine emergency-Variante durchzusetzen) und wird daher beim Lizenzwechsel nicht weiter beachtet.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 22.05.2012 14:24 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Du sprichst in Rätseln Walter.. 😐 Lass es uns wissen. 🙂
      Georg

      z.b. http://www.openstreetmap.org/browse/nod … 50/history ist einer der vielen, die wohl fast auf ihre Anfangswerte zurückgesezt werden, da JohnSmith abgelehnt hat.
      Und damit hat sich dann alles Gezanke erledigt.

      Gruss
      Walter

      ok, kann auch als trivial angesehen werden. was solls.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mmd (Gast) · 22.05.2012 14:40 · [flux]

      .


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 22.05.2012 16:25 · [flux]

      Ok, danke Walter. Ich stand wohl grad etwas auf dem "Schlauch".. 😄 Jetzt bin ich wieder im Bilde. 😎
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Zartbitter (Gast) · 23.05.2012 08:59 · [flux]
      fire_hydrant:type␣=␣Überflurhydrant
      

      ist m.E. totaler Blödsinn. Deutsche Begriffe für Werte einzuführen, obwohl für exact diesen verwendeten Zweck ein dokumentierter Wert existiert und schon seit langem breite Anwendung findet, ist ... naja ... ziemlich ungeschickt. Es wird ja auch nicht highway = Kreisstraße gemappt, wo der Rest der Welt highway = tertiary verwendet.

      Zu name = Hydrant erübrigt sich jeder Kommentar 🙄


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mdk (Gast) · 23.05.2012 10:55 · [flux]

      Mir ist noch nicht ganz klar, welche Auswirkungen der Lizenzwechsel bei Hydranten hat (exemplarisch).

      Nehmen wir exemplarisch folgende History an:

      V1 [odbl accepted]: aminity=fire_hydrant
      V2 [John Smith]: aminity=fire_hydrant emergency=fire_hydrant
      V3 [John Smith]: aminity=fire_hydrant emergency=fire_hydrant
      V4 [John Smith]: emergency=fire_hydrant aminity=fire_hydrant
      V5 [odbl accepted]: emergency=fire_hydrant aminity=fire_hydrant ref=0815

      Mögliche Resultate nach dem Lizenswechsel:

      • "Zurücksetzen auf älteste saubere Version": aminity=fire_hydrant (ref=0815 geht verloren)
      • "Unsaubere Edits entfernen": ref=0815 (emergency=fire_hydrant geht verloren, node macht keinen Sinn mehr)

    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 23.05.2012 11:48 · [flux]

      Ich glaube ich brauche bald einen Chiropraktiker; wenn ich die Kommentare hier so lese kann ich nur ständig mit dem Kopf schütteln.
      Wollen wir's doch mal zum Abschluß bringen, zumal viele eventuell wieder mal garnicht so recht wissen worum es überhaupt im Detail geht und nur ihren Senf dazu geben wollen.
      Wegen einer Handvoll Hydranten in einem kleinen lokalen Bereich solch ein Aufhebens zu machen ist eigentlich schon an sich lächerlich genug.

      1. Für Hydranten gibt es keinen internationalen Standard und so müssen, wenn überhaupt, lokale Bezeichnungen verwandt werden.
      Das ist aber eine Problematik für "Spezialisten" und so habe ich mich dazu schon mit Wankmann, dem Hauptverantwortlichen der OpenFireMap, in Verbindung gesetzt.

      2. Ob da nun "name=Hydrant" dransteht oder nicht ist sch...egal, denn in Mapnik werden Hydranten sowieso z.Zt. noch nicht gerendert und selbst in der OpenFireMap werden Namen nicht ausgegeben.

      3. Derzeit gilt nach der Liste der MapFeatures einzig und allein 'emergency=fire_hydrant', dagegen wurde 'amenity=fire_hydrant' bereits aus dieser entfernt.

      ...und last but not least:
      Stellt Euch selbst einfach mal die Frage "wer könnte diese Daten überhaupt benötigen, oder ist's doch mehr nur eine Spielerei?"! 😉

      O.k. und nun widmet Euch doch bitte wieder Themen mit etwas mehr Relevanz.

      mfG Michael

      ...achso, hätte ich fast vergessen:
      Nur mal so zur Info; ich bin auch nicht allwissend, hatte mich aber zum Thema Hydranten schon mit Feuerwehrleuten unterhalten um etwas mehr zu erfahren.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 23.05.2012 11:52 · [flux]

      Aus meiner Sicht geht nichts verloren, was von Relevanz wäre:

      Gemäß Vorlage wird nämlich ein Hydrant mit

      emergency=fire_hydrant
      fire_hydrant:type=pillar (odglw)

      getagged wird und es sich somit um eine Info handelt die keiner anders taggen kann, könnte auch odbl=clean dran bleiben (ein changeset für die Löschung von emergency=fire_hydrant und im nächsten CS wieder hinzufügen ist sinnlos).

      Alternativ dazu kann man natürlich auch die Nodes neusetzen, die Taggs vergeben und dann die alten löschen und die neuen auf die richtige Position schieben - aber man kann Zeit auch anders totschlagen... 😉

      PS: bitte amenity, nicht aminity 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 23.05.2012 12:07 · [flux]

      mdk wrote:

      Mögliche Resultate nach dem Lizenswechsel:

      • "Unsaubere Edits entfernen": ref=0815 (emergency=fire_hydrant geht verloren, node macht keinen Sinn mehr)

      So ist es zumindest vorgesehen. Und angesichts der Vielzahl von Hydrantenedits durch JohnSmith wird dieser Fall wohl auch genau betrachtet werden.

      Wenn der nichtsahnende zweite [odbl_accepted] in v5 das amenity (wieder) entfernt hat, könnte es im schlimmsten Fall tatsächlich einen Knoten mit ausschließlich ref geben. Dann sagt aber api/…/history:

      V1 [odbl accepted]: amenity=fire_hydrant
      V2 : diese Version kann nicht angezeigt werden
      V3 : diese Version kann nicht angezeigt werden
      V4 : diese Version kann nicht angezeigt werden
      V5 : diese Version kann nicht angezeigt werden
      V6 [putzbot]: ref=0815

      und man kann aus dem sichtbaren Teil der Historie direkt nachvollziehen, daß ein Hydrant gemeint war, und ein passendes Tag ggf. wieder ergänzen.
      Zugegebenermaßen wird nicht jeder Mapper, der auf einen Knoten mit ref=0815 trifft, diesen Blick in die Historie werfen. Warten wir mal in aller Ruhe ab, wie viele derartige Objekte es nach der Umstellung wirklich gibt. Vielleicht hat dann ja jemand Lust, (ehemalige) Hydranten zumindest in DE flächendeckend zu überprüfen und ggf. verlorene Informationen wiederherzustellen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 23.05.2012 12:32 · [flux]

      Oli-Wan wrote:

      mdk wrote:

      Mögliche Resultate nach dem Lizenswechsel:

      • "Unsaubere Edits entfernen": ref=0815 (emergency=fire_hydrant geht verloren, node macht keinen Sinn mehr)

      So ist es zumindest vorgesehen. Und angesichts der Vielzahl von Hydrantenedits durch JohnSmith wird dieser Fall wohl auch genau betrachtet werden.

      Kleine Nebenfrage dazu: Bleibt denn die letzte Position erhalten? Wenn dann ein "einfacher" Hydrant zumindest an der aktuellen Stelle steht, ist ja die halbe Miete schon drin, oder?

      Gruss
      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mmd (Gast) · 23.05.2012 12:47 · [flux]

      .


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 23.05.2012 12:57 · [flux]

      mmd wrote:

      Cobra hatte sich doch schon die Mühe gemacht und weltweit die trivialen Edits von JohnSmith als odbl=clean markiert (http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/11118954). Damit werden diese Hydranten den Licensebot in der aktuellen Form völlig unbeschadet überleben.

      Hatte ich vergessen. Aber dann droht diesen Hydranten in der Tat keine Gefahr.

      wambacher wrote:

      Kleine Nebenfrage dazu: Bleibt denn die letzte Position erhalten? Wenn dann ein "einfacher" Hydrant zumindest an der aktuellen Stelle steht, ist ja die halbe Miete schon drin, oder?

      Ich weiß auch nur das, was ich dazu vor längerer Zeit gelesen habe. Da hieß es, Position und Tags sollten komplett unabhängig voneinander betrachtet werden, d.h. wenn JohnSmith an Tags herumpfuscht, hat das keinen Einfluß auf die von jemand anderem eingetragene oder geänderte Position (was ja auch Sinn macht).


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mmd (Gast) · 23.05.2012 13:05 · [flux]

      .


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 23.05.2012 13:14 · [flux]

      Hallo r-michael,

      r-michael wrote:

      Wegen einer Handvoll Hydranten in einem kleinen lokalen Bereich solch ein Aufhebens zu machen ist eigentlich schon an sich lächerlich genug.

      Wie ich in meinen letzten Post schon geschrieben habe werden die Hydranten nicht von den Programmen beachte, da sie nicht als "einordnenbar" angesehen werden.

      Und da gerade weil es eine abgelegene Ecke Brandenburgs ist und die Wasserwerke die Daten nicht raus geben ist es wichtig.
      Klar sind es aktuell noch zu wenig Daten um es in Brandenburg einzusetzen, das war die OSM im allgemeine aber auch am Anfang.

      r-michael wrote:

      1. Für Hydranten gibt es keinen internationalen Standard und so müssen, wenn überhaupt, lokale Bezeichnungen verwandt werden.
      Das ist aber eine Problematik für "Spezialisten" und so habe ich mich dazu schon mit Wankmann, dem Hauptverantwortlichen der OpenFireMap, in Verbindung gesetzt.

      Ja kann, sein Hydranten gibt es aber in der einen oder anderen Forum in der ganzen Welt und da die OSM nun mal weltweit ist hat man sich auch für "jederman" lesbare Key-Value (ausgenommen Eigennamen) entschieden.

      Und was hast du Wankmann gefragt und was war die Antwort?

      r-michael wrote:

      2. Ob da nun "name=Hydrant" dransteht oder nicht ist sch...egal, denn in Mapnik werden Hydranten sowieso z.Zt. noch nicht gerendert und selbst in der OpenFireMap werden Namen nicht ausgegeben.

      Spam, es sei den der hat wirklich einen Namen. Ich habe das Name Tag auch schon benutzt, aber nur für spezielle Hydranten. Also als Ausnahme nicht als Regel.

      r-michael wrote:

      ...und last but not least:
      Stellt Euch selbst einfach mal die Frage "wer könnte diese Daten überhaupt benötigen, oder ist's doch mehr nur eine Spielerei?"! 😉

      Die Feuerwehr vorallem die Freiwilligen und dann noch diie, die zur Überlandhilfe müssen...

      Also KEINE Spielerei! Und ich habe die Daten schon real benutzt und die haben mir auch schon Minuten der Suche erspart.

      r-michael wrote:

      ...achso, hätte ich fast vergessen:
      Nur mal so zur Info; ich bin auch nicht allwissend, hatte mich aber zum Thema Hydranten schon mit Feuerwehrleuten unterhalten um etwas mehr zu erfahren.

      Hatten die Feuerwehrler einen OSM Hintergrund?

      Grüße SWus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 23.05.2012 13:58 · [flux]

      swus wrote:

      Die Feuerwehr vor allem die Freiwilligen und dann noch diie, die zur Überlandhilfe müssen...

      Ja, vielleicht in Timbuktu. 🤣
      Zumindest in Deutschland wird sich wohl keine Feuerwehr auf Angaben von Hobby-Mappern stützen, das geht schon mal aus versicherungs-rechtlichen Aspekten garnicht.
      Hierfür stehen den Wehren amtliche Karten der Wasserversorger zu Verfügung, auf welche widerum nicht "Otto-Normalverbraucher" Zugriff hat.
      Sollte es wirklich Wehren geben die sich auf OSM-Daten im Ernstfall verlassen, so tun sie dies auf eigenes Risiko.

      mfG Michael


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 23.05.2012 14:11 · [flux]

      michael-r könntest du bitte auch noch auf die anderen Fragen antworten.
      Gern auch als PN


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 23.05.2012 14:13 · [flux]

      r-michael wrote:

      swus wrote:

      Die Feuerwehr vor allem die Freiwilligen und dann noch diie, die zur Überlandhilfe müssen...

      Ja, vielleicht in Timbuktu. 🤣
      Zumindest in Deutschland wird sich wohl keine Feuerwehr auf Angaben von Hobby-Mappern stützen, das geht schon mal aus versicherungs-rechtlichen Aspekten garnicht.
      Hierfür stehen den Wehren amtliche Karten der Wasserversorger zu Verfügung, auf welche widerum nicht "Otto-Normalverbraucher" Zugriff hat.
      Sollte es wirklich Wehren geben die sich auf OSM-Daten im Ernstfall verlassen, so tun sie dies auf eigenes Risiko.

      mfG Michael

      Womit wir wieder am Anfang des Treads wären... Diese Argumentation wurde zur Genüge diskutiert und von den Fachleuten erklärt. Bitte nicht wieder vorne anfangen. 🙁

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geodreieck4711 (Gast) · 24.05.2012 12:41 · [flux]

      r-michael wrote:

      ...
      1. Für Hydranten gibt es keinen internationalen Standard und so müssen, wenn überhaupt, lokale Bezeichnungen verwandt werden.
      ...
      .

      Überflurhydranten sind nach DIN3222 , ist jetzt DIN EN 14384

      Unterflurhydranten sind nach DIN 3221, ist jetzt DIN EN 14339

      also doch international genormt.................. 😎


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 24.05.2012 13:45 · [flux]

      geodreieck4711 wrote:

      r-michael wrote:

      ...
      1. Für Hydranten gibt es keinen internationalen Standard und so müssen, wenn überhaupt, lokale Bezeichnungen verwandt werden.
      ...
      .

      Überflurhydranten sind nach DIN3222 , ist jetzt DIN EN 14384

      Unterflurhydranten sind nach DIN 3221, ist jetzt DIN EN 14339

      also doch international genormt.................. 😎

      Wahrscheinlich hast Du es übersehen, das Thema galt als beendet!
      Ich möchte dich aber nicht dumm sterben lassen, deshalb noch abschließend zur Erklärung.:

      Die neuen "DIN EN 14384" und "DIN EN 14339" gelten für die Zulassung neuer Hydranten;
      es sind jedoch noch sehr viele Hydranten in Betrieb welche eine alte Zulassung nach "DIN3222" bzw. "DIN 3221" haben.
      Übrigens bedeutet der Zusatz "EN" "Europäischen Norm" und hat mit "international" noch lange nichts zu tun.

      mfG Michael

      ...und hier nochmal für Brillenträger: Das Thema ist beendet
      Meine Höflichkeit zu antworten hat auch Grenzen!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 25.05.2012 08:49 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Womit wir wieder am Anfang des Treads wären... Diese Argumentation wurde zur Genüge diskutiert und von den Fachleuten erklärt. Bitte nicht wieder vorne anfangen. 🙁

      Georg

      Okay, das ist aber auch ein Dauerbrenner...

      Setzt einer von euch die Openfiremap/Hydranten Daten schon für Einsätze ein?

      Grüße SWus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 25.05.2012 12:05 · [flux]

      Die Openfiremap selbst nicht, aber davon abgeleitet.

      Sprich zusammen mit der (freiwilligen) Feuerwehr und dem Wasserversorger Hydranten erfasst. Der eine Wasserversorger hatte nur Handskizzen (das dauert noch länger bis da was im GIs ist) der andere nur Listen. Es gibt nun eine POI Sammlung zur internen Verwendung ("Vandalismussicher") zum betrachten in Google earth etc. und von der Openfiremap abgeleitet ein Ausdruck der Karte (der auf dem Fahrzeug zur Liste dazu kommt). Mit dem Ausdruck ist man aber noch nicht so 100% zufrieden wg. der reduzierten Zoomstufe und weil es noch mehr Details braucht damit die Orientierung noch besser ist. Da das einsatzgebiet (2 kleine Orte) überschaubar ist aber auch keine größere Sache. Schön wäre es wenn die Openfiremap wie von mir schonmal erwähnt direkt die ref# darstellen würde, da man dann direkt die Liste (vor welchem Haus(nummer), Name des Anwohner) mit der Karte abgleichen kann. So muss man die Nummerirung nochmal "händisch" ergänzen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 25.05.2012 12:39 · [flux]

      @mightym:

      Warum erstellt ihr die Karte nicht selber? Ihr braucht dazu nur die Hydranten in einee CSv auslesen und mittels openlayer-Tool die Tags darstellen. Ist ziemlich einfach zu erstellen und die angezeigten Tags könnt ihr auch selber bestimmen. (webspace braucht man dazu ungefähr 1MB - sollte sich also organisieren lassen... 😉 )


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Netzwolf (Gast) · 25.05.2012 14:47 · [flux]

      Nahmd,

      tunnelbauer wrote:

      Ihr braucht dazu nur die Hydranten in einee CSv auslesen und mittels openlayer-Tool die Tags darstellen.

      CSV ist böse!™ 😉

      Ist ziemlich einfach zu erstellen und die angezeigten Tags könnt ihr auch selber bestimmen. (webspace braucht man dazu ungefähr 1MB - sollte sich also organisieren lassen... 😉 )

      Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, geht es auch ganz ohne eigenen Webspace.

      Aber Achtung: 1. Geduld haben; 2. vor Verschieben/Zoom unbedingt zuerst das POI-Layer deaktivieren; 3. nicht für Dauerbetrieb wegen der Belastung der Overpass-Servers.

      Gruß Wolf


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 25.05.2012 16:47 · [flux]

      swus wrote:

      Hobby Navigator wrote:

      Womit wir wieder am Anfang des Treads wären... Diese Argumentation wurde zur Genüge diskutiert und von den Fachleuten erklärt. Bitte nicht wieder vorne anfangen. 🙁

      Georg

      Okay, das ist aber auch ein Dauerbrenner...

      Setzt einer von euch die Openfiremap/Hydranten Daten schon für Einsätze ein?

      Grüße SWus

      Ja, wenn ich das damals geahnt hätte als ich das Teil eröffnet habe.. 😉
      Wir können gerne noch 100 Jahre weiter diskutieren, nur nicht über Dinge die es nicht wert sind. Dieser Beitrag ist immerhin einer der TOP 10 hier. 😄

      Ich persönlich kenne 3 FFW´en die die OFM einsetzen und noch 2 die es ähnlich angehen wie von mightym beschrieben. Wahrscheinlich ist die Dunkelziffer weitaus größer. 😉

      @Netzwolf: mann, mann wo du immer wieder diese Kuststückchen herzauberst. Deine Seite(n) sind ja schon so was wie ne kleine Referenz geworden. Hut ab !!! Weiter so!

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · PeterPablo (Gast) · 25.05.2012 18:39 · [flux]

      Hallöchen,

      in meinem Dorf habe ich das Projekt OpenFireMap mal bei unserem Kommandanten vorgestellt. Wir werden demnächst versuchen die Papierkarte(n) zu übertragen. Bin gespannt ob es glückt und es der Feuerwehr dann einen Nutzen bringt.
      So wie ich es momentan sehe, wird der springende Punkt sein, wie leicht die Feuerwehr die Daten warten/erweitern kann und ob es mit für Techniklaien begrenztem Aufwand möglich ist ansprechende Karten zu erstellen/exportieren.

      Beste Grüße
      Peter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · BBO (Gast) · 25.05.2012 18:41 · [flux]

      Blöde Frage:
      fire_hydrant:diameter bezeichnet doch den Durchmesser der Wasserleitung auf der ein Hydrant sitzt?!
      Folglich macht diese Angabe bei pond keinen Sinn?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · PeterPablo (Gast) · 25.05.2012 19:04 · [flux]

      Ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, würde jedoch mit jein antworte, weil:
      fire_hydrant:diameter macht keinen Sinn, wenn das Wasser direkt mit Saugleitung und Saugkorb entnommen wird.
      fire_hydrant:diameter macht Sinn, wenn an dem Teich direkt ne Vorrichtung ähnlich einem Hydrant fest installiert ist.

      Was meint ihr?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 25.05.2012 19:24 · [flux]

      mightym wrote:

      Die Openfiremap selbst nicht, aber davon abgeleitet.

      Sprich zusammen mit der (freiwilligen) Feuerwehr und dem Wasserversorger Hydranten erfasst. Der eine Wasserversorger hatte nur Handskizzen (das dauert noch länger bis da was im GIs ist) der andere nur Listen. Es gibt nun eine POI Sammlung zur internen Verwendung ("Vandalismussicher") zum betrachten in Google earth etc. und von der Openfiremap abgeleitet ein Ausdruck der Karte (der auf dem Fahrzeug zur Liste dazu kommt). Mit dem Ausdruck ist man aber noch nicht so 100% zufrieden wg. der reduzierten Zoomstufe und weil es noch mehr Details braucht damit die Orientierung noch besser ist. Da das einsatzgebiet (2 kleine Orte) überschaubar ist aber auch keine größere Sache. Schön wäre es wenn die Openfiremap wie von mir schonmal erwähnt direkt die ref# darstellen würde, da man dann direkt die Liste (vor welchem Haus(nummer), Name des Anwohner) mit der Karte abgleichen kann. So muss man die Nummerirung nochmal "händisch" ergänzen.

      Bei Openfiremap vermisse ich auch die weiteren Angaben wie z.B: bei flosm. Hier werden beim Klick auf den jeweiligen Hydranten die hinterlegten Daten angezeigt. Nehme an, das es auch ref=* oder note=* oder description=* anzeigen wird.

      Übrigens: Hydrantensuche mit der Kleinsten Gruppe (Jugendfeuerwehr) macht Spaß.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 25.05.2012 20:22 · [flux]

      BBO wrote:

      Blöde Frage:
      fire_hydrant:diameter bezeichnet doch den Durchmesser der Wasserleitung auf der ein Hydrant sitzt?!
      Folglich macht diese Angabe bei pond keinen Sinn?

      Nee macht keinen Sinn...

      schau in die Tabelle unter TAG OFM Wiki da sind sinnvolle Kombinationen drin.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 25.05.2012 22:41 · [flux]

      PeterPablo wrote:

      Ich kenn mich zwar nicht wirklich aus, würde jedoch mit jein antworte, weil:
      fire_hydrant:diameter macht keinen Sinn, wenn das Wasser direkt mit Saugleitung und Saugkorb entnommen wird.

      Nur zur Info: Aus einem Hydrant wird in der Regel kein Wasser mittels Saugleitung (im Saugbetrieb!) entnommen. Das wäre fatal für das Leitungsnetz und die Anlieger. Hier bedient man sich einfach des vorhandenen (Fließ-)Drucks im Leitungsnetz. Diesen Druck kann der Maschinist ablesen sobald er den Schlauch am Pumpensystem des Fahrzeugs angeschlossen hat. Mit dem Wissen und der Angabe des Leitungsdurchmessers (diameter) kann er errechnen wieviel Wasser er in welcher Zeit entnehmen kann.
      Der Saugkorb und die Saugleitung kommen in der Regel an offenen Gewässern und oder Zisternen zum Einsatz, wenn dort keine festen Entnahmearmaturen installiert sind. Wenn doch dann eben ohne Saugkorb.

      PeterPablo wrote:

      fire_hydrant:diameter macht Sinn, wenn an dem Teich direkt ne Vorrichtung ähnlich einem Hydrant fest installiert ist.

      Hier macht diameter ebenfalls Sinn. Aus Durchmesser der Leitung, Höhe des Wasserspiegels zur Fahrzeugpumpe usw. bezieht der Maschinist die nötigen Informationen für die Einstellungen an der Pumpe.. Mal vereinfacht ausgedrückt. 🙂 Es gibt nicht umsonst einen speziellen i.d.R. einwöchigen Lehrgang um das zu erlernen.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · PeterPablo (Gast) · 26.05.2012 08:06 · [flux]

      Hobby Navigator, genau so meinte ich es. :-)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 06.06.2012 08:23 · [flux]

      Hallo zusammen,

      mir fehlt zurzeit etwas die Zeit-resourcen hier immer zu folgen. Ich möchte allen Danken die sich hier einbringen.

      Zum testen fürs Smartphone oder Tablet.

      m.openfiremap.org

      oder ganz neu:

      @OpenFireMap bei Twitter

      Macht es Sinn eine Liste im Wiki zu plegen von Orten die OFM einsetzen?

      Ich suche jemand der eine einfach Anleitung oder ein kurzes Video erstellen kann, wie man Hydranten in OpenStreetMap einzeichnet. So für Anfänger. Habe einige Anfragen pro Woche in dieser Art.

      Gruß

      Wankmann


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Der Harry (Gast) · 06.06.2012 08:53 · [flux]

      Salve,

      nur so als Idee. Vielleicht könnte man die 668 THW Ortsverbände (emergency_service=technical) als blaues Häuschen in einem eigenem Overlay (wie Emergency rooms) darstellen. Falls der Aufwand nicht zu groß ist und die Feuerwehrleute davon nicht genervt sind.

      Grüße

      Harry


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 06.06.2012 14:03 · [flux]

      Der Harry wrote:

      nur so als Idee. Vielleicht könnte man die 668 THW Ortsverbände (emergency_service=technical) als blaues Häuschen in einem eigenem Overlay (wie Emergency rooms) darstellen. Falls der Aufwand nicht zu groß ist und die Feuerwehrleute davon nicht genervt sind.

      Hallo Harry

      Dann sollte man aber auch die Rettungswachen (DRK, ...), die es ja auch unabhängig von der Feuerwehr gibt, einen eigenen Layer spendieren.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Der Harry (Gast) · 06.06.2012 20:18 · [flux]

      Salve,

      daran hatte ich auch schon gedacht, mich aber nicht getraut das alles vorzubringen. Aber da du es schon erwähnst ... 🙂

      Grüße

      Harry


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 07.06.2012 20:44 · [flux]

      Hallo Harry, hier bekommt doch keiner den Kopf abgerissen 🙂
      Ich finde die Idee nicht schlecht die anderen Hilfsorganisationen mit reinzunehmen. Sollte auch keine große Sache sein. Nimm doch mal Kontakt mit den Machern der OpenFireMap auf.
      Fragen kostet nichts..

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 10.07.2012 08:11 · [flux]

      Könnte mir bitte mal Jemand erklären warum das im Proposal noch vorhandene 'fire_hydrant:reservoir=*' nicht mehr auf der Wiki-Seite der Hydranten erscheint - nur auf Wunsch eines einzelnen Users oder wie soll ich das deuten?

      Bei mir in der Nähe versucht Jemand krampfhaft Zisternen nebst deren Fassungsvermögen zu kennzeichnen.
      Wie soll das nun funktionieren ohne entsprechenden Tag?
      Ich habe nun erstmal auf 'fire_hydrant:reservoir=*' zurückgegriffen, da ich primär keine weitere Lösung sah.

      mfG Michael


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · moenk (Gast) · 10.07.2012 10:25 · [flux]

      PeterPablo wrote:

      So wie ich es momentan sehe, wird der springende Punkt sein, wie leicht die Feuerwehr die Daten warten/erweitern kann und ob es mit für Techniklaien begrenztem Aufwand möglich ist ansprechende Karten zu erstellen/exportieren.

      Moin,

      ich hätte da noch ein Tool mit dem Laien sehr einfach Hydranten eintragen könnten.

      Ist so ein Hydrant nun eigentlich "emergency" oder "amenity" - beides wird wohl verwendet. Da könnte eine Vereinheitlichung hilfreich sein.

      LG,

      -moenk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · MoTaBi (Gast) · 10.07.2012 10:32 · [flux]

      Wiki:
      Note: At the time of writing, there are about 7,000 world-wide uses each of amenity=fire_hydrant and emergency=fire_hydrant. It is suggested to support both tags when evaluating data. Neither of the two supersedes the other; both are equally valid.

      Ich bevorzuge emergency, kommt mir detaillierter und passender vor.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 10.07.2012 11:17 · [flux]

      moenk wrote:

      Ist so ein Hydrant nun eigentlich "emergency" oder "amenity" - beides wird wohl verwendet. Da könnte eine Vereinheitlichung hilfreich sein.

      Es war mal "amenity" dann wurde es (logischerweise) zu "emergency".
      In einer Übergangszeit wurde beides empfohlen, aber heute hat sich wohl "emergency" voll durchgesetzt.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 10.07.2012 12:09 · [flux]

      r-michael wrote:

      In einer Übergangszeit wurde beides empfohlen, aber heute hat sich wohl "emergency" voll durchgesetzt.

      Nach Taginfo ja (63k zu 14k), aber angesichts der mehrfachen Umtaggerei durch JohnSmith, Rodolphe Quiédeville und andere wäre ich mit der Beurteilung, daß sich emergency durchgesetzt habe, vorsichtig - auch wenn ich emergency sinnvoller finde. Da müßte man genauer hingucken, wie viele der Hydranten vom ursprünglichen Ersteller wie getaggt wurden und wie viele nur per Massenedit zugunsten emergency umgetaggt wurden.

      moenk wrote:

      ich hätte da noch ein Tool mit dem Laien sehr einfach Hydranten eintragen könnten.

      Ist so ein Hydrant nun eigentlich "emergency" oder "amenity" - beides wird wohl verwendet. Da könnte eine Vereinheitlichung hilfreich sein.

      Langfristig befürworte ich eine Vereinheitlichung. Angesichts der Vorgeschichte sollte aber aber das Verhältnis emergency/amenity noch um einiges deutlicher ausfallen, bevor man sich daran macht. Das kannst Du natürlich beschleunigen, indem Du Dich in Deinem Tool bei Neueinträgen für eine der beiden Varianten entscheidest.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · maxbe (Gast) · 10.07.2012 12:36 · [flux]

      r-michael wrote:

      Könnte mir bitte mal Jemand erklären warum das im Proposal noch vorhandene 'fire_hydrant:reservoir=*' nicht mehr auf der Wiki-Seite der Hydranten erscheint - nur auf Wunsch eines einzelnen Users oder wie soll ich das deuten?

      Vermutlich hatte man scheu, das auf die Hydranten-Seite zu schreiben, weil es erst nach der Abstimmung in die Seite des Proposals eingefügt wurde. So weit ich sehr, stand es auch noch nie bei den Hydranten, aber vielleicht übersehe ich da was, diese vielen emergency/amenity-Änderungen im Wiki verwirren mich.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 10.07.2012 12:44 · [flux]

      maxbe wrote:

      ...diese vielen emergency/amenity-Änderungen im Wiki verwirren mich.

      Ach ja, waren das noch Zeiten wo man den Durchblick hatte und bei Bedarf im Wiki fand was man suchte.
      Heute orientiert man sich wohl mehr im Taginfo, auch wenn's der größte Unsinn sein mag - Hauptsache es wurde oft genug getaggt, dann hat's wohl schon Legitimität.
      Ein Hoch der Dummheit! 🙄


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · DD1GJ (Gast) · 10.07.2012 13:22 · [flux]

      r-michael wrote:

      Bei mir in der Nähe versucht Jemand krampfhaft Zisternen nebst deren Fassungsvermögen zu kennzeichnen.
      Wie soll das nun funktionieren ohne entsprechenden Tag?
      Ich habe nun erstmal auf 'fire_hydrant:reservoir=*' zurückgegriffen, da ich primär keine weitere Lösung sah.

      emergency=water_tank
      water_tank:volume=60000

      Wird dann in der OpenFireMap angezeigt: http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=48. … rs=B0000TF


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 10.07.2012 14:39 · [flux]

      Ich habe da das genommen:

      barrier=fence
      emergency=fire_water_pond
      landuse=reservoir
      name=Löschwasserzisterne
      

      Swus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 10.07.2012 14:44 · [flux]

      Sehr kreativ. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 10.07.2012 17:06 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      emergency=water_tank
      water_tank:volume=60000

      Wird dann in der OpenFireMap angezeigt: http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=48. … rs=B0000TF

      Ja, danke.
      Der betreffende OSM-Freund wollte sowieso noch Löschwassertanks mappen, dafür könnte ich ihm dieses empfehlen.
      Für Zisternen geht dies aber nicht, da liege ich wohl doch mit dem von mir verwendeten fire_hydrant:reservoir=* besser.

      Ich finde es aber recht merkwürdig, dass zwar (nachdem ich nun die Suche bemühte) eine Seite zum Tag emergency=water_tank existiert, aber davon unter den MapFeatures keine Spur davon zu sehen ist.
      Hat wohl mal wieder Jemand gepennt?
      Was soll's ich werde es mal nachtragen damit sich der Nächste nicht wieder "wundsucht". 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · DD1GJ (Gast) · 11.07.2012 07:44 · [flux]

      Hallo Michael,

      was verstehts Du unter Zisterne? Ich interpretiere den Begriff als abgedeckten (evtl. unterirdischen) Wasserbehälter, so dass das Wasser im Gegensatz zu Löschwasserteichen nicht verschmutzt. Ich verwende momentan die bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap aufgezählten Tags.

      Grüße
      Joachim


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 11.07.2012 08:59 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      ... Ich verwende momentan die bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap aufgezählten Tags.

      Auf der OpenFireMap ist alles mit emergency=fire_hydrant und fire_hydrant:type=* eingetragen. Warum dann nicht fire_hydrant:type=reservoir wie unter fire_hydrant:type angegeben.
      Dies würde ich auch für den suction_point und fire_water_pond vorschlagen.

      Mittlerweile sind solche fire_hydrant:type=reservoir bei größeren Neubauten glaube ich Vorschrift.
      .
      Hier ist das Reservoir laut Vorschlag von Wankmann:
      capacity=200
      emergency=fire_hydrant
      fire_hydrant:position=green
      fire_hydrant:type=pond
      man_made=reservoir_covered


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 11.07.2012 09:11 · [flux]

      Sollte der Eintrag "capacity" nicht "203" lauten?

      Und DD1GJ tagged 60.000 (Liter) und du jetzt 200 (203) m3? Sollte da nicht einheitlich m3 oder Liter getagged werden? Mischmasch ist das Schlimmste was passieren kann - es sei denn ihr nehmt ein Tag "units" mit auf...

      Edit: Ortogravieh 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 11.07.2012 09:25 · [flux]

      Ich hatte damals user Wankmann angeschrieben - er hat die o.g. Werte vorgeschlagen, die ich übernommen habe.

      Es wäre eben schön, wenn (wie bereits in der Disskussion zu OpenFireMap gesagt) eine Überarbeitung der http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … re_hydrant erfolgt. Wankmann war für mich der "Fachmann". Aber es gibt doch noch mehr "Florians" die eventuell Wankmann unterstützen können.

      (- und 203 ist richtig - geändert)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · r-michael (Gast) · 11.07.2012 09:47 · [flux]

      DD1GJ wrote:

      Hallo Michael,
      was verstehts Du unter Zisterne? Ich interpretiere den Begriff als abgedeckten (evtl. unterirdischen) Wasserbehälter, so dass das Wasser im Gegensatz zu Löschwasserteichen nicht verschmutzt.

      Du hast doch den Begriff korrekt zu Wikipedia verlinkt, etwas Anderes interpretiere ich dort auch nicht hinein.

      Ich verwende momentan die bei http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenFireMap aufgezählten Tags.

      Klingt fast so wie Mapping für den Renderer, aber egal, besser ist's auf jeden Fall wenn man sich an ein Schema hält.

      geri-oc wrote:

      Warum dann nicht fire_hydrant:type=reservoir wie unter fire_hydrant:type angegeben.

      Weil sich da wohl im Proposal ein einzelner User übergangen fühlte oder irgend so ein Schmarren.
      Ich habe es im Wiki nun ergänzt - auch auf die Gefahr hin dass mir dieser eine User jetzt böse ist. 🤣
      Im Gegensatz zu einem fire_hydrant:type=reservoir ist der zitierte "Vorschlag" natürlich Müll, aber selbst Wankmann hat sich wohl nicht getraut fire_hydrant:type=reservoir zu reaktivieren.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 11.07.2012 21:44 · [flux]

      Mal abgesehen vom warum und wieso, mich würde das Tool von moenk doch interessieren, wenn es denn hilft den Pflegenaufwand zu reduzieren?!
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · moenk (Gast) · 11.07.2012 23:23 · [flux]

      Hobby Navigator wrote:

      Mal abgesehen vom warum und wieso, mich würde das Tool von moenk doch interessieren, wenn es denn hilft den Pflegenaufwand zu reduzieren?!Georg

      Georg,

      das ist ein Tool um schnell mal eben POI einzutragen, dass können dann auch Laien machen. Die Pflege macht dann besser einer mit JOSM der sich etwas auskennt. Guck es Dir einfach an: http://yapis.eu/?id=0&lang=de

      Zur Frage zurück, für mein Empfinden taggt YAPIS die Hydranten dann wohl korrekt - http://yapis.eu/csv/tags.de.csv - hab grad mal geguckt.

      LG,

      -moenk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 07.11.2012 10:58 · [flux]

      Ich frage mich, warum wir noch kein Symbol für Hydrante in Potlatch2 haben. Es nervt dass man in Advanced modus kommen muß und die Werte per Hand eintragen. Ein extra Tool ist wohl nett, aber viele Anfänger beginnen ja eben mit P2.
      Ich wünschte mir in P2:
      ref,
      fire_hydrant:type,
      fire_hydrant:diameter,
      fire_hydrant:position

      Übrigens: News aus Polen: In Poznan sind alle Hydrante eingetragen, die Community bekommt in Kürze alle Hydrantdaten Für Lodz und Umgebung. Die Feuerwehr in Lodz baut jetz ein System was auf OSM Daten basiert und schult Feuerwehrleute in OSM Datenerfassung.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Amiga4000 (Gast) · 08.11.2012 20:17 · [flux]

      Hi!

      Einfach als bug/request in den bugtracker einchecken, dann wirds vlt irgendwann eingebaut. Oder selber machen ;-)

      Und noch ne Frage:
      Wie tagge ich einen Rohrbrunnen? Also einen ver-rohrten Brunnen, dediziert für die Feuerwehr?

      Danke
      Amiga4000


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 08.11.2012 22:32 · [flux]

      Ekhm, wir haben einen Patch in Polen geschrieben. Demnächst sollten Hydranten in Potlatch2 zu sehen sein.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 08.11.2012 23:28 · [flux]

      Hallo Marek, dass sind doch mal schöne Neuigkeiten.:) Freut mich das die Sache weiter ausgebaut wird.
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 09.11.2012 00:03 · [flux]

      Mich ja auch, ist eine schöne Sache. Ich bekam schon vor vielen Monaten nette Mails aus Polen wo ich diese Aktion publik gemacht habe: Die freiwillige Feuerwehr in dem Tatra Gebirge erfasste im Sommer Hydrante in mehreren Dörfer. Im Winter haben sie sich bedankt: Sie hatten, wie immer im Winter Brandfälle. Zwei Häuser konnten nur deswegen gerettet werden, weil die OSM Karte zeigte wo die Hydranten sind. Unter´m Schnee in einem Dorf mit Schlechter Straßenbeleuchtung brauchte die Feuerwehr im Schnitt bis zu 20 min. bis sie ein Hydrant gefunden haben. Mit OSM brauchten sie weniger als 2 min. Das ist der Grund warum die Feuerwehr in Polen nach und nach ( sehe Lodz) dazu übergeht, mit eigenen Systemen auf OSM umzusteigen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Fabi2 (Gast) · 09.11.2012 07:16 · [flux]

      Das freut mich echt immer hier zu lesen, das die eingetragenen Hydranten in manchen Gegenden wirklich helfen. Seit dem trage ich auch mal sporadisch immer mal wieder vereinzelt einen ein, wenn ich die Daten habe, anstatt zu denken, die Feuerwehtr hat doch, gerade hier in Berlin, eh viel bessere und aktuellere Karten, aber wer weiß, vielleicht werden die Daten ja irgendwann mal gebraucht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · mightym (Gast) · 09.11.2012 08:37 · [flux]

      Marek, wie nutzt das denn die Feuerwehr konkret die OSM? Und hat man sich auch Gedanken gemacht wie man "Vandalismus" an dne Daten der Hydranten verhindert bzw. erkennen kann ?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 09.11.2012 08:45 · [flux]

      Mi Mightym,
      die Feuerwehr startete mit dem Projekt soeben, die Nachricht ist ganz frisch. Ich denke ein Einsatzleiter soll ein Android Handy bzw vergleichbares Gerät haben und damit die nächst gelegenen Hydranten suchen. Als Erstes möchte man dort die Leute nach und nach schulen wie man die Daten erfasst. Die sog. Begeher, die sowieso die Gegend in regelmässigen Abständen checken, sollen (so die Idee zumindest) mit walkingpapers unterwegs sein und dort die Daten eintragen. Die Feuerwehr will ihre Datenbank auf alle Fälle separat als Kopie halten.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Amiga4000 (Gast) · 09.11.2012 10:01 · [flux]

      Moin!

      Meine Meinung: wenn alles eingetragen ist, kontrollieren, Karte drucken, zur Sicherheit ins Fahrzeug legen.
      Und online: einfach das Gebiet überwachen und bei Änderungen im Gebiet kurz schauen, ob jemand was an den Tags geändert hat.
      Wäre auch einmal im Monat/Halbjahr/... ausreichend.

      Amiga


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 09.11.2012 10:09 · [flux]

      So ist es. Wie gesagt, es ist der Anfang. Ich schätze mal, es wird ein Jahr dauern, bis die Sache glatt läuft. Wenn´s aber einmal läuft dann kann man die Anzahl der Geschoße eitragen, Eingänge und Fluchtwege, Bäume etc. Ich bin mir sicher, dass es Spaß machen wird, abgesehen von dem Nutzen natürlich.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Hobby Navigator (Gast) · 09.11.2012 18:14 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Mich ja auch, ist eine schöne Sache. Ich bekam schon vor vielen Monaten nette Mails aus Polen wo ich diese Aktion publik gemacht habe: Die freiwillige Feuerwehr in dem Tatra Gebirge erfasste im Sommer Hydrante in mehreren Dörfer. Im Winter haben sie sich bedankt: Sie hatten, wie immer im Winter Brandfälle. Zwei Häuser konnten nur deswegen gerettet werden, weil die OSM Karte zeigte wo die Hydranten sind. Unter´m Schnee in einem Dorf mit Schlechter Straßenbeleuchtung brauchte die Feuerwehr im Schnitt bis zu 20 min. bis sie ein Hydrant gefunden haben. Mit OSM brauchten sie weniger als 2 min. Das ist der Grund warum die Feuerwehr in Polen nach und nach ( sehe Lodz) dazu übergeht, mit eigenen Systemen auf OSM umzusteigen.

      Wow, dass ist doch mal eine echte Erfolgsmeldung! Diese Geschichte sollte man doch wirklich öffentlich bekannt machen. Ich könnte mir vorstellen das dies OSM einen weiteren Schub geben könnte.
      Gibt es in Polen Feuerwehr-Fachzeitschriften? Hier sind diese immer dankbar für "Erfolgsgeschichten". Es würde mich interessieren wie die Sache weitergeht. Könntest du ab und zu mal berichten Marek ?

      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 09.11.2012 21:35 · [flux]

      Sehr gern,
      ich bin selbst ein Wenig überrascht. Als ich die polnische Community über Hydrante infomiert habe, dachte ich nicht dass sich irgend Jemand dafür interessiert. Klar wird das der OSM Gemeinschaft einen Schub geben. Wir sollten zunächst Mal abwarten, wie sich die Sache entwickelt. Nun kommt der Winter und die Training im Freien werden wohl erst im Frühling stattfinden. Ich werde auf jedem Fall berichten, wie es weiter geht.

      Bei dieser Gelegenheit: Zeigt Openfiremap Eingänge (auch Fluchtwege) zu den Gebäuden sowie die Anzahl der Stockwerke? Es wäre eine Bereicherung für den Vor-Ort Einsatz.. Auch könnte man über Tags nachdenken die anzeigen ob sich in einem Gebäude Gefahrengüter befinden (Etwa Kunststofflager). Soweit ich weiß ist für die Feuerwehr eine solche Information wichtig...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 10.11.2012 08:08 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Bei dieser Gelegenheit: Zeigt Openfiremap Eingänge (auch Fluchtwege) zu den Gebäuden sowie die Anzahl der Stockwerke? Es wäre eine Bereicherung für den Vor-Ort Einsatz.. Auch könnte man über Tags nachdenken die anzeigen ob sich in einem Gebäude Gefahrengüter befinden (Etwa Kunststofflager). Soweit ich weiß ist für die Feuerwehr eine solche Information wichtig...

      hi marek,
      ich wäre da etwas vorsichtig. Gebäude-Eigenschaften passen ja noch zu OSM aber Inhalte/Gefahrenklassen wohl weniger. Ich hätte da auch erhebliche Sicherheitsbedenken und würde/darf mich beim Rettungsdienst/Feuerwehr nicht darauf verlassen. Unsere hiesigen Einrichtungen ziehen da auch Grenzen.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 10.11.2012 08:16 · [flux]

      Das ist ja richtig Walter, ich kann mir auch schwer vorstellen, dass User ohne Erfahrung diese Eigenschaften erfassen. Was ist aber, wenn die Feuerwehr selbst dieses erfassen möchte? Wahrscheinlich wäre da das Problem des Vandalismus noch höher, so dass die Feuerwehr diese Klasse der Informationen für sich behalten wollte. Der Nutzen der Online- Lösungen ist dann aber geringer, es sei denn dass die Feuerwehr einen eigenen Server ansetzt. Es ist ein neues Feld und viele Fragen sind absolut offen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 10.11.2012 08:49 · [flux]

      marek klecia wrote:

      Der Nutzen der Online- Lösungen ist dann aber geringer, es sei denn dass die Feuerwehr einen eigenen Server ansetzt. Es ist ein neues Feld und viele Fragen sind absolut offen.

      Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Einerseits halte ich diesen Schritt (eigener Server für kritische Daten) für wichtig aus Sicht der Institution oder auch einer Firma - andererseits werden diese dann wohl dazu übergehen, alle Daten lokal zu halten.
      Dadurch "verkommt" Osm zum Hintergrundlayer ohne dass die "unkritischen" Daten in Osm vorhanden sind.

      Beispiel: Filialnetz einer Handelskette mit Anfahrskizze. Alle Daten im Firmenserver, OSM als Hintergrund, Lageangabe durch lat/lon auf dem Firmenserver. Nominatim findet nichts, da die Filialen (shops) nicht in OSM drin sind. Selbst Hausnummern (Karlsruher Schema) sind nicht vorhanden. Von Buildings als Fläche ganz zu schweigen.

      Gruss
      walter

      p.s. bold im Zitat von mir.

      edit: typo


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 10.11.2012 12:34 · [flux]

      Wir werden es nicht vermeiden können. Was man machen kann, ist jeweils die betroffene Institution oder Firma darauf hinweisen, wie wichtig das Zusammentragen der Daten für OSM ist. Es ist der Kern dieser Idee überhaupt und ich hoffe, dass die Meisten das verstehen werden.

      Für die Feuerwehr in Polen war es auf jedem Fall offensichtlich, dass man Inhalte die man sammelt (und die nicht kritischer Natur sind) an die Community weitergibt. Bei der Feuerwehr selbst gab es OSM User und auch Leute die für die eine Datenbank pflegen sind begeisterte OSM-ler.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 21.03.2013 15:00 · [flux]

      Württemberger Schachthydrant? Im OFM Projekt hatten wir einige Anfragen dazu.

      Wie könnte das tagging für einen Württemberger Schachthydrant am besten gemacht werden?
      Wie sollte ein Symbol für einen solchen Hydrant in der OFM aussehen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 21.03.2013 15:08 · [flux]

      Wankmann wrote:

      Wie könnte das tagging für einen Württemberger Schachthydrant am besten gemacht werden?
      Wie sollte ein Symbol für einen solchen Hydrant in der OFM aussehen?

      Außer das es ein Schacht ist und etwas tiefer, sind es doch ganz "normale" Unterfluhrhydranten oder?
      Wo gibt es die dann sonst noch?

      Dann würde ich sagen tag sie als Unterfluhrhydrat, Symbol in OFM ist dann auch einer.
      Und als -- note="Schachthydrant" --

      SWus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · badger123 (Gast) · 21.03.2013 21:35 · [flux]

      swus wrote:

      Außer das es ein Schacht ist und etwas tiefer, sind es doch ganz "normale" Unterfluhrhydranten oder?

      Laut Wikipedia wird bei diesem Hydranten ein anderes Standrohr (DN50 statt DN80) benötigt. Von daher halte ich es schon für notwendig den Standrohrtyp in einem auswertbaren Attribut unterzubringen.

      Gruß

      badger


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Wankmann (Gast) · 22.03.2013 11:28 · [flux]

      Was halltet ihr von den TAG „fire_hydrant:style“ für besondere Bauformen von Hydranten.

      fire_hydrant:style=wsh/...

      wsh für Württemberger Schachthydrant

      http://de.wikipedia.org/wiki/Württember … chthydrant


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ngt (Gast) · 31.03.2013 13:46 · [flux]

      Hi,

      für das Symbol würde ich den Kreis mit einen horizontalen Balken darüber vorschlagen (analog zu "Wandhydrant" nur 90° gedreht). Falls das zu ähnlich ist, wie wäre es mit einem horizontalen Balken mittig durch den Kreis?

      Der Württembergische Schachthydrant findet sich nur in einem Teil von Baden-Württemberg wieder. (siehe Wikipedia) Die Gemeinden hier haben das Problem, dass ein langes und ein "normales" Standrohr vorgehalten werden müssen, da gerade in Neubaugebieten äußerst selten noch Schachthydranten verbaut werden. Untereinander sind die beiden Arten inkompatibel.

      Da mein Englisch nun nicht das beste ist, gibt es eine englische Bezeichnung, die einigermaßen allgemeinverständlich ist?
      fire_hydrant:type=hopper|funnel|chamber|lifting_hole ?

      style:wsh ist mir zu sehr ein mix aus deutsch und englisch..

      Aber was anderes: Ich habe bei uns in der Zentrale nun auf einem Monitor eine OSM-Karte laufen, die unter anderem alle Feuerwehrhäuser zeigt und per Nominatim (offline) auch Adressen zeigt. Allerdings gibts da noch ein paar Probleme. Wäre es möglich den aktuellen Style von OFM irgendwo herunterzuladen? Auch im Hinblick darauf, dass mittlerweile schon weitere Feuerwehren etwas neidisch draufgeschielt haben :D OFM selbst zu nutzen, fällt leider flach, wir brauchen weitere Zoomstufen aber v.a. haben wir kein Internet.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 31.03.2013 19:07 · [flux]

      Hallo Wankmann,

      ich finde den Zusatz ganz gut. Da kann man die ganzen "lokalen Abarten" eintragen.

      fire_hydrant:style=xxx

      Mir fallen da so Sachen ein Überflurhydranten MIT und OHNE Fallmantel oder Klappmantel

      Unterflurhydranten die links und rechts öffnend sind.

      SWus


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 31.03.2013 19:24 · [flux]

      Wo wir schon beim Wünschen sind - schon mal an Feuermelder gedacht?
      könnte nach emergency=* rein.

      Gruss
      walter

      p.s. Nein, ich meine nicht den Nachbarn, der "Feuer Feuer" ruft! Selbiges ist mir schon mal passiert 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 31.03.2013 20:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wo wir schon beim Wünschen sind - schon mal an Feuermelder gedacht?

      Interessante Idee, Walter.
      Allerdings:
      Wenn Du die Druckknopfmelder meinst, die gelegentlich noch in Dörfern zu finden sind und die örtliche Sirene auslösen: Die würde ich eher nicht mappen.

      Die Dinger sind eine Aussterbende Spezies, die in Zeiten von Telefonen immer weniger Daseinsberechtigung haben.
      Ihr praktischer Nutzen (für uns Feuerwehrleute) ist gering, weil der der Meldende auch immer am Melder bleiben muss um der FW zu sagen, wo es brennt.
      Das geht per Telefon zur Leitstelle viel besser und schneller.

      Wenn ich ein Feuer zu melden habe, dann schaue ich doch nicht erst bei Openstreetmap nach, wo der nächste Feuermelder ist.

      Meiner Meinung nach also eine Information, die den OSM Nutzern keinen Mehrwert bietet.

      Oder meinst Du Feuermelder (Druckknopfmelder, Rauchmelder, etc) innerhalb von Gebäuden die im Rahmen einer Brandmeldeanlage (BMA) aufgeschaltet sind?
      Auch da sehe ich den Nutzen eher als gering.

      Grüße,
      Arne


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 31.03.2013 20:58 · [flux]

      Arne97 wrote:

      wambacher wrote:

      Wo wir schon beim Wünschen sind - schon mal an Feuermelder gedacht?

      Interessante Idee, Walter.
      Allerdings:
      Wenn Du die Druckknopfmelder meinst, die gelegentlich noch in Dörfern zu finden sind und die örtliche Sirene auslösen: Die würde ich eher nicht mappen.

      Die Dinger sind eine Aussterbende Spezies, die in Zeiten von Telefonen immer weniger Daseinsberechtigung haben.
      Ihr praktischer Nutzen (für uns Feuerwehrleute) ist gering, weil der der Meldende auch immer am Melder bleiben muss um der FW zu sagen, wo es brennt.
      Das geht per Telefon zur Leitstelle viel besser und schneller.

      Wenn ich ein Feuer zu melden habe, dann schaue ich doch nicht erst bei Openstreetmap nach, wo der nächste Feuermelder ist.

      Meiner Meinung nach also eine Information, die den OSM Nutzern keinen Mehrwert bietet.

      Oder meinst Du Feuermelder (Druckknopfmelder, Rauchmelder, etc) innerhalb von Gebäuden die im Rahmen einer Brandmeldeanlage (BMA) aufgeschaltet sind?
      Auch da sehe ich den Nutzen eher als gering.

      Grüße,
      Arne

      nee, ich meinte schon die "dörflichen" - allerdings verstehe ich deine Argumente. Vergessen wir die Sache ganz schnell.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Dirk Reitschmidt (Gast) · 30.06.2013 14:05 · [flux]

      Zusätzlicher TAG „fire_hydrant:flowrate“ für Ergebnisse von Durchflußmessgeräten. Wir messen bei 1,5 bar Fließdruck die Wassermenge in Liter pro Minute. So könnte die tatsächliche Liefermenge dargestellt werden (Angabe: 1700 = 1700 L/min bei 1,5 bar Fließdruck).

      Währe schön, wenn das möglich gemacht werden könnte!

      Gruß
      Dirk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 30.06.2013 15:01 · [flux]

      Hallo Dirk,

      dafür gibts schon ein Tag, es nennt sich fire_hydrant:flow_capacity. Derzeit ist es nur ein Vorschlag und noch nicht offiziell eingeführt, aber ich verwende den Tag auch schon für eine Hydrantenkarte. Erläutert ist er hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … Extensions. Dabei ist zwar keine Druckabhängigkeit angegeben, meine Werte beziehen sich aber auch auf 1,5 bar.

      Ich hatte damals übrigens das gleiche Problem wie du zwecks dem Tag, siehe hier: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20979

      Ich hatte danach dann den Autor der OpenFireMap angeschrieben um den Kartenstil zu erhalten und diesen auf meine Bedürfnisse umgebaut und einen eigenen Kartenserver für meine Feuerwehr aufgesetzt. Beim reinzoomen erscheinen immer mehr Details wie eben Durchmesser, Druck und Durchflussmenge. Außerdem werden auf meiner Karte Rettungspunkte aufgeführt, also Orte im Wald die für die Anfahrt der Rettungskräfte dienen. Demnächst will ich auch noch Saugstellen für die Tragkraftspritzen eintragen.

      Siehe meine Karte hier: http://ffebg.no-ip.org:911/osm/slippyma … layers=0B0

      Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 30.06.2013 17:42 · [flux]

      cziehr wrote:

      ... Außerdem werden auf meiner Karte Rettungspunkte aufgeführt, also Orte im Wald die für die Anfahrt der Rettungskräfte dienen. Demnächst will ich auch noch Saugstellen für die Tragkraftspritzen eintragen.

      Siehe meine Karte hier: http://ffebg.no-ip.org:911/osm/slippyma … layers=0B0

      Hallo Christoph

      Die Rettungspunkte würde ich gerne auch in der OpenFireMap sowie in den Outdoor-Karten sehen.

      Vielleicht liest ja einer der Betreiber/Ersteller mit und kann das in seine/ihre Karte integrieren. Das Logo kann für andere Karten ja durchaus noch deutlich kleiner ausfallen.
      Dinge, die man in einer Karte sehen kann, haben eine wesentlich größere Chance überhaupt erfasst zu werden.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 30.06.2013 17:48 · [flux]

      Hallo Edbert,

      also damit sich niemand unnötig Arbeit machen muss:

      In die XML-Datei die Mapnik zum Rendern verwendet habe ich für die Rettungspunkte folgenden Code eingefügt (Mapnik 2 unter Ubuntu 12.04 mit mod_tile):

      <Style␣name="emergency_access_points">
      <Rule>
      &maxscale_zoom11;
      &minscale_zoom11;
      <PointSymbolizer␣file="&symbols;/rettungspunkt.png"␣allow-overlap="true"/>
      </Rule>
      <Rule>
      &maxscale_zoom12;
      &minscale_zoom19;
      <PointSymbolizer␣file="&symbols;/rettungspunkt.png"␣allow-overlap="true"/>
      <TextSymbolizer␣allow-overlap="true"␣fontset-name="bold-fonts"␣size="9"␣fill="#009262"␣dy="14"␣halo-radius="1"␣wrap-width="90">[ref]</TextSymbolizer>
      </Rule>
      </Style>
      <Layer␣name="emergency_access_points"␣status="on"␣srs="&osm2pgsql_projection;">
      <StyleName>emergency_access_points</StyleName>
      <Datasource>
      <Parameter␣name="table">
      (select␣way,name,highway,ref
      from␣&prefix;_point
      where␣(␣highway='emergency_access_point'␣)
      )␣as␣emergency_access_points
      </Parameter>
      &datasource-settings;
      </Datasource>
      </Layer>
      

      Als Symbol hab ich das hier genommen: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:E003.svg

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 09:45 · [flux]

      Einiges aus dem Ausland:
      Der Chef der Feuerwehr der Woiwodschaft Lebus http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Lebus
      hat per Dienstanweisung der Feuerwehr dieses Landes befohlen ... Daten für OSM zu sammeln,
      Insbesondere: Hydranten, Kilometrierung, Kilometrierung der Wasserwege, Zufahrtswege, Exits und selbstverständlich Gebäude mit Atributten.

      Einfach abgefahren...

      Nachtrag: Die wollen auch die Feuerwiderstandsklasse der Gebäude erfassen. Für uns kaum machbar, weil wir das Fachwissen nicht besitzen.
      flammable=yes für Holhütten könnte man aber allemal selbst erfassen, oder?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 27.08.2013 10:25 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Der Chef der Feuerwehr der Woiwodschaft Lebus
      hat per Dienstanweisung der Feuerwehr dieses Landes befohlen ... Daten für OSM zu sammeln

      Ich hoffe mal, dass die Prioritäten klar sind: Erst Mappen, dann Löschen Löschen, dann Mappen 😉

      Woiwodschaft ~ Bundesland oder Kreis?

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 27.08.2013 10:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      Woiwodschaft ~ Bundesland oder Kreis?

      http://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 10:36 · [flux]

      Von der Größe eher ein Bundesland.
      Und "Land" Lodz schaut sich das mit großem Interesse an.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · tunnelbauer (Gast) · 27.08.2013 11:20 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Nachtrag: Die wollen auch die Feuerwiderstandsklasse der Gebäude erfassen. Für uns kaum machbar, weil wir das Fachwissen nicht besitzen.
      flammable=yes für Holhütten könnte man aber allemal selbst erfassen, oder?

      Anmerkung meinerseits:
      Holz brennt zwar - hat aber eine sehr hohe Brandwiderstandsklasse (weit höher als Stahl) - also bitte nicht erfassen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 11:55 · [flux]

      Darüber sollten wir mit der Feuerwehr diskutieren. Von dort habe ich die Information.
      Deine Aussage betrifft die Wärmeleitfähigkeit, wo bekanntermaßen Metalle die höchste Werte unter Materialien, die im Bauwesen benutzt werden besitzen.
      Nun, wenn wir schon ins Detail steigen, dann regelt die DIN ( http://www.baunormenlexikon.de/Normen/D … 2d75c6dac4 ) dass im Wohnungsbau die Stahlelemente gerade wegen der bekannten Wärmeleitfähigkeit abgeschirmt sein müssen.

      Selbst bei einer Behandlung mit den Mittel die das Feuer verzögern, sind Holzhütten definitiv "flamable".
      Also bitte erfassen oder der Feuerwehr überlassen.

      Grüße,
      Marek


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 27.08.2013 13:35 · [flux]

      Gibts eigentlich Tags für BMZ, FSK/FSD und Steigleitungen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 27.08.2013 13:50 · [flux]

      chatter wrote:

      Gibts eigentlich Tags für BMZ, FSK/FSD und Steigleitungen?

      ndiw

      Walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · rayquaza (Gast) · 27.08.2013 15:51 · [flux]

      chatter wrote:

      BMZ, FSK/FSD

      "Brandmeldezentrale", "Schöllkrippen" oder "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" und "Fahrplanstammdaten"?

      wambacher wrote:

      ndiw

      "Nicht dass ich wüsste"?

      scnr.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 18:03 · [flux]

      Ich weiß nicht was die Abkürzungen bedeuten, denke aber auch nicht, dass die detaillieren Inhalte die aus Sicht der Feuerwehr wichtig sind, in OSM vorhanden sind.
      Je spezialistischer die Inhalte umso wahrscheinlicher ist es, dass sie entweder nicht gemappt oder mit Fehler gemappt werden.

      Auf der anderen Seite macht mich die Entwicklung in Polen neugierig. Sollte die Feuerwehr in diesem Maße an der Datenerfassung beteiligt sein, dann werden womöglich von denen weitere Ideen kommen, was man in der Karte erfassen könnte.
      Sollte es so sein, und werde diese Inhalte nicht länderspezifisch, können wir gerne gemeinsam überlegen wie man es erfassen kann. Oder?



    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 27.08.2013 18:41 · [flux]

      @viw Danke für die Links.

      Zumindest die Abkürzung BMZ sollte jeder schon mal gelesen haben. In vielen öffentlichen Gebäuden ist eine Brandmeldeanlage verbaut. Die BMZ ist die Zentrale der der ganzen Anlage mit Plänen, Sensordaten (welcher hat ausgelöst), usw. FSK/FSD enthält die Schlüssel fürs Gebäude. Und Steigleitungen dienen der Löschwassereinspeisung der Feuerwehr.

      Das Mappen solcher Daten finde ich schon sinnvoll. Damit kann die Feuerwehr gleich sehen, wo am Gebäude diese Einrichtungen zu finden sind. Ist am Ende genauso sinnvoll wie Hydranten eintragen.

      Mal Vorschläge zu möglichen Tags:
      Brandmeldezentrale: emergency=facp (englisch für Fire alarm control panel)
      Feuerwehrschlüsseldepot: emergency=key_depot?
      Steigleitung: emergency=standpipe mit :type ob Trocken oder nicht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 27.08.2013 18:48 · [flux]

      rayquaza wrote:

      chatter wrote:

      BMZ, FSK/FSD

      "Brandmeldezentrale", "Schöllkrippen" oder "Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" und "Fahrplanstammdaten"?

      wambacher wrote:

      ndiw

      "Nicht dass ich wüsste"?

      jo, genau! was kürzeres fiel mir nicht ein und ??? war mir zu nichtssagend 😉

      BMZ hab ich auch noch gerade hinbekommen. Klar, man kann sowas im Wiki nachschlagen - aber muß das wirklich sein?

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 27.08.2013 19:06 · [flux]

      chatter wrote:

      Ist am Ende genauso sinnvoll wie Hydranten eintragen.

      Na ja, das sehe ich nicht so. Im Normalfall wird auch ein Feuerwehrplan gefordert, wenn ein Gebäude eine BMZ besitzt. Dieser ist deutlich genauer und muss vom Unternehmer im 5-Jahres-Abstand aktualisiert werden. Erfasst man diese Daten in OSM, würde man sich wohl unnötig Arbeit aufhalsen. Dazu kommt, dass sich bis auf das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) alle weiteren Einrichtungen im Inneren des Gebäudes befinden - und selbst bei öffentlichen Gebäuden sind diese dann in der Regel nicht öffentlich zugänglich. Der Eigentümer müsste den Mapper erstmal in die entsprechenden Bereiche reinlassen. Dabei ist zu erwähnen, dass in den Feuerwehrplänen auch oftmals sensible Bereiche eines Unternehmens beschrieben werden - z.B. wo sich wie viele Gefahrstoffe befinden usw. - von daher glaube ich dass die wenigsten Betreiber gesteigerten Wert darauf legen, dass ihre Daten im Internet stehen.

      Eine Hydrantenkarte sehe ich als tolles Mittel an das man aus OSM-Daten erzeugen kann (ich betreibe ja selbst einen Hydrantenkarten-Server für eine Feuerwehr) - aber man muss halt auch irgendwo eine Grenze ziehen bei der man sich die Frage stellt ob das was man tut überhaupt Sinn ergibt. Selbst wenn (sehr positiv geschätzt) 30% der Betreiber ihre Daten zum Eintragen bereitstellen wird man die Feuerwehr nicht dazu überreden zu können das ganze zu nutzen - normalerweise herrscht da die Meinung vor "ganz oder gar nicht". Das entspricht zwar nicht der OSM-Philosophie, aber ich will es mal von Feuerwehr-Seite her darstellen: Wenn ich einen Plan habe muss der auch vollständig sein. Denn nur Einheitlichkeit garantiert, dass die ganze Sache auch nachts um 3 funktioniert. Nicht umsonst sind Feuerwehrpläne bis aufs letzte Piktogramm genormt (in der DIN 14 095).

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 27.08.2013 19:36 · [flux]

      Ich meinte nicht die komplette BMZ mit allen kleinsten Details zu mappen, sondern nur wo sie sich befindet. Ein wirklicher Mehraufwand ist es auch nicht, an den meisten Gebäuden kommt man sowieso mal vorbei und muss nur den/die großen rotweißen Aufkleber BMZ/FSD lesen. Damit die Einsatzkräfte eben beim Anfahren schon siehen, wo sind die notwendigen Einrichtungen ohne erst in den Papierkarten zu suchen.

      Es ist eben eine zusätzliche Information wie die Hydranten. Auch da erhalten die Feuerwehren fertige Karten vom Betreiber (meist Stadtwerke), trotzdem tragen wir sie bei uns ein. Ob es am Ende wirklich jemand nutzen wird, ist ja sowieso ein anderes Thema.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 27.08.2013 19:45 · [flux]

      chatter wrote:

      Damit die Einsatzkräfte eben beim Anfahren schon siehen, wo sind die notwendigen Einrichtungen ohne erst in den Papierkarten zu suchen.

      Wenn ich mir als Führungskraft auf der Anfahrt nicht den Feuerwehrplan anschaue, dann sollte ich mich schleunigst nach hinten in die Kabine setzen und lieber wieder mit dem Strahlrohr spielen.

      chatter wrote:

      Es ist eben eine zusätzliche Information wie die Hydranten. Auch da erhalten die Feuerwehren fertige Karten vom Betreiber (meist Stadtwerke), trotzdem tragen wir sie bei uns ein. Ob es am Ende wirklich jemand nutzen wird, ist ja sowieso ein anderes Thema.

      Na ja. In meinem Fall war es so dass die Lage der Hydranten auf einer Katasterkarte dargestellt wurde, in der nur die Lage der Grundstücke, aber nicht der Straßenverlauf eingetragen war. Die Straßennamen wurden vom Ingenieurbüro das diese Karten gemacht hat nachträglich eingefügt, teilweise sind denen dort aber Fehler unterlaufen und manche kleine Straßen sind nicht benannt. Zudem sind diese jetzt 7 oder 8 Jahre alt und Teile der neu angelegten Neubaugebiete sind nicht drin. Das hat mich dazu bewogen die Hydranten bei OSM einzutragen (und zusätzlich dazu die Hausnummern zu erfassen um direkt zu sehen wo die Einsatzstelle liegt).

      Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 20:45 · [flux]

      Sollten wir nicht lieber die Feuerwehr fragen?
      Ich efruhr zum Beispiel das man NICHT WILL dass bestimmte Klassen von Informationen in einer freien Karte zu sehen sind.
      Sonst komme ich z.B. mit meinen polnischen und russischen Freunden und die ersten Schritte werden gen emergency key depot gemacht 🤣

      Im Ernst:
      Erfasst werden dürfen nur die Informationen, die öffentlich zugänglich sind, das weiß ich noch aus den alten Diskussionen mit dem Hamburger Datenschutzbeauftragten. Alles andere ist nicht kosher.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 27.08.2013 20:49 · [flux]

      cziehr wrote:

      Wenn ich mir als Führungskraft auf der Anfahrt nicht den Feuerwehrplan anschaue, dann sollte ich mich schleunigst nach hinten in die Kabine setzen und lieber wieder mit dem Strahlrohr spielen.

      🙂 Das war etwas schlecht formuliert. Natürlich sollte weiter in die Pläne geschaut werden, aber nebenbei kann man es auch auf der Karte schon mal sehen. Es war eher als einfache Unterstützung gemeint. Mit seinem Rohr kann er ja danach spielen ;D
      Ich ging im Allgemeinen von dem hier aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant#A … _Hydranten
      Also dicke Ordner im Wagen mit allen Plänen.

      Wir erfassen ja sonst auch Hundehütten und sogar Kabelverteiler.

      Edit: @marek Das ist ja normal öffentlich zugänglich. Irgendwo muss ja gut sichtbar der rotweiße Aufkleber angebracht werden, damit eben die Feuerwehr nicht lange suchen muss. Sollte man im vorbeigehen eigentlich sehen.
      https://de.wikipedia.org/w/index.php?ti … 903220122&


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 27.08.2013 20:51 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Sollten wir nicht lieber die Feuerwehr fragen?

      Wer ist denn "die Feuerwehr"?

      marek kleciak wrote:

      Sonst komme ich z.B. mit meinen polnischen und russischen Freunden und die ersten Schritte werden gen emergency key depot gemacht 🤣

      Na ja, das würde ich eher noch unkritisch sehen. Das Feuerwehrschlüsseldepot (was übrigens ein eingemauerter Tresor ist) ist alarmüberwacht, sobald sich da einer an der Klappe zu schaffen macht steht in kürzester Zeit ein Löschzug + Polizei nebendran. Da gibt es sicherlich intelligentere Wege ;-)

      Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 27.08.2013 21:01 · [flux]

      Die Feuerwehr? Das sind diese tollen Männerin roten Wagen die schnell kommen wenn die Wohnung brennt und verwandeln sie in ein Aquarium 😉

      Die ernste Variante: Ich führte als Berater Gespräche über 3D GIS Systeme mit der Leitung der Einsatzzentrale der Feuerwehr in Hamburg noch im Jahr 1998, sporadisch auch danach.
      Ich weiß, dass man dort sehr kritisch solche Daten ansieht und argumentiert eben mit der Sicherheit (Einbrüche / Terrorismus). Die gleichen Argumente hörte ich von der Leitung der polnischen Feuerwehr in Gorzów Wielkopolski.
      Ich bin hier völlig emotionslos. Wenn die interessierten vorläufig kein Interesse zeigen, dann mache ich´s eben nicht. Trotzdem denke ich dass man mit solchen Ansprechsparten reden sollte um zu verstehen, wie die OSM Daten behilflich sein können und was könnten wir sonst noch erfassen.
      Hätte ich diese Gespräche nicht geführt, hätte ich sofort Deinem Vorschag bejaht, weil ich es auch nachvollziehbar finde. Zumal ich der Meinung bin,dass Indoor Mapping einer der Hauptentwicklungszweige von OSM in Zukunft sein wird.

      Viele Grüße,
      Marek


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 27.08.2013 21:02 · [flux]

      chatter wrote:

      Ich ging im Allgemeinen von dem hier aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrant#A … _Hydranten
      Also dicke Ordner im Wagen mit allen Plänen.

      Eine Hydrantenkarte ist äußerst sinnvoll, das steht ja außer Frage. Wenn jemand BMZs erfassen will kann er das ja auch gerne tun, aber es ist halt total unnötig. Wenn ich zu einem Objekt mit BMA fahre hab ich auch einen Feuerwehrplan, und auf dem sind auch die Hydranten der Umgebung verzeichnet.
      Habe ich keinen Feuerwehrplan und ich muss auf eine "normale" Hydrantenkarte ausweichen, gibt es aber auch keine BMZ die ich finden müsste.

      Und ich glaube nicht dass sich eine Führungskraft eine Hydrantenkarte anschaut auf der zusätzlich die BMZs eingezeichnet sind, wenn es gleichzeitig noch einen Feuerwehrplan zum Objekt gibt. Man hat ja so schon kaum Platz für seine Sachen. Alarmausdruck, Feuerwehrplan, Funkgerät(e), Schlüssel für BMA, ich bin doch kein Octopus ;-)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 27.08.2013 21:46 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Die Feuerwehr? Das sind diese tollen Männerin roten Wagen die schnell kommen wenn die Wohnung brennt und verwandeln sie in ein Aquarium 😉

      Heutzutage hoffentlich nicht mehr 😄

      marek kleciak wrote:

      Trotzdem denke ich dass man mit solchen Ansprechsparten reden sollte um zu verstehen, wie die OSM Daten behilflich sein können und was könnten wir sonst noch erfassen.

      Na ja, 3D-Darstellung ist sicherlich ein interessanter Entwicklungszweig. Derzeit wird z.B. daran geforscht, wie man einen Atemschutztrupp in einem Gebäude orten kann. Dies ist einerseits wichtig um als Einsatzleiter von außen zu sehen wo es überhaupt brennt und andererseits um zu wissen wo sich der Trupp befindet wenn ihm irgendetwas zustößt (Defekt am Atemschutzgerät, Einsturz einer Wand, etc.). Ich glaube allerdings weniger dass man dabei auf OSM zurückgreifen würde (Stichpunkt Einheitlichkeit, man müsste also sicherstellen dass dann auch alle entsprechenden Objekte komplett korrekt gemappt sind). Die "großen" Feuerwehren haben alle ein GIS auf das sie zurückgreifen können und das auch vom Bauamt, Einwohnermeldeamt, etc. verwendet und aktualisiert wird. Somit hat man Zugriff auf weitere Daten, z.B. wie viele Menschen wohnen in diesem Haus. Oder man kann sich die komplette U-Bahn-Station als Layer anzeigen lassen, inklusive der nicht öffentlich zugänglichen Wege. Man wird da nicht von laufenden Systemen mit sensiblen Daten auf OSM umsteigen.

      OSM sehe ich da eher als super Werkzeug für kleine bis mittlere Feuerwehren, eben um sich z.B. eine Hydrantenkarte zu bauen die es anders nicht geben würde.

      Was man feuerwehr-technisch noch erfassen könnte wären öffentliche Druckknopfmelder. Also damit meine ich nicht Notrufsäulen wie sie mit emergency:phone bezeichnet werden, sondern z.B. sowas (wenn auch schon etwas veraltet):


      Gerade in ländlichen Gebieten sieht man oftmals noch, dass am Rathaus, der Post, wo auch immer so ein Druckknopfmelder steht bzw. an der Hauswand angebracht ist. Drückt man drauf, heult auf dem Dach die Sirene los und die Feuerwehr kommt zum Druckknopfmelder gefahren um vom Meldenden zu erfahren was passiert ist. Es wird also keine Sprechverbindung hergestellt was meiner Meinung nach ein Telefon auszeichnet 😄

      Ansonsten habe ich mir zu dem Thema auch schon viele Gedanken gemacht, aber mir fallen einfach keine sinnvollen Sachen ein die man noch integrieren könnte, eben weil es bei größeren Objekten die Feuerwehrpläne gibt in denen die Sachen besser erfasst sind als es in OSM möglich wäre (Stichwort Zugänglichkeit). Dazu kommt halt dass der Unternehmer die Pläne mindestens alle 5 Jahre aktualisieren muss oder wenn sich etwas ändert - da würde man mit OSM immer hinterherlaufen wenn man vom Unternehmer kein "Changelog" bekommt.

      marek kleciak wrote:

      Hätte ich diese Gespräche nicht geführt, hätte ich sofort Deinem Vorschag bejaht, weil ich es auch nachvollziehbar finde. Zumal ich der Meinung bin,dass Indoor Mapping einer der Hauptentwicklungszweige von OSM in Zukunft sein wird.

      Na ja, meine Einstellung war eigentlich dass der Feuerwehr OSM-Indoormapping nix bringt. Dazu sollte ich vielleicht nochmal genauer ausführen, dass die Feuerwehr vom Unternehmer die fertigen Pläne bekommt - die Feuerwehr erstellt sich diese Pläne nicht selbst sondern nutzt sie nur. Es ist auch utopisch zu glauben bei der Feuerwehr setzt sich irgendjemand hin und überträgt das in den Rechner. Dafür müsste außerdem ein elektronischer Gebäudegrundriss bei OSM für das Gebäude angelegt werden. Also jede Wand. Es macht nämlich einen großen Unterschied an welcher Seite der Wand die Brandmeldezentrale hängt wenn es keine Tür in der Nähe gibt. 😄 Man müsste also den Unternehmer dazu verdonnern seine kompletten Pläne bei OSM einzutragen - rechtlich wahrscheinlich nicht durchführbar. Zumindestens in Deutschland läuft das so.

      Die Feuerwehr freut sich über jede Hilfe. Aber wenn es über Hydranten hinausgeht ist beim Thema Feuerwehr halt vielleicht einfach Schluss. Ich zitiere mich mal selbst:

      aber man muss halt auch irgendwo eine Grenze ziehen bei der man sich die Frage stellt ob das was man tut überhaupt Sinn ergibt

      Wenn man bei OSM jeden einzelnen Baum einzeichnet mag das im ersten Moment auch sinnlos erscheinen. Aber man kann sich vielleicht eine schöne Karte draus rendern oder das statistisch auswerten. Wenn man jetzt anfängt irgendwelche Brandmeldezentralen zu mappen hat niemand was davon, wenn die Feuerwehr der einzige potentielle Nutzer ist aber aus den genannten Gründen nicht auf diese Daten zurückgreift. Bei OSM kann ja jeder tun was er will, aber das wäre in meinen Augen die reine Verschwendung von Arbeitskraft.

      Achso vielleicht sollte ich darauf hinweisen: In allen meinen Posts stelle ich nur die Situation in Deutschland vor. Wie das in Polen läuft vermag ich nicht zu beurteilen, vielleicht wäre da eine BMZ-Karte ja sehr nützlich. Aber in Deutschland wäre sie für die Füße.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 27.08.2013 22:14 · [flux]

      Hallo

      Was neben Hydranten noch interessant sein könnte, sind potenzielle Gefahrenpunkte wie Gas-/Oeltanks oder Solaranlagen/Transformatoren. Tanks sind dann wichtig, wenn sie oberirdisch liegen, da sie ein zu schützendes Objekt darstellen. Solaranlagen oder Transformatoren können wegen der hohen Spannungen und Stromstärke im Zusammenspiel mit Löschwasser eine Gefahr für die Löschtrupps darstellen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 28.08.2013 08:23 · [flux]

      ..dass die Feuerwehr vom Unternehmer die fertigen Pläne bekommt - die Feuerwehr erstellt sich diese Pläne nicht selbst sondern nutzt sie nur

      Bekannt.
      Die Feurwehr hat für jedes wichtigere Gebäude solche Pläne, in Folie eingeschweißt.
      Man kann sie vor Ort in der Hand halten, alles was wichtig ist, steht drauf.

      Der Vorteil von OSM: wir sind schnell und reagieren beinahe sofort auf Veränderungen. Somit ist für mich die OSM Karte ein Begleitplan zu dem, was die Feuerwehr bereits besitzt.

      potenzielle Gefahrenpunkte wie Gas-/Oeltanks oder Solaranlagen/Transformatoren

      absolut ja. Was davon haben wir noch nicht als Taggingschema?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 28.08.2013 13:53 · [flux]

      marek kleciak wrote:

      Der Vorteil von OSM: wir sind schnell und reagieren beinahe sofort auf Veränderungen. Somit ist für mich die OSM Karte ein Begleitplan zu dem, was die Feuerwehr bereits besitzt.

      Das hängt von den Mappern vor Ort ab. Auf dem 'Platten Land' kann das durchaus mal anders aussehen. In Polen sieht das aber wohl recht gut aus.

      Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass in OSM die ganzen Zufahrtswege erfasst werden können. Das fehlt in vielen anderen Karten.

      Der dritte wichtige Punkt ist, dass eine Feuerwehr selber die Daten erfassen kann, die für sie wichtig sind (Hydranten, Rettungswachen, Gefahrenpunkte, Hausnummern, ...). Da hinken die anderen weit hinterher.

      Ein vierter Punkt wäre die Möglichkeit, selber Karten nach den eigenen Bedürfnissen rendern zu können. Das mag für eine Feuerwehr in einem Ort noch zu aufwändig sein, aber auf Kreis- / Regierungsbezirksebene kann das durchaus eine Option sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 28.08.2013 14:00 · [flux]

      Es gibt bereits einen eigenen Renderer der OSM Karten für die Feuerwehr in Polen.

      Ich möchte hier nur betonen, dass dieser Erfolg in Polen möglich war weil ich dort einen eingetragenen Verein der nach polnischem Recht als gemeinnützig gilt, gegründet habe.
      Die institutionen wie eben die Feuerwehr haben eine Adresse, mail, Telefon und Ansprechpartner mit einer Steuernummer.
      Viele Institutionen mögen es eben.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · romanh (Gast) · 12.09.2013 10:27 · [flux]

      Wichtig für die Feuerwehr sind auch Objekte aus dem Bereich der Stromversorgung:

      Trafostationen
      power=sub_station
      name=TS Howald (Beispiel)
      operator=...

      Verteilkasten
      power=cable_distribution_cab
      name=VK Bahnhofstrasse
      operator=..

      Stromleitungen / Hochspannungsleitungen
      power=minor_line
      voltage=16000

      Wichtig ist es auch Objekte mit Solaranlage nauf dem Dach zu Kennzeichnen. (Weniger wegen der elektrischen Gefahr, aber wegen der zusätzlichen Dachlast und wegen der Gefahr des Herabfallen von Teilen)
      Für Solaranlagen auf dem Dach ist es mir nicht klar wie diese zu Tagen sind. 🙄:rolleyes:

      Bei Wasserbezugsstellen gibt es noch "Vorbereitete Staustellen" (und bei uns auch unterirdische vorbereitete Staustellen: Das sind Regenwasserkanalisationen welche in einem Schacht gestaut werden können für den Wasserbezug mit einer Löschwasserpumpe)
      emergency=fire-water_dam-up
      level=-1

      Wichtig für die Feuerwehr sind auch Beschränkungen (Gewicht/höhe/Breite) von Strassen.

      Stand der Erfassung bei uns in Wangen an der Aare / Wangenried / Walliswil Wangen
      http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=47. … rs=B0000TF


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 12.09.2013 13:45 · [flux]

      romanh wrote:

      Wichtig für die Feuerwehr sind auch Objekte aus dem Bereich der Stromversorgung:

      Trafostationen ...
      Verteilkasten ...
      Stromleitungen / Hochspannungsleitungen ...

      Wichtig ist es auch Objekte mit Solaranlagen auf dem Dach zu Kennzeichnen. (Weniger wegen der elektrischen Gefahr, aber wegen der zusätzlichen Dachlast und wegen der Gefahr des Herabfallen von Teilen)
      Für Solaranlagen auf dem Dach ist es mir nicht klar wie diese zu Tagen sind. 🙄:rolleyes:

      ...

      Für Solaranlagen siehe power=generator.
      Ergänzen um generator:source=solar, generator:methode=photovoltaic/thermal und ggfs. um generator:output=* und voltage=* falls bekannt.

      Willkommen im Forum, bei OSM scheinst du ja bereits länger zu sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 14.10.2013 13:47 · [flux]

      Ich bin neu im Hydranten-Mapping, daher eine Anfängerfrage:
      In meiner Gegend gibt es mehrere trockene Hydranten, also sowas hier. Das wird ja laut wiki mit fire_hydrant:type=pond getaggt; in den JOSM-Vorlagen wird pond mit Teich übersetzt.
      In den Fällen, die ich vor Augen habe, ist jedoch weit und breit kein Teich, See, Fluss oder was auch immer zu entdecken.
      Ich finde es dann ganz schön irreführend, diesen value zu benutzen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · viw (Gast) · 14.10.2013 14:15 · [flux]

      kann es sich bei deinen Hydranten eventuell um "Steigleitung trocken" gehen? Da gibt es ja in der Regel auch keinen Teich.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 14.10.2013 14:26 · [flux]

      In der Regel bezeichnet das von Dir verlinkte ('Pond') eine Saugstelle für die Feuerwehr.
      Wenn bei Dir kein Teich oder Fluss zu sehen ist, solltest Du prüfen, ob es dort evtl eine unterirdische Zisterne gibt.
      Dann müsste es zu diesem Hydranten auch ein Schild geben.
      Dann solltest Du mit type=pond taggen.

      Falls kein Wasser und kein Schild zu sehen ist, könnte es ein Be- und Entlüftungshydrant sein. Diese sind nicht zur Wasserförderung geeignet. Also: nicht erfassen.

      Gruß,
      Arne


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 14.10.2013 14:52 · [flux]

      wo wir schon mal dabei sind: Ich hab in "meiner Ecke" 2-3 Hydranten mit blauen Schildern. Sind die was besonderes?

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 14.10.2013 14:55 · [flux]

      viw wrote:

      kann es sich bei deinen Hydranten eventuell um "Steigleitung trocken" gehen? Da gibt es ja in der Regel auch keinen Teich.

      Die befinden sich doch normalerweise in Gebäuden! Nein, das meine ich natürlich nicht.
      Sondern ein Rohr, das wie auf diesem Bild hier aussieht, mit diesem Schild drüber:

      Nur eben ohne sichtbares Gewässer in der Nähe.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 14.10.2013 14:55 · [flux]

      Hallo,

      Blaue Schilder kennzeichnen Hydranten, die eine Zusatzfunktion haben, z.B. ist das Entlüften der Leitung möglich. Feuerwehr-technisch ist der Hydrant ganz normal benutzbar.

      Wie Arne schon schrieb sind solche Entnahmeeinrichtungen wie dieses Rohr immer gekennzeichnet, je nachdem wie das Schild aussieht kann man erkennen um was es sich handelt. Erklärt ist es z.B. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissc … ngsanlagen

      Viele Grüße,

      Christoph

      EDIT: Das verlinkte Bild zeigt einen Löschwasserbrunnen. Da kann Löschwasser aus dem Grundwasser entnommen werden. Je nach Tiefe des Brunnens kann dort auch verschiedene Pumpentechnik zum Einsatz kommen, siehe hier: http://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.p … nzeichnung


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 14.10.2013 14:56 · [flux]

      Arne97 wrote:

      Falls kein Wasser und kein Schild zu sehen ist, könnte es ein Be- und Entlüftungshydrant sein. Diese sind nicht zur Wasserförderung geeignet. Also: nicht erfassen.

      Gruß,
      Arne

      Wie sehen die denn aus?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 14.10.2013 14:56 · [flux]

      Das sind z.B. o.g. Be- und Entlüftungshydranten.
      Zitat aus Wikipedia:

      Technische Hydranten
      Zudem gibt es für an Trink- bzw. Abwasserleitungen befindliche sogenannte technische Hydranten, die Wartungszwecken und nicht als Feuerlöscheinrichtungen dienen, Hydrantenschilder mit blauem bzw. grünem Rand und folgenden Buchstabenkombinationen:

      BEV für Be- und Entlüftungsventile
      SH für Spülhydranten
      LH für einen Lüftungshydrant

      Gruß

      EDIT: Antwort für Geogast gleich mitgeliefert: Blaues Schild. Und ich bin mir sehr sicher, dass die NICHT für die Wasserentnahme durch die Feuerwehr geeignet sind. Also bitte nicht einzeichnen, da sie eigentlich nur für den Betreiber relevant sind und nicht für die erweiterte Öffentlichkeit (incl. Feuerwehr)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 14.10.2013 15:30 · [flux]

      Hallo,

      ich habe eben extra nochmal in meine Lehrgangsunterlage geschaut, es ist mit den Hydrantenschildern defintiv so:

      rot: normaler Hydrant
      blau: besondere Funktionen, aber für die Wasserentnahme geeignet
      grün: für die Wasserentnahme nicht geeignet

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 14.10.2013 15:56 · [flux]

      cziehr wrote:

      Hallo,

      ich habe eben extra nochmal in meine Lehrgangsunterlage geschaut, es ist mit den Hydrantenschildern defintiv so:

      rot: normaler Hydrant
      blau: besondere Funktionen, aber für die Wasserentnahme geeignet
      grün: für die Wasserentnahme nicht geeignet

      Danke, jetzt herrscht bei mir ein wenig mehr Klarheit. also rot+blau -> emergency=fire_hydrant; grün -

      Ich hoffe, du hast deine Lehrgangsunterlagen bei jedem Einsatz mit - man kann ja nie wissen, ob man die nicht braucht 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 14.10.2013 16:08 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich hoffe, du hast deine Lehrgangsunterlagen bei jedem Einsatz mit - man kann ja nie wissen, ob man die nicht braucht 😉

      Na ja - eigentlich war ich mir ja schon recht sicher. Aber nach dem Post von Arne97 wollte ich dann doch vorsichtshalber lieber nochmal nachschauen.

      Wobei man schon sagen muss, dass andersfarbige Hydrantenschilder doch recht selten sind. Ich bin seit fast 14 Jahren bei der Feuerwehr (und will damit sagen dass ich seitdem auf Brandschutzbelange achten), aber habe seitdessen erst wenige blaue Schilder und nur genau ein grünes gesehen - und das nicht in meinem Ausrückebereich sondern egal wo immer ich unterwegs war.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 14.10.2013 16:18 · [flux]

      cziehr wrote:

      Wobei man schon sagen muss, dass andersfarbige Hydrantenschilder doch recht selten sind. Ich bin seit fast 14 Jahren bei der Feuerwehr (und will damit sagen dass ich seitdem auf Brandschutzbelange achten), aber habe seitdessen erst wenige blaue Schilder und nur genau ein grünes gesehen - und das nicht in meinem Ausrückebereich sondern egal wo immer ich unterwegs war.

      Deckt sich mit meinen Erfahrungen als Mapper: 2-3 blaue hab ich in meiner Gegend. Immer außerhalb, quasi mitten in der Pampa. Sind wohl wirklich für die Wasserwerke wichtig, aber die Feuerwehr kann die auch verwenden wenn mal der Wald oder ein Feld brennt. Ihr nehmt euch ja eh jedes Wasser, das ihr kriegen könnt, wenn es mal etwas "bren(n)zlig" wird - und das ist gut so.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 15.10.2013 15:42 · [flux]

      Also, dies ist das Rohr, das ich meine:

      Auf dem Schild steht "Sauganschluss". (Ich muss mich in Bezug auf das Schild (#405) korrigieren.)
      Gemappt ist das hier.
      Wie gesagt, kein (sichtbares) Gewässer.
      Was ist es?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 15.10.2013 17:53 · [flux]

      Geogast wrote:

      Also, dies ist das Rohr, das ich meine:
      http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … chluss.jpg
      Auf dem Schild steht "Sauganschluss". (Ich muss mich in Bezug auf das Schild (#405) korrigieren.)
      Gemappt ist das hier.
      Wie gesagt, kein (sichtbares) Gewässer.
      Was ist es?

      Das ist ein Sauganschluss (...pressure=suction) für einen unterirdischen Wasserspeicher (...type=pond).
      Zur Klarstellung vielleicht noch ein pond:location=underground ergänzen. Das ist zwar kein übliches Tagg, die Bedeutung sollte jedoch klar sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 15.10.2013 18:12 · [flux]

      EvanE wrote:

      Geogast wrote:

      Also, dies ist das Rohr, das ich meine:
      http://wiki.openstreetmap.org/w/images/ … chluss.jpg
      Auf dem Schild steht "Sauganschluss". (Ich muss mich in Bezug auf das Schild (#405) korrigieren.)
      Gemappt ist das hier.
      Wie gesagt, kein (sichtbares) Gewässer.
      Was ist es?

      Das ist ein Sauganschluss (...pressure=suction) für einen unterirdischen Wasserspeicher (...type=pond).
      Zur Klarstellung vielleicht noch ein pond:location=underground ergänzen. Das ist zwar kein übliches Tagg, die Bedeutung sollte jedoch klar sein.

      Edbert (EvanE)

      OK, ich bin erleichtert, dass ich nicht so ganz auf der falschen Spur war. Hab gestern schon an meinem Verstand gezweifelt.
      Dann ist also richtig getaggt?
      Aber dann komme ich noch mal zu meiner Ausgangsfrage (#401): Ist der value "pond" nicht irreführen? Pond ist doch Teich - und nicht unterirdisches Reservoir!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 15.10.2013 18:14 · [flux]

      Ich sehe grad bei Wikipedia, dass solche Rohr mit diesem Schild drüber:

      Entnahmestellen für Grundwasser sind.
      Die Möglichkeit kam bei euch überhaupt nicht vor!
      Edit 1: Worauf ich hinauswill: Wenn es um Grundwasser geht, passt pond doch noch weniger!
      Edit 2: Jetzt sehe ich, dass cziehr das in #406 schon nachgetragen hatte.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 15.10.2013 19:39 · [flux]

      Geogast wrote:

      Ich sehe grad bei Wikipedia, dass solche Rohr mit diesem Schild drüber:
      http://1.2.3.11/bmi/upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3c/L%C3%B6schwasserbrunnenschild_%28f%C3%BCr_Saugbetrieb%29_mit_Legende.svg/128px-L%C3%B6schwasserbrunnenschild_%28f%C3%BCr_Saugbetrieb%29_mit_Legende.svg.png
      Entnahmestellen für Grundwasser sind.
      Die Möglichkeit kam bei euch überhaupt nicht vor!
      Edit 1: Worauf ich hinauswill: Wenn es um Grundwasser geht, passt pond doch noch weniger!
      Edit 2: Jetzt sehe ich, dass cziehr das in #406 schon nachgetragen hatte.

      Bei einem Sauganschluss gilt es drei Dingezu unterscheiden:
      - Entnahmestelle aus einem Fluss/See/Teich
      Bei einem Fluss ist die Kapazität sehr groß. See und Teich je nach derem Inhalt.
      PS: Löschteiche wurden manchmal als Schwimmbad genutzt.
      - Entnahme aus einem festen Reservoir (unterirdisch = Zisterne)
      - Entnahme aus einem Brunnen.

      Bei Punkt 1 (See/Teich) und Punkt 2 ist =pond gerechtfertigt.
      Für Fluss und Brunnen fehlen in der Tat geeignete Angaben.

      Was hast du nun? Eine Löschwasser-Entnahmestelle aus einem Reservoir/Zisterne oder aus einem Brunnen (Hydrantenschild mit B statt H)?

      Interessant dürfte auch der Artikel Löschwasserversorgung der Wikipedia sein.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · RvdtG (Gast) · 16.10.2013 08:40 · [flux]

      Morgen!

      Interessante Frage, von wo man da ansaugt. ein Löschwasserbehälter scheint es nicht zu sein, da kein Inhaltsvolumen angegeben ist. Als Löschwasserbunnen ist es auch nicht bezeichnet, deswegen schließe ich Grundwasser auch aus.

      "Saugstelle" bezeichnet eigentlich ein offenes Gewässer, das aber nicht ersichtlich ist.

      Ich würde davon ausgehen, dass es sich hier um einen verrohrten Bach handelt, somit komme ich zu keinem anderen als dem bereits angewendetem Tagging.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 16.10.2013 13:58 · [flux]

      RvdtG wrote:

      Interessante Frage, von wo man da ansaugt. ein Löschwasserbehälter scheint es nicht zu sein, da kein Inhaltsvolumen angegeben ist. Als Löschwasserbunnen ist es auch nicht bezeichnet, deswegen schließe ich Grundwasser auch aus.

      "Saugstelle" bezeichnet eigentlich ein offenes Gewässer, das aber nicht ersichtlich ist.

      Ich würde davon ausgehen, dass es sich hier um einen verrohrten Bach handelt, somit komme ich zu keinem anderen als dem bereits angewendetem Tagging.

      Nun ja, Saugstellen sind alles, wo kein Druck auf der Leitung ist. Offenes Wasser ist dafür nicht notwendig.

      An einen unterirdischen Bach habe ich in der Tat nicht gedacht. Bei der unterirdischen Führung von Bächen gibt es jedoch durchaus Stellen, wo der Bach ein wenig gestaut wird, um insbesondere die Fließgeschwindigkeit bei (Stark)Regen zu reduzieren. Ist denn eine Entnahmeleistung (m3/h)auf dem Schild angegeben?

      Ähnliche Frage: Wie werden den Löschwasser-Einspeisungen eingetragen?
      Das ist jetzt nicht besonders wichtig, da diese Informationen sicher bei den entsprechenden Objekt-Beschreibungen für die Feuerwehren erfasst sind.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Geogast (Gast) · 16.10.2013 14:36 · [flux]

      Es ist tatsächlich so, dass mir heute ein besonders ortskundiger Bekannter sagte, dass er dort eine unterirdischen Bach vermutet.
      Eine Mengenangabe hab ich nicht gesehen


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 16.10.2013 18:32 · [flux]

      Geogast wrote:

      Eine Mengenangabe hab ich nicht gesehen

      Eine Mengenangabe gibt es nur bei unterirdischen Zisternen, also abgeschlossenen Behältern.

      Löschbrunnen werden beispielsweise auch in 3 verschiedene Ergiebigkeitsklassen eingeteilt, dies wird aber nicht gekennzeichnet.

      Wenn es tatsächlich ein unterirdischer Bach ist braucht es keine Mengenangabe; wenn es mehr als ein kleines Rinnsaal ist wird die Wassermenge auch locker ausreichen um so eine Feuerwehrpumpe zu versorgen.
      Auf diese Art einen unterirdischen Bach anzuzapfen wäre übrigens zwar nicht sehr häufig aber auch nicht absolut exotisch wenn eine Wasserentnahme nicht anderweitig möglich ist (also man z.B. an den Bach einfach nicht rankommt).

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 16.10.2013 20:21 · [flux]

      cziehr wrote:

      Wenn es tatsächlich ein unterirdischer Bach ist braucht es keine Mengenangabe; wenn es mehr als ein kleines Rinnsaal ist, wird die Wassermenge auch locker ausreichen um so eine Feuerwehrpumpe zu versorgen.
      Auf diese Art einen unterirdischen Bach anzuzapfen wäre übrigens zwar nicht sehr häufig aber auch nicht absolut exotisch wenn eine Wasserentnahme nicht anderweitig möglich ist (also man z.B. an den Bach einfach nicht rankommt).

      Hallo Christoph

      Je nach Bebauung verlaufen Bäche heutzutage auch mal über mehrere Kilometer im Untergrund (z.B. bei Innenstädten).

      In früheren Jahrzehnten wurde so etwas gerne gemacht. Heute wird man aus Gründen der Ökologie dies eher versuchen zu vermeiden oder außerhalb von Bebauungen sogar rückgängig machen.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 23.10.2013 09:05 · [flux]

      Hallo Mapper-Kollegen!

      Ich habe gerade mal wieder eine neue 'Lieferung' mit Hydrantendaten von meinen zuständigen Stadtwerken erhalten.
      Die Genehmigung zum Eintragen in OSM habe ich ebenfalls von den Stadtwerken vorliegen.

      Im Gegensatz zum letzen Mal vor ca. 1.5 Jahren habe ich die Daten jetzt sauber in einzelne Ortsnetze getrennt bekommen.
      Wenn von Euch nichts dagegen spricht, werde ich wieder folgenden Weg wählen.
      Da es beim letzten Mal mehrere Ortsnetze gemischt waren und die Hydrantennummern dadurch nicht eindeutig waren, werde ich die alten Daten entfernen.
      Die neuen Daten werden von mir in GPX konvertiert und in JOSM eingelesen.
      Jeder Hydrant bekommt einen eindeutigen Namen bestehend aus Ortskürzel und Hydrantennummer (wie sie auch auf dem Schild steht). z.B. 'GN1-H148' für 'Gelnhausen-Mitte, Hydrant 138'.
      Somit ist es zukünftig auch möglich gezielt einzelne Ortsnetze oder Hydranten zu aktualisieren.
      Jedes Ortsnetz wird über ein eigenes Changeset hochgeladen. (Somit reduziert sich die Anzahl der Nodes auf 50-300, je nach Größe des Ortes)
      Source wird mit 'EON-Mitte' (die Mutterfirma der Stadtwerke) angegeben.
      Die Hydranten werden mit fire_hydrant:type=underground versehen, ausser der Handvoll Überflurhydranten die mit =pillar getagged werden.
      Die von mir persönlich erfassten Hydranten auf Firmengeländen, die in der o.g. Lieferung nicht enthalten sind werden von diesem Import nicht betroffen sein. Diese werden auch weiterhin mit 'source=survey' getagged.

      Es geht hier um die Orte 63571 Gelnhausen und 63589 Linsengericht

      Grüße,
      Arne


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 23.10.2013 09:34 · [flux]

      Arne97 wrote:

      Jeder Hydrant bekommt einen eindeutigen Namen bestehend aus Ortskürzel und Hydrantennummer (wie sie auch auf dem Schild steht). z.B. 'GN1-H148' für 'Gelnhausen-Mitte, Hydrant 138'.

      Du meinst ref=GN1-H148?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 23.10.2013 09:43 · [flux]

      Ja, das macht wohl mehr Sinn.
      Name=H148
      ref=GN1-H148


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 23.10.2013 09:45 · [flux]

      Arne97 wrote:

      Ja, das macht wohl mehr Sinn.
      Name=H148
      ref=GN1-H148

      Nur bitte ohne name (und erst recht ohne Name) 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 23.10.2013 09:57 · [flux]

      Naja, 'number' gibt's ja nicht.
      Und 'name' ist in diesem Fall das, was auf dem Schild steht.
      Also warum nicht?
      Grüße


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · moenk (Gast) · 23.10.2013 10:26 · [flux]

      Moin,

      weils nicht im Wiki so steht, ist doch klar ;-)
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … re_hydrant

      Wer lesen kann ist besser dran.

      LG,

      -moenk


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Oli-Wan (Gast) · 23.10.2013 10:34 · [flux]

      Arne97 wrote:

      Naja, 'number' gibt's ja nicht.
      Und 'name' ist in diesem Fall das, was auf dem Schild steht.
      Also warum nicht?

      Wenn es nötig wäre, könntest Du Dir "number" einfach selbst definieren. Es ist aber nicht nötig, denn genau dafür gibt es ja "ref".
      Weder H123 noch GN1-H123 ist ein Name; beides sind Referenz- bzw. Identifikationsnummern.
      Ein Name wird (ähnlich wie bei natürlichen Personen) weitgehend willkürlich vergeben und hat eine relativ freie Form. Eine Referenznummer identifiziert ein Objekt innerhalb einer Menge gleichartiger Objekte (hoffentlich) eindeutig, ist häufig numerisch oder zumindest alphanumerisch, hat in der Regel eine feste Struktur (etwa /[0-9]{3}/ oder /[A-Z]{1,3}[0-9]-[0-9]{3}/) und folgt manchmal auch einem nachvollziehbaren Schema (wie Mastnummern von Hochspannungsleitungen, die im Regelfall einfach entlang der Leitung hochgezählt werden) oder ist von anderen Gegebenheiten abgeleitet (etwa Briefkästen oder Trafoboxen, wo die Standortbezeichnung sich am nächstgelegenen Haus orientiert). Bei den Hydranten lautet das Schema wahrscheinlich eher: alle einmal vorhandenen wurden einfach irgendwie durchnumeriert, später hinzugekommene erhalten die folgenden Nummern.

      Im übrigen besteht kein Bedarf, beide Nummern einzeln zu speichern, denn die kurze läßt sich mühelos aus der langen ableiten.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 23.10.2013 11:06 · [flux]

      Gut.
      Danke!


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · brunsben (Gast) · 12.03.2014 13:20 · [flux]

      Hallo,

      ich habe für unseren Ortsteil jetz 95% aller Unterflurhydranten eingepflegt (hier)

      Jetzt möchte ich wohl mit den Löschwasserbrunnen weiter machen, weiß aber absolut nicht mit welchen Angaben ich das machen kann.

      Da es bei den Brunnen keinen Behälter gibt, käme von den hier genannten nur die Löschwasserentnahmestelle in Frage.
      Aber Pond ist da, wie hier schon mal geschrieben wurde, auch ungünstig. Im Grunde wird ja mit einem Rohr incl. Filter das Grundwasser angesaugt.

      Ist da für die Zukunft noch was angedacht um die Löschwasserbrunnen entsprechend zu erfassen? Oder habe ich was übersehen?

      Grüße
      Brunsben


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · GeorgFausB (Gast) · 12.03.2014 15:25 · [flux]

      Moin,

      brunsben wrote:

      Da es bei den Brunnen keinen Behälter gibt, käme von den hier genannten nur die Löschwasserentnahmestelle in Frage.
      Aber Pond ist da, wie hier schon mal geschrieben wurde, auch ungünstig. Im Grunde wird ja mit einem Rohr incl. Filter das Grundwasser angesaugt.

      Ist da für die Zukunft noch was angedacht um die Löschwasserbrunnen entsprechend zu erfassen? Oder habe ich was übersehen?

      es gibt noch
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … tion_point
      Wobei da ja etwas unklar ist, ob da nun nur ein Saugschacht (bei uns hat es noch nicht zum festen Anschlussbogen gereicht) - oder ein Anschlussbogen("dry hydrant") vorhanden ist.
      Fällt dann auch noch eine ausgewiesene offene Entnahmestelle - also direkter Zugang zum Gewässer - mit darunter?

      Von der Saugstelle unabhängig ist dann ja die Quelle - Brunnen sowie stehendes oder fließendes Gewässer - gibt es ja in allen Kombinationen
      (Siehe auch emergency=fire_water_pond.)

      Und dann gibt es auch noch
      fire_hydrant:pressure=<Druck in bar>/suction - wobei suction ja wiederum eine Saugstelle ist ...

      So ganz eindeutig ist das noch nicht durchgearbeitet - finde ich.

      Gruß
      Georg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · AndiG88 (Gast) · 13.03.2014 10:17 · [flux]

      Ich bin vor kurzer Zeit mal auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … re_Hydrant gestoßen, aber das scheint sich ja inzwischen überhaupt nicht durchgesetzt zu haben.

      Zumal von den 14.000 die so getagged sind 10.000 auch den emergency=fire_hydrant haben. http://taginfo.openstreetmap.org/tags/? … mbinations

      Wäre es nicht sinnvoll, da mal ein skript drüberzujagen und alle amenity=fire_hydrant => emergency=fire_hydrant umzuwandeln und die amnety tags zu löaschen? (Kenne mich damit leider auch nicht aus) Wie ich so mitbrkommen habe sind Skripte bei OSM verständlicher Weise nicht sehr belibt, aber das scheint mir doch recht eindeutig zu sein.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · brunsben (Gast) · 13.03.2014 11:14 · [flux]

      Zu der Diskussion Amenity / Emergency kann ich dir die ersten Seiten dieses Threads ans Herz legen, da geht es genau darum.

      Zusammenfassung von damals:
      Wenn ich mich richtig entsinne war der Hydrant erst amenity untergeordnet, darüber wurde aber wohl nie offiziell abgestimmt.
      Als es dann zu der Diskussion hier kam waren etwa 3000 Hydranten mit Amenity getaggt.
      Ein User (JohnSmith glaube ich) hat dann mal quasi über Nacht alle amenity in emergency geändert worauf es etwas ärger gab und er wiederum bei allen den amenity tag zusätzlich eingefügt hat. Zu der Zeit wurde bei JOSM wohl auch für Hydranten amenity verwendet, ich weiß auch nicht wie lange das der Fall war bzw. noch in einigen Editoren ist. In der offiziellen Abstimmung wurde dann meines Wissens nach erst über amenity abgestimmt, das ganze aber noch während der laufenden Abstimmung in emergency geändert.

      Wenn du das ganze mal komplett nachlesen willst, dann starte auf Seite 1 in diesem Thread :-)

      Weshalb die zahl der Hydranten mit amenity jetzt noch so angestiegen ist weiß ich nicht, mag an Editoren liegen die das falsch verwenden.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 13.03.2014 11:25 · [flux]

      Wäre es nicht sinnvoll, da mal ein skript drüberzujagen und alle amenity=fire_hydrant => emergency=fire_hydrant umzuwandeln

      Möchtest Du verantwortlich sein, wenn die Feuerwehr einen Hydranten nicht mehr findet, weil Ihre Karte nur amenity=fire_hydrant
      auswertet? 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 13.03.2014 11:38 · [flux]

      JOSM verwendet in den (zwei?) Vorlagen emergency=fire_hydrant.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · brunsben (Gast) · 13.03.2014 11:47 · [flux]

      geri-oc wrote:

      JOSM verwendet in den (zwei?) Vorlagen emergency=fire_hydrant.

      Ok, wie gesagt ich weiß halt nicht, wann das umgestellt wurde.

      Jetzt bin ich mit meinen Löschwasserbrunnen nur immer noch nicht weiter :-)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 17.03.2014 23:22 · [flux]

      Gibt es eine Möglichkeit alle ref auf der Karte anzeigen zu lassen?
      Mich würde interessieren, in welchen Bereichen ich noch Lücken habe.

      Bisher nutze ich das für alle:
      http://overpass-turbo.eu/s/ZN


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 18.03.2014 00:10 · [flux]

      chatter wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit alle ref auf der Karte anzeigen zu lassen? Mich würde interessieren, in welchen Bereichen ich noch Lücken habe.

      Bisher nutze ich das für alle: http://overpass-turbo.eu/s/ZN

      Es gibt beim Overpass-Turbo die Möglichkeit eine Style-Beschreibung nach MapCSS hinten dran zu hängen. Damit sollte das gehen. Selbst habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, weswegen ich keine Details dazu angeben kann.

      MapCSS selbst ist eine mächtige Beschreibungssprache, die in mehreren Tools (unter anderem JOSM) eingesetzt werden kann. Beim Overpass-Turbo ist wohl nur ein Basic-Subset implementiert.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 19.03.2014 01:02 · [flux]

      Bei MapCSS habe ich leider nichts wirklich passendes gefunden. text: *; funktioniert wohl nur für Flächen, aber nicht für Knoten.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 19.03.2014 01:13 · [flux]

      chatter wrote:

      Bei MapCSS habe ich leider nichts wirklich passendes gefunden. text: *; funktioniert wohl nur für Flächen, aber nicht für Knoten.

      Probier mal text: "ref"; oder text: auto;
      Beachte die Unterschiede bezüglich Anführungszeichen. (In JOSM funktioniert das auf jeden Fall.)

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chatter (Gast) · 19.03.2014 01:27 · [flux]

      Leider auch nichts. Vermutlich kann das Overpass-Turbo nicht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · klik (Gast) · 21.03.2014 14:53 · [flux]

      brunsben wrote:

      Jetzt bin ich mit meinen Löschwasserbrunnen nur immer noch nicht weiter :-)

      Hallo zusammen,

      als Feuerwehrmann und OSM Freund habe ich solche Löschwasserbrunnen als "emergency=suction_point" getagt.
      Im Ortsteil Zennern gibt es davon reichlich:
      http://openfiremap.org/?zoom=17&lat=51. … rs=B0000TF

      Trifft meiner Ansicht nach voll ins Schwarze. Bei uns sind das nur Rohre mit Sieb unten dran, die bis ins Grundwasser hängen.

      klik


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · marek kleciak (Gast) · 28.03.2014 12:00 · [flux]

      Kurzinfo aus Russland:

      http://www.youtube.com/watch?v=eojRy0QO … e=youtu.be

      Ein russischer Feuerwehroffizier zeigt die Verwendung von OSM. Es wird über Hilfe aus Deutschland gesprochen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · kevinq (Gast) · 28.03.2014 16:28 · [flux]

      Was ist denn das? gibt es dafür Tags? https://lh5.googleusercontent.com/-t7Pf … -30-21.jpg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 28.03.2014 17:42 · [flux]

      kevinq wrote:

      Was ist denn das? gibt es dafür Tags? https://lh5.googleusercontent.com/-t7Pf … -30-21.jpg

      Vermutlich eine Einspeisung für eine Trockenleitung.
      Kommt mir für eine Sprinkleranlage aber eher seltsam vor (habe jedoch außer allgemeinen Interesse keinen Bezug zur Feuerwehr).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 28.03.2014 18:17 · [flux]

      kevinq wrote:

      Was ist denn das? https://lh5.googleusercontent.com/-t7Pf … -30-21.jpg

      Die Wasserversorgung von Sprinkleranlagen ist nicht dafür ausgelegt, eine große Anzahl oder gar alle Sprinkler mit Löschwasser zu versorgen. Wenn der Sprinkleranlage jetzt aus unglücklichen Umständen die Verhinderung der Brandausbreitung in der Entstehungsphase nicht gelungen ist, öffnen sich ja immer mehr Sprinkler. Dann kommt natürlich pro Sprinkler weniger Wasser raus, weil sich das Wasser auf mehrere Sprinklerköpfe verteilt. Außerdem sinkt der Druck. Wenn die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrifft, kann sie der Sprinkleranlage an so einer Einspeisung zusätzlich Wasser zuführen und den Druck erhöhen, um die Sprinkleranlage effektiver zu machen.

      Trockene Sprinkleranlagen gibt es zwar (z.B. für den nicht beheizten Bereich im Baumarkt), da funktioniert das System aber anders: Die Leitung ist mit Druckluft gefüllt. Wenn die Glasampulle im Sprinkler platzt, fällt der Druck und die Sprinkleranlage öffnet das Ventil um den vormals trockenen Leitungsbereich zu fluten.

      Da Sprinkleranlagen primär die Ausbreitung des Brandes verhindern (und mit etwas Glück den Brand löschen) sollen, kommt eine Einspeisung der Anlage durch die Feuerwehr normalerweise nicht in Frage. Selbst bei Berufsfeuerwehren würden mindestens Zeiten in einer Größenordnung von 15 Minuten vergehen, bis aus dem Sprinkler dann Wasser kommt. Ist der Brand aber erstmal größer geworden, reicht die Wassermenge die aus dem Sprinkler kommt normalerweise nicht mehr aus um den Brand wirksam zu bekämpfen. Von daher würde so eine Sprinkleranlage die erst von der Feuerwehr befüllt werden muss in den wenigsten Fällen Sinn ergeben. Dass es sie trotzdem geben kann will ich aber nicht abstreiten, einerseits kann jede Stadt und jeder Landkreis im Prinzip selbst festlegen was baurechtlich zur Brandbekämpfung gefordert wird, andererseits gibt es natürlich immer Spezialfälle.

      Ich hoffe etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

      Grüße, Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · EvanE (Gast) · 28.03.2014 20:40 · [flux]

      cziehr wrote:

      kevinq wrote:

      Was ist denn das? https://lh5.googleusercontent.com/-t7Pf … -30-21.jpg

      Die Wasserversorgung von Sprinkleranlagen ist nicht dafür ausgelegt, eine große Anzahl oder gar alle Sprinkler mit Löschwasser zu versorgen. ... Wenn die Feuerwehr an der Einsatzstelle eintrifft, kann sie der Sprinkleranlage an so einer Einspeisung zusätzlich Wasser zuführen und den Druck erhöhen, um die Sprinkleranlage effektiver zu machen.
      ...
      Ich hoffe etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben.

      Hallo Christoph

      Ja, das hast du gut erklärt, ich seh jetzt klarer.
      So eine Sprinkler-Einspeisung dient also vor allem dem Wasser-Nachschub / der Verbesserung der Druckverhältnisse.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · robert|koch (Gast) · 26.05.2014 12:03 · [flux]

      Fürs Eintragen von Hydranten (und Wasserentnahmestellen im Allgemeinen) könnt ihr neuerdings auch OsmHydrant http://www.osmhydrant.org/de/ verwenden. Funktioniert auch halbwegs gut auf Smartphones.
      Fürs Betrachten eignet sich die OpenFireMap jedoch besser.

      Für Anregungen bin ich jederzeit offen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 26.05.2014 14:04 · [flux]

      Habe diese in Obercarsdorf getestet. Da kann man auch einmal sehen, ob eventuell ein Hydrant fehlt.
      Auf welche Angaben beruht der Umgebungskreis? (Reichweite - Druck - Menge?)
      Änderung, Korrektur und Neueingtrag habe ich noch nicht getestet.

      Aber eine saubere Arbeit - die funktioniert.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 26.05.2014 16:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Auf welche Angaben beruht der Umgebungskreis? (Reichweite - Druck - Menge?)

      So wie das aussieht haben die Kreise um die Hydranten alle den gleichen Durchmesser. Das macht auch Sinn, denn die Hydrantenabstände liegen im Normalfall zwischen 100m und 150m (gilt für Deutschland, je nach Gefährdung, vergleiche zum Beispiel Einzelhaussiedlung mit Industriegebiet). Weiter als 150m liegen die Hydranten innerhalb geschlossener Ortschaften normalerweise aber nicht auseinander, da andernfalls nicht genug Schläuche auf dem Feuerwehrauto wären und außerdem der Eingangsdruck für die Pumpe zu gering wäre. Letzteres könnte man noch verhindern, indem man zwei Schlauchleitungen parallel legt um den Druckverlust zu verringern, aber zu wenig Schläuche lassen sich auch durch Physik nicht kompensieren ;-)

      Welcher Wert jetzt konkret für die Kreise zugrunde gelegt wird müsste der Autor aber wohl selbst sagen.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Yokr (Gast) · 25.03.2016 10:25 · [flux]

      Da in Deutschland so schön normierte Schilder auf Hydrante (und nicht nur Hydranten) hinweisen, dachte ich mir, dass man vielleicht auch die Position des Hydranten vom Schild aus eintragen könnte.

      Wenn also das Schild sagt, dass der Hydrant 4,5 m vor und 2,3 m links des Schildes sei, so könnte man doch dies am Hydranten systematisch bemerken oder? Welche Möglichkeit gäbe es da? sign_position:left=2.3 und sign_position:ahead=4.5?

      Erst dachte ich, dass daraus ja die Position des Schildes berechnet werden könnte und dann bspw. durch einen Stil dargestellt werden könnte. Aber das geht ja gar nicht (meine geistigen Fähigkeiten lassen nach 😄). Dazu wäre noch eine Richtungsangabe nötig. Aber vielleicht hätte es ja doch Vorteile? Welche könnten das sein? Für Mapper (Qualitätssicherung?) oder die Feuerwehren?

      Vielleicht wäre ein Hydrant (oder sonstiges Objekt) eindeutiger von anderen zu unterscheiden (so wie ich gesehen habe gibt es nämlich nicht überall eine Schlüsselnummer (als ref).

      P.S. Jetzt sehe ich gerade bei pipeline=valve, dass es da schon ein Konzept mit bspw. position=0.0;2.3;4.5;232 gibt. Das gilt für die Hinweisschilder. Aber könnte man das nicht irgendwie auch analog umgekehrt machen. Denn mappt man nun noch den Hydranten, dann werden diese Positionen wohl nie 100%ig genau übereinstimmen und könnten so zu falschen Auswertungen führen?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · swus (Gast) · 25.03.2016 11:01 · [flux]

      Yokr wrote:

      Da in Deutschland so schön normierte Schilder auf Hydrante (und nicht nur Hydranten) hinweisen, dachte ich mir, dass man vielleicht auch die Position des Hydranten vom Schild aus eintragen könnte.

      Aus meiner Sicht ein ganz klares NEIN!

      Das verkompliziert es nur zu sehr und am Ende ist der POI der Hydrant und nicht sein Schild(er). Und Schilder werden schneller geändert als Hydranten.

      Yokr wrote:

      Vielleicht wäre ein Hydrant (oder sonstiges Objekt) eindeutiger von anderen zu unterscheiden (so wie ich gesehen habe gibt es nämlich nicht überall eine Schlüsselnummer (als ref).

      Je nach dem wem der Hydrant "gehört", steht die Nummer dran oder auch nicht. Jeder hat aber ein System/Nummerierung.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · hfst (Gast) · 25.03.2016 12:00 · [flux]

      Man kann Schilder erfassen und man kann Hydranten erfassen.
      Und man kann sich eine Relation erfinden, die abbildet, welcher Hydrant zu welchem Schild gehört.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 25.03.2016 12:35 · [flux]

      hfst wrote:

      Man kann Schilder erfassen und man kann Hydranten erfassen.
      Und man kann sich eine Relation erfinden, die abbildet, welcher Hydrant zu welchem Schild gehört.

      Man kann sich auch einen Knopf an die Backe nähen und solange drehen bis Radio Luxemburg kommt 😉

      Meine Erfahrungen beim Erfassen von Hydranten sind schon seltsam:

      - Schild zeigt die richtige Position an
      - Schild ist total verdreht, sodass die Richtung nicht stimmt
      - Schild fehlt
      - und als Krönung: Schild ohne Hydrant

      Nee, sowas muss ich mir nicht antun.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 25.03.2016 13:28 · [flux]

      Hallo,

      ich sehe die Sache ja immer eher aus Anwender-Sicht. Wichtig ist erstmal zu wissen, dass es überhaupt einen Hydrant gibt. Die genaue Position des Schilds ist nebensächlich, denn die Schilder sind i.d.R. gut sichtbar angebracht und problemlos zu finden. Zwei Hydranten sind normalerweise max. ca. 150 m voneinander entfernt, die letzten Meter der Fahrt bevor man anhält wird dann beidseitig aus dem Fenster geschaut und meist hat man dann schon ein Schild gesehen, oder aber es kommt gleich eines. Wenn man jetzt eine OSM-Hydrantenkarte hat vereinfacht das das Suchen eines Schilds, aber wie gesagt, die Schilder an sich zu markieren ist eigentlich nicht nötig.

      wambacher wrote:

      Meine Erfahrungen beim Erfassen von Hydranten sind schon seltsam:

      (...)
      - und als Krönung: Schild ohne Hydrant

      Findet man immer wieder. Der Hydrant ist bei Anwohnern im vermeintlichen Vorgarten und die haben Blumenerde drüber gemacht weil der Metalldeckel zwischen den Tulpen so hässlich aussieht. Da hat man noch eine Chance den zu finden wenn man sich durch die Pflanzen wühlt. Wenn das nächste Schild 15 Meter entfernt hängt kommt man nicht unbedingt darauf dass man jetzt dort im Vorgarten suchen muss.

      Hin und wieder, wenn auch sehr selten, wird eine neue Teerdecke aufgebracht und "irgendwas dabei vergessen". Dann ist der Hydrant mit Teer überdeckt bzw. das zugehörige Schild nur noch theoretisch da. Habe ich aber auch schon gesehen (zum Glück nicht beim Brandeinsatz).

      Auch schön: eine Leitung wird vom Wasserversorger trocken gelegt weil sie nicht mehr benötigt wird, aber das Schild bleibt hängen. Das ist dann schon wirklich doof. Hatte ich mal beim Bramd einer Garage, zum Glück gab es noch eine zweite Leitung in der Nähe (die trockene Leitung war die ehemalige Anbindung an den Hochbehälter).

      Falsche Schilder sind aber insgesamt gesehen zum Glück sehr selten. Hydranten müssen regelmäßig gewartet werden (alle ein oder zumindest 2 Jahre wenn ich mich recht erinnere), und diese Prüfung schließt wohl auch das Schild mit ein. Irgendwie muss der Prüfer den Hydrant ja auch finden.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 25.03.2016 14:13 · [flux]

      cziehr wrote:

      Hin und wieder, wenn auch sehr selten, wird eine neue Teerdecke aufgebracht und "irgendwas dabei vergessen". Dann ist der Hydrant mit Teer überdeckt bzw. das zugehörige Schild nur noch theoretisch da. Habe ich aber auch schon gesehen (zum Glück nicht beim Brandeinsatz).

      Genau den Fall hatte und meinte ich. Da war nirgendwo auch nur 1 qm "Grünfläche", wo der verborgen sein konnte. Nur Strasse und Bürgersteig. Und ich suche normalerweise lange bis ich aufgebe.

      "Teer drüber" wird es wohl gewesen sein.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · HarryKane (Gast) · 26.03.2016 23:39 · [flux]

      Im letzteren Fall kann man doch sicherlich auch mal an die Kameraden der Feuerwehr herantreten. Gerade sie brauchen die Information doch und müssen dann auch ihre Hydrantenkarten aktualisieren. Nebenbei werden sie vielleicht auch neugierig auf OSM oder davon abgeleitet openfiremap.org oder osmhydrant.org usw. und finden darin eine nützliche Hilfe für ihre Arbeit.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ma-rt-in (Gast) · 28.03.2016 19:07 · [flux]

      Ähm HarryKane, bist du dir da sicher das wir, die Feuerwehr, auf das Kartenmaterial von OSM angewiesen sind?
      Die Feuerwehr ist eine kommunale Institution und bekommt ihre Hydrantenkarten von der Kommune.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 28.03.2016 19:11 · [flux]

      Dann scheint sich deine Feuerwehr in der komfortablen Lage zu befinden die Hydrantenkarte gestellt zu bekommen. Es gibt genug Feuerwehren, die sich noch mit mühsam selbst von Hand erarbeiteten Karten herumschlagen...


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 28.03.2016 21:02 · [flux]

      Bei uns wurden einige Deckel vor kurzem blau angemalt, darunter einer den ich auch sehr lange mal gesucht hatte. 😉

      Da gab es wohl eine Inspektion oder so.

      PS: Nein, ich werde jetzt kein plate:colour=blue drantaggen.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · wambacher (Gast) · 28.03.2016 21:51 · [flux]

      chris66 wrote:

      Bei uns wurden einige Deckel vor kurzem blau angemalt, darunter einer den ich auch sehr lange mal gesucht hatte. 😉

      Da gab es wohl eine Inspektion oder so.

      Ich vermute eher Vorbereitung für eine bald stattfindende Erfassung des Gebietes per Luftbild. Wir hatten vor ca 3 Jahren eine Aktion, bei der jeder Kanal- und Gullideckel rosa markiert wurde, eben aus dem gleichen Grund.

      Gruss
      walter


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 29.03.2016 07:58 · [flux]

      Ich würde eher auf "Stadtausgliederung" tippen - blaue Hydrantenschilder.

      Wurden bei uns auch schon einige "umgetauscht". Aber wie die verwendet werden dürfen, müsste jemand von der Feuerwehr/Stadt klären können.

      EDIT: Erklärung zu den roten, blauen, grünen Hydrantenschilder


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · chris66 (Gast) · 29.03.2016 09:11 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich vermute eher Vorbereitung für eine bald stattfindende Erfassung des Gebietes per Luftbild. Wir hatten vor ca 3 Jahren eine Aktion, bei der jeder Kanal- und Gullideckel rosa markiert wurde.

      Ah, danke, macht Sinn.
      Dann werde ich mal mein Auto waschen, damit es auf dem Luftbild hübsch aussieht. 😄


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Weide (Gast) · 10.04.2016 07:50 · [flux]

      Was bedeutet denn "EH" auf dem Hydrantenschild?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 10.04.2016 08:14 · [flux]

      Es könnte bedeuten, dass an diesem Hydrant die Leitung entlüftet werden kann. Es kann aber auch was völlig anderes bedeuten, die Wasserversorger vergeben da auch eigene Kennzeichnungen. Endgültige Klarheit wird dir also nur das lokale Wasserwerk geben können.

      Viele Grüße,

      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Weide (Gast) · 10.04.2016 08:28 · [flux]

      cziehr wrote:

      Es könnte bedeuten, dass an diesem Hydrant die Leitung entlüftet werden kann. Es kann aber auch was völlig anderes bedeuten, die Wasserversorger vergeben da auch eigene Kennzeichnungen. Endgültige Klarheit wird dir also nur das lokale Wasserwerk geben können.

      Dann frag ich mal bei denen nach.

      Es ist übrigens ein EH80 am Bebauungsende. Da könnte "entlüften" schon passen. Oder evtl. "Ende" ... ich hab mal gehört, dass an manchen Stellen Wasser abgelassen werden muss, weil ein geringer Verbrauch zu zu langem Verbleib des Wassers in der Leitung führt.

      Danke!

      Weide


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ma-rt-in (Gast) · 12.04.2016 09:29 · [flux]

      In DE ist doch alles genormt: https://de.wikipedia.org/wiki/Hinweissc … neinbauten

      Das mal allgemein dazu. Da das EH hier nun nicht aufgelistet ist, ist der vermutung von cziehr und Weide richtig, da hat sich das lokale WW was ausgedacht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Weide (Gast) · 12.04.2016 12:52 · [flux]

      Ich habe Antwort von den Stadtwerken bekommen: es ist eine lokal festgelegte Kennung für Hydranten am Leitungsende.

      Weide


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 14.06.2016 09:14 · [flux]

      Ich möchte noch einmal etwas zum Eintragen von Hydranten sagen:

      Da sich die eingetragen Hydranten durch die Hydrantenkarte extrem erhöht hat - und auch örtliche Feuerwehren zum Eintragen beitragen - sollte schnellsten dieser "Fehler" behoben werden:

      Für die Beschreibung (Lage des Hydranten) wird note=* verwendet. Richtig wäre description=* (description:de=*).

      Auch werden ref=* und note=* mit gleichen Werten eingetragen. Doppelungen von Werte in unterschiedlichen Schlüssel sind m.E. nicht notwendig.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ma-rt-in (Gast) · 15.06.2016 06:56 · [flux]

      Sind die Fehler im Wiki?


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · redrace (Gast) · 15.06.2016 07:59 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich möchte noch einmal etwas zum Eintragen von Hydranten sagen:

      Für die Beschreibung (Lage des Hydranten) wird note=* verwendet. Richtig wäre description=* (description:de=*).

      Ich nehme fire_hydrant:position ! Kommt aber durch die Nutzung von OSMhydrant.

      Schöne Grüße
      Meik


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ma-rt-in (Gast) · 15.06.2016 08:00 · [flux]

      fire_hydrant:position ist denke ich der besser Weg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · streckenkundler (Gast) · 15.06.2016 08:25 · [flux]

      redrace wrote:

      geri-oc wrote:

      Ich möchte noch einmal etwas zum Eintragen von Hydranten sagen:

      Für die Beschreibung (Lage des Hydranten) wird note=* verwendet. Richtig wäre description=* (description:de=*).

      Ich nehme fire_hydrant:position ! Kommt aber durch die Nutzung von OSMhydrant.

      Schöne Grüße
      Meik

      +1

      wird auch so in der JOSM-Vorlage verwendet, die ich dafür benutze.

      Sven


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 15.06.2016 09:28 · [flux]

      Diese Positionsabfrage wird ja auch (richtig) eingetragen.

      - Hier ist der Fehler -
      Einfach einmal auf
      http://www.osmhydrant.org/de
      gehen und "Bearbeiten"

      Dort sind alle Schlüssel vorhanden - lediglich die:
      "Notiz
      Freies Feld für zusätzliche Informationen"
      landet in note=* - besser wäre in description=*.
      Dort kann man z.B eintragen: "liegt im Grundstück hinter dem Zaun" oder "ist in der Hecke"

      JOSM oder Wiki ist o.K.

      Ich bin über die Suche nach note=* (Hinweise für Mapper) darauf gestoßen. Dort wurde auch ref=* und note=* mit den gleichen Werten eingetragen. Vielleicht findet ihr noch einen bei euch. Ich weiß es von hier, da hat die FFW das teilweise eingetragen - ist nun aber geklärt - und hier korrigiert.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · redrace (Gast) · 16.06.2016 07:54 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Diese Positionsabfrage wird ja auch (richtig) eingetragen.

      - Hier ist der Fehler -
      Einfach einmal auf
      http://www.osmhydrant.org/de
      gehen und "Bearbeiten"

      Dort sind alle Schlüssel vorhanden - lediglich die:
      "Notiz
      Freies Feld für zusätzliche Informationen"
      landet in note=* - besser wäre in description=*.
      Dort kann man z.B eintragen: "liegt im Grundstück hinter dem Zaun" oder "ist in der Hecke"

      JOSM oder Wiki ist o.K.

      Ich bin über die Suche nach note=* (Hinweise für Mapper) darauf gestoßen. Dort wurde auch ref=* und note=* mit den gleichen Werten eingetragen. Vielleicht findet ihr noch einen bei euch. Ich weiß es von hier, da hat die FFW das teilweise eingetragen - ist nun aber geklärt - und hier korrigiert.

      HUHU
      Ist in OSMhydrant geändert! Beschreibung = description

      Schöne Grüße Meik


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 16.06.2016 08:50 · [flux]

      Danke ....


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · redrace (Gast) · 16.06.2016 12:15 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Danke ....

      Sehr gerne! Im übrigen Antworten die Macher von OSMhydrant sehr schnell auf Anfragen oder Problemlösungen!

      Schöne Grüße Meik


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · blauloke (Gast) · 19.11.2016 19:22 · [flux]

      Hat jemand eine Idee wie ich einen Handfeuermelder eintragen kann.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Brandmeld … 01_KMJ.jpg


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · Arne97 (Gast) · 19.11.2016 20:05 · [flux]

      Siehe Beiträge 367 / 368.

      Ich würde davon abraten.
      Grüße
      Arne


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 20.11.2016 09:48 · [flux]

      description=siren
      emergency=phone

      habe ich genutzt.

      Am Zaun eines Möbelwerk befinden sich solche. Sinnvoll ist m.E. schon.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · blauloke (Gast) · 21.11.2016 15:19 · [flux]

      Habe jetzt lange überlegt was ich mit dem Meldeknopf mache.
      Es stimmt schon, dass die immer weniger werden und am aussterben sind. Andererseits ist er nun mal da und angeblich mapen wir die Dinge die da sind.
      Ich mache es mal wie geri-oc.
      Ich habe auch schon überlegt ein historic=yes anzuhängen. 😉


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 21.11.2016 16:01 · [flux]

      Bitte beachtet, dass es verschiedene "Feuermelder" gibt:

      Sirenenauslöseknöpfe, die es in kleinen Orten noch oft gibt, steuern direkt die Sirene auf dem Dach des Gebäudes an dem sich der Feuermelder befindet. Hier muss man dann beim Melder bleiben und warten bis die Feuerwehr eintrifft.

      Öffentliche Feuermelder stehen an belebten Plätzen und funktionieren wie Notrufsäulen an der Autobahn. Die werden aber auch immer weniger, hat ja jeder heutzutage ein Handy.

      Wenn ich lese, dass "sich solche am Zaun eines Möbelwerks befinden", so sind das keine öffentlichen Feuermelder, sondern Teil einer nichtöffentlichen Brandmeldeanlage (mit einer Sirene haben die dann übrigens gar nix zu tun). Wenn man so einen Melder betätigt, fährt die Feuerwehr erst einmal die Brandmeldezentrale des entsprechenden Betriebs an. Dort wird dann nachgeschaut, welcher Feuermelder der Brandmeldeanlage alarmiert hat, und ein Trupp (in der Regel zu Fuß) zur Erkundung an diesen Feuermelder geschickt. Wenn dort jetzt einer steht der anderweitige Hilfe braucht, muss erst mal alles was bisher aufgebaut wurde wieder zurückgefahren werden, und dann die neue Einsatzstelle angefahren werden.
      Ich möchte behaupten, dass es durch die Auslösung eines solchen Feuermelders am Fabrikzaun zu einer Einsatzstelle, die doch nicht auf dem Gelände liegt, mindestens 5 Minuten länger dauert, bis Hilfe vor Ort ist die konkret tätig werden kann, als hätte man einen normalen Notruf abgesetzt. Zudem kommen, insbesondere bei Freiwilligen Feuerwehren, oft weniger Einsatzkräfte als bei einem "richtigen" Alarm. Das liegt an der hohen Fehlalarmquote von ca. 95% bei Brandmeldeanlagen, und nicht wenige Freiwillige Feuerwehrleute kommen zu so einem Alarm deswegen gar nicht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 21.11.2016 16:18 · [flux]

      Wenn ich lese, dass "sich solche am Zaun eines Möbelwerks befinden", so sind das keine öffentlichen Feuermelder, sondern Teil einer nichtöffentlichen Brandmeldeanlage (mit einer Sirene haben die dann übrigens gar nix zu tun)

      Doch - sie dienen der Auslösung der örtlichen Sirene - FFW.
      Solche sind im Dorf noch an dem FFW Gebäude und der Schule.
      Richtig ist, das sie seit ein "paar Jahren abgebaut werden sollten" - aber bisher noch da sind.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · ma-rt-in (Gast) · 21.11.2016 16:32 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn ich lese, dass "sich solche am Zaun eines Möbelwerks befinden", so sind das keine öffentlichen Feuermelder, sondern Teil einer nichtöffentlichen Brandmeldeanlage (mit einer Sirene haben die dann übrigens gar nix zu tun)

      Doch - sie dienen der Auslösung der örtlichen Sirene - FFW.
      Solche sind im Dorf noch an dem FFW Gebäude und der Schule.
      Richtig ist, das sie seit ein "paar Jahren abgebaut werden sollten" - aber bisher noch da sind.

      also cziehr meint den hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Feu … 01_KMJ.jpg
      und du geri-co vermutlich den hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Bra … t_frei.png


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · streckenkundler (Gast) · 21.11.2016 16:44 · [flux]

      Bei meiner Sirenenerfassung letztes Jahr sind mir auch immer wieder diese "Knöppe" begegnet. Vom äußeren visuellen Zustand her war ich mir aber oft nicht sicher, ob die Dinger überhaupt noch in Betrieb sind/ waren... ja und auf die Konsequenzen, wenn ich die ausprobiert hätte, hatte ich keine Lust...

      Ich für mich hab beschlossen, diese (zunächst) nicht zu erfassen. Ich wäre froh, wenn wenigstens Feuerwehren, Sirenen, Schlauchtürme, Löschwasserteiche, Hydranten ect. einigermaßen systematisch erfasst werden...

      Aber auch hier gibt es wie so oft einige Hotspots, und dann landstrichweise nix...

      Hier nochmal mein Sirenenbeispiel: http://overpass-turbo.eu/s/ke3

      Ähnlich dürfte es bei den Hydranten aussehen.

      Sven


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 21.11.2016 16:55 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Doch - sie dienen der Auslösung der örtlichen Sirene - FFW.
      Solche sind im Dorf noch an dem FFW Gebäude und der Schule.
      Richtig ist, das sie seit ein "paar Jahren abgebaut werden sollten" - aber bisher noch da sind.

      Jetzt muss etwas weiter ausholen:

      Die Alarmierungskette bei den Feuermeldern am Fabrikzaun wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sein:
      Person drückt den Handfeuermelder -> Brandmeldezentrale der Fabrik registriert den ausgelösten Melder -> Alarm wird automatisch an die Leitstelle der Feuerwehr weiter gemeldet -> Leitstellendisponent sieht die Alarmierung der Brandmeldeanlage der Möbelfabrik -> Einsatzleitrechner schlägt für die Alarmierung eine gewisse Menge an Rufgruppen vor, in der sich unter anderem auch diejenige der Sirene des Orts befindet -> Alarm wird über Funk ausgesandt -> Sirenensteuerempfänger empfängt die Alarmierung der Sirene -> Sirene fängt an zu heulen.
      Dieser Ablauf kann gut und gerne ein bis zwei Minuten dauern.

      Bei einem öffentlichen Gebäude mit einer Sirene auf dem Dach wird die Sirene durch das Drücken des Melders direkt ausgelöst.
      Die Sirene läuft mit max. einigen Sekunden Verzögerung direkt an.
      Es kann im Normalfall nur einen einzigen Melder geben, mit dem die Sirene direkt ausgelöst werden kann, weil die Feuerwehr ja sonst nicht weiß, welchen Melder sie anfahren muss um weitere Informationen zu bekommen.

      Das Ergebnis ist am Ende (zumindest in deinem Fall) das gleiche, aber technisch und organisatorisch ist das etwas völlig anderes. In den wenigsten Fällen wird übrigens noch irgendwo eine Dorfsirene los laufen, wenn man den Feuermelder in einer Fabrik drückt. Mittlerweile sind auch kleine Feuerwehren zu einem großen Anteil mit Funkmeldeempfängern ausgestattet, sodass die Sirenenalarmierung entbehrlich ist.

      Bei solchen nichtöffentlichen Feuermeldern sollte man nicht

      description=siren
      emergency=phone

      taggen (zumindest nicht description=siren), denn wenn sich der Feuerwehrkommandant in zwei Wochen entscheidet die Alarmordnung der Leitstelle auf stillen Alarm (also nur noch Funkmeldeempfänger) ändern zu lassen, dann macht die Sirene keinen Mucks mehr.

      Viele Grüße,
      Christoph


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · geri-oc (Gast) · 21.11.2016 17:16 · [flux]

      Hallo Christoph, deine Vorstellungen sind ja richtig - aber leider in Sachsen - zumindest auf dem Dorf noch nicht überall umgesetzt.

      Das Werk hat eine Sirene, auf der Schule ist eine Sirene, die mit Vorort-Auslösung und Leitstellenauslöung funktionieren. Auch beim Auslösen der Brandmeldeeinrichtungen werden Sirenen durch die Leitstelle ausgelöst.

      Ja, "Pieper" gibt es - aber jetzt z.B. Umstellung auf digitalen BOS ist erst einmal den größeren Städten vorbehalten, solange das Geld reicht.


    • Re: Erfassen / Einzeichnen von Hydranten?! · cziehr (Gast) · 12.12.2017 20:57 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich habe das Thema der verschiedenfarbigen Hydrantenschilder als mein persönliches Lieblingsthema auserkoren und etwas recherchiert.
      Eine einheitliche Regelung gibt es allerdings leider nicht.

      Hydrantenschilder mit rotem Rand kennzeichnen Hydranten, die für die Löschwasserentnahme vorgesehen sind (soweit ist das einheitlich).

      Blaue Hydrantenschilder sind für technische Hydraten. Grundsätzlich sind diese erstmal nicht für die Wasserentnahme durch die Feuerwehr vorgesehen. Das gilt allerdings nicht für Hamburg, dort dürfen auch "blaue Hydranten" angezapft werden. In Berlin erhalten technische Hydranten, die von der Feuerwehr benutzt werden dürfen, eine Doppelbeschilderung. Ein- und derselbe Hydrant hat also zwei Schilder, einmal mit rotem und einmal mit blauem Rahmen. Anderswo wiederrum ist eine Entnahme aus blauen Hydranten strengstens verboten.
      Fazit: Ohne Vor-Ort-Kenntnisse aus dem Wasserwerk ist es schwierig, die Hydranten richtig zu mappen, ohne blaue Hydranten zu vergessen die vielleicht genutzt werden dürfen, oder andersrum, Hydranten zu mappen die eigentlich gar nicht genutzt werden dürfen.

      Grüne Hydrantenschilder kennzeichnen Abwasserleitungen. Die zapft man besser nicht an.

      Hier noch ein Beispielfoto von rotem und blauem Hydrantenschild (heute ganz frisch fotografiert):


      Viele Grüße,
      Christoph