x

osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland


  1. osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · kal10bach (Gast) · 05.01.2011 16:09 · [flux]

    hallo,

    durch einen aufruf, daten vom einsatz in haiti im januar 2010 zur verfügung zu stelle, bin ich auf dieses megaprojekt aufmerksam geworden.
    mittlerweile habe ich auf meinem android auch schon ein paar osm-tools ausprobiert. bei der ganzen sache manifestierte sich immer mehr die idee, ob das nicht grundsätzlich auch etwas für uns wäre. aktuell kommt es auch wieder in vordergrund, da ich morgen zu einem 4 tägigen lehrgang aufbreche.

    szenarien
    einsätze inland
    hier haben wir zwar die topografischen karten, aber ich denke dass die aktualität von osm da um einiges voraus ist, und für uns ist im einsatz im wald draußen nicht ganz unrelevant, ob die wege stimmen oder nicht (einsatztaktik, orientierung, führung) - da wäre es eine sinnvolle ergänzung
    auch zum beispiel zur schnellen dokumentation der suchgebiete und zurückgelegten wege on- & offline auch für nachrückende einheiten

    einsätze ausland (erdbeben)
    hier haben wir zwar so sehr nicht das problem der orientierung AN der einsatzstelle, aber zum einen muß man zuerst einmal dahin kommen, zum anderen ist es meist schwierig bis unmöglich, in der kürze der (vorbereitungs)zeit an vernünftiges kartenmaterial zu kommen (siehe auch haiti!)

    ich habe mich jetzt mal ein bischen mit dem ganzen projekt beschäftigt und mit ein paar kernfragen überlegt:
    - welchen viewer setzt man da sinnvollerweise ein (gehen wir mal von nahezu auschließlich windows als betriebssystem aus, da die kompatitbilität zu den anderen anwendungen erhalten bleiben muß)?
    - können über die karten (auf einfache art und weise -> hektik im einsatz, standardanwender!) koordinatengitter gelegt werden? die rettungsdienste in deutschland arbeiten überwiegend mit utmref/wgs84 (da das kartenmaterial des katastrophenschutzes und die grundausbildungen darauf aufbauen), jedoch beispielsweise die bergwacht und einige rettungshundestaffeln in bayern mit gauss-krüger
    - gibt es einfach zu finden bestimmte geografische bereiche zum download? (habe mir das komplette file mit 14gb mal heruntergeladen, das hat entzippt über 130gb, macht keinen sinn für unsere edv aus d-mark-zeiten ;-)))
    - können - und wenn: wie - einfach exportierte tracks aus gps- oder smartphones über die karten gelegt werden?
    - ist es möglich, aprs-datentelefgramme darauf abzubilden?
    - eine idee wäre auch, aus einer masteranwendung am pc auf schnelle art und weise vor ort, kartenausschnitte für smartphones zur verfügung zu stellen, die sich jeder truppführer dann auch sein gerät laden könnte
    - sonst noch jemand eine idee, was sinn machen würde?
    - ONLINE wird in den meisten fällen (tiefer wald, ausland) nicht zur verfügung stehen, es müßte somit alles im offline-betrieb machbar sein

    es wäre toll, wenn es machbar wäre, eine sammlung zusammenzustellen, damit jede einheit, die es nutzen möchte, darauf zurückgreifen kann

    ich danke schon mal für die mühe, die ich eventuell damit verursache
    für rückfragen -> einfach kontaktieren

    DANKE

    georg kaltenbach -> georg@die-rettungshun.de
    rhs westallgäu - DIE-RETTUNGSHUN.DE -> www.die-rettungshun.de
    Deutscher Rettungshundeverein -> www.drv-rettungshunde.de


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · aighes (Gast) · 05.01.2011 16:56 · [flux]

      Hallo,
      nutzt ihr denn derzeit schon irgendwelche EDV zur mobilen Kartenanzeige?

      kal10bach wrote:

      - welchen viewer setzt man da sinnvollerweise ein (gehen wir mal von nahezu auschließlich windows als betriebssystem aus, da die kompatitbilität zu den anderen anwendungen erhalten bleiben muß)?
      - können über die karten (auf einfache art und weise -> hektik im einsatz, standardanwender!) koordinatengitter gelegt werden? die rettungsdienste in deutschland arbeiten überwiegend mit utmref/wgs84 (da das kartenmaterial des katastrophenschutzes und die grundausbildungen darauf aufbauen), jedoch beispielsweise die bergwacht und einige rettungshundestaffeln in bayern mit gauss-krüger
      - gibt es einfach zu finden bestimmte geografische bereiche zum download? (habe mir das komplette file mit 14gb mal heruntergeladen, das hat entzippt über 130gb, macht keinen sinn für unsere edv aus d-mark-zeiten ;-)))
      - können - und wenn: wie - einfach exportierte tracks aus gps- oder smartphones über die karten gelegt werden?

      Lässt sich alles mit OSM-Karten im Garmin-Format machen und als Anzeige-Software gäbe es von Garmin MapSource bzw. BaseCamp sowie das freie QLandkarte. Dafür gibt es fertige Karten, die man einfach einbinden kann. Deutschland ist da gerade so bei 1,5GB, wenn ich mich nicht irre. In Katastrophengebieten aber deutlich kleiner. Die Karte für Haiti damals war grob 10mb groß und wurde von der Geofabrik (und anderen?) täglich neu gerechnet. Solch einen Bereich solltet ihr euch aber auch auf eurer D-Mark-EDV berechnen lassen können (von der Leistung her). Das Koordinatengitter wäre noch ein Problem. Das müsste man dann in die Karte mit reinrechnen, ist dann aber fest wgs84. Ich hatte für die Generierung eines solchen Gitters im osm-Format mal eine batch geschrieben, die ein 1°-Gitter erstellt. Das geht logischerweise auch genauer...

      - ist es möglich, aprs-datentelefgramme darauf abzubilden?

      Keine Ahnung was das ist, aber man könnte es in eine gpx-Datei mit Wegpunkten umwandeln und dann in einem der obigen Programme anzeigen lassen, wenn Koordinaten vorhanden sind.

      - eine idee wäre auch, aus einer masteranwendung am pc auf schnelle art und weise vor ort, kartenausschnitte für smartphones zur verfügung zu stellen, die sich jeder truppführer dann auch sein gerät laden könnte

      Ist mit den obigen Programmen möglich. Die Truppführer brauchen jeweils ein Garmin GPS-Gerät. Die aufgezeichenten Tracks lassen sich auch anzeigen.

      - ONLINE wird in den meisten fällen (tiefer wald, ausland) nicht zur verfügung stehen, es müßte somit alles im offline-betrieb machbar sein

      Irgendwie müssen die OSM-Daten zu euch kommen, komplett offline geht also nicht. Wenn die DAten aber einmal bei euch (Zentrale) sind, kann es mit obiger Idee offline weiter gehen.


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · !i! (Gast) · 05.01.2011 17:25 · [flux]

      Hallo kal10bach, willkommen bei OSM 🙂

      Offline geht sehr gut mit OSM, da wir ja wirklich die Daten auch rausgeben (im Ggegensatz z.B. von Google)

      In der kommenden Ausgabe des Magazins vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenmanagement wird OSM auch mal vorgestellt, ich hoffe, dass es vielleicht für ein paar mehr Organisationen interessant wird. Ich denke dann wird sich auch mehr tun und BOS spezifische Angebote ergeben
      http://www.bbk.bund.de


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · kal10bach (Gast) · 05.01.2011 17:49 · [flux]

      aighes wrote:

      Hallo,
      nutzt ihr denn derzeit schon irgendwelche EDV zur mobilen Kartenanzeige?

      die topo 10 und 50 auf windows, teilweise auch magic maps, mapsource usw

      aighes wrote:

      Lässt sich alles mit OSM-Karten im Garmin-Format machen und als Anzeige-Software gäbe es von Garmin MapSource bzw. BaseCamp sowie das freie QLandkarte. Dafür gibt es fertige Karten, die man einfach einbinden kann. Deutschland ist da gerade so bei 1,5GB, wenn ich mich nicht irre. In Katastrophengebieten aber deutlich kleiner. Die Karte für Haiti damals war grob 10mb groß und wurde von der Geofabrik (und anderen?) täglich neu gerechnet. Solch einen Bereich solltet ihr euch aber auch auf eurer D-Mark-EDV berechnen lassen können (von der Leistung her).

      das geht, meist sind es eben irgendwelche laptops die über oder gespendet sind

      aighes wrote:

      Das Koordinatengitter wäre noch ein Problem. Das müsste man dann in die Karte mit reinrechnen, ist dann aber fest wgs84. Ich hatte für die Generierung eines solchen Gitters im osm-Format mal eine batch geschrieben, die ein 1°-Gitter erstellt. Das geht logischerweise auch genauer...

      aighes wrote:

      - ist es möglich, aprs-datentelegramme darauf abzubilden?

      Keine Ahnung was das ist, aber man könnte es in eine gpx-Datei mit Wegpunkten umwandeln und dann in einem der obigen Programme anzeigen lassen, wenn Koordinaten vorhanden sind.

      kommt aus dem amateurfunkbereich (ham) -> http://www.aprs-dl.de/

      aighes wrote:

      - eine idee wäre auch, aus einer masteranwendung am pc auf schnelle art und weise vor ort, kartenausschnitte für smartphones zur verfügung zu stellen, die sich jeder truppführer dann auch sein gerät laden könnte

      Ist mit den obigen Programmen möglich. Die Truppführer brauchen jeweils ein Garmin GPS-Gerät. Die aufgezeichenten Tracks lassen sich auch anzeigen.

      wäre schön, wenn das auch mit android, windows mobile phone und eifön ginge

      aighes wrote:

      Irgendwie müssen die OSM-Daten zu euch kommen, komplett offline geht also nicht. Wenn die DAten aber einmal bei euch (Zentrale) sind, kann es mit obiger Idee offline weiter gehen.

      ok, falsch formuliert. natürlich müssen die daten her, was ich meinte, daß im gefecht draußen oft keine verbindung zur verfügung steht und damit klar ist, daß die daten vorher irgendwie gebunkert werden müssen, bevor es rausgeht

      danke, da sind wieder einige anregungen drin


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · Basstoelpel (Gast) · 06.01.2011 00:04 · [flux]

      Hallo kal10bach,

      leider wird OSM häufig nicht so hilfreich sein wie in Haiti. Dort gab es zeitnah viele Satellitenbilder, während die Helfer Tage oder Wochen auf ihren Einsatz warten mußten. Bis dahin waren die Bilder dann abgezeichnet. Bei späteren Erdbeben in Chile oder bei den Fluten in Pakistan gab schon deutlich weniger Quellen und Resonanz, so daß die OSM-Karten wahrscheinlich wenig hilfreich geblieben sind.

      Wir OSMler hätten auch gerne etwas von den Leuten vor Ort: zumindest die GPS-tracks, damit die Luftbilder justiert werden könnnen. (Dazu muß man bie vielen GPS Geräten "lock to street" ausschalten, sonst zeichnet das Ergebnis genau die vorhandenen Straße nach. Straßennamen etc wäre natürlich toll, lassen sich bei einem Einsatz aber wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen aufnehmen.

      Baßtölepl


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · Hobby Navigator (Gast) · 06.01.2011 08:41 · [flux]

      Hallo kal10bach, schau dir mal diese Seite von Netzwolf an.
      Das könnte dich interessieren. Du kannst oben rechts hinter dem blauen Kreuz das UTM Koordinatengitter einblenden und hast ne Menge unterschiedliche Koordinatensysteme auf einen Rutsch.
      Georg


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · SunCobalt (Gast) · 06.01.2011 08:52 · [flux]

      Maperitive kann Hardcopy Karten mit Grid erstellen


    • Re: osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland · Hobby Navigator (Gast) · 06.01.2011 09:20 · [flux]

      Ansätze auf welchen Geräten du das Kartenmaterial einsetzen kannst findest du auch auf dieser Seite
      Georg