x

osm als grundlage für rettungshundeeinsätze in- & ausland


Geschrieben von kal10bach (Gast) am 05. Januar 2011 16:09:19: [flux]

hallo,

durch einen aufruf, daten vom einsatz in haiti im januar 2010 zur verfügung zu stelle, bin ich auf dieses megaprojekt aufmerksam geworden.
mittlerweile habe ich auf meinem android auch schon ein paar osm-tools ausprobiert. bei der ganzen sache manifestierte sich immer mehr die idee, ob das nicht grundsätzlich auch etwas für uns wäre. aktuell kommt es auch wieder in vordergrund, da ich morgen zu einem 4 tägigen lehrgang aufbreche.

szenarien
einsätze inland
hier haben wir zwar die topografischen karten, aber ich denke dass die aktualität von osm da um einiges voraus ist, und für uns ist im einsatz im wald draußen nicht ganz unrelevant, ob die wege stimmen oder nicht (einsatztaktik, orientierung, führung) - da wäre es eine sinnvolle ergänzung
auch zum beispiel zur schnellen dokumentation der suchgebiete und zurückgelegten wege on- & offline auch für nachrückende einheiten

einsätze ausland (erdbeben)
hier haben wir zwar so sehr nicht das problem der orientierung AN der einsatzstelle, aber zum einen muß man zuerst einmal dahin kommen, zum anderen ist es meist schwierig bis unmöglich, in der kürze der (vorbereitungs)zeit an vernünftiges kartenmaterial zu kommen (siehe auch haiti!)

ich habe mich jetzt mal ein bischen mit dem ganzen projekt beschäftigt und mit ein paar kernfragen überlegt:
- welchen viewer setzt man da sinnvollerweise ein (gehen wir mal von nahezu auschließlich windows als betriebssystem aus, da die kompatitbilität zu den anderen anwendungen erhalten bleiben muß)?
- können über die karten (auf einfache art und weise -> hektik im einsatz, standardanwender!) koordinatengitter gelegt werden? die rettungsdienste in deutschland arbeiten überwiegend mit utmref/wgs84 (da das kartenmaterial des katastrophenschutzes und die grundausbildungen darauf aufbauen), jedoch beispielsweise die bergwacht und einige rettungshundestaffeln in bayern mit gauss-krüger
- gibt es einfach zu finden bestimmte geografische bereiche zum download? (habe mir das komplette file mit 14gb mal heruntergeladen, das hat entzippt über 130gb, macht keinen sinn für unsere edv aus d-mark-zeiten ;-)))
- können - und wenn: wie - einfach exportierte tracks aus gps- oder smartphones über die karten gelegt werden?
- ist es möglich, aprs-datentelefgramme darauf abzubilden?
- eine idee wäre auch, aus einer masteranwendung am pc auf schnelle art und weise vor ort, kartenausschnitte für smartphones zur verfügung zu stellen, die sich jeder truppführer dann auch sein gerät laden könnte
- sonst noch jemand eine idee, was sinn machen würde?
- ONLINE wird in den meisten fällen (tiefer wald, ausland) nicht zur verfügung stehen, es müßte somit alles im offline-betrieb machbar sein

es wäre toll, wenn es machbar wäre, eine sammlung zusammenzustellen, damit jede einheit, die es nutzen möchte, darauf zurückgreifen kann

ich danke schon mal für die mühe, die ich eventuell damit verursache
für rückfragen -> einfach kontaktieren

DANKE

georg kaltenbach -> georg@die-rettungshun.de
rhs westallgäu - DIE-RETTUNGSHUN.DE -> www.die-rettungshun.de
Deutscher Rettungshundeverein -> www.drv-rettungshunde.de


Antworten: